Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Infoseite // Internet-TV-Sender starten



Frage von benni4u:


Guten Tag liebe Leute,

ich spiele mit dem Gedanken einen Internet-TV-Sender zu starten, der über Stream zu empfangen ist. Welche Hardware und Software ist dabei Sinnvoll?
Ich möchte überblendungen live machen, verschiedene Mikrofone anschließen, Trailer einspielen, mehrere Kameras benutzen, etc. Eben ein ganz normaler Fernsehsender, der Live ins Web strahlt.
Könnt ihr mir da ein paar Tipps geben?
Da wäre ich sehr dankbar.

LG
Benni

Space


Antwort von Anonymous:

Welche Auflösung möchtest Du "senden", im welchen Format?

Space


Antwort von benni4u:

Das ist die Frage, ich möchte sowohl für DSL 1000 als auch für DSL 6000 senden. Möglicherweise sogar in TVoIP. Allerdings hab ich da absolut keine Ahnung, welches Format dafür benötigt wird. Hast du da vielleicht nen Vorschlag?

Gruß
Benni

Space


Antwort von Anonymous:

Ja, einige Tonnen, warum sollte ich das Know-how aber verschenken?

Space


Antwort von benni4u:

Na weil das hier ein Forum ist und die einen den anderen helfen. Mal Spaß beiseite. Es wäre einfach nur wirklich sehr nett, wenn du mir vielleicht ein paar Tipps oder Links zukommen lassen könntest. Den Rest such ich mir dann schon zusammen.

Space


Antwort von benni4u:

Oder was forderst du?

Space


Antwort von megalutzi:

Hallo,
also du wirst eine ganz schöne Menge brauchen. Mehrere Kameras, ein Livemischpult für Video, eins für Ton. Noch ein paar Monitore zur Signalüberwachung. Und ne Menge Kabel. Dann Kannst du (zumindest theoretisch) live schneiden. Das wandelst du dann über einen A/D-Wandler in Fiwi und lässt dies dann von einem PC mittels Programm (schau mal bei real nach) codieren und ins web streamen.
Soweit zumindest theoretisch. Wenn du noch nie live gearbeitet hast, brauchst du aber ne Menge Übung um das ganze halbwegs gut aussehen zu lassen. Und es sollte auch ein Team sein, das seine Fachgebiete kennt.
Es ist auch nicht ganz billig ein Sender kurz aus dem Boden zu stampfen. Ich schätze meine Livetechnik mit der sowas Möglich wäre hat die Grenze von 15.000€ wohl längst überschritten.

Sollte deine Frage darauf ausgerichtet sein, dass du sowas alleine am PC machen möchtest: Das ist nicht mein Spezialgebiet. Ich schätze so einfach ist das auch nicht. Ein PC kann mit sicherheit kein Videopult und Tonpult vollwertig ersetzen. Soll dann noch live codieren. Das haut weder von den Eingängen noch von der Rechenleistung hin.
Wenns etwas einfacher sein soll, vielleicht reicht dir ein VJ-Programm.
Gruß
Lutz

Space


Antwort von benni4u:

Hallo megalutzi,

erstmal danke für deine Antwort. Welche Marke an Video-Mischpulten könntest du empfehlen. Bei real war ich gerade, muss mich noch genauer informieren.
Hast du ein VJ-Programm parat, welches du empfehlen kannst?

Space


Antwort von Markus:

Hallo Benni,

bei Videomischern wird Dir die Marke Panasonic öfter begegnen, z.B. der 4-Kanal-Mischer WJ-MX50.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Hast du ein VJ-Programm parat, welches du empfehlen kannst? http://www.vjcentral.com/?mod=softwares

Ob dir ein VJ-Programm bei deinem Fernsehsenderunterfangen hilft wage ich aber zu bezweifeln.

Vielleicht willst du uns erklären, was du mit deinem Fernsehsender vorhast, wieviel du ausgeben willst, welches Equipment du bereits besitzt, wieviel Erfahrung du hast, wieviel Leute mit dir arbeiten....

Sonst hat das ganze hier keinen Sinn.

Space


Antwort von benni4u:

Den Anstoß gab mir folgende Situation: Ich bin ein Giga-Games Fan. Diese Sendung läuft von 22 - 0 Uhr von Montags bis Donnerstags. In dieser Sendung werden vor allem PC- und Konsolen-Games vorgestellt. Interessanterweise habe ich diese Sendung nicht wegen der Games angesehen, sondern wegen der Leute, die mir irgendwie einfach symphatisch waren. Leider flüchten immer mehr Moderatoren und seit Februar sehe ich es mir nur noch selten.

- Ich möchte also 3-6 Stunden am Tag zu festen Zeiten senden.
- Ich bin nicht auf Games festgelegt. Ein andrer Gedanke war einen deutschsprachigen Schwulen- und Lesbensender aufzumachen. Ich denke das die Zielgruppe groß ist und das Angebot spärlich.
- Leute habe ich bisher noch keine. Dieses Problem steht noch aus. Vielleicht finde ich ja hier in diesem Forum ein paar Interessierete. Das Ganze muss allerdings auf freiwilliger Basis sein, bis es Geld abwirft.
- Es soll ein Amateursender sein
- Das Projekt soll von einem Web-Portal begleitet werden.
- Das Ganze soll sich durch Werbung und Sponsoren finanzieren.

Alle weitere Fragen, werde ich gerne beantworten.

Space


Antwort von benni4u:

Ach ja, Equipment hab ich gar keins. Es soll so teuer wie nötig und so gut wie möglich sein.
Ich denke da an 2 Kameras, ein paar Mikros, etwas Licht.
Software sehe ich mir gerade den Helix-Server von real an + real producer.
Erfahrung hab ich mit Premiere und After Effects.

Space


Antwort von Markus:

- Ich möchte also 3-6 Stunden am Tag zu festen Zeiten senden.
Das ist ein sehr ehrgeiziges Ziel, doch ich würde mit 15 Minuten alle zwei Tage starten. Die Zeit will nämlich mit (interessanten!) Beiträgen ausgefüllt sein und es ist verdammt schwer, live mehrere Stunden pro Tag zu schaffen.

- Ich bin nicht auf Games festgelegt. Ein andrer Gedanke war einen deutschsprachigen Schwulen- und Lesbensender aufzumachen. Ich denke das die Zielgruppe groß ist und das Angebot spärlich.
Außer "Anderstrend" fällt mir kein regelmäßiges (naja!!) TV-Magazin für Schwule und Lesben ein und der Markt ist in der Tat relativ groß. Besonders wenn man die Dunkelziffer berücksichtigt. Darüber hinaus würden die Beiträge sicher nicht nur Schwule und Lesben sehen, sondern auch neugierige Heteros. ;-)

In welcher Stadt/Region willst Du das ganze aufziehen?

Space


Antwort von benni4u:

Hallo Markus,

"Anderstrend" kenn ich gar nicht. Muss ich doch gleich mal nachsehen. Du hast recht, dass ist ein wirklich sehr ehrgeiziges Unterfangen und ich bin auf andere Leute angewiesen.
Aufziehen möchte ich das ganze in Nürnberg. Das ist der Ort an dem ich lebe.

Ich gebe zu, es ist bisher nicht mehr als eine Idee. Ich habe noch nichts Konkretes geplant. Das kann sich ja noch ändern.

Hast du noch irgendwelche Tipps oder Fragen?

Space


Antwort von megalutzi:

Hallo,
also ich habe mir eine Technik zusammengekauft mit der man sowas machen könnte. Wie gesagt unter 15.000€ kommst du vermutlich nicht weg. Schicke mir mal ne email, dann bekommst du ne Liste.

Problem sehe ich wo anders: Du brauchst mindestens 5-10 Personen. Ob die alle 2 Tage Lust uns Zeit haben für lau zu arbeiten...
Außerdem brauchst du Inhalte. Es gibt genug Sender wo die Moderatoren "rumsabbeln" (Spielesender). Ich finde ein Konzept mit einer Sendung a 1-2h Dauer pro Monat wohl am besten. Da hat man genug Zeit und Luft um auch Beiträge zu erstellen, redaktionell zu arbeiten, die Sendung auch etwas zu proben usw. Bei Amateuren ist manchmal schnell die Luft raus. Ich habe letztens mit 8 Studies einmal die Woche ne Livesendung gemacht. Da waren wir nicht für die Inhalte sondern nur für die Technik zuständig. Und da war es auch manchmal nicht einfach zu motivieren. Nach der 4ten Woche war die Luft etwas raus. Nach 3 Wochen Pause wollten die alle aber auch wieder was tun.

Und imletzten Jahr haben wir als Studienprojekt eine Sendung zum Thema e-games (Counterstrike) gemacht. Das haben wir so richtig mit Ü-Wagen, Talkrunde, Livebattle, Showlicht gemacht. War richtig viel arbeit, hat aber ungemein Spaß gemacht.

Also schreib mir mal, ich hab den Ü-Wagen den du brauchst ;-)

Gruß
Lutz

Space


Antwort von PowerMac:

Viel Spaß wenn du täglich 3-6 Stunden produzieren willst.
Ein guter Redakteur schafft vielleicht fünf Minutenmagazinbeitrag pro Tag.
Und dazu gehören recherchierende und disponierende Praktikanten, Kameramann, Assi, Cutter, Cvd und viele mehr. Und die produzieren nur einzelne Beiträge. Das bezieht sich auf Magazinbeiträge und Nifs. Von der Produktion einer TV-Sendung abgesehen:

Ein Live-Format ist übrigens noch viel mehr Aufwand, auch eine vorproduzierte Sendung. Weißt du wieviele Menschen da im Hintergrund arbeiten? Ich bin u. a. bei einigen SWR Sendungen dabei. Z. B. das ARD Buffet. Da arbeite gut und gerne 50 Leute für eine Sendung von täglich einer Stunde. Für die direkte Live-Produktion. Redaktion und Produktionsteam. Broadcast und Playout und sowas nicht mit eingerechnet.

Das hat nichts damit zu tun, dass das öffentlich-rechtliche Herangehensweise ist, sondern weil es notwendig ist. Du brauchst gute Inhalte. Gute Einspieler, interessante Beiträge, vorproduzierte Themen. Moderation, weißt du wie schwer das ist? Das hat nichts mit irgendwie Reden zu tun. Moderatoren müssen hart redaktionell mitarbeiten und für die 3 Stunden täglich anschließend aufarbeiten. Das ist ein Arsch voll Arbeit. Hast du eine Ahnung wie lang drei Stunden sind? Da kannst du 20 Redakteure und 5 Moderatoren beschäftigen. Und die müssen gut sein. Sonst schaut das niemand an. Nicht weil ihr zu faul seid, sondern zu schlecht, ungeübt, zu wenige seid und keine Zeit habt. Ich kann dir nur davon abraten. Du wirst niemals im Leben damit Geld verdienen. Denn niemand wird dich sponsoren. Niemand wird Werbung schalten. Weil ihr zu unbekannt seid und bleiben werdet. Der Markt ist so übersättigt. Innovation und Neues klappt zu 99% nur wenn man ganz oben ist und Einfluss hat. Ich möchte keine Ideen und Visionen zerschlagen. Fang meinetwegen betont klein an. Mach einmal pro Woche eine 10 Minütige Sendung. Ach was, mach fünf Minuten. Das reicht. Richtet euch ein kleines, betont cooles Studio ein. Und dann denkt euch Themen aus. besprecht sie, überlegt euch, wie man diese Themen interessant aufarbeiten und dem Zuschauer präsentieren kann. Was interessiert die Menschen? Was hat Relevanz? Was ist unterhaltsam? Was bekommt man von euch? Lernt man etwas? Wollt ihr witzig sein? Oder kritisch? Investigativ? Ihr müsst auch ganz viele Leute sein. Jede Wette da sprint die Hälfte ab wenn es spannend wird. Und dann schaust du blöd. Also andere begeistern. Und zwar nicht jeden Depp mitmachen lassen.

Das Technische ist gar nichts. Ein paar Kameras, Licht, Ton, Studio. Encodeserver. Live ins Internet. Pippifax. Das Journalistische ist das schwierige. Da könnt ihr noch so toll dien technischen Produktionsablauf im Griff haben. Selbst wenn ihr eine gute Optik im Studio habt. Alles cool aussieht. Ein peinlicher Satz vom Moderator und der Zuschauer klickt euch weg. Also: andere Sendungen analytisch anschauen. Wie machen andere das? Was wollen die (erreichen)? Und am Journalismus üben.

Patrick

Space


Antwort von Olli_S:

Hallo, jetzt geb ich auc mal meinen Senf dazu.
Live senden und streamen ist nicht ganz einfach, Du brauchst auf jedenfall schon ordentliches Server Equipment um das zu senden, und je mehr es anschauen, desto mehr Power brauchst Du in Deiner Leitung.

Warum nicht vorsichtig anfangen und Internet TV wie www.ehrensenf.de machen? Das ist doch schon viel arbeit. recherche, pre und postproduktion.

Dafür ist auch nicht zuviel technik nötig.

Space


Antwort von Gloomy:

Hallo!

Kommt darauf an, wieviele gleichzeitige Zuschauer man erwartet. Erwartet man einen Zuschauer, kann man auch seinen normalen DSL-Anschluss dazu hernehmen *g*

Denn entscheidend ist ja der Upstream.
Bei T-DSL 6000 hat man z.b. 512 kbps Upstream. D.h. ein Zuschauer kann sich einen Stream, der mit ordentlichen 300 kbps gestreamt wird ansehen. Für einen zweiten Zuschauer ist schon keine Bandbreite mehr frei.

Deshalb gibt es die Streamingserver Provider (z.B. Telekom, Tiscali.de, Streamingkit.de). Zu denen sendet man das Signal. Also braucht man nur mehr die 300 kbps Upstream. Die Zuschauer erhalten dann das Signal vom Streamingserver, der über ausreichend Bandbreite verfügen sollte.

Aber der Rest, also das Encoden ist doch gar nicht kompliziert. Windows Media Encoder oder Helix Producer usw. nehmen (meist kostenlos). Eine Videokarte in den Rechner, und lossenden.

Gruss,
Gloomy

Space



Space


Antwort von benni4u:

Hallo zusammen,

jetzt war es ja etwas ruhig gewortden. Ich habe mich in den letzten Tagen damit beschäftigt den Helix-Server + Apache zum laufen zu bringen. Das ganze noch per dyndns auf meinen Rechner verlinkt, und voila, es geht. Somit habe ich also theoretisch meinen eigenen TV-Sender eingerichtet.

Von der Datenrate braucht man gar nicht reden die ist selbst bei 512 kbit upload mies. Zumindest meinten das ein paar Freunde, die versuchten den Film zu streamen.

Mal sehen was sich noch ergibt.

LG
Benni

Space


Antwort von JoergCologne:

Hi benni4u

ist das Thema noch aktuell für Dich?

Grüße
Jörg

Space


Antwort von Anonymous:

ist es unbedingt nötig, dass es live ist? Es wäre viel kostengünstiger und einfacher zu produzieren, und würde auch ein größereres Publikum ansprechen, wenn du es als podcast machen würdest (on demand).

Zum live-mischen gibt es auch noch ein gerät namens tricaster, der mehrere kameras mischen und grafiken einblenden (lower 3rds) kann. Für den mac gibt es auch noch eine software namens wirecast, der kann kameras über firewire einschleifen, und grafiken vom computer benutzen. Mit der software kann live gestreamt und/oder aufgezeichet werden.

Space


Antwort von Masteredu:

morgen ka ob das noch aktuel ist , aber ich möchte gerne einen LIVESTREAM
Server machen , habe 2 webcams und nen "normalen" pc ,
(2005 aber neue grafik karte und mehr RAM)
Wer hat bock mit mir nen livestream zu machen für games etc.


hieer ist meine icq:375236019
EMAIL:eduardgotwig@googlemail.com

Sende Plan: 3 Stunden die Woche Streamen vllt

PS:Benutzen Wirecast mit Windows sowie Mac

MFG.Eduard Gotwig

Space


Antwort von PowerMac:

(…) (ohne schwulle und lesben weil das glaub ich zu sehr abbschreckt)
Nehmen aber sicherlich auch schwullte oder lesben auf
(und natürlich heterosXD^^) (…) Mich schreckt dein strunzdummes Weltbild ab.

Space


Antwort von Masteredu:

lol , wieso das den -..- is doch ein normaler threadh
hab nur bischen was vergessen.
mich schreckt dein dummes profil ab

Space


Antwort von darklord77:

Hi,

interessantes Unterfangen. Der Thread isz zwar schon etwas älter aber ich wollte trotzdem etwas dazu sagen :-)

Wenn ich mir das so durchlese bekomme ich den Gedanken das sich viele gar nicht bewusst sind was notwendig ist LIVE ins Internet zu streamen.
Das ist alles andere als Pipifax.

Erstmal musst du mehrere Streaming-Server haben. Die die endsprechende Hardwareleseitung haben. Dann kommt natürlich auch die Software dazu. Die wird alles andere als günstig sein wenn man was vernünftiges haben will.
Zu guter letzt ist die Anbindung ans Internet noch wichtig. Mit ner 6000 DSL Leitung wirst Du nicht wirklich weit kommen. Du musst quasi ein eigenes kleines Rechenzentrum haben welche eine vernünftige Anbindung hat. Und consumer DSL ist alles andere als dafür geeignet. Aleine schon wegen der langsamen upload-zeiten. Aber das ist nur ein Faktor unter vielen. Dann musst du Dein Rechenzentrum welches du aufgebaut hast mit vernünftiger Netzwerktechnik ausstatten: Router, Hardware-Firewall etc. (nein ein T-DSL Router ist dazu nicht geeignet)

Mein Tipp:
Mach eine Sendung, Zeichne diese auf. und anschliessend setzt du die als Flash-Stream ala YouTube ins Netz.

Space


Antwort von Dattelaffe:

Guckst Du hier:

http://www.avtake.com/

Grüße, Dattelaffe

Space


Antwort von thos-berlin:

Mich würde auch mal interessieren, wie so ein Live-Stream funktioniert.

Das Szenario stelle ich mir so vor :

Ein analogens Video- und Tonsignal geht am Veranstaltungsort per AD-Wandler (oder Grabber) in einen PC, der das Encodieren vornimmt. Von dort aus wird über eine "normale" DSL-Verbindung das Signal an einen Streamingserver (z.B.angemietet) geliefert und von dem verteilt. Auf einer Web-Seite ist ein Player verlinkt.

Stelle ich mir das richtig vor ?

Mit welcher Software mache ich das am Veranstaltungsort ?
Kenn jemand preisgünstioge Streaming-Server-Anbieter ?
Kann man den Stream auch ohne Streaming-Server testen ?
Wie binde ich einen passenden Player auf "meiner" Internetseite ein ?

Gruß
Thomas

Space



Space


Antwort von veejay:

Hi,

interessantes Thema.
Klar ist der Journalismus hier die Hauptschwierigkeit, bei nur 3-6 Stunden täglich.
Aber die Technik, speziell natürlich der upstream, z.B. von einer Messe oder irgendwo anders on location, wenn man keinen Ü-Wagen hat, würde mich schon sehr interessieren.

Space


Antwort von alexanderdergrosse:

Habe selber einige Tests mit pysoft Broadcaster gemacht und der Vorteil an dem Programm ist, dass die Zuschauer ausser Browser nicht brauchen, denn es wird per HTTP gesendet.

Die Qualität ist ähnlich wie N24 Internet Live (siehe n24.de -> Live).

Zudem brauchst du eine gute Anbindung (irgendwo an Backbone).
Da DSL nur magere Upstreams anbietet, muß du einen schnellen PC und eine DSL mit möglichst schneller Upstrerm-Geschwindigkeit nehmen.

Aber ich habe an euch eine andere Frage:

eine Rechtliche - wenn man irgendein Sender im Internet aufmacht,
was gibts da rechtlich zu beachten (ausser Jugendschutz und Gewaltfreiheit)?

Darf ich einfach darauflos eigenes Material senden oder benötige irgendwelche Genehmigungen (Büroshit etc.)?

Space


Antwort von mentao:

BLM-Gezeter...

Space


Antwort von joerg-emil:

Guck mal auf

www.zaplive.tv

Da kannst du umsonst live senden und sparst dir einen Haufen Technik. Jetzt brauchst du "nur" noch zwei Kameras, ein Mischpult, Mikros, Licht, ein ansehnliches Heimstudio, zwei Kameramänner, einen vernünftigen Moderator, einen Mischer, ...und sehr viele gute Ideen....

...übrigens, ich kann mir gut vorstellen, dass auch Computerspiele GEMA-pflichtig sind, die kannst du nicht einfach mal so senden...Ohne Rücksprache mit dem Hersteller wäre ich da äußerst vorsichtig, gerade wenn du vor Zuschauern ein Spiel zerreißt....

Gruß Jörg

Space


Antwort von KrischanDO:

Moin,

dieses Vorhaben kommt mir recht tollkühn vor. Weniger die technische Seite als die inhaltliche. Das technische kann man kaufen, mieten oder komplett outsourcen.
Aber wo kommen die Inhalte her? Wenn da jemand mehr als zwei Minuten zusehen soll und noch jemand mehr als zwei Euro pro Minute Werbezeit bezahlen soll, reicht es nicht, sich vor die Kamera zu hocken und loszuerzählen: "Äh, ja, hallo, ich habe hier die neue Spieleconsole Mony Whee 34 x und die zeige ich mal, äh, hier ist vorne, da ist USB, ja, ..." usw.

Ist nicht direkt vergleichbar, gibt aber ein Verhältniss wieder: Soweit ich weiß, hat Harald Schmidt 50 oder 60 Leute im Hintergrund, um täglich seine Stunde vollzukriegen.

Schon mal einen 15 Minuten langen Vortrag gehalten? Auch wenn es das Thema ist, in dem man völlig fit und zuhause ist, braucht man ein paar Stunden - wenn es ordentlich werden soll.

Da ist die Frage, ob man das über DSL 1000 oder DSL 6000 in sNetz pumpt so entscheidend wie die Farbe der Sitzbezüge im DTM-Wagen...

Grüße
Christian

Space


Antwort von WideScreen:

Ist doch ganz einfach: Rechne die Ausgaben zusammen, dann weißt du was du verdienen mußt. Also gema, Technik, laufende Kosten, wovon willst du leben wenn du nur noch TV machst? So, und dann kannst du errechnen was ne Werbeminute kosten muß, bzw wieviel du durch generelle Werbung reinholen mußt. Und dann überlege wieviele Zuschauer du brauchst, damit Firmen überhaupt Werbung machen wollen für das viele Geld dann. Und dann überleg dir, wie toll dein Programm sein muß damit du das alles erreichst, und dann gehste am besten, und machst dir nen schönen Tag an der Isar (sinngemäß jeder andere Bade-see/-fluß in der Nähe). Sagst du dir jetzt, dass man das ja nicht so Professionell machen muß, dann sag ich dir, dann guckt das keiner. Und damit kann man sich das sparen. Du kannst von deinen Freunden nicht erwarten, dass sie gut arbeit liefern, und das alles für umsonst. Wie sollten sie auch, neben Schule, studium oder Beruf.
Schwul- / Lesbische Inhalte? Das klingt aber schon fast wieder interessant :)

Space


Antwort von alexanderdergrosse:

Da kannst du umsonst live senden und sparst dir einen Haufen Technik Aber, dort steht in den Nutzungsbedingungen, dass die Plattform nicht kommerziell nutzen darfst. Wie habe ich das zu verstehen?!

http://www.zaplive.tv/terms;jsessionid= ... 327B.node1
Bei T-DSL 6000 hat man z.b. 512 kbps Upstream. D.h. ein Zuschauer kann sich einen Stream, der mit ordentlichen 300 kbps gestreamt wird ansehen. Für einen zweiten Zuschauer ist schon keine Bandbreite mehr frei. Bei Pysoft ist möglich per http zu senden, egal wieviele Zuschauer du hast. Außerdem brauchst du als Zuschauer nichts zu installieren, ausser Browser zu starten.

Am besten ist 1 schneller PC ab 2,5 Ghz zum Streamen mit dem Programm und 2 schneller PC ab 2,5 Ghz zum Vorbereiten der Sendungen. Aber diese Upstreamgeschw. muß 100% stimmen, dass die Sendungen nicht stottern.

Eigentlich brauchst du die Softwarelizens (Pysoft Broadcaster ca. 100,-), 2 Pcs (etwa 2000,- zusammen gebraucht), Camera z.B. Hv30, Mikro z.B. Samson C03U, Studioeinrichtung/Greenbox, rein an Material/Technik brauchst du etwa 5 Tsd. Dann dazu alles weitere.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Nur Monoton von TV-Karte
Welche TV-Karte, jetzt Win TV???
Satellit TV; TV Karte
Kein Empfang mit TV-Karte
Welche TV Karte ist eigentlich nicht scheisse ?
Welche TV-Karte?
3 TV Karten notwendig zur Videoüberwachung?!
Mit alter TV-Karte brauchbar aufnehmen?
Nutzen einer dt. TV-Karte im Ausland
TV-Karte, merkwürdiges Problem...
TV/FM-Karte für Anfänger?
Abhandlungen über TV-Karten-Technologie
Mediacomposer lässt sich nicht mehr starten
Wie in Clamshell Mode starten?
Neue Firmware verwandelt RØDE Wireless GO II Sender in Fieldrecorder
Verwendung Videoszene durch TV Sender
Neuer TV-Sender/BILD
RØDE Wireless GO II Single: Drahtlos-Mikrofonsystem jetzt auch mit nur einem Sender
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Accsoon CineView M7 PRO - smarter SDI/HDMI Monitor samt Sender/Empfänger
Mobiles Internet mit mehreren SIM-Karten für Ausfallssicherheit?
Full HD Aufnahme über Internet
Audiodatei ins Internet laden
Teradek Serv 4K: kabelloses Kamera-Monitoring per App - im lokalen Netz und Internet
Teradek Serv Micro: kabelloses Kamera-Monitoring per HDMI im lokalen Netz und Internet
Micpedia - Internet-Mikrofondatenbank




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash