Frage von Gerald Endres:Ich habe das wohl übliche Problem ruckelnder Bilder auf meinem Laptop,
an dem über USB eine Technotrend 1100-Karte hängt (;baugleich mit
Nauppauge Nova-C).
An der Kapazität des Rechners (;Mobile Athlon 2600 , real mit 1998
getaktet, ATI mobile 9600, Win XP SP2) kann es kaum liegen. Er hat
auch schon zwischendurch mal das Fernsehbild korrekt angezeigt.
Ich vermute jetzt, dass der Wildwuchs der Filter daran schuld ist. Ich
habe das Gerät geerbt, und darauf treiben sich mehr als 300 Filter
herum.
Also habe ich mir, nach Lektüre diverser Postings hier in der Gruppe
Radlight Filter Manager und Graphedit besorgt.
Ich kann jetzt mit dem Filter-Manger die Merits so verändern, dass
beim Apspielen von Mpg-Dateien andere Filter butzt werden. Aber das
nützt mir wenig, solange ich nicht weiß, welche Filter die
Technotrend-Software mit mäßigem Erfolg benutzt.
Und da bin ich mit Graphedit bisher gescheitert. Wie kann ich das
Programm dazu bringen, mir das zu sagen? Geht das überhaupt?
Gruß
Gerald
--
http://www.boen-end.de
Antwort von Thomas Beyer:
Gerald Endres schrieb:
> Ich kann jetzt mit dem Filter-Manger die Merits so verändern, dass
> beim Apspielen von Mpg-Dateien andere Filter butzt werden. Aber das
> nützt mir wenig, solange ich nicht weiß, welche Filter die
> Technotrend-Software mit mäßigem Erfolg benutzt.
> Und da bin ich mit Graphedit bisher gescheitert. Wie kann ich das
> Programm dazu bringen, mir das zu sagen? Geht das überhaupt?
- Zu erforschende Applikation starten
- Graphedit => File => Connect to Remote Graph
Wenn jetzt der Graph aufgebaut wird weißt Du, welche Decoder/Parser die
Applikation verwendet. Wenn nicht, gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Die Applikation verwendet nicht DirectMedia, sondern eigene Decoder
b) Der Programmierer möchte nicht das Du weißt, was er verwendet
MfG,
Thomas
Antwort von Gerald Endres:
Thomas Beyer
schrieb:
>- Zu erforschende Applikation starten
>- Graphedit => File => Connect to Remote Graph
Da erscheint bei mir dann ein leeres Fensterchen; "Select a remote
filter graph to view..."
... und ich bin so schlau wie zuvor. Testhalber ließ ich im Hintergund
auch mal PowerDVD laufen, auch da erschien nur das leere Fensterchen.
Gruß
Gerald
--
http://www.boen-end.de
Antwort von Heiko Nocon:
Gerald Endres wrote:
>Ich vermute jetzt, dass der Wildwuchs der Filter daran schuld ist.
Ich vermute, daß du richtig vermutest.
>Ich
>habe das Gerät geerbt, und darauf treiben sich mehr als 300 Filter
>herum.
Da würde ich dann dringendst eine gepflegte Neuinstallation empfehlen.
Wo sich 300 Filter rumtreiben, da treibt sich üblicherweise auch noch
ganz anderes Zeug rum, dem man mit GE und RLFM nicht beikommen kann...
>Aber das
>nützt mir wenig, solange ich nicht weiß, welche Filter die
>Technotrend-Software mit mäßigem Erfolg benutzt.
Das brauchst du doch eigentlich auch garnicht wissen. Sicher ist
nämlich: Einen Filter, der erst garnicht im System ist, kann auch keine
Software benutzen. Logische Konsequenz: man installiert für jede Stufe
der Verarbeitungsketten (;bis auf die Codecs natürlich) immer nur einen
Filter, und zwar den, von dem man weiß, daß er gut funktioniert.
Dann hat die Software nämlich schlicht keine Wahl mehr und muß das
nehmen, was funktioniert. Oder halt garnix, wenn ihr das Vorgefundene
nicht paßt. Wenn die Software essentiell wichtig ist, kann man ihr ja
dann eventuell den Gefallen tun, den von ihr zwingend erwarteten Scheiß
auch zu installieren. Das aber natürlich nur mit einem geringeren
Meriten als dem jeweils entsprechenden Gut-Filter.
>Und da bin ich mit Graphedit bisher gescheitert. Wie kann ich das
>Programm dazu bringen, mir das zu sagen? Geht das überhaupt?
Nicht, wenn der Programmierer es nicht wollte. Bei vielen Programmen ist
die Möglichkeit prinzipiell aber eingebaut, man muß nur die richtige
Kommandozeilenoption bzw. den richtigen Registry-Key kennen, um es
freizuschalten. Dann kann man mit "open remote graph" dort andocken und
sich das ganze Elend live anschauen.
Antwort von Gerald Endres:
Heiko Nocon schrieb:
>Da würde ich dann dringendst eine gepflegte Neuinstallation empfehlen.
>Wo sich 300 Filter rumtreiben, da treibt sich üblicherweise auch noch
>ganz anderes Zeug rum, dem man mit GE und RLFM nicht beikommen kann...
>
>>Aber das
>>nützt mir wenig, solange ich nicht weiß, welche Filter die
>>Technotrend-Software mit mäßigem Erfolg benutzt.
Demnächst werde ich wohl nicht drum herumkommen. Naja, die
ursprünglich mitgelieferte Software habe ich zwar nicht, aber die
meisten Treiber etc. habe ich mir im Rahmen dieser Probleme ohnehin
neu besorgt.
Allerdings würde ich das Filterproblem gerne vorher in den Griff
bekommen und wissen, wie ich es löse. Sonst stehe ich danach womöglich
vor einer ähnlichen Malesse. Lieber übe ich jetzt an dem vermurksten
System.
>Das brauchst du doch eigentlich auch garnicht wissen. Sicher ist
>nämlich: Einen Filter, der erst garnicht im System ist, kann auch keine
>Software benutzen. Logische Konsequenz: man installiert für jede Stufe
>der Verarbeitungsketten (;bis auf die Codecs natürlich) immer nur einen
>Filter, und zwar den, von dem man weiß, daß er gut funktioniert.
Ich habe mal versuchsweise die Merits der von TechnoTrend
installierten Filter hochgesetzt. Im Resultat hatte ich statt der
heftigen, langanhaltenden Bildeinfrierer viele kleine Aussetzer und
Klötzchen bei schnellen Bewegungen. Die sind also auch nicht das Gelbe
vom Ei.
Gibt es da eine empfehlenswerte Kombination, die man installieren
könnte? Wahrscheinlich habe ich sowas auch unter den vielen vohandenen
Filtern. Die Kiste lief zwischendrin ja auch ziemlich gut.
>Dann hat die Software nämlich schlicht keine Wahl mehr und muß das
>nehmen, was funktioniert. Oder halt garnix, wenn ihr das Vorgefundene
>nicht paßt. Wenn die Software essentiell wichtig ist, kann man ihr ja
>dann eventuell den Gefallen tun, den von ihr zwingend erwarteten Scheiß
>auch zu installieren. Das aber natürlich nur mit einem geringeren
>Meriten als dem jeweils entsprechenden Gut-Filter.
Da fällt mir auf, dass ich vor kurzem Nero 7.0 installiert habe. In
einem anderen Thread gibt es ja auch Klagen darüber. Könnte das die
Probleme verschärft haben?
Gruß und Dank
Gerald
--
http://www.boen-end.de
Antwort von Thomas Beyer:
Gerald Endres schrieb:
> Da erscheint bei mir dann ein leeres Fensterchen; "Select a remote
> filter graph to view..."
> ... und ich bin so schlau wie zuvor. Testhalber ließ ich im Hintergund
> auch mal PowerDVD laufen, auch da erschien nur das leere Fensterchen.
Begründung, warum und wann das so ist, habe ich bereits im Vorposting
geliefert.
MfG,
Thomas
Antwort von Heiko Nocon:
Gerald Endres wrote:
>Da fällt mir auf, dass ich vor kurzem Nero 7.0 installiert habe. In
>einem anderen Thread gibt es ja auch Klagen darüber. Könnte das die
>Probleme verschärft haben?
Könnte?!?
Nero ist schon seit einiger Zeit DAS Ärgernis für jeden, der ein
funktionierendes DS-System benötigt.
Antwort von Christian Schroeder:
Heiko Nocon schrieb:
> Gerald Endres wrote:
>
>
>>Da fällt mir auf, dass ich vor kurzem Nero 7.0 installiert habe. In
>>einem anderen Thread gibt es ja auch Klagen darüber. Könnte das die
>>Probleme verschärft haben?
>
>
> Könnte?!?
>
> Nero ist schon seit einiger Zeit DAS Ärgernis für jeden, der ein
> funktionierendes DS-System benötigt.
Kann man das eigentlich umgehen? Ich nutze Neor nämlich eigentlich ganz
gern, weil das Brennprogramm halt gut ist.
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Heiko Nocon:
Christian Schroeder wrote:
>> Nero ist schon seit einiger Zeit DAS Ärgernis für jeden, der ein
>> funktionierendes DS-System benötigt.
>Kann man das eigentlich umgehen? Ich nutze Neor nämlich eigentlich ganz
>gern, weil das Brennprogramm halt gut ist.
http://groups.google.de/group/de.comp.tv video/browse thread/thread/3659eadaf18a6cca/34115da791605471