Frage von mleko:Hallo
Ich bin gerade am Filmlook basteln für meinen Film.
Ich habe heute Benjamin Button im Kino gesehen, und mir gefallen diese gelblichen szenen im film... also habe ich mir den trailer downgeloadet und probiert mit AE die farben so hinzubekommen..
hier ein beispielfoto:
oben mein film unten der trailer..
mit der farbe bin ich schon fast zufrieden (vielleicht bisschen grün noch weg)
ABER: man sieht bei dem mann unten, dass sein hemd weiß ist - und der rest gelb - also wie bekomme ich z.b. die rahmen der fotos im oberen bild so hin, damit sie weiß sind, aber der rest etwas gelblicher?
in meinem film spielt noch ein typ mit einem weißen hemd mit, dass jetzt aber gelb ist - gibt es einen trick, wie man weiß auch weiß lässt, aber den rest etwas einfärbt? vielleicht mit einem colorkey?
danke - und liebe grüße
mleko
Antwort von MarcBallhaus:
Mit AE schlecht, weil es keine 3-Wege Korrektur gibt. Normalerweise würde man einfach die Mitten nach Gelb schieben und fertig. Mit Color ist das ein Klacks, aber auch mit jeder anderen 3W-Korrektur. Besorg dir mal Colorista von Magic Bullet, dann gehts auch in AE easy.
In AE kannst du das eigentlich nur mit einer Tontrennung machen, ist deutlich komplizierter. Im Prinzip ein Luma Key, der die Mitten weich extrahiert, diesen Bereich dann gelblich eingefärbt und per Multiplizieren mit dem Original composed.
Aber deinem Bild fehlt noch was: Bleach Bypass. Das holt den Videolook raus und macht aus Bonbon-Video-Haut blassere, filmischere Haut. In AE mit 2 Effekten ungefähr zu bewerkstelligen: Zuerst Tonwertkorrektur zum anknacksen der Kontraste, danach CC-Compose mit Modus "Color". Dann sind auch die unnützen Zeichnungem im Schwarz weg.
MB
Antwort von mleko:
ich hab mir die demo von magic bullet looks geladen...
wie stell ich den bleachbypass richtig ein?
Antwort von MarcBallhaus:
Einen richtigen Bleach gibt es in AE nicht, das Procedere mit CC-Composite ist eher ein Workaround. Natress Film Effects hat einen richtigen Bleach, kostet 69 USD oder so, aber das Workaround tut es eigentlich auch.
Also nochmal, Tonwertkorrektur ist 1. Effekt, dort knackst du Tiefen etwas an, so dass das Schwarz nicht mehr zeichnet. Die Höhen nur so weit, dass Lichtquellen 100% haben, mehr nicht, das sieht billig aus. Nächster Effekt ist CC-Composite. Dort den Modus auf "Color" stellen. Fertig.
MB
Antwort von mleko:
danke - werd ich mal ausprobieren...
wir haben schon so viel in den film investiert, da machen 60usd "des kraut a ned fett" ;)
hab mal den neg.bleachbypass von magicbulletlooks genommen, aber der entsättigt mir das bild nur - da geht das geld komplett verloren.
werd mal den work around probieren.
Antwort von MarcBallhaus:
Nichts anderes macht ein Bleach, du musst die Farben NACH dem Bleach draufpacken, nicht vorher. Aber es sieht filmischer aus, organischer. Poste doch mal das Rohbild ...
MB
Antwort von mleko:
die rohdaten sind im büro - komm heut nicht mehr dazu - werd sie morgen posten...
danke für die hilfe
Antwort von mleko:
Soda!
Hier das bild:
Antwort von Chezus:
fand des obere vom Gelbstich her allerdings besser, auch wenns nur Gelb war.
Würd noch mehr Gelb rein packen
Antwort von mleko:
fand des obere vom Gelbstich her allerdings besser, auch wenns nur Gelb war.
das letzte bild ist das originalbild, weil marcballhaus gemeint hat, ich sollte es mal posten.
das mit dem geld dazupacken ist so eine sache an sich - ich habe 3 monitore und einen alten röhrenmonitor - und das bild sieht überall anders aus - habe die monitore farbkalibriert aber es sieht immer verschieden aus
Antwort von domain:
Mit einer normalen Dreiwegefarbkorrektur ist das, wie MarcB. schon sagte, ganz einfach. Zuerst Saturation auf Null, dann den mittleren Bereich des SW-Bildes durch minus Blau und plus Rot und Grün soweit in den Gelbgrünbereich verschieben bis einem passt. Lichter und Schatten bleiben dabei neutral.
Danach wieder sehr dezent Saturation, also Farbe hinzugeben.
Und das nicht für jeden einzelnen Clip, sondern für eine gesamte Sequenz, sonst wird man ja verrückt.
Antwort von domain:
Mit einer normalen Dreiwegefarbkorrektur ist das, wie MarcB. schon sagte, ganz einfach. Zuerst Saturation auf Null, dann den mittleren Bereich des SW-Bildes durch minus Blau und plus Rot und Grün soweit in den Gelbgrünbereich verschieben bis es einem passt. Lichter und Schatten bleiben dabei neutral.
Danach wieder sehr dezent Saturation, also Farbe hinzugeben.
Und das nicht für jeden einzelnen Clip, sondern für eine gesamte Sequenz, sonst wird man ja verrückt.
Antwort von mleko:
haha - verrück bin ich schon.
der film dauert 30minuten und ich hab ca. 300 spuren in AE ;)
Antwort von domain:
Ja dann spiel ihn halt zunächst mit korrekten Farben aus und mache die abschließende Farbkorrektur für das gesamte Video. Der Stil soll ja wohl für das ganze Video erhalten bleiben oder etwa nicht?
Antwort von mleko:
yes yes..
auf ein neues :(
Antwort von MarcBallhaus:
ersetz den Post doch mal bitte durch Originalgröße ...
Antwort von MarcBallhaus:
Mit einer normalen Dreiwegefarbkorrektur ist das, wie MarcB. schon sagte, ganz einfach. Zuerst Saturation auf Null, dann den mittleren Bereich des SW-Bildes durch minus Blau und plus Rot und Grün soweit in den Gelbgrünbereich verschieben bis es einem passt. Lichter und Schatten bleiben dabei neutral.
Danach wieder sehr dezent Saturation, also Farbe hinzugeben.
Und das nicht für jeden einzelnen Clip, sondern für eine gesamte Sequenz, sonst wird man ja verrückt.
Nicht so faul bitte. Immer pro Clip, alles andere ist Stümperei! ;) Aber wie gesagt, nur durch 3W bekommt man das Videofeeling nicht raus. Aber nicht in AE, AE taugt nicht für Fabrkorrektur, nimm dir was richtiges, z. B. Color.
MB
Antwort von mleko:
hier das originalbild
Antwort von Chezus:
Wenn er eh schon sagt dass er zig spuren hat, geh ich mal davon aus dass er die auch übereinander sind, Effekte und Überblendungen druff, evtl. sogar Zeitlupen usw., dann wird er sicher noch verrückter, wenn er den Export für Color vorbereiten muss.
Einen einfachen Workaround gibts da ja leider noch nicht, da muss man jeden Cut, dem Color nicht schmeckt vorher rausrendern.
Antwort von mleko:
ich habe keine zeitlupen oder irgendwelche spielereien dabei - das wird ein klassischer film. nur halt gelb ;)
Antwort von Chezus:
gut, dann geh die Sache mit Color an. Damit wirst du dein Ziel (mit bissl Einarbeitung) erreichen!
Dann is da kaas bissn!
Antwort von mleko:
ok - werd dann mal auf die uni fahren, und mir color zu gemüte führen...
irgendwas sagt mir, dass es heute noch ein laaaanger tag wird ;)
thnx
Antwort von MarcBallhaus:
Einen einfachen Workaround gibts da ja leider noch nicht, da muss man jeden Cut, dem Color nicht schmeckt vorher rausrendern.
Was für ein Workaround? Color braucht keinen Workaround, nur richtiges Handling. Die klassische Farbkorrektur arbeitet am fertig geschnittenen Film, nicht mit den Slices des Films. Man sollte hier die vermeintliche Integration von Final Cut ausser Acht lassen und sich auf klassisches Arbeiten besinnen, und das sieht so aus:
1. Film Rendern, am besten nach ProResHQ, nicht Animation Codec, der lähmt das ganze System
2. Exportdatei in FCP importieren
3. Neue Sequenz mit Exportdatei erstellen, Codec auch hier ProResHQ ohne Änderung von irgendwas
4. Schnittpunkte finden und framegenau setzen
5. Senden an Color
6. Farbkorrektur in Color
7. Darauf achten dass in Color der selbe Codec eingestellt ist, Deinterlace aus - sofern es nicht gebraucht wird. Broadcast Safe einschalten. Auflösung 16 Bit.
8. In Color Rendern
9. Senden an FCP
10. Du bist Cinemascope unterwegs? Dann in der von der Color gesendeten Sequenz erst hier den Scope-Cache draufpacken
11. In FCP den Finalen Film rausrendern.
Wenn du danach noch Änderungen vornimmst, kannst du jederzeit in Color die fehlenden Slices rendern und direkt zu punkt 11 übergehen ohne erneut zu senden, da jedesmal die Renderdateien überschrieben werden.
Mit dieser Arbeitsweise fühlt sich Color unglaublich "leichtgängig" an, wogenen es träge wird, wenn man ein Schnittprojekt in FCP an Color sendet, und Color auf mehrere Quelldateien zugreifen muss. Auch das Rendern dauert im zweiten Falle x-mal länger, weil Color nicht nur die benötigten Bereiche rendert, sondern alles.
MB
Antwort von MarcBallhaus:
und so würde ich das wohl machen .... passiert ist
1. Bleach
2. Fokus verstärkt
3. Diffusion in den Highlights
4. Lampe heller
5. Lichtrichtung mit Vignette unterstützt
6. Lichtkegel gelblich in den Mitten, Blau in den Highlights
7. Ausserhalb des Kegels türkis
8. Kontraste leicht angehoben
Dauer: 5 Min ;) ... gemein, ich weiss, aber im Laufe der Zeit legt man sich ein paar Effektbäume an, die universell einsetzbar sind. Was du aber brauchst ist ein farbverbindlicher Monitor, das solltest du mal mindestens >1.000 EUR einkalkulieren, eher das doppelte.
MB
Antwort von mleko:
nett nett.
danke für die tips - mit den unschärfen ist das so ne sache, weil ich bewegte kamera habe... natürlich schauen unschärfen im bild immer gut aus - nur für den ganzen film ständig maskieren - bläääh..
Antwort von MarcBallhaus:
Das mit den Unschärfen ist ja nur ein Beispiel, allerdings maskieren musst du sowieso alles, jeden einzelnen Schnipsel - zumindest wenn es anständig werden soll. Allein auf diesem Bild liegen 3 Vignetten. Hat ja keiner behauptet dass es keine Arbeit ist, ausser domain ;)
MB
Antwort von Chezus:
wieder was dazu gelernt ;)
Ich hab mit Color noch nicht allzu oft gearbeitet da ich die letzten Monate fast ausschließlich mit After Effects arbeite, ohne Videos.
Allerdings kommt jetzt wieder mehr Schnittarbeit auf mich zu und da werde ich den Workflow mal 1:1 übernehmen
Danke schonmal dafür!!
Apple wirbt halt gern auf gleiche Weise wie Adobe: 1 Produktionslinie, ohne Rendern. Einfach "senden an" und die Welt ist heile.
Somit versucht man diesen Workflow natürlich krampfhaft in die Tat umzusetzen, da man den Film natürlich keinesfalls rausrendern will, schließlich werben die ja dafür dass man es nicht muss...
Zum Punkt Vignettierung und Unschärfen: ist ein nettes Stilmittel, ich persönlich mag unscharfe Masken allerdings weniger. Geschmackssache...
Antwort von PowerMac:
Mein Versuch:
Antwort von B.DeKid:
Hui ein Fotowettbewerb;-)
..................
Orginal
dublizieren - Helligkeit und Kontrast etwas hoch setzen - Farbton Sättigung an passen - Blanko Ebbene - Farbton von Gesicht nutzen Radialer Verlauf mit Transparenz auf untere Rechte Ecke legen -
Radialen Verlauf abschwächen - beide Ebbenen zusammen legen - Farbton Sättigung anpassen - Fertig ;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von mleko:
hey hey!
es reicht schon!
wollte nur wissen - wie ich das weiß im bild behalte!
Antwort von domain:
Schaut nicht gut aus dein Bild B.deKid. Man merkt sofort, dass da einiges von der Beleuchtung und der Farbtemperatur her nicht stimmen kann. Dieselbe Lampe ergibt blaue Bilder im Hintergrund und gelbgrünliches auf der Frau. Einfach zum Vergessen, schade um den Aufwand.
Antwort von domain:
..
Antwort von MarcBallhaus:
Ich finde das Bild des Trailers nicht wirklich gut, ehrlich gesagt. Die Schärfe ist super, klar, kommt vermutlich von Celluloid und 4:4:4 Abtastung. Aber im Grading ist da was schiefgegangen, denn die Frau hat rote Flecken, das ja mal sehr daneben finde ich ...
@B.DeKid ... äh näääää ;)
@PowerMac ... etwas unmutig, zu deutsch!
MB
Antwort von mleko:
Im Kino wars perfekt!
Antwort von domain:
Vergebe den ersten Preis an MB, das Bild hat wirklich am meisten Stimmung und Aussage. Allgemein interessant, was alles so möglich ist, habe ich bisher auch nicht gewusst.
Aber verdammt noch mal, soviel Nachbearbeitung kostet ja viel zu viel Zeit, da würde ich schon eher bei der Aufnahme etwas gezielter arbeiten.
Antwort von B.DeKid:
Buhh Keiner mag mein Bild :-(
;-) LoL (-;
MfG
B.DeKid
Antwort von mleko:
da würde ich schon eher bei der Aufnahme etwas gezielter arbeiten.
hast du eine ahnung was das erst für eine arbeit war
Antwort von PowerMac:
Die Ballhaus'sche Variante empfinde ich als zu künstlich und amerikanisch.
Hängt aber vom Genre und von Geschmack ab. Ich mag eher realistisches, europäisches Kino. Zu künstliche Geschichten, in Richtung Science Fiction, mag ich nicht. Klar, sieht das Ballhaus-Bild an sich betrachtet "fett" aus, aber ich glaube, im Dienste der Szene wäre es zuviel.
Antwort von MarcBallhaus:
Vergebe den ersten Preis an MB, das Bild hat wirklich am meisten Stimmung und Aussage. Allgemein interessant, was alles so möglich ist, habe ich bisher auch nicht gewusst.
Aber verdammt noch mal, soviel Nachbearbeitung kostet ja viel zu viel Zeit, da würde ich schon eher bei der Aufnahme etwas gezielter arbeiten.
Danke für den Preis, aber ich muss sagen, dass das Ausgangsmaterial schon sehr gut geleuchtet ist, viel besser kann man das kaum machen. Vom Prinzip gilt immer: Flach drehen, also Dynamik zwischen 10 und 90% halten, nie null, nie 100 (ausser Lichtquellen), und genau das ist hier der Fall.
ich glaube, im Dienste der Szene wäre es zuviel.
es kommt auf den Ton an. Wenn sie nachdenklich da steht und die Bilder schon "gesehen hat" (POV), ist es völlig ok. Geschmack spielt natürlich eine Rolle, aber so viel ist garnicht passiert, hab da schon "schlimmeres" gemacht ;)
MB
Antwort von PowerMac:
Ich sehe meinen Versuch als eher realistisch an. Deinen Versuch empfinde ich als überdreht. Aber überdreht ist okay, nur dann sollte es richtig krass sein. Meiner Meinung nach ist dein Grading zu krass für einen solchen, schüchternen Film und zu schüchtern für einen krassen Film. Weder passend für das Eine oder das Andere. Aber ich mag eine vorsichtige, ruhige Ästhetik, angenähert an die Realität, aber eine Ästhetik, die niemals zum Selbstzweck werden sollte.
Antwort von B.DeKid:
:-( Weil Ich so unsag bar gekränkt war , gibts nun die 5 min Variante :-(
..................
@Powermac - ist doch sowieso egal , denn wie domain schon richtig erkannte , muss man da auch am Set schon mit Licht arbeiten.
Ich würde sagen wenn man warme Töne haben will dann macht man das auch mit warmen Licht ;-)
In der Postpro muss man dann trotzdem mit einigen Masken und wie Mark schon richtig sagte - einem auf den Film generell angepassten Effektbaum - ran gehen. Sonst flackert die ganze Zeit das Bild weil man sehr schnell sieht das hier mit Filtern bzw Farbe änderungen gespielt wurde.
Man sollte , und davon gehe Ich mal schwer aus , den "Look" schon vorher festlegen und Ihn mit dem Licht und FX Fritzen anhand von Beispiel Fotos und etc. genaustens durch sprechen.
Man nehme zB dein Projekt (WW2 - die alten Frauen - was Du da letztes Jahr an gegangen warst) und die von Dir geposteten Bilder , da sieht man das Du den Look durchgängig genutzt hast.
Auch von unserm Lutz das Farb / Licht Tutorial zeigt gut das ein wenig "Farbiges" Licht ganz andere Ergebnisse auf Band zaubert.
Ich find deshalb gibt es auch Licht Spectrum Meter und eben viel Vorarbeit bevor man einen Film / Foto ablichtet - in den seltesten Fällen denk ich mal lässt sich alles am Compi später vernümpftig bearbeiten.
Nun gut , aber wie der TS schon sagte , "Es reicht schon" Er wollte ja nur wissen wie weiß Weiß bleibt .
MfG
B.DeKid
PS: Ich find das kopieren von Filmen und deren Look nicht wirklich sinnvoll;-)
Antwort von MarcBallhaus:
Die Ballhaus'sche Variante empfinde ich als zu künstlich und amerikanisch.
Rate mal woran das liegen könnte ;)
Ich sehe meinen Versuch als eher realistisch an.
Du hast nen gelben Klecks auf die Frau gepappt, so dass der Mantel zweifarbig ist ;)
Ziel des Gradings ist es, die Szene zu unterstützen. Das wichtige in dieser Szene sind: Die Frau, die Lampe, die Bilder. Also unterstütze ich das, mit Lichtfarbe (Kunstlicht=gelb), mit Vignetten (Lichtführung um die Lampe echter zu machen). Der Rest ist zur Nachahmung des Enwicklungsprozesses, also Bleach-Bypass und Diffusion. Bei Film saufen die Tiefen ab, die Highlights verlieren Sättigung. Kümmert man sich darum nicht, sieht Video immer wie Video aus. Dunkel muss schwarz sein, nicht abgestuft. Das einzige, was ich nach meinem Empfinden hier "künstlich" gemacht habe ist der Fokus, also die isolierte Schärfe, wobei die bei einem 50mm Objektiv bei Blende 1.2 (es ist dunkel!!!) nicht wesentlich anders aussehen würde.
MB
Antwort von mleko:
@B.DeKid
hihi jetzt reichts aber (mit dem foto) wenn das meine darstellerin sieht, dann verklagt sie mich ;)
Antwort von mleko:
wobei die bei einem 50mm Objektiv bei Blende 1.2 (es ist dunkel!!!) nicht wesentlich anders aussehen würde.
ich verrate dir was - das ist mit einem 50mm mit Blende 1:1,4 gedreht
Antwort von PowerMac:
(…) Das einzige, was ich nach meinem Empfinden hier "künstlich" gemacht habe ist der Fokus, also die isolierte Schärfe, wobei die bei einem 50mm Objektiv bei Blende 1.2 (es ist dunkel!!!) nicht wesentlich anders aussehen würde. (…)
Nun ja. Die Farben wirken auf mich zu krass. Der künstliche Fokus sieht eben künstlich aus. Habe ich auch schon gemacht, würde ich heute aber nicht mehr machen.
OT: Wie wäre es mit einem kleinen Thread, indem wir Bilder graden und darüber diskutieren?
Antwort von Chezus:
hau rein!
Nimm ein gutes Ausgangsbild eines deiner Projekte und poste es zum ultimativen Grading-Contest!
Wär bestimmt interessant was jeder so für Geschmäcker hat was Color Grading angeht.
Nochmal OT @Powermac:
Bearbeitest du eig. jedes deiner Projekte mit Color oder haust du auch mal Magic Bullet looks drüber? Nur so rein aus Interesse
Antwort von mleko:
das wird nix..
1. monitore komplett verschieden
2. geschmack komplett verschieden
3. drittens ;)
Antwort von PowerMac:
Hier der Grading-Thread.
Antwort von PowerMac:
(…) Nochmal OT @Powermac:
Bearbeitest du eig. jedes deiner Projekte mit Color oder haust du auch mal Magic Bullet looks drüber? Nur so rein aus Interesse
Color nur bei aufwändigen Projekten. Magic Bullet Looks meistens. Damit kann man schon verdammt viel machen.
Antwort von MarcBallhaus:
Color nur bei aufwändigen Projekten. Magic Bullet Looks meistens. Damit kann man schon verdammt viel machen.
MBL ist 8 Bit, damit kann man garnichts machen.
Nun ja. Die Farben wirken auf mich zu krass. Der künstliche Fokus sieht eben künstlich aus. Habe ich auch schon gemacht, würde ich heute aber nicht mehr machen.
Dann zeig doch mal wie es "richtig" geht? ;) Bisher habe ich nur den Farbklecks gesehen ... oder war das aus deiner Sicht etwa final? ;) Ausserdem habe ich doch eh gewonnen ;)
MB
Antwort von PowerMac:
(…) MBL ist 8 Bit, damit kann man garnichts machen. (…)
Weder ist MBL auf acht Bit beschränkt, noch stimmt es, dass man mit acht Bit nichts machen könne.
Antwort von MarcBallhaus:
(…) MBL ist 8 Bit, damit kann man garnichts machen. (…)
Weder ist MBL auf acht Bit beschränkt, noch stimmt es, dass man mit acht Bit nichts machen könne.
MBL greift auf die Engine der NLE zu bzw. ist in dieser embedded, und die ist bei FCP z. B. 8 Bit, entsprechend ist es auch mit MBL nicht möglich, Vignetten odr Blurs ohne Banding zu erzeugen, der einfachste Beweis für 8 Bit Farbtiefe. Ohnehin hinkt der Vergleich zu Color, denn Color war früher ein Standalone Programm welches unter dem Namen Final Touch für rd. 20.000 EUR vertrieben wurde, MBL ist ein Spielzeug, aber doch mehr nicht.
MB
Antwort von B.DeKid:
@mleko
Na wenigstens fände es so dann auch Beachtung ;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von MarcBallhaus:
@mleko ... Mich würde der ganze Film interessieren, weil ich das Bild wirklich aussagestark finde, und gut geleuchtet. Oder ist es ein Zufallstreffer?
MB
Antwort von mleko:
danke danke ... hoffe mal das war kein zufallstreffer.
der film ist fertig geschnitten - dauert 30 minuten / drehzeit ca. 8tage
es wird gerade noch musik dafür geschrieben - sobald er fertig ist bekommst du eine mail ... ((wer weiß vielleicht läuft er ja mal bei dir in der nähe))
Antwort von MarcBallhaus:
danke danke ... hoffe mal das war kein zufallstreffer.
der film ist fertig geschnitten - dauert 30 minuten / drehzeit ca. 8tage
es wird gerade noch musik dafür geschrieben - sobald er fertig ist bekommst du eine mail ... ((wer weiß vielleicht läuft er ja mal bei dir in der nähe))
Wird er veröffentlicht? Oder nur für Kunst-Kino? Oder Festival? Titel?
MB
Antwort von mleko:
Festivals...
Titel derzeit noch geheim ;)
Antwort von Sebastian:
Hallo mleko!
Nachdem nun alle gezeigt haben, wie toll sie graden können, habe ich das Gefühl, daß Deine Frage immer noch nicht abschließend beantwortet wurde. Natürlich kann man mit Masken, Vignetten und allerlei sonstiger Pixelschubserei einiges machen, aber ich möchte hier noch mal aus Sicht eines Kameramenschen folgende Alternative anführen:
Wenn Du vor Drehbeginn weißt, daß Dein Film gelbstichig sein soll aber das Weiß neutral bleiben soll kannst Du auch alles Weiße im Set bläulich einfärben. In der Postproduktion ziehst Du, um Dein Bild gelbstichig zu bekommen den Blaukanal herunter. Die blauen Fotos werden dadurch (zauber, zauber) WEIß...
Dieser handwerkliche Trick erspart Dir hinterher ne Menge Arbeit, setzt dabei aber voraus, daß Du vor dem Dreh gut planst und die Kulissen/Requisiten entsprechend präparierst. Mit einem guten Kameramann kannst Du auf diese Weise gezielt die Farben beeinflussen und hervorragende Ergebnisse erzielen.
Als Beispiel für diese Herangehensweise habe ich Dein Rohmaterial genommen und so präpariert, als wenn Du blaustichige Fotos an die Leine gehängt hättest (Bild 1)
In Bild 2 habe ich nichts weiter gemacht, als den Blaukanal zu reduzieren. Das Ergebnis ist: gelber Look, weiße Fotos, Frage beantwortet...
Um beim Grading Contest von Powermac und Co mitzumischen, hat Bild 3 dann noch eine kleine Gammakorrektur und einen Bleach bekommen.
Eure Szene war so gut beleuchtet, daß man meiner Meinung nach keine Vignetten oder ähnliches benötigt, um die natürliche Lichtführung zu unterstreichen. Also KEINE Vignetten, KEINE Masken, KEIN Bullshit ;-)
frische Grüße,
Sebastian
P.S. Der Tip mit den unterschiedlich farbigen Lichtquellen hätte Dir in deiner Szene nicht geholfen. Schließlich hast Du ja bewußt nur mit der Glühbirne beleuchtet und bei Blende 1.4 gearbeitet, nehme ich an. Wenn Du versucht hättest, mit verschiedenen Lichtquellen zu arbeiten, hättest Du Dich "totgeleuchtet" und das Ergebnis wäre vermutlich nicht Deiner Vorstellung entsprechend gewesen.
Antwort von jogol:
Unaufgeregte gute Tips, Vielen Dank.
Antwort von mleko:
Hallo Sebastian.
Danke für diesen Tip - ist mir neu ;)
Danke auch für die Blumen beim Beleuchten ... Natürlich wollten wir als sichtbare Lichtquelle nur die Glühbirne nehmen...
Beleuchtet wurde mit: 4x Dedolights 150Watt (ich liebe diese dinger) und mit einem 300watt aufheller arri mit diffusor...
Werd mal bisschen herumprobieren wegen blau beleuchten... blöd ist halt, wenn man dicht nebeneinander weiß und gelb hat, weil nur das weiße blau anleuchten wird schwer gehen... ist aber ein guter trick.. nur zum ausleuchten sicher verdammt anstrengend.
Antwort von Director:
Wenn Du vor Drehbeginn weißt, daß Dein Film gelbstichig sein soll aber das Weiß neutral bleiben soll kannst Du auch alles Weiße im Set bläulich einfärben. In der Postproduktion ziehst Du, um Dein Bild gelbstichig zu bekommen den Blaukanal herunter. Die blauen Fotos werden dadurch (zauber, zauber) WEIß...
Dieser handwerkliche Trick erspart Dir hinterher ne Menge Arbeit, setzt dabei aber voraus, daß Du vor dem Dreh gut planst und die Kulissen/Requisiten entsprechend präparierst. Mit einem guten Kameramann kannst Du auf diese Weise gezielt die Farben beeinflussen und hervorragende Ergebnisse erzielen.
Bei deiner Vorgehensweise wird die Haut zu Rotkohl.
Eure Szene war so gut beleuchtet, daß man meiner Meinung nach keine Vignetten oder ähnliches benötigt, um die natürliche Lichtführung zu unterstreichen. Also KEINE Vignetten, KEINE Masken, KEIN Bullshit ;-)
Schuster bleib bei deinen Leisten.
Antwort von MarcBallhaus:
Hallo Sebastian.
Danke für diesen Tip - ist mir neu ;)
Ja, mir auch ... in der Tat. ;)
Werd mal bisschen herumprobieren wegen blau beleuchten... blöd ist halt, wenn man dicht nebeneinander weiß und gelb hat, weil nur das weiße blau anleuchten wird schwer gehen... ist aber ein guter trick.. nur zum ausleuchten sicher verdammt anstrengend.
Das wichtigste ist, dass du später maximale Kontrolle hast, und das schaffst du nicht durch halbherziges einfärben, sondern durch komplementäres Leuchten. Das heisst, in dieser Szene hättest du die Wand im Hintergrund diffus blau oder Tageslicht leuchten können, den Vordergrund einfach in Kunstlicht, dann nämlich kannst du in der Post entscheiden, ob alles eine Farbe bekommt oder ob du einen Teil neutral machst oder komplementär bleibst. Nur so hast du die volle Kontrolle über das Ergebnis, mit Leichtigkeit. CSI Miami z. B. funktioniert nur so, guck mal genau hin.
MB
Antwort von domain:
Du bist eigentlich nicht wirklich geizig und zurückhaltend mit deinen unbezahlbaren Tipps MarcB.
Im Grunde ist es dir ein Anliegen, auch das Niveau unserer Durchschnitts- Allerweltsvideos eine Spur zu verbessern ;-)
Sind gute Ratschläge dabei, an die man normalerweise gar nicht denkt.
Naja Profi bleibt halt Profi.
Wenn man sich ein halbes Leben lang damit auseinandersetzt und sein Geld damit verdient, wäre es ja auch eine schöne Blamage, wenn wir schon von Haus aus so gut wären wie Du.
Antwort von MarcBallhaus:
Sei doch nicht so zynisch.
Antwort von mleko:
es weiß eh jeder, dass i der beste bin
Antwort von MarcBallhaus:
es weiß eh jeder, dass i der beste bin
Sowieso!
Antwort von Sebastian:
Hallo mleko!
Irgendwie hast Du mich falsch verstanden... Die Fotos sollten NICHT blau BELEUCHTET werden sondern sollten blau ausgedruckt und an die Leine gehängt werden.
Um es noch mal an einem anderen Beispiel zu verdeutlichen: Wenn Du ein Fußballspiel inszenierst und das Spielfeld und die Spieler im fertigen Film gelbstichig sein sollen, der Ball dagegen weiß, dann kannst Du natürlich in der Postproduktion mit animierten Masken arbeiten und tracken (viel Spaß...)- Du kannst aber auch einfach einen blauen Ball aufs Spielfeld bringen...
Der Mann in Deinem Benjamin Button Screenshot bewegt sich im Film. Wie willst Du ihn (und nur ihn) separiert farbig beleuchten, ohne das der Hintergrund oder das Gesicht auch was abbekommt??? Leuchte einfach Kunstlicht, mache einen neutralen Weißabgleich und zieh dem Mann ein hellblaues Hemd an...
Ich weiß natürlich nicht, ob das im Fall von Benjamin Button auch tatsächlich so gemacht wurde, aber wenn ich mir die klare Trennung zwischen dem weißen Hemdkragen und dem gelbstichigen Gesicht darüber anschaue, bin ich mir ziemlich sicher, daß es auf diese Weise gemacht wurde.
Ich habe mal einen Kurzfilm gedreht, bei dem sich die Schauspielerin in einem blauen Raum befinden sollte. Alles sollte blaustichig sein, die Lichter (z.B. Reflexe, Kerzenflammen, etc.) sowie die Schatten und die schwarzen Wände des Raumes. Nur die Schauspielerin sollte neutral aussehen. In dem Fall haben wir die Schauspielerin einfach Quitschorange geschminkt und in der Post das Orange wieder rausgezogen. Dadurch wurde alles blau und die Schauspielerin neutral.
@Director:
Wieso wird die Haut zu Rotkohl? Hast Du dir meine Beispielfotos nicht angeschaut?
Und was meinst Du mit "Schuster, bleib bei Deinen Leisten"? Korrigier mich doch einfach, wenn Du etwas besser weißt, anstatt kryptischen Zynismus zu posten... Ich lerne ja auch gerne dazu.
@MarcBallhaus:
Freut mich, daß ich sogar DIR etwas neues zeigen konnte ;-)
Im Ernst: Du scheinst ein Post-Profi zu sein, und ich verstehe Deinen Ansatz von wegen "maximale Kontrolle in der Post" - aber das ist halt ein alter Konflikt zwischen Kamerleuten und Post-Menschen. Als Kameramann möchte ich natürlich auch meinen Teil zur Gesamtstimmung des Filmes beitragen und Euch Pixelschubsern nicht nur steriles, sauberes Rohmaterial für Eure Farbräder liefern ;-)
Ich habe schon so viele Filme gesehen, die "kaputt"-gegradet wurden...
Und im übrigen ist es doch für Dich auch kein Vergnügen, einen Fußball zu maskieren und zu tracken, oder?
Lange Rede, kurzer Sinn: Der Kameramann sollte auf jeden Fall vor Drehbeginn mit dem Regisseur und dem Coloristen mal ein Bier trinken gehen, denn wenn alle zusammenarbeiten, geht einiges!
Gruß,
Sebastian
Antwort von PowerMac:
Manche Leute teilen gerne aus, stecken aber nicht ein.
Ich habe mir dies schmerzhaft beibringen müssen, andere, ältere Leute verstecken sich lieber hinter Erfahrung und Rechtfertigung.
Antwort von domain:
Eigentlich sind deine Vorschläge Sebastian auch schon von vorgestern. Mit den Black-Silizium-Sensoren darf man keine normalen Lichtquellen mehr verwenden, das dürfte dir ja wohl bekannt sein.
Man verwendet einerseits UV-Lichtquellen für die Lichter und anderseits IR-Lichtquellen für die Schatten und ganz normale Sperrfilter für Lichtwellenlängen dazwischen, alles andere ist ein No-Go.
Antwort von B.DeKid:
.....Mit den Black-Silizium-Sensoren ......
Wie jetzt , und Ich dachte mit den Dingern müsse Ich mir die Szene nur "erdenken" und sie würde automatisch in 8K auf 2TB FlashKarten gebeamt. Domain - nun musst Du mir das aber noch mals erkären ;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von mleko:
vielleicht bleiben wir auf unserem planeten ("erde" für die, die es nicht wissen)
beim beleuchten. das mit dem fussballspiel hab ich verstanden - blauer ball usw.
bis ich (student) mit so black-si-sensoren arbeiten kann - wird wohl noch ein zeitchen vergehen.
Antwort von MarcBallhaus:
Manche Leute teilen gerne aus, stecken aber nicht ein.
Ich habe mir dies schmerzhaft beibringen müssen, andere, ältere Leute verstecken sich lieber hinter Erfahrung und Rechtfertigung.
Falls du mich damit meinen solltest, so kann ich dich dahingehend beruhigen, dass du das verstehen wirst wenn du selbst mal älter und erfahrener bist. Der Grund liegt aber nicht in zunehmender Senilität oder aufkommender Borniertheit, sondern in der Abwägung des Sinn uns erzielbaren Vorteils aus Kritik, vorrausgesetzt man ist erfolgreich mit seinem Tun.
Es gibt aber auch andere, da gebe ich dir recht, ich kenne selbst viele die denken sie haben die Weissheit mitm Löffel gefressen wenn sie über die Lebensmitte hinaus sind, aber von Erfolg keine Spur vorweisen können. Solche Leute kann man in der Tat vergessen.
Aber, erstens bin ich nicht "alt" sonder nur "älter" als du, zweitens bin ich nicht ganz erfolglos, die Kurve zeigt anhaltend in die richtige Richtung, aber trtozdem gibt es selbstverständlich viele, viele andere die viel, viel besser sind als ich, ältere und jüngere, und von denen lasse ich mir gerne etwas sagen - aber auch NUR von denen.
MB
Antwort von B.DeKid:
Wie der Vater eines Freundes mal sagte
"Jung du darfst dich nie was vertelle lasse , nur erkläre musste dich eniges lasse "
Auf Hoch Deutsch
"Junge Du darfst dir nie was erzählen lassen , nur erklären musst du Dir einiges lassen."
................
Da hat er mir den Sinn des VorderRad Gabel Winkels Einstellung erläutert, als wir aus ( vor über 10 Jahren) meiner ersten Enduro eine SuperMoto geschraubt haben. Damit der Bock besser auf der Strasse klebt;-)
MfG
B.DeKid