Frage von Dingdang:Seit Ewigkeit geplant und möchte jetzt endlich unsere Hi8 Kassetten digitalisieren loslegen.
Vor langer Zeit habe ich schon den Sony EV-S9000E Hi8 Recorder sowie den Canonpus ADVC-300 FireWire angeschafft. Zur Verfügung steht ein alter Mac Pro 5.1 mit aktueller Mac OS Ventura, Catalina, Windows 7 32 Bit und 64 Bit,… sowie ein aktuelles MacBook Pro.
Ich habe schon viel experimentiert auch weil wir damals leider den Sony Camcorder mit MicroDV gekauft haben.
Mein Problem ist wie und mit welcher Software ich die digitalisieren soll.
Ich habe extra den alten Final Cut HD gekauft und auch nicht zum Speichern gebracht.
Mit das was ich so im Netz finde wie Davinci, Final Cut scheitert es immer den Canopus ADVC 300 weil es ein 32bit Gerät ist.
Aktuell läuft der unter Windows 7 32bit.
Dazu fehlt mir noch ein passender Software.
Wäre super wenn jemand uns Tipps gibt wie am besten vorgeht. Da es meist um Urlaubsvideos usw. Und nicht mit der heutigen Qualität zu vergleichen ist, wissen wir. Wir wären auch bereit im Rahmen zu investieren. Ich habe das Gefühl mit der Canopus ADVC300 sehen die Videos etwas grünstichig am Monitor.
Am liebsten würden wir nach dem digitalisieren beim Mac bleiben, da wir jetzt wieder vermehrt Filmen anstatt fotografieren.
Antwort von MK:
Der ADVC-300 ist kein 32-Bit Gerät... der braucht auch keinen eigenen Treiber... selbst die Steuersoftware (die man nicht zwangsweise benötigt, geht auch über die Tasten am Gerät) läuft auf 64-Bit Systemen.
Das Teil wandelt nur von analog nach Firewire... funktioniert also an jedem System welches einen funktionierenden Firewire-Anschluss hat mit jeder Software die Firewire unterstützt.
Antwort von Jott:
„ Ich habe extra den alten Final Cut HD gekauft“
Hm? fcp kann auch heute noch DV über FireWire einlesen. Auf deinem neuen MacBook sowieso.
Antwort von Skeptiker:
Verschiedene Foristen haben hier ..
DV Minikassetten mit Canopus EZDV Easy auf Festplatte übertragen, wie geht ihr vor?
viewtopic.php?t=155892
.. mal verschiedene Vorschläge zur Digitalisierung bzw. zum Überspielen von alten Hi-8 (analog) oder DV-Tapes (ist schon digital) gemacht.
Ich war auch dabei und habe mich im Detail mit dem Mac befasst.
Dein Mac Pro 5,1 ist gemäss
MacTracker von
Mid 2012 und Mac OS 10.8.5 würde darauf extern (oder intern) noch laufen. Es war damals auf chip.de noch downloadbar, der Link dazu ist irgendwo in meinem Text.
Das wäre (zusammen mit dem alten FCP 7, das Du vielleicht schon hast, und evtl. auch QuickTime 7 Pro und iMovie HD) in Kurzform meine Empfehlung für solche Hi-8 Aktionen auf dem Mac. Natürlich kannst Du es auch mit neuerem macOS und DaVinci oder FCP X versuchen.
Viel Glück!
Antwort von Jott:
Retro-Tipps wie immer vom Skeptiker. Why not!
Goldener Weg heute, 2023, für Mac-Besitzer:
Einen Sony Digital 8-Recorder mit FireWire Out besorgen. Der digitalisiert intern Video 8 und Hi8-Cassetten in sehr guter Qualität. Ist ein gesuchter Oldtimer, aber einfach auf Ebay kaufen und danach wieder verkaufen. Geht ohne Verlust.
Anschließen an den Mac (via Adapter FireWire-Thunderbolt), mit fcp oder iMovie einlesen, fertig.
Antwort von MK:
Jott hat geschrieben:
Anschließen an den Mac (via Adapter FireWire-Thunderbolt), mit fcp oder iMovie einlesen, fertig.
Vielleicht ist der auch nur 32-Bit (Spässchen). Das wird auch nicht funktionieren wenn der ADVC schon nicht läuft... das Problem liegt hier doch - mal wieder - woanders.
Antwort von Jott:
Das funktioniert bestens und ganz ohne vorsintflutliches Zeug wie dieser AV... irgendwas. So was braucht man seit Jahrzehnten nicht mehr.
Wurde alles ja oft genug hier im Forum besprochen und beschrieben. Und berichtet, dass es bestens klappt mit dem Sony, der wurde ja auch genau dafür gebaut. Hat sogar einen TBC integriert!
Gern genommen übrigens: funktionslose Fake-Adapter von Ebay FireWire zu USB. Die machen nichts außer Geräte zerstören. Keine Ahnung, wer das irgendwo in Asien lustig findet. Also Warnung.
Antwort von MK:
Jott hat geschrieben:
Gern genommen auch: Fake-Adapter von Ebay FireWire zu USB. Die machen nichts außer Geräte zerstören.
Ich nehme immer Firewire auf Gardena ;-)
Antwort von Jott:
Macht Sinn, wenn ein Camcorder gelöscht werden muss.
Antwort von acrossthewire:
Wenn im Quicktime unter Aufnahme Dein Gerät nicht auftaucht stimmt dein Setup nicht.Hier übrigens am M1 macbook mittels Mehrfachadpter Thunderbolt3>Thunderbolt2>Thunderbolt2>Firewire800>Firewire800>Firewire4006pol.>MiniDV4pol.
Bildschirmfoto 2023-07-19 um 15.14.25.png
Antwort von Jott:
Bisschen viel Adapteritis. Aber von Erfolg gekrönt, wie man sieht!
Antwort von Skeptiker:
Jott hat geschrieben:
Retro-Tipps wie immer vom Skeptiker. Why not!
Goldener Weg heute, 2023, für Mac-Besitzer:
Einen Sony Digital 8-Recorder mit FireWire Out besorgen. Der digitalisiert intern Video 8 und Hi8-Cassetten in sehr guter Qualität. Ist ein gesuchter Oldtimer, aber einfach auf Ebay kaufen und danach wieder verkaufen. Geht ohne Verlust.
Anschließen an den Mac (via Adapter FireWire-Thunderbolt), mit fcp oder iMovie einlesen, fertig.
1. Hat er ja mit dem Sony EV-S9000E bereits einen sehr guten Hi-8 Abspieler mit S-Video Out.
2. Kann er ja mit dem Canopus ADVC-300 per Firewire digitalisieren (wenn das Firewire Interface zum Computer nicht defekt ist) und vielleicht vorher noch das Bild farblich etc. optimal einstellen.
3. Hat er ja einen alten Mac Pro 2012 mit 4 Firewire 800 Anschlüssen, von denen einer per mechanischem Adapter(kabel) auch auf Firewire 400 umgestellt werden könnte (falls nötig) - oder besser noch, ein FW400 (Canopus-Seite) auf FW800 (Computer-Seite) Kabel benutzen. Dann kann man sich die ganzen Adapter, die
acrossthewire für einen aktuellen Thunderbolt-Mac richtig beschrieben hat (und die
Jott mit
"via Adapter FireWire-Thunderbolt" leider vergessen hat, im nötigen
Detail zu beschreiben) auch sparen (sie funktionieren - kombiniert - aber auch).
Und wie geschrieben, mit einem älteren Mac OS 10.8.5 (aus der Hi-8-/DV-Zeit - FCP 7 läuft bis und mit Mac OS 10.12.6, 32bit-Programme generell laufen bis und mit macOS 10.14.6) auf externer SSD liesse sich der Mac Pro auch extern aufstarten (beim Start OPT-Taste gedrückt halten, bis die SSD am Monitor erscheint und sie dann per Pfeiltaste auswählen + ENTER) und mit QuickTime 7 oder evtl. auch 10 (oder auch mit dem alten iMovie HD - am besten unter Mac OS 10.8.5) müsste sich das Hi-8 Material (bzw. nun DV-Material aus dem Canopus - den
vorher per silberner Drucktaste links auf
AV-In umschalten, damit der DV-Out zum Computer funktioniert!) im richtigen Seitenverhältnis 4:3 einlesen lassen - entweder als DV oder per QuickTime 10 vielleicht auch als ProRes.
Den QuickTime-Test hat
acrossthewire ja ebenfalls beschrieben - dabei muss der Canopus nach Wahl von
"Menü Ablage / Neue Video Aufnahme / bei QTime 10 zusätzlich auf den kleinen Pfeil rechts neben rotem Aufnahmeknopf klicken!" in der Geräte-Auswahl auftauchen und bei laufendem Zuspieler auch ein Vorschaubild zeigen.
Und für die Nachbearbeitung (Editing und Farbkorrekturen, entrauschen mit Detailverlust, evtl. flimmernde Ränder unten abdecken etc. etc.) ist der Vorteil der alten Programme wie FCP 7, iMovie HD, QuickTime 7 Pro, dass sich damit am Ende auch wieder als DV im richtigen Seitenverhältnis 4:3 exportieren lässt (natürlich auch als H.264/MP4 für Mobilgeräte).
Antwort von Jott:
Du schwurbelst. Natürlich kann man 4:3 ausgeben.
Empfiehl doch den Leuten nicht, ihr Material absichtlich zu verschlechtern (Analog-Ausgänge!), nur weil du in einem früheren Jahrzehnt lebst und von 2023 nichts weißt.
Das finde ich fürchterlich in einem Forum, wo Leute im Rat suchen.
Nicht mein Problem, nicht mein Material - also treibt was ihr wollt. Ist dann halt nur schade um die Erinnerungen.
Antwort von MK:
Jott hat geschrieben:
Empfiehl doch den Leuten nicht, ihr Material absichtlich zu verschlechtern (Analog-Ausgänge!)
Naja, der EV-S9000E ist schon ein dediziertes Highend Gerät für Hi8 mit TBC, Noise Reduction und Edit Modus (deaktiviert den Tiefpass bei der Wiedergabe)... dass da jeder beliebige Digital8 Camcorder mit interner A/D-Wandlung per se qualitativ überlegen ist darf bezweifelt werden, zumal es einen S-Video Ausgang gibt und man da noch was Besseres als einen DV-Wandler dranhängen könnte für 4:2:2 Farbsampling.
Mit einem Digital8 Gerät mit Analog-Wiedergabemöglichkeit (Vorsicht: nicht jeder Digital8 mit Firewire-Out gibt auch analog wieder) hat man halt nur ein Gerät (das man aber auch erstmal besorgen müsste).
Wenn es mit dem vorhandenen Kram nur unter Windows 7 32-Bit funktioniert, liegt ein Bedienfehler vor.
Für den ADVC-300 gibt es eine Anleitung wie man das Gerät für Mac oder PC einstellen muss, vermutlich wird der am Mac in den Wiedergabemodus (Digital zu Analog) versetzt, in FCP die Maschinensteuerung für DV ausschalten und den ADVC auf analogen Eingang stellen, darauf achten dass die DIP-Switches auf der Unterseite den richtigen Standard (PAL/NTSC) eingestellt haben.
Antwort von Dingdang:
Danke für die vielen Informationen! Hätte ich nicht erwartet.
Ich habe mir schon früher extra viel gegoogelt und bin dann gerade wegen den TBC auf die Sony EV-S9000E im Kombination mit der Canopus ADVC 300 mit TBC entschieden (beides gebraucht aus 1. Hand relativ günstig gekauft).
Der Sony EV-S9000E hat kein DV-Ausgang daher ist er via S-VHS mit der Canopus verbunden. Dieser dann an den Mac Pro 5.1 2012 (welche ich extra dafür gebraucht gekauft hatte).
Unter Mac OSX Snow Leopard erkennt das System den Canopus ADVC300 und kann auch die Software installieren und per Preview die Filme anschauen.
Dafür habe ich die Final Cut HD (Final Cut 7 die letzte die noch unter Mac OSX Snow Leopard läuft) gekauft. Leider kann die Software den Canopus ADVC300 nicht finden bzw. aufnehmen.
Wenn ich eine neuere Grafikkarte an den Mac Pro einbaue, dann kann ich den Final Cut 7 nicht mehr installieren bzw. öffnen. Kommt Fehlermeldung "Final Cut Studio...erfordert 128MB VRAM für Ihr System. Dieses System verfügt über lediglich 0 MB VRAM." Die neue Grafikkarte GTX780 hat 6TB RAM.
DaVince Resolved 18 ist zu neu für das System.
Unter MAC Catalina oder Ventura erkennt der alte Mac Pro unter Firewire den Canopus ADVC300 nicht. Der Canopus Software lässt sich auch nicht mehr installieren.
Natürlich lässt sich da die aktuellen Final Cut usw. installieren, aber wenn die Hardware nicht erkennt,...
Soweit ich unter google finden konnte, wird Firewire unter neueren Macs nicht mehr unterstützt.
Ich könnten einen Apple Thunderbolt to FireWire Adapter kaufen und den Canopus auf mein Macbook M2 per Final Cut versuchen, aber ich bin da skeptisch. Zumindest konnte ich da keine Informationen finden.
Unter Windows 32 bit funktioniert der Canopus mit der mitgelieferte Software/Treiber, allerdings brauche ich da eine Software der es aufnimmt. Von Grass Valley selber gibt es da den Edius.
Leider kann man auf der Homepage nur noch für 64 Bit System runterladen. Windows 64 bit, lässt sich den Treiber von Canopus nicht mehr installieren.
Unser Ziel ist nur möglichst verlustfrei auf die Festplatte digitalisieren. Die Bearbeitung soll dann später auf dem neuen Mac M2 bevorzugt Final Cut (noch nicht endgültig entschieden) erfolgen.
Antwort von Bluboy:
Unter Windows 32 bit funktioniert der Canopus mit der mitgelieferte Software/Treiber, allerdings brauche ich da eine Software der es aufnimmt.
https://www.videohelp.com/software/WinDV
Antwort von MK:
Die Picture Controller Software wird lediglich für die Einstellung diverser Parameter am Rechner benötigt, das geht auch alles direkt am Gerät. Da das Programm ursprünglich für OSX 10.2.7 ist, ist das für PowerMac und läuft daher logischerweise nur bis Snow Leopard da dort auf Intel Mac noch eine Emulation für alte Programme implementiert war.
Der ADVC-300 identifiziert sich dem Betriebssystem gegenüber als DV-Gerät. Man braucht dafür keinen Treiber und sonst auch nichts. Jedes Betriebssystem das Firewire unterstützt funktioniert damit, egal ob 32 oder 64 Bit.
Lies die Anleitung, prüfe die DIP-Switches (im Zweifelsfall alle auf Off und nur NTSC oder PAL am entsprechenden Switch entsprechend einstellen), schalte den Standby-Modus des ADVC aus (eigentlich Standard aber wer weiß...), prüfe ob am ADVC Analog-In leuchtet wenn er am Mac angeschlossen ist, sonst wandelt er nicht nach DV.
Antwort von MK:
Bluboy hat geschrieben:
Unter Windows 32 bit funktioniert der Canopus mit der mitgelieferte Software/Treiber
Es gibt für den ADVC keinen Treiber, siehe oben, die Picture Controller Software ist auch nur dazu da sich den Weg über die Tasten am Gerät zu sparen.
Antwort von Skeptiker:
Dingdang hat geschrieben:
... Unter Mac OSX Snow Leopard erkennt das System den Canopus ADVC300 und kann auch die Software installieren und per Preview die Filme anschauen.
Mit "Software" meinst Du die Canopus-Software für Mac, mit der man vor dem Capturing auch Bildkorrekturen vornehmen kann - richtig?
Wie ist es denn mit QuickTime (7 oder X) - wird der Canopus ADVC300 dort im "Neue Aufnahme"-Fenster angezeigt?
Dingdang hat geschrieben:
Dafür habe ich die Final Cut HD (Final Cut 7 die letzte die noch unter Mac OSX Snow Leopard läuft) gekauft.
das Upgrade auf Version 7.0.3 nicht vergessen!
Dingdang hat geschrieben:
Leider kann die Software den Canopus ADVC300 nicht finden bzw. aufnehmen.
Mit "Die Software" meinst Du das Capture-Fenster von Final Cut 7 - richtig?
Wenn der Canopus in QuickTime 7 (ist automatisch "Pro", wenn Final Cut 7 installiert ist) angezeigt wird, müsste er auch mit FCP 7 erkannt werden.
Dingdang hat geschrieben:
Unter Windows 32 bit funktioniert der Canopus mit der mitgelieferte Software/Treiber ...
Das heisst, die Hardware (Firewire-Verbindung zum Computer) ist ok, daran liegt es nicht.
Am besten alles nochmals prüfen:
1. Ist Snow Leopard auf der letzten Version 10.6.8 ?
2. Wird der per Firewire angeschlossene, eingeschaltete (und mit AV-In per S-HVS das Video empfangende) Canopus in QuickTime 7 erkannt?
falls nicht:
3. Ist das Firewire-Kabel von FW800 auf FW400 (Canopus) in Ordnung? Evtl. ein anderes testen.
4. Ist der Canopus auf AV-In geschaltet und der DIP-Schalter auf der Unterseite auf PAL eingestellt?
5. Ist das S-VHS Kabel ok?
6. In Final Cut 7 bei Nichterkennen des Canopus im Menü "Anzeigen" ganz unten Folgendes einstellen:
a) Externe Videoanzeige:
Alle Bilder
Falls angezeigt:
A/V- Geräte aktualisieren
b) Videowiedergabe: Canopus auswählen (bin nicht ganz sicher, ob
das in FCP damit gemeint ist)
PS:
Ich habe selbst solche Captures am iMac gemacht mit einem per Firewire angeschlossenen Canopus ADVC100 - sowohl mit 10.6.8
Snow Leopard als auch mit 10.8.5
Mountain Lion und sowohl mit FCP 7.0.3 als auch mit QuickTime 7 (Version 7.6.6) direkt.
Es funktioniert also im Prinzip! Und es funktioniert auch mit Mac OS 10.12.6 und einem MacBook Pro 2015 mit Thunderbolt 2 Anschlüssen per Apple Thunderbolt 2 auf Firewire 800 Adapter. Für neuere Macs mit Thunderbolt 3 ist zusätzlich noch ein Apple TB2 auf TB3 Adapter nötig. Und für den Firewire400-Anschluss am Canopus auch noch ein FW800 (männlich) auf FW400 (weiblich - benötigt dann zusätzlich ein FW400(m)-FW400(m)-Kabel) Adapter.
Antwort von MK:
Bandsteuerung / Device Control ausschalten...
Antwort von Skeptiker:
MK hat geschrieben:
Bandsteuerung / Device Control ausschalten...
Wichtiger Punkt - ich dachte, ich hätte ihn erwähnt.
In dem Audio/Video Settings in FCP7 alles auf "DV PAL", aber die DV-Fernsteuerung per Firewire wie MK schreibt, ausschalten ("None" - das Hi8-Original hat ja keinen Timecode).
Antwort von MK:
In etwas über 5 Monaten feiert der ADVC-300 seinen 20. Geburtstag... ;-)
Antwort von Skeptiker:
MK hat geschrieben:
In etwas über 5 Monaten feiert der ADVC-300 seinen 20. Geburtstag... ;-)
Bis dann funktioniert die Sache an
Dingdang's Mac (ob alt oder neu) hoffentlich! ;-)
Antwort von Bluboy:
MK hat geschrieben:
Bluboy hat geschrieben:
Unter Windows 32 bit funktioniert der Canopus mit der mitgelieferte Software/Treiber
Es gibt für den ADVC keinen Treiber, siehe oben, die Picture Controller Software ist auch nur dazu da sich den Weg über die Tasten am Gerät zu sparen.
Stimmt da brauchts nur einen (Legacy) Ieee Treiber, er war aber auch die dor rede von Softwarwe und ich habe WinDV und VidCap empfohlen (für win32)
Antwort von Dingdang:
Gleich so viele Informationen.
Lange gebraucht den alten Mac alle System gleichzeitig zu installieren und jetzt kann ich nicht mehr Windows 32 bit per Boot Camp hochfahren. Ärgerlich, da ich geschafft habe mein altes DCR-IP220E Camcorder (großer Fehlkauf damals, da nur die Sony eigens Software Mpeg2,..) funktionsfähig darauf zu digitalisieren. Somit habe ich gerade kein Windows zum Ausprobieren.
Alle Kabeln, Adapter von Apple außer Thunderbolt auf Firewire hätte ich da. Ich besorge mir mal den Kabel.
Final Cut 7.03? Ich habe das Final Cut Studio HD welche den Final Cut 7 beinhaltet. Schaue nach....
Ein iMac? Danke für den Tip! Daran habe ich noch gar nicht gedacht. :-)) Wir haben noch ein iMac 2013, 2015 und 2017 zu Hause in Benutzung.
Hatte nur an ein alten Mac Pro gedacht, weil gebraucht günstig zu haben. Auch ideal, als Backup wegen der 4 Festplattenschächte und vielen RAMs. Inzwischen sind die grosse Festplatten auch günstiger geworden.
Die diverse Einstellungen werde ich nochmal prüfen.
Antwort von Jott:
„ Soweit ich unter google finden konnte, wird Firewire unter neueren Macs nicht mehr unterstützt.“
Da hast du dich massiv vergoogelt. Wieso nicht bei Apple nachschauen? FireWire ist im heutigen Thunderbolt „eingebaut“.
https://support.apple.com/de-de/guide/f ... e78a7e/mac
Sony Digital 8-Camcorder mit FireWire-Out (die wurden für deinen Bedarf gebaut) anschließen, fertig. Die Gerätesteuerung geht natürlich auch!
Nur nicht auf die lange Bank schieben, die Camcorder werden nicht jünger und deine Tapes auch nicht.
Aber du zeigst ja, dass du beratungsresistent bist und unbedingt mit dem Kopf durch die Wand willst.
Dann soll es so sein!
Antwort von TomStg:
… und ein professioneller Dienstleister hätte das Ganze schon lange in bestmöglicher Qualität erledigt.
Antwort von MK:
Nicht, jeder, Digital8, Camcorder, gibt, Video8, und, Hi8, wieder, Punkt.
Antwort von MK:
TomStg hat geschrieben:
in bestmöglicher Qualität
Für die 12,50 pro Band sicherlich.
Antwort von Jott:
MK hat geschrieben:
Nicht, jeder, Digital8, Camcorder, gibt, Video8, und, Hi8, wieder, Punkt.
Nö. Aber man kann ja nachschauen, welche das waren. Wenn man Lust hat.
Antwort von MK:
Jott hat geschrieben:
Nö. Aber man kann ja nachschauen, welche das waren. Wenn man Lust hat.
Und als nächstes welche von den Geräten mit analog Wiedergabe auch über Firewire ausgeben, einige haben keinen A/D Wandler und geben analog nur über die Analogausgänge wieder.
Und dann ist das Bedienproblem das hier die Wurzel allen Übels ist immer noch nicht gelöst.
Der nächste Beitrag lautet dann wie beim ADVC der Camcorder funktioniert unter Windows 7 32-Bit aber am Mac kriege ich kein Bild... ;-)
Antwort von Jott:
Ein Typ, der Digital8-Camcorder verleiht, aber auch die Überspielung anbietet - mit Geräteliste. Seite ist aktuell.
Vielleicht interessant für Überspielkämpfer?
Welche der Camcorder im Verleih tatsächlich FireWire haben und darüber digitalisiertes Video8/Hi8 ausgeben, könnte man ja nachfragen. Geht sicher schneller als wochenlang im Labernetz rumzugooglen.
https://www.galfe.de/digital8-camcorder ... edergeben/
Antwort von MK:
Dass sich jemand für 10 EUR brutto ne Stunde + Overhead für Einrichtung und Handling inkl. Betriebskosten hinsetzt finde ich immer wieder faszinierend.
Antwort von Dingdang:
Das mit den Kauf einer Hi8 Camcorder zum überspielen weiß ich schon. Irgendwie habe ich vor Jahren halt so entschieden gehabt mit der Sony ES-9000 als Abspielgerät zu digitalisieren.
Natürlich kann man eine Firma zum Digitalisieren abgeben. Weniger Stress und preislich günstiger (wenn man die Hardware nach dem digitalisieren behält), aber ich hättest oft gerne selber gemacht. Da hat man selber die Kontrolle, lernt immer was dazu und hat nicht das Risiko auf dem Postweg die Kassetten verloren geht. Die verlorene Erinnerungen sind leider nicht mit Geld zu ersetzen.
Ja es ist höchste Zeit die zu digitalisieren, nebenbei digitalisiere ja noch Fotos selber…..
Ich vermute der MK und der Skeptiker haben recht. Da ist irgendwo ein Wurm in der Installation, Einrichtung drinnen. Ich nehme mal den alten iMac von mein Sohn und besorge mir dem Thunderbolt auf FireWire Adapter von Apple. Dann fange ich ganz neu an.
Antwort von Jott:
„ Das mit den Kauf einer Hi8 Camcorder zum überspielen weiß ich schon.“
Digital8. Ist was anderes.
Antwort von Dingdang:
Ja ich meine Digital8.
Adapter bestellt. Kommt nächste Woche.
Antwort von Skeptiker:
Dingdang hat geschrieben:
Ja ich meine Digital8.
Adapter bestellt. Kommt nächste Woche.
Wie geschrieben: Wenn Du am Mac alte Thunderbolt(TB)-Anschlüsse hast (asymmetrische Buchse, Typ TB1 und TB2) genügt ein einzelner Firewire-Adapter TB auf FW800. Der liefert auch Firewire-Strom.
https://www.apple.com/shop/product/MD46 ... re-adapter
Falls der Mac neuere Thunderbolt 3 Anschlüsse hat (symmetrische Buchsen im USB-C Format), brauchst Du zusätzlich diesen Thunderbolt 3 (USB-C) to Thunderbolt 2 Adapter
https://www.apple.com/shop/product/MMEL ... -2-adapter
Vielleicht nützlich zu wissen: Mein Canopus ADVC100 wollte früher am Mac per Firewire angeschlossen teils nicht mounten (aktiv sein), wenn gleichzeitig Harddisks per Firewire am Mac liefen. Dabei konnte auch die Reihenfolge des Einschaltens der Firewire-Geräte eine Rolle spielen.
Wenn Du also testest, und der Canopus ADVC300 wird am Mac nicht erkannt, könnte auch
das ein Grund sein -> andere FW-Geräte probeweise ausschalten und Mac neu starten!
Zudem:
Am ADVC300 den Audio Lock per DIP-Schalter auf ON. Damit wird verhindert, dass Bild und Ton bei langen Aufnahmen auseinanderlaufen - sie bleiben also synchron. Standard für Audio ist ausserdem 48 kHz (ebenfalls ein DIP-Schalter 32/48 kHz).
PS:
Ich las in der
MacTracker Datenbank (kostenlos downloadbar), dass der (Dein?) Mac Pro 5,1 von 2012 (es gibt verschiedene Modelle mit dieser Bezeichnung) 5 USB-2 Anschlüsse hat (also kein USB-3)!
Hast Du das mal getestet oder im Systembericht nachgeschaut (-> Klick auf Mac-Symbol ganz oben links -> "Über diesen Mac" -> Systembericht -> USB) ?
Das wäre estaunlich (ebenso, dass das SATA-Interface für die Harddisk angeblich nur 3 Gbit/s statt der heutigen 6 hat), selbst mein
Mac mini vom selben Jahrgang 2012 hat 4 USB-3 Anschlüsse (und 6 Gbit/s SATA).
Antwort von MK:
Eine Seite zuvor bereits... DIP-Switches alle auf OFF stellen und nur den für den Videostandard (PAL/NTSC) entsprechend einstellen, das sind die Standardeinstellungen ab Werk.
Der ganze Thread hier nervt mich mittlerweile so dass ich kurz davor bin den ADVC-300 rauszusuchen und das selber an den Snow Leopard Mac zu hängen.
Die ADVCs waren nie besonders problematisch und die Tatsache dass auf dem 5.1 in der Picture Controller Software am Mac ein Vorschaubild angezeigt wurde unter Snow Leopard, in FCP aber nicht, sagt mir dass das ein Anwenderfehler ist da das Gerät prinzipiell funktioniert (auch in höheren OSX Versionen, dort funktioniert nur der Picture Controller nicht weil Apple die Emulation für PowerPC Applikationen ab OSX Lion rausgeschmissen hat).
"Unter Mac OSX Snow Leopard erkennt das System den Canopus ADVC300 und kann auch die Software installieren und per Preview die Filme anschauen.
Dafür habe ich die Final Cut HD (Final Cut 7 die letzte die noch unter Mac OSX Snow Leopard läuft) gekauft. Leider kann die Software den Canopus ADVC300 nicht finden bzw. aufnehmen."
Ich sage nach wie vor: Bandsteuerung / Device Control ausschalten
Denn dadurch wird der ADVC 300 in den Playback Modus (DV In) versetzt statt Analog In und dann funktioniert die Wandlung zum Mac natürlich nicht.
Das Vorschaubild im Picture Controller darf natürlich auch nicht aktiv sein weil nur eine Software gleichzeitig auf den Videostrom des ADVC zugreifen kann.
Antwort von Skeptiker:
MK hat geschrieben:
Eine Seite zuvor bereits... DIP-Switches alle auf OFF stellen und nur den für den Videostandard (PAL/NTSC) entsprechend einstellen, ...
Hast recht - die DIP-Switches hätt' ich mir sparen können!
Ausserdem steht tatsächlich alles in der Anleitung, die sich bestimmt noch irgendwo herunterladen lässt!
Antwort von Bruno Peter:
Bei mir kostet eine Stunde Hi8-Digitalisierung 12 €.
Antwort von MK:
Geht auch noch billiger:
https://www.billig-digitalisierung.de/
Antwort von Dingdang:
Es sieht gut aus! :-)
Alles wieder von vorne. Mac OSX 10.6.8 mit der Original Standard Grafikkarte von Apple, alle Updates,..) eingerichtet. Canopus Software und Final Cut Studio HD (beinhaltet Final Cut 7.0) installiert.
Anschluss wie Skeptiker beschrieben diesmal mit FireWire 400 an der Canopus und vorne anstatt hinten an den Mac FireWire 800. die Reglern waren soweit ich beurteilen kann korrekt eingestellt (PAL,…).
An den Canopus ADVC 300 lässt sich nicht zwischen Digital in oder Analog in manuell umschalten.
Steht am Anfang immer auf digital in.
Wenn ich jetzt mein Sony ES9000E auf Play drücke und die Canopus Software starte, dann schaltet das Gerät automatisch auf Analog in.
Dies mal funktioniert auch QuickTime 10 es aufzunehmen und speichert es auch korrekt auf mov Datei.
Es ist wohl irgendwo ein Fehler gewesen.
Jetzt muss ich noch schauen wie ich unter Final Cut einrichte.
Wo bekomme ich den Update von 7.0 auf 7.03?
Ich würde nächste Woche wenn der Adapter da ist trotzdem an ein neueren Mac anschließen ob es auch klappt.
Antwort von MK:
Dingdang hat geschrieben:
An den Canopus ADVC 300 lässt sich nicht zwischen Digital in oder Analog in manuell umschalten.
Zu 100% mit der großen silbernen Taste die nicht ohne Grund mit Input Select beschriftet ist...
Die Canopus Software ist dafür unnötig, wahrscheinlich steht das Gerät nicht mal auf dem korrekten Modus dafür: Operation Mode - PC
Antwort von MK:
Dingdang hat geschrieben:
Wo bekomme ich den Update von 7.0 auf 7.03?
Kommt das nicht mehr über die normalen Updates? Zur Not halt hier:
https://support.apple.com/kb/dl949?locale=de_DE
Antwort von Skeptiker:
MK hat geschrieben:
Dingdang hat geschrieben:
Wo bekomme ich den Update von 7.0 auf 7.03?
Kommt das nicht mehr über die normalen Updates? Zur Not halt hier: https://support.apple.com/kb/dl949?locale=de_DE
Falls es englisch sein soll (statt deutsch):
Bei der Web-Adresse das
"?locale=de_DE" hinten weglassen, also
https://support.apple.com/kb/dl949
Dingdang hat geschrieben:
.. An den Canopus ADVC 300 lässt sich nicht zwischen Digital in oder Analog in manuell umschalten.
Das könnte sein.
Bei meinem ADVC100 auch immer wieder vorgekommen. Wenn gleichzeitig bei der silbernen Taste eine rote LED leuchtet, ist das Gerät blockiert. Am besten aus- und wieder einschalten, evtl. auch Computer-Neustart.
Dingdang hat geschrieben:
Dies mal funktioniert auch QuickTime 10 es aufzunehmen und speichert es auch korrekt auf mov Datei.
Schaue mal nach, mit welchem Codec das MOV gespeichert wurde. Dazu Video in QuickTime öffnen und dann mit Apple-Taste (cmd) und i das Info-Fenster öffnen.
Probiere das Capturing auch mal mit QuickTime 7 (befindet sich evtl. im Ordner
Programme /
Dienstprogramme (engl. Utilities).
Empfehlung für weitere Details zum Video inkl. Audio:
MediaInfo für Mac herunterladen - damit kannst Du nachsehen, welcher Codec (z.B. DV oder H.264 oder ProRes etc.) und welche Verpackung/welcher Container (z.B. MOV oder AVI oder MP4) für das Video verwendet werden. Auch das Audio wird analysiert.
Für alle Details in die Ansicht "Text" (kopierbar) oder "HTML" umschalten!
https://sourceforge.net/projects/mediainfo/
oder
https://sourceforge.net/projects/mediainfo/postdownload
Antwort von Jott:
MK hat geschrieben:
Dingdang hat geschrieben:
Wo bekomme ich den Update von 7.0 auf 7.03?
Kommt das nicht mehr über die normalen Updates? Zur Not halt hier: https://support.apple.com/kb/dl949?locale=de_DE
Nach 14 Jahren? Wäre ein Pluspunkt für Apple, wenn's das immer noch gibt für die Retro-Szene.
Antwort von Skeptiker:
Jott hat geschrieben:
MK hat geschrieben:
Kommt das nicht mehr über die normalen Updates? Zur Not halt hier: https://support.apple.com/kb/dl949?locale=de_DE
Nach 14 Jahren? Wäre ein Pluspunkt für Apple, wenn's das immer noch gibt für die Retro-Szene.
Ja, ist noch da (bravo Apple!)
Nicht vergessen, die Cookies im Browser einzuschalten, sonst erscheint der Download-Button nicht!
Antwort von Jott:
Dingdang hat geschrieben:
Ja ich meine Digital8.
Adapter bestellt. Kommt nächste Woche.
Du weißt, dass du damit das Canopus-Teil gar nicht brauchst? Auch nicht mit dem historischen fcp 7.
Antwort von MK:
Jott hat geschrieben:
Du weißt, dass du damit das Canopus-Teil gar nicht brauchst? Auch nicht mit dem historischen fcp 7.
Ich denke er meint den Thunderbolt/Firewire Adapter für die neuere Hardware, keinen Digital8 Camcorder.
Antwort von Jott:
Kannst recht haben. Mir scheint halt, der 2023-Groschen ist noch nicht gefallen.
Antwort von MK:
Jott hat geschrieben:
Mir scheint halt, der 2023-Groschen ist noch nicht gefallen.
Wo finde ich eigentlich das letzte Update für Shake? ... ;-)
Antwort von Skeptiker:
MK hat geschrieben:
Wo finde ich eigentlich das letzte Update für Shake? ... ;-)
Das müsste dann Version 4.1 sein. Wayback Machine?
---------------------------------------
Noch eine Empfehlung an
Dingdang, den tapferen FCP7 & Canopus-Ritter von der glücklichen Gestalt:
Manchmal ist es praktisch, ein MOV Video anders zu "verpacken", z.B. in ein Video mit der Endung ".mp4", weil man es dann importieren kann, wenn MOVs nicht erlaubt sind.
Dabei wird
nichts neu kodiert (darum geht das auch blitzschnell), sondern nur die Hülle/Verpackung (der Container) des Videos getauscht.
Ein kostenloses Programm dafür heisst
remux.
Leider ist es mitterweile fast nicht mehr zu finden - ich hatte nur hier noch Erfolg:
https://remux.de.softonic.com/mac/download.
Die Seite hat Werbe-Links (falsche Links), deshalb am besten nur auf den grünen Knopf "Download for Mac" klicken, evtl. ein paarmal, bis endlich ein File names "file" heruntergeladen wird (bei mir mit
Firefox leider ohne eine Endung).
Dieses File, falls nötig, von "file" in "file.zip" umbenennen, dann doppelklicken, worauf sich ein Ordner öffnet mit
remux.app und einem
readme.rtfd mit der Anleitung.
Das Programm ändert an Videos nichts ausser dem Container (engl. auch
Wrapper genannt). Das Audio im Video kann aber als Option auch neu kodiert werden (dazu Audio auswählen und in Spalte "neu kodieren" ganz rechts klicken).
Antwort von Jott:
Antwort von Skeptiker:
Jott hat geschrieben:
Tja, Von Dir kam ausser "Sofort 'ne neue Kamera kaufen!", weil die Analog
intern nach Digital wandelt - angeblich ein Riesen-Vorteil genüber 2 (Spitzen!-)Geräten (inkl. je 1 TBC), die per S-Video-Kabel verbunden genau dasselbe tun - leider nicht mehr viel.
Wenn die Video-Quelle selbst
digital wäre, könnte ich das Argument "keinesfalls nach Analog wechseln, falls nicht nötig" ja noch nachvollziehen.
Aber so muss ich leider sagen: Trotz Profi-Anspruch leider nicht zu Ende gedacht mit dem angeblichen Top-Tipp zum Geschehen!
Weiterhing viel Spass mit solch erhellenden YouTube-Links zu Deinem offensichtlichen Leib&Magen-Thema "Vintage-Video" (Du bist ja meist der Erste mit dem einzig wahren 3-Satz-Beitrag zum Thema nach Schema "Apple, Apple und nochmals Apple - dann geht alles wie von selbst)! ;-)
Antwort von Jott:
Digital 8 kaufen und zum gleichen Preis wieder verkaufen: kostet nichts.
Direkt mit FireWire an den Rechner: beste Qualität. Ohne Nippel durch die Lasche. Mit Laufwerkssteuerung. Und Time Code (wird generiert bei der Wiedergabe).
Interner TBC beim Digital8-Camcorder: stabiles Bild am digitalen Ausgang, geht ab analog so nicht.
Aber ich merke, das dringt nicht durch. Der Weg ist das Ziel. Nicht mein Problem!
Antwort von Skeptiker:
Jott hat geschrieben:
Digital 8 kaufen und zum gleichen Preis wieder verkaufen: kostet nichts.
Direkt mit FireWire an den Rechner: beste Qualität. Ohne Nippel durch die Lasche. Mit Laufwerkssteuerung. Und Time Code (wird generiert bei der Wiedergabe).
Interner TBC beim Digital8-Camcorder: stabiles Bild am digitalen Ausgang, geht ab analog so nicht.
Aber ich merke, das dringt nicht durch. Der Weg ist das Ziel. Nicht mein Problem!
Ich kann Dir sagen, was hier der limitierende Faktor ist:
Das ist nicht die Frage, ob intern (in einer Amateur-Kamera - dass die dann TBC hat, ist nicht selbstverständlich) A->D gewandelt wird oder per S-Video-Kabel dazwischen, das ist die Frage des DV-Codecs und dessen Qualität (der Canopus-DV gehört sicher zu den besseren). Und wie MK mal angedeutet hat, wenn man da am Ende der Kette statt DV etwas anderes zum Kodieren dranhängen könnte, z.B. auch mit 4:2:2-Farben, wäre das nur von Vorteil.
Ich behaupte normalerweise nichts, was ich nicht selbst getestet habe. Und mit meinem alten
Panasonic AG-DVC30 DV-3-Chipper war/ist der Fall klar: Zweimal mit derselben Kamera per S-Video an denselben TV-Eingang (LCD-Technik). Selbes Motiv. Einmal direkt (live) von der Kamera per S-Video Out, einmal als DV-Aufnahme mit Abspielen des DV-Tapes. DV-Tape sah/sieht klar schlechter aus als das direkte S-Video-Signal.
Antwort von MK:
Bei den Broadcast-Geräten von Sony war die "Dreingabe" der Analogwiedergabe als Verkaufsargument in der Regel nicht so gut wie die nativen Geräte, Beispiel native Betacam SP Maschine vs. diverse spätere kleine Multiformatplayer. Da war der TBC dann stark abgespeckt, kein DOC, nur Längsspurton, etc.
Ich wäre schwer verwundert wenn das im Consumerbereich bei den Camcordern anders aussähe. Der EV-S9000E ist ein Highend-Gerät der für nichts Anderes gebaut wurde, und wenn er schonmal da ist warum nicht benutzen.
Wenn man sich dann einen gebrauchten Camcorder fürs Digitalisieren kauft um ihn danach weiterzuverkaufen, und die Camcorder-Wanderhure den Geist aufgibt, löst sich die Kohle auch in Rauch auf.
Antwort von Dingdang:
Danke an alle. Heute wie Skeptiker und MK beschrieben eingerichtet. Den iMac 2017 mit USB-C per Adaptern ans Canopus ADVC 300 firewire 400 angeschlossen. Testversion Final Cut runtergeladen auf aktueller MAC OS Ventura und es funktioniert auf Anhieb. Final Cut erkennt den Canopus ohne was einzustellen. Kann abspielen und auch aufnehmen. Da ich mit Final Cut nicht auskennen, werde ich bestimmt noch eine Weile brauchen es optimal einzustellen...
Auf dem Mac 5.1 mit Final Cut 7 funktioniert ebenfalls. Da ist es etwas gefühlt komplizierter.
Das ganze war wohl Einstellungsfehler bzw. eventuell die neue geflashte Grafikkarte nicht kompatible?
Natürlich kann man ein Digital 8 wie bereits Jott gesagt hat, kaufen und auch damit digitalisieren. Ich erinnere mich früher, dass wir oft die VHS Recordern, Playern die Köpfe reinigen müssen wenn man viel damit abspielt.
Deshalb habe ich ein Sony ES9000 aus erster Hand wenig benutzt gekauft. Ein High-End vergoldeter Oehlbach Audioanschluss und S-Videokabel ( neuwertig) gekauft.
Weil es bringt mir wenig, wenn eine viel benütze Digial8 Camcorder der nicht mehr optimal abspielen kann.
Wahrscheinlich werde ich jetzt den Canopus an den neuen Mac anschließen und die alten Hi8 Kassetten zu digitalisieren.
Mit der Mac Pro 5.1 meine alten Sony Micro MV Kassetten digitalisieren. Da gibt es keine alternative da nur mit der mitgelieferte Software möglich ist.
Die Frage ist Final Cut Pro kaufen oder ein anderes kostenloses Software? Es sollte einfach zu bedienen ohne Qualitätsverluste. Meine Frau kennt sich schon mit iMovie aus, daher an erster Stelle Final Cut.
Antwort von Skeptiker:
Dingdang hat geschrieben:
.. Testversion Final Cut runtergeladen auf aktueller MAC OS Ventura und es funktioniert auf Anhieb. Final Cut erkennt den Canopus ohne was einzustellen. Kann abspielen und auch aufnehmen. ..
.. Die Frage ist Final Cut Pro kaufen oder ein anderes kostenloses Software? Es sollte einfach zu bedienen ohne Qualitätsverluste. Meine Frau kennt sich schon mit iMovie aus, daher an erster Stelle Final Cut.
Das sind ja erfreuliche Nachrichten! :-)
iMovie hat teils mit dem alten 4:3-Videoformat Probleme (beim Export, den Import am besten mal testen - inkl. Codec). Zu FCP X kann ich nichts beitragen (besitze es nicht) - da kennen sich andere viel besser aus!
Der Zufall wollte es, dass ich übers Wo-E eine alte VHS-Kassette digitalisiert habe. Ein Freund, der wusste, dass mein alter Analog-Schnittplatz (etwas reduziert - ohne Computer) noch auf einer Tischecke seinen Platz hat, bat mich darum, doch eine DVD daraus zu machen.
Folgende Daten:
VHS-Band (gross) für 180 Min., davon 125 Min. bespielt.
Vermutlich sind diese Aufnahmen ja auch schon Überspielungen von der damaligen Videokamera. Dafür sehen sie beim Sichten erstaunlich gut aus!
Ich entschloss mich, das Digitalisieren dieses Analog-Materials ohne Firewire & DV-Codec zu machen.
Dafür steht am ehemaligen Schnittplatz noch ein alter Panasonic Harddisk-Rekorder mit analogem Tuner, der ursprüglich dazu diente, TV-Aufnahmen zu programmieren, auf der Harddisk abzuspeichern und von dort dann auf DVDs zu brennen (es gibt leider keinen direkten Computer-Ausgang per USB etc.).
Weil das Gerät auf der Frontseite (und auch Rückseite) sowohl analoge Eingänge (Video, S-Video und Stereo-Audio) als auch einen DV-Eingang hat, kann man damit auch externe Quellen digitalisieren/neukodieren. In meinem Fall also das VHS-Band, abgespielt im alten (aber immer noch sehr guten!) Panasonic FS200 S-VHS Player und Recorder mit zuschaltbarem TBC. Die 2 Std. 5 Min. Dauer (125 Min.) ermöglichen im Harddisk-Rekorder eine Aufnahme im SP-Modus, der für max. 2 Std. Aufnahme gedacht ist (verwendet wurde dann der spezielle "Flexible Modus", der die Aufnahme-Datenrate so anpasst, dass das Video genau auf eine 4.7 GB DVD passt).
Der Codec für DVDs ist MEPG-2, interlaced. Und im SP-Modus mit ca. 4500 kbit/s (Bild plus 256 kbps-Ton) ist die Qualität erstaunlich gut (für die früheren TV-Aufnahmen war auch der LP-Modus für max. 4 Std. pro DVD ok).
Am Ende wurde dann eine DVD-RW (mehrfach wiederbeschreibbar) erzeugt (dafür gibt's einen extra Schnell-Kopier-Modus) und die VOBs (Video Objects) aus deren VIDEO_TS Ordner in Win 7 (als Parallels Installation am Mac) verlustlos zu einem lückenlosen Gesamt-MPEG zusammengesetzt (engl. "merge"), das dann ins DVD-Programm importiert werden konnte.
Dazu wurde in Win XP_SP3 (frühere Bootcamp-Installation, die nun auch unter Paralells am Mac startet) mein Lieblings-DVD-Programm gestartet, das alte
DVDAuthor von TMPG-Enc, später Pegasys, noch in einer 1.6er-Version und mit AC-3-Plugin für den Ton. Es wird leider längst nicht mehr verkauft. Das Programm ist einfach genug zu bedienen, dass es mit etwas Einarbeitung ohne Anleitung geht und bietet genügend Einstellmöglichkeiten für ein hübsches und funktionelles DVD-Menü nach eigenen Vorstellungen.
Ich hoffe, der Auftraggeber ist mit dem Ergebnis so zufrieden, wie ich! ;-)
PS: Das Gesamt-MPEG-2 wurde mittlerweile als Zugabe (für PC und Mobilgeräte) auch de-interlaced als H.264/MP4 abgespeichert (ist mit einer Bitrate von leicht über 2000 kbps immer noch rund 2 Gigabyte gross) - mit abgedecktem, unterem Bild-Flimmerrand.