Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Infoseite // GH2 Hack Wirrwarr



Frage von funkytown:


Ich blicke bei den ganzen Hacks nicht mehr durch. Da gibt es: Vanilla Hack, Stalin Hack, Driftwood Quantum, Cake 2.0 etc.

Ich will da nicht alle Einzelheiten wissen, sondern einfach nur mal eine Einordnung und die Unterschiede.

Letztendlich will ich einfach nur eine Version die stabil läuft mit bester Videoqualität in 720p50.

Kann jemand helfen?

Space


Antwort von olja:


Kann jemand helfen? Nein ;-). alles Placebos und Viralwerbung von Panasonic. Aber gut gemacht.
Allerdings kannst du mit dem P-tool die Zeitbeschränkung und die Iso-sperre aufheben wenn du es brauchst... und 30/60 FPS filmen..

Space


Antwort von markusG:

Kann jemand helfen? Stöber doch mal drüben im dvxuser-forum, da gibt's ne eigene Abteilung die sich nur mit dem Hack beschäftigt ;) jede menge hilfreiche FAQ usw

Space


Antwort von Natalie:

Helfen, ja klar,


der Vitalie hat eine Software geschrieben die es ermöglicht einige Parameter zu verändern und die Leute die sich da besonders bei aufspielen geben "IHREN HACKs" dann Namen, so wie und "Mindfuck" oder "belive"

Space


Antwort von Natalie:

Witzig ist, auf einmal schreibt man das 4 !!! vierfache !! der Datenmenge auf eine Karte und braucht dann selbsternannte Spezialisten um an einer dunklen Stelle eine Verbesserung zu erahnen,..


. Jedem Klardenkenden Menschen fällt das sofort was auf.. Ja zuerst , das meine Datenmenge 4 mal so groß ist .. und dann, daß diese Veränderung in keinerlei Verhältnis zu dem Ergebniss steht..

Space


Antwort von funkytown:

Hhmm, also ich habe zwar die Kamera gehackt, nutze aber nur:
- Aufhebung der 30 Minuten-Sperre
- Möglichkeit für High ISO
- Moderate 24Mps statt 16 bei 720p50 und 1080i25.

Sonst habe ich da keine Einstellungen angefasst. Ich würde mir noch wünschen:
- Möglichkeit für einen "Filmlook" mit mehr Filmkorn
- Möglichkeit für das Abstimmen von Farben

Space


Antwort von Natalie:

Ja , ich nutz den Hack auch so, ,...

Space


Antwort von Moviedet:

.....- Möglichkeit für das Abstimmen von Farben Das bekommt man doch über den manuellen Weißabgleich ganz gut hin. Schau doch mal in das zugegebenermaßen schlechte Handbuch.

Gruß
Vdet

P.S. Ich nutze den Hack "Cake2.3" mit moderaten Datenraten, weil mir das persönlich Spaß macht :-))

Space


Antwort von srone:

P.S. Ich nutze den Hack "Cake2.3" mit moderaten Datenraten, weil mir das persönlich Spaß macht :-)) wohl eins der ehrlichsten argumente dazu :-)

lg

srone

Space



Space


Antwort von Ganimed:

Hhmm, also ich habe zwar die Kamera gehackt, nutze aber nur:
- Aufhebung der 30 Minuten-Sperre
- Möglichkeit für High ISO
- Moderate 24Mps statt 16 bei 720p50 und 1080i25. Darf ich fragen, welcher Hack das ist? Wäre toll, wenn du da noch einen Link zu hättest, denn bei dem guten Vitali blickt ja keine Sau durch!
(ich Sau jedenfalls nicht wirklich)

Gerne darf auch jemand anderes was posten, denn ich möchte gerne die 30 Minuten Grenze endlich quitt werden! :-(

Besten Dank für Hilfestellung.

Space


Antwort von olja:

Den baut man sich selbst mit dem P-Tool. Einfach die Punkte freischalten, abspeichern und dann damit in die Cam. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Spar dir das Wirrwarr um die ganzen Placebos, die nur nutzlose Datenmengen produzieren.

Space


Antwort von Schleichmichel:

Nach meinen ersten Hack-Erfahrungen kann ich da nun auch behilflich sein:

Du brauchst im Grunde dieses PTools-Programm und eine aktuelle Firmware.bin von Panasonic.

Diese lädst Du in das PTool rein und machst dann eben nur ein Häkchen in Bezug auf die ISO- und Aufnahmedauer-Begrenzung und lässt einfach alles andere unangetastet, sicherst Die Firmware an einem anderen Speicherort (die originale FW sollte nicht überschrieben werden) und lässt diese einfach auf der SD-Karte in der GH2 das Update vollziehen. Fertig...

Space


Antwort von Ganimed:

Och, das war ja einfach bis hierher! :-)

Ich habe mit Hilfe des pTools nun eine neue Firmware generiert und warte gerade darauf, dass mein Akku vollständig lädt. Ich habe die neue FW genauso benannt (was die FW Version angeht, also GH2_V11.bin), wie die zur Zeit original verwendete.

Ist das OK so, oder verlangt die GH2 immer eine höhere Versionsnummer, als die bereits installierte? OK, ich werd's nachher sehen, aber was wäre, wenn ich die eine höher benenne (z.B. GH2_V12.bin) und ich möchte später mal auf die originale zurückpatchen? Nimmt er dann noch Versionen, die "kleiner" sind?

Trotzdem schon mal vielen Dank bisher für die Hilfestellung...

Space


Antwort von Schleichmichel:

Das war auch mein Irrglaube...aber PTools erstellt Firmwaredatei-Intern eine höhere Versionsnummer (steht auch unten bei "Original - Modified", auf welche Versionsnummer es nun geht, und man kann den Versionssprung selbst einstellen).

Die alte Original-Firmware wurde, anders als auf dieser Vitaly-Seite beschrieben, von meiner GH2 wohl als kleinere Version erkannt und daraufhin ignoriert.

Da mir der Hack absolut nichts gebracht hat, hat mich das schon irgendwie geärgert. Ausserdem frage ich mich, ob es bei der nächsten FW von Panasonic nicht doch zu Problemen kommen kann, wenn die nächste Version mit PTools nicht modifizierbar ist und nicht als nächst-höhere Version erkannt wird.

Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich den Hack nicht aufgespielt. Soviel ist mir der Verlust der Garantie auch nicht wert.

Space


Antwort von Ganimed:

So, the deed is done! ;-)

Alles bestens soweit. Die 30 Minutengrenze existiert nicht mehr und die ISO Beschränkung auch nicht.

Alles andere interessiert mich nicht, bzw. möchte ich nicht, auch da ihr hier ja alle mehr oder weniger einer Meinung seid, dass die Hacks mit diesen hübschen martialischen Namen eh nix bringen! Hehe...

Vielen lieben Dank nochmals für eure Hilfe!

Cheers
Tom

Space


Antwort von Axel:

Da mir der Hack absolut nichts gebracht hat, hat mich das schon irgendwie geärgert. Ausserdem frage ich mich, ob es bei der nächsten FW von Panasonic nicht doch zu Problemen kommen kann, wenn die nächste Version mit PTools nicht modifizierbar ist und nicht als nächst-höhere Version erkannt wird. Dass es ein weiteres FW-Update für diese 1½ Jahre alte Kamera geben wird, ist wohl nicht so wahrscheinlich. Aus diesen Gründen: Innerhalb der Grenzen dessen, was Hersteller kulanterweise an Mini-Verbesserungen nachzuliefern bereit sind, war's das wohl. Und: Eine ISO 80 - Einstellung ist ein GH3-Gerücht, 1080 50p genauso. AVC Intra? Wenn Schweine fliegen.
So, the deed is done! ;-)

Alles bestens soweit. Die 30 Minutengrenze existiert nicht mehr und die ISO Beschränkung auch nicht.

Alles andere interessiert mich nicht, bzw. möchte ich nicht, auch da ihr hier ja alle mehr oder weniger einer Meinung seid, dass die Hacks mit diesen hübschen martialischen Namen eh nix bringen! Hehe... So entstehen Gerüchte. Es darf als ewig unbeweisbar gelten und damit hinreichend eingeschachtelt, um tatsächlich widerlegt zu sein, dass per Hack die frameinterne Auflösung steigt. Dasselbe gilt für die Bewegungsauflösung. Auch der dynamische Bereich kann nicht verbessert werden, weil das, wie WoWu immer schön angemerkt hat, lange vor der Kompression bereits geschehen ist. Sind die Elfenbeinturmspatzen von personal view nun völlig von der Realität abgekoppelt?

Nicht völlig. Auch wenn pilskopf wohl keine Lust mehr hatte, in seiner Freizeit Versuche durchzuführen, die doch wieder wenig beweisen, ist er für sich zu einem Fazit gekommen. Rauschen in dunklen Bildpartien wird mit höherer Bitrate mehr "random" und damit weniger auffällig. Das ist jetzt nicht wirklich ein Punkt, den Hype-Vermarkter awesome nennen würden, aber es ist nicht nichts. Jedem das Seine. Ich selbst benutze eine mittlere Bitrate, zur Zeit den hier auch schon empfohlenen Cake-Patch, weil er im Gegensatz zu Vanilla bisher (bisher = Stunden!) nicht zu Kartenfehlern (normale class 10 SDHC, Transcent und Sandisk) geführt hat.

Space


Antwort von Angry_C:

Sehr gut auf den Punkt gebracht Axel.

Space


Antwort von Ganimed:

Vielen Dank für deine Ausführungen, Axel!

Dass die ganzen unterschiedlichen Hacks absolut gar nichts bringen, will ich auch nicht unterstellen, drum schrob ich ja, ihr seid "mehr oder weniger" der Ansicht. Und du gehörst dann in die Rubrik "weniger"! :-)

Aber unter uns, die Meisten bestätigen doch, auch nach langem Testen, dass die Unterschiede oft doch recht marginal und unter dem Strich häufig vernachlässigbar sind.

Wie auch immer, jedem das seine, manchen macht es ja auch Spass, immer mal wieder was Neues zu probieren und es sei ihnen denn auch gegönnt!

Mir ging's ja eigentlich nur um die unsägliche 30 Min Grenze und die bin ich jetzt quitt.

Have a nice weekend, dudes and dudettes ;-)

Space



Space


Antwort von ollieh:

Die einzigen die von diesem Hack was haben sind die Speicherkarten
Hersteller, sonst keiner. Alles andere ist Einbildung, und sich alles schön reden.

Space


Antwort von Natalie:

Eine genügend große Speicherkarte ist weniger das Ding. Spaßig wird es erst wenn man mit diesen Datenmengen arbeiten oder Wenn man sie archivieren möchte...

Wenn die Datenmenge schon die Theorethischen Raw Datenmenge überschreitet sollte auch dem letzten Trottel auffallen dass dieser Hack nix bringt...

Space


Antwort von Natalie:

Eine genügend große Speicherkarte ist weniger das Ding. Spaßig wird es erst wenn man mit diesen Datenmengen arbeiten oder Wenn man sie archivieren möchte...

Wenn die Datenmenge schon die Theorethischen Raw Datenmenge überschreitet sollte auch dem letzten Trottel auffallen dass dieser Hack nix bringt...

Space


Antwort von Moviedet:

Hallo,

ich habe mir sagen lassen, dass es ganz sinnvol ist, z.B. beim Colorgrading, Reserven in der Datenrate zu haben. Darum arbeiten auch die Trottel vom Fernsehen damit ...oder habe ich mir da einen Bären aufbinden lassen?
Ich bin technisch nicht so bewandert, da mich mehr die kreativen Dinge unseres schönen Hobbys interessieren.

Viele Grüße
Det.

Space


Antwort von Schleichmichel:

Das stimmt schon, was Du da gelernt hast. Nur sehen die 88MBit des GH2-Hacks meines Erachtens und gerade in den sensiblen Bereichen keinen µ besser oder weniger komprimiert aus, als die originalen 24MBit. Bestenfalls sieht es "anders" aus, aber immer noch nicht "besser" oder "schlechter". Die 35MBit einer Sony EX3 geben weit mehr her, was Details und Bildrauschen (bzw. dem "nicht vermatschen desselben") angeht.

Vielleicht findet die eigentliche Wandlung ganz woanders statt und alles was die Hacker da treiben, ist den Datendurchsatz und Verkapselung zu ändern...

Ich hatte nach ersten Erfahrungsberichten erwartet, dass durch die höhere Datenrate die starke Kompression weniger ins Bild eingreift und das Sensorrauschen deutlicher zutage tritt. Was viele als Nachteil empfanden, stellte ich mir als eigentlich ganz cool vor. Denn so ein bisschen Patina kann Video durchaus vertragen. Und wenn das Rauschen nicht so elektronisch aussieht, wäre es ja super.

Aber wie gesagt...es kracht - es zischt - aber isch seh nüscht.

Space


Antwort von aerobel:

Hallo,

Ich hacke an meiner Kamera rum, weil mir langweilig ist und weil ich mir einrede, dass ich hinterher bessere Filme drehen kann... oder so...hm...

Rudolf

Space


Antwort von rush:

Hallo,

Ich hacke an meiner Kamera rum, weil mir langweilig ist und weil ich mir einrede, dass ich hinterher bessere Filme drehen kann... oder so...hm...

Rudolf Ich würde auch auf meine Kamera "einhacken" wenn sie nach einer Veränderung plötzlich während der Aufnahme abbricht oder dergleichen ;)

Space


Antwort von Natalie:

Da hast du wahrscheinlich einen K-Hack aufgespielt ....
Ist so ein "gemäßigter Hack", .... Unwort des Jahres

Space


Antwort von funkytown:

Wenn die Datenmenge schon die Theorethischen Raw Datenmenge überschreitet sollte auch dem letzten Trottel auffallen dass dieser Hack nix bringt... Das ist ein interessantes und richtiges Argument. Daraus kann man aber nicht generell ableiten, dass höhere Datenraten nichts bringen. Ich vergleiche das mal mit Audiofiles:

Ein MPEG Audiofile mit mehr als 320 Kbit/s kann durchaus Sinn machen. Immerhin hat ein unkomprimiertes Format 900 Kbit/s. SACD-Formate (88 KHZ) haben sogar 2800 Kbit/s.

Allerdings: Niemand wird den Unterschied zwischen 320 und 900 hören, bei gleichbleibendem Ausgangsmaterial. Es sei denn man hat eine verdammt gute HIFI-Anlage und sehr gute Ohren.

Sicherlich klingen einige SACDs besser. Aber nur, weil man das Ausgangsmaterial im Studio NEU gemastert hat. Dagegen klingen viele SACDs genauso wie die CD, weil man das gleiche Ausgangsmaterial einfach nur neu konvertiert hat. (Techniker würden sagen: "Aus Sch.... kann man kein Gold machen")

Zurück zur GH2: Das Ausgangsmaterial ist immer gleich. Die Kamera ist halt so gut wie sie ist. Deshalb macht es auch fast keinen Unterschied ob ich 22, 44 oder 88 Mbit/s ausspiele. Die Qualitätsunterschiede nehmen exponentiell mit steigender Bitrate ab.

Space



Space


Antwort von Natalie:

Ne is klar, war mehr überspitzt gemeint ;-)

Bei der GH2 ist das so als würde man ein 96Kbit MP3 in ein 296Kbit Container drücken..


Aber was schreiben denn die großen 4K Kameras in Raw ? ... so sehr hinkt der Vergleich nicht... GH2 mit 244 Mbit Patch .. *#**

Space


Antwort von pilskopf:

Sorry aber ich fand momentan keine zeit um mich um die ernüchternde Ergebnisse meines Versuches zu kümmern, ich muss zum Fazit kommen dass man mehr zeit dafür benötigt um wirklich in diese Materie zu steigen um wirklich sinnvoll weiterhelfen zu können, ich konnte bei meinen vergleichen wirklich keine unterscheide feststellen und wie ihr wisst hatte ich besipielfotos aus meinem nle gezeigt die sehr wohl in dunklen Bereichen Unterschiede zeigten, aber dies kann auch am nle liegen, nach dem rendern müssen diese Unterschiede nicht sichtbar sein. Ich habs bislang nicht weiter getestet, meine Tante starb und ich hatte erst mal andere dinge zu erledigen als mich so einem placebo zu stellen, imo ist es nicht die zeit wert sich diesen pseudohacks zu stellen, ja ich halte es nicht für wert weiter meine zeit darin zu investieren um die kaisers neue kleider zu zeigen, ja ich fühle mich etwas verarscht von vitali und seinem handlanger der mittlerweile mir doch umsatzbeteilgt erscheint.

Sorry für die fehler im text, hab nur ein ipad.

Space


Antwort von Natalie:

Ich wünsche Dir daß Du die Kraft findest diese Zeit zu überstehen !

Space


Antwort von Airbusjoerg:

imo ist es nicht die zeit wert sich diesen pseudohacks zu stellen, ja ich halte es nicht für wert weiter meine zeit darin zu investieren um die kaisers neue kleider zu zeigen, ja ich fühle mich etwas verarscht von vitali und seinem handlanger der mittlerweile mir doch umsatzbeteilgt erscheint. Trotzdem ein großes Dankeschön für Deine - fast schon aufklärerische - Arbeit und Mühe! Du hast jetzt ganz andere Sorgen und ich wünsche Dir ebenfalls viel Kraft!

--

Deine sehr aufschlussreichen Tests bestätigen mich in vielen Dingen. Zunächst mal: die GH2 (und das sage ich Canon-Besitzer und meine es ehrlich!) ist nach wie vor eine verdammt gute Kamera, die es wert ist, sich mit ihr zu beschäftigen und die auch ein Stück weit den Markt verändert hat / noch verändern wird.

Zum Thema Hack: Deine Worte bestätigen mich in dem subjektiven Eindruck den ich von diesem gesamten Forum von Vitali, seinem Umgang mit Kritikern, seinen Fanboys und seinen widerlichen Ansichten (Foto von Stalin zu dessen Geburtstag) hatte.
Es zeigt außerdem, dass sogar die "großen Auskenner" und Beteiligten des Zacuto-Affenzirkus (meine Meinung über diesen Non-Event des Zubehörteile-Herstellers habe ich ja schon kundgetan) solchen Rattenfängern auf den Leim gehen - denn auch dort wurde ja mit einer Variante des Hacks gearbeitet.

Vielleicht war diese ganze Geschichte ja auch von Panasonic inszeniert - ein besseres Marketing kann man sich nicht wünschen.

Nochmal, Danke Pilskopf!

Space


Antwort von olja:

Mich würde mal interessieren, warum Bloom und die Zacutotester eine gehackte GH2 für die Shootouts einsetzten. Haben die irgendwo das mal begründet ?

Gerade gesehen, das die ersten 5 Minuten von Musgo online sind
https://vimeo.com/user515014

Kann eigentlich jemand was zu diesem Flow Motion sagen ?
(http://www.personal-view.com/talks/disc ... p-24h-720p)

Immerhin erkennt man hier Unterschiede in den Makroblöcken. Zum ersten mal, das ich bei irgendwelchen Hackversuchen überhaupt was erkenne (zumindest auf dem Screenshot)

Space


Antwort von Natalie:

Panasonic weiss jedenfalls in anderen Sparten Ihren Markt mit dreckigsten Mitteln zu behaupten, da ist daß sähen von Falschinformationen das kleinste Ding...

Space


Antwort von Spreeni:

Panasonic weiss jedenfalls in anderen Sparten Ihren Markt mit dreckigsten Mitteln zu behaupten, da ist daß sähen von Falschinformationen das kleinste Ding...

Geht's noch? Auch nicht gerade "sauber" soetwas rauszuhauen ohne es weiter zu begründen.

Space


Antwort von Natalie:

Sorry, ich wusste ja nicht dass Du hinter dem Mond lebst..

Panasonic... beherrscht zb den Weltweiten Markt an Saatgut , das tolle ist, diese Saat kann man nicht vermehren. Wenn jetzt also in der dritten Welt jemand keine Kohle hat das Panasonics zeugs zu kaufen muß er verhungern. Panasonic hat da schon alle "Alternativen " aufgekauft, das funktioniert in Ländern ohne Wettbewerbskontrolle schön.. um nur eine " Sparte" von Panasonic zu erwähnen..

Ist aber meines Wissens allgemein bekannt, spätestens nach solchen Dokumentationen wie zb "feed the World"

Space


Antwort von philbird:

Zum Hack zurück:

Schau doch mal beim Zacuito Shootout part2, welcher Hack dort benutzt wurde, dort dürften Fachmänner am Werk gewesen sein.

Damit ist im übrigen acuh die Placebo Behauptung am Arsch....wieso sollten Leute darauf herrinfallen, die das Bild anhand von modernsten Projektionen vergleichen können und sich FÜR einen Hak entschieden haben.

Immernoch das lästige WoWu Gejaule hier.

Space



Space


Antwort von Natalie:

Na wenn man modernste Methoden benötigt um das fünfache an Speicherbedarf deutlich zu machen ;-) .. Nur zu , .. Wenn ich mir meine zb "Kerze auf Klo " Aufnahme mit der Prime Lens anschaue wüsste ich nicht wieso ich mir über einen Hack gedanken machen sollte, bzw hatte es auch probiert und fand einfach keinen Unterschied ( auf zb meinem 63" HighEnd Plasma )... Aber die haben da bestimmt was noch besseres, denn Wenn es 10000 Menschen schaffen da einen Unterschied zu erkennen, hier ist der Beweis, die Halbgötter, ..

Wenn ich mir Wasser Aufnahmen anschaue, dann ist da immer ein Frame der statischer aussieht, interessanter Weise kann ich diese Artefakte wie in diesem Test bei mir nicht erkennen...

Space


Antwort von Spreeni:

Sorry, ich wusste ja nicht dass Du hinter dem Mond lebst..

danke, sehr freundlich, ich hatte angenommen, wir würden hier über Kameras reden und nicht über off-topic, trotzdem danke für die Aufklärung...

Zum Flow Motion Hack: Ich finde die Erklärung aus dem o.g. Forum durchaus plausibel, ähnliche Artefakte kenne ich von MPEG-2 selbst bei hohen Bitraten. Da würde ich mir manchmal auch noch Reserven nach oben wünschen, in Sachen Bitrate.

Beeindruckend fand ich die Verschiebung der Gammakurven. Hätte ich das bei Canon H264 Clips gemacht, hätte ich ganz sicher Artefakte zu sehen bekommen.

Im Übrigen finde ich Bitraten von 70-100 Mbit nicht sonderlich hoch, bezogen auf die anzufallende Datenmenge. ProRes oder DVCProHD Produktionen sind da weitaus anspruchsvoller.

Space


Antwort von Natalie:

erst nach einer Begründung schreien und dann mal schnell woanders bohren.. Immerhin bin ich erst vom Thema abgewichen nachdem du nachgefragt hattest, es ging ja um beim Thema zu bleiben um Panasonic..


Na immerhin ist jetzt nach unmengen vergeblicher Versuche einen Bildunterschied deutlich zu machen endlich mal ein Vergleich erschienen der all die Ungereimtheiten auf einmal aus dem Weg räumt...

Hat mal einer den Link zu dem benutzen Patch zufällig ? ich würde das auch gerne mal testen...

Space


Antwort von Spreeni:

Natalie, ich hatte Deinen Satz "Panasonic ...dreckige Mittel etc." auf Panasonic Broadcast bezogen und fand das unangemessen. Ich konnte ja nicht ahnen, dass Du an was ganz anderes dachtest. Aber nun ist wirklich gut damit...

Der Link zu dem Patch war im o.g. Forum Threat angeheftet. Ich glaube man muss dort registriert sein, um downloaden zu können.

Space


Antwort von fullonkayaking:

Möchte noch mal was zum eigentlichen Thema "GH2 Hack Wirrwarr" fragen.

Ich benötige lediglich diesen Vanilla 44, wobei ich den Patch bereits gezogen habe aber nun nicht weiß, bzw. mich etwas unbedarft bei der Installation anstelle...Firmware und P_Tool hab ich bereits und auch Veränderungen hinsichtlich NTSC usw. erfolgreich vorgenommen...

Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit diesem Vanilla...? Reicht eine SanDiskExtreme mit 45MB/s oder brauch ich eine sündhaftteure 64GB!?

Macht es überhaubt Sinn den Vanilla 44 zu benutzen oder ist"s für die Katz!

Link für Vanilla:

http://www.eoshd.com/gh2-patch-vault

Space


Antwort von Natalie:

Also ich bin der letzte der sich gegen eine wirkungsvolle Modifikation streubt und werde das Thema ab jetzt auch ignorieren.. Wenn man Monate braucht um anhand 10 Parameter (für einen Modi) wirkungsvolle Einstellungen zu erzeugen dann sollte daß doch zu denken geben ?

Also alle meine Tests waren wirklich ohne jegliche Wirkung, und nur weil ein LPOWELLpopel den GOP von 5 auf 3 stellt wird das ganze nicht komplizierter oder besonders anders...

Falls das Thema langweilig werden sollte, in der Hifi Szene ist noch eine Menge Platz für solche Gespräche

;-)

Space


Antwort von srone:

da bringt ein aliasingfreies hdmi-kabel mehr ;-)

lg

srone

Space


Antwort von olja:

da bringt ein aliasingfreies hdmi-kabel mehr ;-)

lg

srone Aber nur, wenn man es bei Vollmond anschließt.

Leute, nutzt die Zeit sinnvoller als mit dem ganzen HackMeck ;-). Wer es braucht schaltet sich die Zeitbegrenzung und NTSC frei. Hi-Iso, wer nen Nachtsichtgerät bauen will. Die Aussagen von wirklich hier engagierten GH2 Nutzern, bzw. das nicht vorzeigen der Wirkungsweise sollte doch nun wirklich den letzten überzeugt haben das das alles nur eine riesen Verarsche ist.

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Passt bloß auf, sonst kommt der Gröhaz* Vitaly und frisst Euch... Was glaubt Ihr was der in seinem Forum mit Leuten macht, die ne andre Meinung haben...


*) = Größter Hacker aller Zeiten

Space



Space


Antwort von Natalie:

Ich hoffe Gröhaz benutzt zum strangulieren ein Wireless Kabel

Space


Antwort von Ganimed:

Hehe, der war gut, Natalie!

Space


Antwort von sennox:

also beim alten Hack habe ich auch nie einen wirklichen Unterschied sehen können. Aber bei diesem Flow Motion V2.02 erkennt man doch definitiv einen riesen Unterschied?!


zum Bild


Hat den mal jemand getestet?
Ich sehe selbst auf allen bisherigen Testvergleichsvideos einen deutlichen unterschied.

Space


Antwort von Natalie:

Ja langsam kommen die Jungs in Erklärungsnot ...

Space


Antwort von Natalie:

Aber erklär DU mir doch mal wass, da schafft es jemand anscheinend Alle Speicheradressen, Zuordnungen und Ihre Funktion zu entschlüsseln, muß dann aber wie ein Zufallsgenerator RUMRÜHREN um auch nur im entferntesten eine Veränderung im Datensatz hinzubekommen ? Kann das sein ?

NEIN !

Space


Antwort von Axel:

Hat den mal jemand getestet?
Ich sehe selbst auf allen bisherigen Testvergleichsvideos einen deutlichen unterschied. Das ist ein gutes Beispiel und ein schlechtes Beispiel zugleich. Es gibt hunderte solcher angeblich deutlichen Triumphe, cantsin hat auch schon mal welche eingestellt (ich glaube, der war's), Regen in Holland, einige von Driftwood, andere.

Hier sieht man, dass im gehackten Frame die Wasserreflexe clippen. Es ist ein anderer zeitlicher Ausschnitt. Möglicherweise ist der Kontrast höher, vielleicht kam mal für 1 Minute der Sommer, wer weiß? Wichtig ist: Es sind nicht mehr Details zu sehen. Was ist ein Detail?

Etwas Definiertes. Nicht irgendwelches möglicherweise als auf den Wellen tanzendes Gedöns deutbares Pixelgeflimmer.

Diesen Unterschied sehe ich: Das Hack-Bild wird insgesamt ruhiger, weniger pixel-hektisch. Auch etwas weicher. Wären die Blubberkiesel entfernte Nummernschilder, wären sie vermutlich etwas schlechter zu entziffern.

Das macht mich in meinen Augen zu einem glühenden Hack-Befürworter, aber mehr als das wird nie zu beweisen gelingen.

Space


Antwort von olja:

@Sennox
Eben, das meine ich. Hier sieht man doch was, zum ersten mal. Ich wollte heute mal ein paar Slowmos mit FCPX testen und hab mal ein wehendes Weizenfeld aufgenommen. (720/60Fps 1/500)
Das Standbild erinnert an ein Handyvideo. War ein wenig geschockt, da ich sonst immer nur HBR nehme. Sowas hab ich noch nie gesehen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... tv93gb.png

Allerdings bin ich FCPX und Mac Frischling. Die Datei (.mov) liegt unter Orginal, aber was hat er mit meiner MTS getan ? (die ich nicht mehr habe).

Oder sollte ich da einen Test mit Motion-Flow wagen ?

Space


Antwort von Axel:

@Sennox
Eben, das meine ich. Hier sieht man doch was, zum ersten mal. Ich wollte heute mal ein paar Slowmos mit FCPX testen und hab mal ein wehendes Weizenfeld aufgenommen. (720/60Fps 1/500)
Das Standbild erinnert an ein Handyvideo. War ein wenig geschockt, da ich sonst immer nur HBR nehme. Sowas hab ich noch nie gesehen. Was meinst du? Findest du es verpixelt? Es ist ein VLC-Schnappschuss von einem mov (H.264-Export? iPhone-Film?), wenn du das Kameraarchiv (Ordner: "Weizenfeld", der als erstes den Unterordner PRIVATE enthält, importiert als - >Einstellungen >Import - intelligente Schlagwortsammlung) nicht gesichert hast und nur Proxy-Kopien erstellt haben solltest, nun, äh, so ist das schlecht.

Allerdings bin ich FCPX und Mac Frischling. Die Datei (.mov) liegt unter Orginal, aber was hat er mit meiner MTS getan ? (die ich nicht mehr habe).

Oder sollte ich da einen Test mit Motion-Flow wagen ? Schau mal nach, ob du nicht normales ProRes hast (Datenrate bei 720 60p im Schnitt 73 Mbps, Proxy - Auflösung bei gleicher Bildgröße nur 25% - erheblich weniger). Mit ProRes bräuchtest du trotz Verlust der Originale keine Qualitätseinbußen zu befürchten. Bei einer Zeitlupe durch Retiming mit FCP (cmd+R) solltest du als Qualität immer "optischer Fluss" (meintest du das mit Motion-Flow oder meintest du den Flow-Motion-Patch?) wählen, eine Art Twixtor, bei Adobe Pixelmotion genannt. Wenn du eine Zeitlupe aus 60p machen willst und diese in FCP X als 25p oder 23,98 interpretiert haben willst, so könntest du in Zukunft den Clip mit dem kostenlosen "5D2RGB lite" (AppStore) in der Zielframerate konvertieren lassen. Einstellung für GH2: 709 Broadcast Range.

Space


Antwort von olja:

@Sennox
Eben, das meine ich. Hier sieht man doch was, zum ersten mal. Ich wollte heute mal ein paar Slowmos mit FCPX testen und hab mal ein wehendes Weizenfeld aufgenommen. (720/60Fps 1/500)
Das Standbild erinnert an ein Handyvideo. War ein wenig geschockt, da ich sonst immer nur HBR nehme. Sowas hab ich noch nie gesehen. Was meinst du? Findest du es verpixelt? Es ist ein VLC-Schnappschuss von einem mov (H.264-Export? iPhone-Film?), wenn du das Kameraarchiv (Ordner: "Weizenfeld", der als erstes den Unterordner PRIVATE enthält, importiert als - >Einstellungen >Import - intelligente Schlagwortsammlung) nicht gesichert hast und nur Proxy-Kopien erstellt haben solltest, nun, äh, so ist das schlecht.

Allerdings bin ich FCPX und Mac Frischling. Die Datei (.mov) liegt unter Orginal, aber was hat er mit meiner MTS getan ? (die ich nicht mehr habe).

Oder sollte ich da einen Test mit Motion-Flow wagen ? Schau mal nach, ob du nicht normales ProRes hast (Datenrate bei 720 60p im Schnitt 73 Mbps, Proxy - Auflösung bei gleicher Bildgröße nur 25% - erheblich weniger). Mit ProRes bräuchtest du trotz Verlust der Originale keine Qualitätseinbußen zu befürchten. Bei einer Zeitlupe durch Retiming mit FCP (cmd+R) solltest du als Qualität immer "optischer Fluss" (meintest du das mit Motion-Flow oder meintest du den Flow-Motion-Patch?) wählen, eine Art Twixtor, bei Adobe Pixelmotion genannt. Wenn du eine Zeitlupe aus 60p machen willst und diese in FCP X als 25p oder 23,98 interpretiert haben willst, so könntest du in Zukunft den Clip mit dem kostenlosen "5D2RGB lite" (AppStore) in der Zielframerate konvertieren lassen. Einstellung für GH2: 709 Broadcast Range.
Danke Axel, ich tauch da morgen nochmal tiefer ein. Mit Motion-Flow meinte ich eigentlich diesen komischen Hack, auf den ich bei dieser Seite aufmerksam geworden bin (Shadow Redemption)



ich brauche sonst nie 720, aber im September möchte ich slowmos machen.
Deshalhalb die Tests. Ansonsten würde ich immer optischen Fluß nehmen, wenn die Framerate sich nicht gerade halbieren lässt.

Und danke für den Link ;-). Es ist nicht so einfach von Vegas/Windows nach Mac/FCPX...aber ich habe irgendwie so ne Ahnung, das es sich lohnt ;-)
Bisher lag ich mit meiner Ahnung immer richtig.

Arbeite gerade die DVD von Gallileo durch und mir fällt wirklich manchmal nur die Kinnlade runter.

Die Artefakte kann ich übrigens überall sehen. Egal wo. Aber ich mach das morgen nochmal und gucke, wo welche Dateien landen. Proxies hab ich nicht, optimierte aber auch nicht angewählt. Von daher daher dachte ich...

Wenn das jedenfalls im Original so sein sollte, dann wäre es doch ein Fall für einen Motion-Flow Versuch.

Space



Space


Antwort von funkytown:

Solche Videos mit gehackten GH2s sind immer beeindruckend. Allerdings sind das einfach gut gemachte Videos im richtigen Licht. Ich bezweifle, dass die ohne Hacks schlechter aussehen würden.

Was spricht denn gegen den (seit FW 1.1) 1080p25-Mode (höhere Bitrate) mit normalen 24 Mbit/s?

Space


Antwort von olja:

Solche Videos mit gehackten GH2s sind immer beeindruckend. Allerdings sind das einfach gut gemachte Videos im richtigen Licht. Ich bezweifle, dass die ohne Hacks schlechter aussehen würden.

Was spricht denn gegen den (seit FW 1.1) 1080p25-Mode (höhere Bitrate) mit normalen 24 Mbit/s? Der Hack macht nicht das Video, aber ich bin von dem auf den Link von dem Motion-flow gekommen (Read more) und habe da erstmals Unterschiede im Screenshot zu Gesicht bekommen. Ist aber kein Driftwood-, oder Vanillahack,,oder oder...

Gegen den 25 spricht nichts, schon gar nicht, wenn du ne 2te Cam mit der Framerate benutzt. :-) Aber höhere Bitrate ?...

Space


Antwort von pilskopf:

also beim alten Hack habe ich auch nie einen wirklichen Unterschied sehen können. Aber bei diesem Flow Motion V2.02 erkennt man doch definitiv einen riesen Unterschied?!


zum Bild


Hat den mal jemand getestet?
Ich sehe selbst auf allen bisherigen Testvergleichsvideos einen deutlichen unterschied. Was soll das Bild denn aussagen? Bei dem unteren kam die Sonne raus? Die Leute müssen schon zur gleichen Zeit Aufnahmen machen aber ich denke das wäre ame Ende zu frustrierend wenn sich alles gleicht. Ich stell morgen vielleicht ein paar Pics aus meinem NLE online, aber nicht versprochen, nur wenn ich die Zet und Lust finde. Ich habe auch Aufnahmen mit Wasser, 1x ohne Hakc, 1x mit dem Hack der auch beim Zacuto Shooting verwendet wurde aber gleichzeitig, exact zur gleichen Zeit die Gleiche Stelle gefilmt. Und wehe maqn sieht keinen Unterschied, wir checken das morgen.

ABER bei lowlight denk ich trotzdem dass der Hack vorne liegt.

Space


Antwort von pilskopf:

Bei mir zuhause. Originalfile hat 128MB, das Hackfile 890Mb ca.

Originalfile ohne hack


Originalfile mit hack



Jetzt mit einfachem grading...
ohne hack...


mit hack....



Ähhhh und ja, in meinem Flur steht wirklich ein Wall-E. :D Ich liebe das Pappding. :D

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Hm, also bezogen auf das nicht bewegte Bild:

Das Original sieht digital cleaner aus mit Kompressionsartefakten an den Rändern der Flächen. Das gehackte hat eine Art durchgängiges Rauschen, das natürlich die Artefakte zum Teil mit "verschwinden" läßt.

Wie sieht es im Bewegtbild aus? Nervt das leichte Bildrauschen da? Oder wirkt es eher wie "hochwertiges Filmkorn" (O-Ton der Hack-Gemeinde) ?

Ansonsten für mich eine Frage der persönlichen Referenzen. Der Eine wird vielleicht sagen: "Iii, es rauscht", der Andere: "Sieht filmischer aus und die Artefakte gehen etwas unter". Ich müßte es im Bewegtbild sehen, um zu sagen, was mir besser gefällt. Zumindest sieht das gehackte weniger Digital aus, das stimmt. Aber mehr Details? Mehr Rauschen ist nicht gleich mehr Details.

Und nun muss man das Ergebnis mal ins Verhältnis zum Aufwand, dem immensen Größenunterschied der Aufnahmen und der Größe des Hypes bringen... das ist dann immer noch die andere Seite...

Also wenn ich jemals eine GH2/3 kaufe, was nicht unwahrscheinlich ist, würde ich persönlich auf den Hack verzichten. Zumal ich auch in Vitalys Forum von Abstürzen, Abbrüchen und Totalausfällen gelesen hab. Außerdem würde mir auf den Zeiger gehen: mit Hack A darf man nur in den Formaten B und C mit Einstellung X filmen, mit Hack B darf man dafür in den Formaten D und E mit Einstellung Y filmen... das ist nix für mich. Da sollen sich die Geeks dran abarbeiten wenn das deren Leben einen Sinn gibt. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

Space


Antwort von domain:

Wenn diese Sennox-Vergleichsbilder von bewegtem Wasser auf halbwegs seriöse Art entstanden sind, dann wäre der Unterschied allerdings wirklich bemerkenswert. GOP3 könnte dabei schon eine Rolle spielen, weil es dort ja nur mehr I- und B-Frames und keine P-Frames mehr gibt.
Allerdings wäre es umgekehrt gesagt, auch ziemlich einfach solch einen Unterschied absichtlich zu provozieren, indem man während der Aufnahme sehr rasch ein beliebiges anderes stark strukturiertes Bild vor die Kamera hält und dann die Originalaufnahme fortsetzt. Bei schlagartigem Bildwechsel beginnt der Codec nämlich in seiner Not genau in diesen Macroblöcken zu codieren, die man hier so deutlich sieht.
In der Praxis des Abspielens (also nicht in der Einzelbildanalyse) werden die Unterschiede allerdings wenig auffallen, da man außer Glitzern ohnehin nicht viel anderes erkennen wird, wobei es so gut wie keine Rolle spielt ob das Glitzern in feinen oder in mehr grob strukturierten Makroblöcken stattfindet.
Wahrscheinlich ist es doch wichtiger sich in statischen Bildern mehr dem Rauschverhalten der div. Hacks in dunklen Partien hinzugeben :-)

Space


Antwort von Axel:

Allerdings wäre es umgekehrt gesagt, auch ziemlich einfach solch einen Unterschied absichtlich zu provozieren, indem man während der Aufnahme sehr rasch ein beliebiges anderes stark strukturiertes Bild vor die Kamera hält und dann die Originalaufnahme fortsetzt. Bei schlagartigem Bildwechsel beginnt der Codec nämlich in seiner Not genau in diesen Macroblöcken zu codieren, die man hier so deutlich sieht. Ein Irrtum, den weiland WoWu immer gut erklärte. Mpeg-Kodieren ist kein Synchronstricken. Die Berechnung erfolgt nicht live. Die zunächst unkomprimierten Signale werden vorwärts und rückwärts analysiert. Gibt es eine Änderung, die das Adverb plötzlich rechtfertigen, ist das wie ein Achtung! - Schild für den Musterhäkler. In dem Moment, da die Pixel, die das schlagartig in die Kamera gehaltene, stark strukturierte Bild beschreiben, schwarz auf weiß auf die Karte geschrieben werden, ist bereits eine Ewigkeit vergangen. Definition der Ewigkeit nach dem Grimm-Märchen Das Hirtenbübchen: "Wie viel Sekunden hat die Ewigkeit?" Da sagte das Hirtenbüblein: "In Hinterpommern liegt der Demantberg, der hat eine Stunde in die Höhe, eine Stunde in die Breite und eine Stunde in die Tiefe; dahin kommt alle hundert Jahre ein Vöglein und wetzt sein Schnäblein daran, und wenn der ganze Berg abgewetzt ist, dann ist die erste Sekunde von der Ewigkeit vorbei."

Tatsächlich vergehen von der Sternzeit des tatsächlichen Events (das auch unser Gehirn zeitversetzt wahrnimmt - siehe Erklärung von Déjà-vus) bis zur Speicherung Sekunden. Wenn man die Kamera sofort nach einer Aufnahme ausschaltet, dauert es noch, bis die Daten fertig sind!

Die einzige mit den Beobachtungen kongruente Erklärung ist die, dass höhere Bitraten und kürzere GOPs allzustarke Vereinfachungen (kein gestresster, sondern ein sich unterfordert wähnender Encoder, ablesbar an der typischerweise niedrigen Datenrate) vermeiden.

Space


Antwort von domain:

WoWu und seine Epigonen haben immer recht, davon bin ich überzeugt Allerdings schreibt LPowell nach Analyse eines Videoclips mit einem Kanonenabschuss folgendes:

"That cannon firing is a stunning one-frame transition, truly an acid test of the camera's ability to track instantaneous motion. What is undoubtedly happening under the hood is that the encoder is using Intra-frame-type macroblocks to encode the completely changed areas of the canon firing, while using Inter-frame encoding on the rest of the B-frame. This is an example where the coarse B-frame Quantizing Tables used in the unhacked firmware would probably not be able to maintain I-frame image quality in its P and B-frames."

Ich kann aus Erfahrung nur bestätigen, dass eine solche Verblockung nur bei sich rasant verändernden Bildinhalten stattfindet. Wahrscheinlich aber doch abhängig vom Codec und seiner Bitrate. Aber wer weiß schon was Genaues ...

Wichtig ist aber vor allem, dass wir solange Unsinn schreiben, bis es WoWu zu bunt wird und er sich wieder mal mit aller Deutlichkeit meldet ;-)

Space


Antwort von Natalie:

Also derjenige der es schafft eine in Hardware gegossene Firmware, Code, zu analysieren und spezielle Speicherbereiche zugänglich zu machen sollte wissen was er da tut und nicht wie ein Zufallsgenerator Daten verändern.-..

Als Coder hätte ich auch ein natürliches Interesse etwas zu verbessern und das Programm vorwärts zu bringen anstatt mit Noobs neue Namen für eine 10 Parameter Schöpfung zu meistern...


@Pilskopf , je länger ich die beiden Bilder vergleiche umso weniger Unterschied fällt mir auf... Da der Bildausschnitt auch ein wenig verschoben wurde sind sowieso die Flächen die ich versuche zu vergleichen nicht wirklich identisch,.. Der Türrahmen wirkt da glätter, dafür ist aber im nächsten Bild an einer andere Stelle mehr Farbrauschen ... 960 zu 128 MB,..ne

Space



Space


Antwort von funkytown:

Hm, also bezogen auf das nicht bewegte Bild:
Das Original sieht digital cleaner aus mit Kompressionsartefakten an den Rändern der Flächen. Das gehackte hat eine Art durchgängiges Rauschen, das natürlich die Artefakte zum Teil mit "verschwinden" läßt. Kann man das so pauschal sagen? Ich denke, nur wenn der GOP-Wert reduziert wird, erhält man beim Hack ein Rauschen.

Mir persönlich gefällt das. Man könnte sich überlegen, nur den GOP-Wert zu ändern und die Datenrate unverändert zu lassen. Allerdings hat man doch mit einem höheren ISO-Wert einen ähnlichen Effekt, oder nicht?

@olja: Ich meinte mit "höherer Bitrate" die bescheuerte Bezeichnung im Menü für 1080p25 (24Mbit)

Space


Antwort von carstenkurz:

Also derjenige der es schafft eine in Hardware gegossene Firmware, Code, zu analysieren und spezielle Speicherbereiche zugänglich zu machen sollte wissen was er da tut und nicht wie ein Zufallsgenerator Daten verändern.-.. Sagt wer? Mag sein, dass Dir das nicht zielgerichtet erscheint, aber genau so fängt das Hacken von Firmwares nunmal an, und so geht es meistens auch weiter. Dass man da am Anfang erstmal Quantisierungstabellen erzeugt, die primär höhere Datenraten liefern, ist nachvollziehbar. Genauso hat Panasonic das zweifellos auch bei der Auslegung des Encoders gemacht. Nur haben die natürlich andere Tools zu Verfügung, um die Parametrisierung zu optimieren.

28MBit ist keine von Gott oder WoWu gegebene Optimal-Auslegung des GH2 Codecs, sondern entstammt einer unabhängigen Standardisierung. Wenn man die GH2 plötzlich auf RAW Formate erweitern könnte, gäbe es sicher die gleichen Diskussionen darüber, ob eine daraus resultierende 4fache Datenmenge das Resultat wert ist, 'weil man ja eh keinen Unterschied zu ungehackt sieht'.

Ziemlich albern, den Firmware Hackern Unfähigkeit zu unterstellen. Mal abgesehen davon, dass das KnowHow für Codec-Optimierung und Firmware-Hacking nunmal nicht deckungsgleich ist und gerade darum eben viele andere sich im Umfeld der Hacks an eigenen Optimierungen versucht haben. Wer sich damit nicht abgeben will, der lässt es halt.

- Carsten

Space


Antwort von Natalie:

Ja, wenn das Resultat sich wie hier in keinsterweise unterscheidet wäre so eine Diskussion selbstverständlich angebracht.

Space


Antwort von domain:

@ funkytown
Ich finde auch, dass ein feinkörniges Rauschen bei Lowlight gerade zu Pflicht ist, es bringt Atmo in die Aufnahme. Was aber wird im Antifilmlook der meisten Camcorder gemacht? Die verrauschten Flächen werden glatt geleckt und damit automatisch unscharf gemacht und sehen nachher wie in einem Aquarell mit viel Wasser gemalt aus.

Space


Antwort von funkytown:

Wenn man die GH2 plötzlich auf RAW Formate erweitern könnte, gäbe es sicher die gleichen Diskussionen darüber, ob eine daraus resultierende 4fache Datenmenge das Resultat wert ist, 'weil man ja eh keinen Unterschied zu ungehackt sieht'.

- Carsten Ein RAW-Format würde einem doch viel mehr Spielraum in der Postproduction geben. Da wäre sicherlich kein Murren zu hören. Jedenfalls nicht von denen, die am Schnittplatz sitzen ;)

Space


Antwort von carstenkurz:

Ja, wenn das Resultat sich wie hier in keinsterweise unterscheidet wäre so eine Diskussion selbstverständlich angebracht.
Das müsstest Du erstmal nachweisen, bevor Du auf der Ebene, auf der Du das hier tust die Klappe aufreisst, denkst Du nicht?

Bisher beschränkt sich die Diskussion aber primär darauf, dass 'irgendeine Änderung x irgendeine Erhöhung der Datenrate y' nicht rechtfertigt.


- Carsten

Space


Antwort von funkytown:

@ funkytown
Ich finde auch, dass ein feinkörniges Rauschen bei Lowlight gerade zu Pflicht ist, es bringt Atmo in die Aufnahme. Was aber wird im Antifilmlook der meisten Camcorder gemacht? Die verrauschten Flächen werden glatt geleckt und damit automatisch unscharf gemacht und sehen nachher wie in einem Aquarell mit viel Wasser gemalt aus. Absolut. Genau so sehe ich das auch und habe diese Glattmacherei noch nie verstanden. Die Frage war aber, ob ein ein feinkörniges Rauschen nur mit einer gehackten (GOP-Wert) möglich ist oder der gleiche Effekt auch mit einer ungehackten GH2 mit High ISO-Werten möglich ist.

Space


Antwort von carstenkurz:

Ein RAW-Format würde einem doch viel mehr Spielraum in der Postproduction geben. Da wäre sicherlich kein Murren zu hören. Jedenfalls nicht von denen, die am Schnittplatz sitzen ;)
Das ist ohne Berücksichtigung der dafür nötigen Workflows eine ebenso falsche Aussage wie die, dass höhere AVCHD Datenraten in der Postproduktion größere Spielräume erlaubten ;-)

Niemand hat bisher irgendwelche 'fiktiven' Verbesserungen behauptet, sondern immer nur auf das Endprodukt bezogen. Das ist aber im Grunde das gleiche wie der unsägliche Vergleich von GH2 und EPIC, der bezogen auf ein Endprodukt auch Äpfel und Birnen beinhaltet.

Macroblocking in P/B frames sind nunmal ein Fakt in AVCHD Implementierungen. Und 28MBit/s ist kein universeller Sweetspot dieses Codecs, sondern entstammt einer bewusst konservativen Überauslegung des normalen 24MBit AVCHD Limits. Das ist ein Standard, der sich an einer Vielzahl von Geräten OHNE beliebige Möglichkeiten einer Erweiterung orientieren muss.

Was man bräuchte, um da zielgerichteter operieren zu können, wären Softwaresimulationen für den Codec. Aber auch das würde das Problem nur verschieben, denn da würden weiterhin irgendwelche Leute behaupten, zwischen dem 'Gold-Standard' 66Mbit/s und 96MBit/s noch irgendwelche Unterschiede sehen zu können.

Die Hacks sind ein Angebot. Wer wieviel davon nutzt, das muss jeder selbst entscheiden.

- Carsten

Space


Antwort von Natalie:

Ich muß erst mal garnichts "nachweisen" und verweise auf meine Augen und meinen Verstand, gepaart mit unzähligen Vergleichen die ich mir in diversen Foren anschaute und einigen Stunden die ich mit diversen gehackten Einstellungen verbracht habe... ;-)

Schwachsinnig, anstatt 200 MB 1 GB zu schreiben um dann am Barte des Proheten eine Änderung zu erklären... Edit/ natürlich beim Moderaten Hack, die echten Profis schreiben ja fast das 10 fache !...

Space



Space


Antwort von Moviedet:

Also ich bin der letzte der sich gegen eine wirkungsvolle Modifikation streubt und werde das Thema ab jetzt auch ignorieren... ...warum hälst Du Dich eigentlich nicht an Dein Versprechen? :-))

Gruß
Mdet

Space


Antwort von Natalie:

Versprechen ? was interessiert mich mein Geschwätz von gestern ;-), als ob ich hier einen Vertrag hätte..

Ich finde sonst keine andere Ablenkung wenn der Compiler hier Müll produziert...

Space


Antwort von Ganimed:

Na, nu schieb's mal nicht auf den Compiler! Es sind immer die Menschen vor den Kisten, die den Müll produzieren, hehe ;-)

Space


Antwort von Marco:

@pilskopf

Ich seh in beiden Hackbeispielen nichts Vorteilhaftes, nur mehr Rauschen. Wie in allen "echten" Direktvergleichen, die ich bisher gesehen hab.

Space


Antwort von pilskopf:

Ich poste gleich mal etwas Bewegtbild wo der Codec ja mehr gereizt worden ist.

Space


Antwort von DeejayMD:

Ich bin mittlerweile auch zu dem Schluß gekommen, dass ein Bitratenhack nur minimale Vorteile bringt, wenn überhaupt. Im Gegenteil. In manchen Situationen produziert er sogar mehr Rauschen.

Also, scheiß auf die Hacks und erfreut euch an der geilen Kamera so wie sie ist. Verbesserungen wird kein Vitaly bringen, sondern Panasonic selber mit der GH3 ;)

MfG

MD

Space


Antwort von pilskopf:

So jetzt wirds interessant. Erst das Original, dann ein Crop. Ich hab den Ausschnitt dann des Hacks mit Crop so verschoben dass es in etwa übereinstimmt aber da die Cams ja seitlich versetzt sind gibt es trotzdem leichte Unterschiede. Und hier sieht man meine ich endlich mal echte Unterschiede aber seht selbst.

ohne Hack


mit Hack


ohne Hack crop


mit Hack crop


Space


Antwort von Marco:

Es zeigt, dass unterm Strich die Vorteile der ungehackten Version überwiegen.

Space


Antwort von HT:

Vielen Dank pilskopf!
Endlich erkenn selbst ich mal unterschide, wenn auch nur im Crop. Das ohne Hack wird etwas schärfer, was an den vielen winzigen Blockartefakten liegt die die starke Komprimierung verursacht. Ebenso scheint an einigen Stellen der Kontrast etwas höher zu sein. Mit Hack wirkt das Bild weicher, mehr Details sind aber ebenfalls nicht zu erkennen.

Von diesem Bild ausgegangen macht der Hack also kaum etwas aus. Mir scheint es aber auch so dass bei diesem Bild der Pfosten rechts den Fokus hat und das Schiff leicht in der Unschärfe liegt.

Space



Space


Antwort von Natalie:

Vielen Dank für die Mühe Pilskopf !!

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ;-)


Ps.: Den Pfosten würde ich zur Beurteilung weglassen, bei dem Rest ist der etwas versetzte Bildwinkel zu vernachlässigen..

Space


Antwort von olja:

Jetzt den Spieß umdrehen, Nehmen wir an die gehackte wäre die Normalversion mit x- fachen an Speicherverbrauch. Jetzt kommt jemand und bietet einen Hack, der die gleiche Bildqualität hat und man 7 x mehr auf die Speicherkarte bringt...Her damit würden alle schreien.

Man sieht Unterschiede im Crop. Somit kann man wengistens mal ne Aussage machen. Praxisrelevant ist das nicht, es sei, man steht auf überflüssige Datenmengen auf der Platte.

Was sagst du denn, wenn man die Clips in Bewegung sieht ? Ist da irgendwas anders ?

Space


Antwort von pilskopf:

Ich kann mal ein kleines videofile dazu produzieren mit crop und dann entscheidet selbst, ich kann so erstmal nichts erkennen und ich geb dir bei deinem vergleich recht, jeder würde sagen wie geil, voll vielplatz auf der karte und keinen unterschied. Man darf echt nicht vergessen, der speicher steht in keiner relation zu der verbesserung, auf meine 64gb karte passt gerade mal ne stunde drauf glaub ich. Und gut, das ist jetzt natürlich auch der 154mbit hack den die beim zacuto shooting auch benutzt haben, der hack von dem alle schwören er wäre immer noch der beste. Was für einplacebo im grunde weil sich doch echt nie jemand mal die muhe gemacht haben das wirklich mal zu testen, allem voran driftwood der nach jedem hack in den himmel filmt. Für mich stinkt das nach abzocke dort, nichts gegen den hack ansich da man ja schließlich ntsc und 720p60 hat aber dass hier driftwood hacks produziert werden wie weißwürste beim mezger hat nur den grund dass man geld spenden soll und zwar dauerhaft und immer wieder, am besten bei jedem neuen driftwoodhack. Die namen alleine.... Zum totlachen eigentlich. Das ist ne geschäftsidee geworden.

Space


Antwort von funkytown:

Das ist ohne Berücksichtigung der dafür nötigen Workflows eine ebenso falsche Aussage wie die, dass höhere AVCHD Datenraten in der Postproduktion größere Spielräume erlaubten ;-) Wolltest Du mich falsch verstehen? Ich sagte, RAW-Formate geben mehr Spielräume, nicht AVCHD mit höheren Datenraten. Also: Wenn ein Hack RAW liefern würde, wäre das sicherlich ein Hauptgrund mir den Hack aufzuspielen.

Space


Antwort von Hypnotic:

Also man erkennt wirklich nur bei den Blockartefakten Unterschiede.
Gerade in den Crop-Bildern sind diese schon sehr deutlich.
Zum Beispiel ganz unten links im Wasser, die schwarzen Stellen / bei der stehenden Person mit der roten Jacke / die Personen ganz rechts.

Jetzt wäre interessant, welche Hack-Version diese Artefakte nicht erzeugt und trotzdem moderate File-Größen produziert.. also die Balance sollte stimmen.

Space


Antwort von Marco:

"Nehmen wir an die gehackte wäre die Normalversion mit x- fachen an Speicherverbrauch. Jetzt kommt jemand und bietet einen Hack, der die gleiche Bildqualität hat und man 7 x mehr auf die Speicherkarte bringt...Her damit würden alle schreien."

Lässt sich wohl besser nicht zusammenfassen.

Space


Antwort von Natalie:

Zum Beispiel ganz unten links im Wasser, die schwarzen Stellen Wenn man die gleiche Stelle beurteilt, ich finde aber Stellen (zu erahnen) wo es sich genau andersrum verhält, ...


Wir WAR

Space


Antwort von pilskopf:

Ich hoffe ich kann euch nachher noch ein Video zeigen, muss das nur vor der Arbeit fertig bekommen, ansonsten morgen dann.

Space


Antwort von Hypnotic:

Wenn man die gleiche Stelle beurteilt, ich finde aber Stellen (zu erahnen) wo es sich genau andersrum verhält, ... Beschreibe mal ungefähr wo im Bild, habe nix gefunden.
Und "erahnen" muss man den Unterschied jetzt nicht, ich finde den schon recht deutlich sichtbar.

Space


Antwort von Natalie:

schau dir mal die Reling an unter dem linken Mann in Rot, da kommen 2 Geländer Stangen und dann die Massive Planke, da an der oberen Kante dieser Planke, ein schwarzer Schatten von einer Wulst ect... Mit Hack voll unsauber, ohne Hack klar gezeichnet.. (Quasi da wo demm Mann in Rot seine Hosentasche sitzen würde bei freien Bllick)..


Ich finde das Ohne Hack die Konturen besser, schärfer gezeichnet sind, auch an anderen Stellen, --

Space


Antwort von pilskopf:

Wartet mal ab, ihr müsst nicht Pixelpeepen, ich zeig ganz deutlich anhand eines Clips wo sich was tut.

Space


Antwort von HT:

Ich finde das Ohne Hack die Konturen besser, schärfer gezeichnet sind, auch an anderen Stellen, -- Das ist nicht besser, das ist einfach nur künstlich geschärft und der Kontrast angehoben als Folge der Komprimierung. und künstliche Schärfe hat die GH2 leider schon genug...
Schärfer wirkt es ohne Hack, aber bei den Details, also der wahren Auflösung, gibt es keine Unterschiede.

Mal eine andere Frage bzgl. des Hacks:
Gibt es eigentlich vorteile für Timelaps aufnahmen? kann man z.B. Bilder ohne Verwendung des mech. Shutters machen (klar wird es dabei Einschränkungen geben, die Frage ist nur ob das prinzipiell mit dem Hack einstellbar ist)?

Space


Antwort von Salcanon:

Ich sehe es genau andersherum. Mag Geschmack sein,
aber es ist nicht zu bestreiten, dass man beim gehackten Material keine Artefakte sieht.

Zum Speicherplatz:
MIT einem Hack lernt man, ökonomischer zu drehen. Der speicherhungrige Cluster Nebular v6 hack mit verbraucht für 3 Stunden zwei 64 GB-Karten. Wer dreht mehr am Tag? (oder kann keine backups machen...)
Das mehr an Speicherplatz wir dfür mich nur zum Problem bei der langzeitarchivierung, wenn ich alles Rohmaterial aufheben wollte. Das machen aber wahrscheinlich die wenigsten.

Und wenn es ungünstig wird - dann halt zurück zur originalen Firmware!

Space


Antwort von pilskopf:

Nur für euch. :D Auf die Schnelle gemacht.


Es ist jetzt noch nicht die volle Auflösung zusehen, Vimeo braucht noch. Aber downloaden sollte gehen.


Space


Antwort von srone:

wie sie sehen sehen sie nichts, bzw keinen unterschied, bis auf den tausch geringfügiger artefakte gegen ein weicheres bild.

danke pilskopf für deine mühe.

ich möchte hiermit nochmals auf wowus idee mit dem ultra contrast filter von tiffen verweisen, der auch ohne exorbitanten speicherverbrauch, einen vergleichbaren effekt zeigt, (wenn man ihn, denn haben möchte).

lg

srone

Space


Antwort von Axel:

Nur für euch. :D Auf die Schnelle gemacht.


Es ist jetzt noch nicht die volle Auflösung zusehen, Vimeo braucht noch. Aber downloaden sollte gehen.
¡Muchas gracias!

Werde ich gleich mal auf EOSHD verlinken, wo sie bestimmt Herzkaschperl kriegen. Auf personal view bin ich auch gemeldet, aber das trau ich mich dann doch nicht.

Space


Antwort von srone:

Auf personal view bin ich auch gemeldet, aber das trau ich mich dann doch nicht. bitte, bitte ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Marco:

Danke für das Vergleichsvideo; das ist eines der wenigen wirklich brauchbaren.

Space


Antwort von rush:

Danke für das Vergleichsvideo; das ist eines der wenigen wirklich brauchbaren. Jupp thx.. ist vllt. etwas zu schnell geschnitten aber dennoch ein guter Vergleich pilskopf! Danke für die Mühe!

Was auch hier wieder auffällt: die Hack-Variante scheint einen Tacken mehr zum überstrahlen zu neigen - sprich das weiß wirkt etwas heller und könnte dann an hellen Stellen ggfs. schneller klippen.
Gab ja hier schonmal ein paar "Wasser"-Stills - auf denen man das ebenfalls beobachten konnte.

Meine GH2 ist und bleibt wohl auch weiterhin jungfräulich in Sachen Hack :)

Space


Antwort von carstenkurz:

Interessant wäre mal ein Datenratenplot der beiden Originalfiles.


- Carsten

Space


Antwort von pilskopf:

Kann ich morgen abend erst machen, muss heute bis 1 arbeiten und morgen um 11 schon wieder malochen. Keine Zeit.

Space


Antwort von Natalie:

das ist aber mal so ein Schlag auf die Hack-Fressen, sehr sehr geil !!!!! (kleines Wortspiel, nicht persönlich nehmen..)

Space


Antwort von cantsin:

Auf personal view bin ich auch gemeldet, aber das trau ich mich dann doch nicht. bitte, bitte ;-) http://personal-view.com/talks/discussi ... ment_74700

Space


Antwort von cantsin:

Auf einem Framegrab der heruntergeladenen Originaldatei sind allerdings schon Unterschiede sichtbar (in der Fahne, der Gischt am Boot und der Detailzeichnung der Bäume):

Space


Antwort von aerobel:

Wow...

Da haben nun einige ein paar minimale Unterschiede in den Videos gefunden und schon glauben sie den Beweis erbracht zu haben, dass sich Hacks lohnen.

Space


Antwort von Airbusjoerg:

bitte, bitte ;-) http://personal-view.com/talks/discussi ... ment_74700 Hihi, wird ja nahezu wegignoriert bis auf das coole Statement von Driftwood "wenn die Szene gut aufgenommen ist, sieht man halt kaum einen Unterschied". Alles klar, LOL und ROFL. Ach ja - und ich vergaß: in der Post kann man ja noch vieel mehr rausholen. Geiles Argument. Post ist ein weites Thema und wenn es dann doch nix wird mit "mehr rausholen" hat derjenige es eben falsch gemacht... Praktisch wenn man es drehen und wenden kann wie man will. Aber Hauptsache weiter Donations sammeln. Ich hab echt den Beruf verfehlt...

Space


Antwort von pilskopf:

Also das Hackmaterial ist ein bisschen besser, die Frage ist halt ob der Speicherplatz und die Chance dass die GH2 bei einer Aufnahme verkackt und abstürzt dieser Hack das wirklich wert ist. Natürlich kann man jetzt noch mal grading testen wie sich hier das Material verhält.

Das sich noch keiner über die Musik ausgelassen hat, sagt bloß ihr kennt das nicht. :D Das ist eigentlich so ein Seitenhieb was ich im Grunde von diesem Brimborium halte. Einfach vollkommen übertrieben. Der neue Driftwood Patch steht ja schon vor den Türen, Apocalypse Now oder so... meine Güte, wäre Driftwood Deutscher dann gäbs schon längst einen "Blitzkrieg 2" oder "Hitler Rakete v1"

Space


Antwort von meawk:

Papalapap - was sollen solche Vergleiche?
Warum sollte sich Nick damit auch nur ansatzweise länger als einen mageren Kommentar aus dem eigentlich unsinnigen Vergleich saugen.

Der Hack und die Patches sind einsame Spitze und weltweit anerkannt.

Auf die "deutschen Bedenkenträger", die zwar immer alles in Frage stellen, aber daher auch bald ganz Südeuropa finanzieren müssen, weil "alternativlos", kann man da getrost verzichten. Man ist ja noch nicht mal im Stande das eigene Steuergeld im eigenen Lande zu halten. Was soll man da von solchen Vergleichen halten. Wäre fast so, als wollte man Griechenland mit Deutschland vergleichen, was die Ökonomie und den Euro betrifft.
Griechenland muss den Euro behalten, sonst bricht alles zusammen - jo, was ein Scheiß. Die GH2 läuft auch ohne den Hack recht gut - mit Hack noch besser.
Griechenland läuft mit der Drachme aber deutlich besser als mit dem Euro. Witz der Woche vom deutschen Europapolitiker Charismakakis oder wie der heißt: 1000 Euro für alle Haushalte, damit man wieder in den Süden in Urlaub fährt. Was hat der genommen? Gebt denen ihre alte Währung und wir fahren wieder hin, weil dann wieder bezahlbar. So wird das nichts.

Space


Antwort von Natalie:

He Meawk, nimm weniger von dem Stoff, das bekommt Dir nicht ...

Space


Antwort von carstenkurz:

Auf einem Framegrab der heruntergeladenen Originaldatei sind allerdings schon Unterschiede sichtbar (in der Fahne, der Gischt am Boot und der Detailzeichnung der Bäume):
Ja, klassisches Macroblocking, und die Umstände am bewegten Schiffsrumpf sind ja auch typisch dafür. Und Weissgott nicht esoterisch, das kann ja nun jeder Depp sehen.
Spannend wären z.B. die effektiven GOP Datenraten an diesen Stellen im Originalmaterial. Schon Vergleich der beiden Dateigrößen der Originalaufnahmen wäre interessant. Die Peak-Datenraten werden ja ohnehin kaum erreicht.


Ob und für wen sich das jetzt lohnt, das ist darf weiterhin jeder selbst entscheiden. Für die üblichen YouTube und Vimeo Verwendungen sicher nicht. Im Übrigen ist das Material nun wirklich noch keine Herausforderung für den Codec. Dass die Masse mit den hauseigenen 28MBit/s zufrieden sein kann, hat ja niemand bestritten. Was allerdings bestritten und widerlegt wurde ist, dass nichts zu sehen ist. Und das ist erstmal nur EIN Beispiel was von der Komplexität her noch nicht mal großartige Anforderungen stellt. Man stelle sich mal komplexere Strukturen bei einem Schwenk vor. Aber Schwenken UND komplexere Bildstrukturen, das ist natürlich ne totaaaaaal artifizielle Anforderung.

Wenn jemand mit ner GH2 mal für größere Sachen produziert, spielt sowas durchaus ne Rolle, das Blocking sieht man bei größeren Sichtwinkeln wie im Kino oder übern Beamer durchaus. Wenn sich Leute mit der 5D auf die große Leinwand trauen, darf man bei ner GH2 durchaus auch sinnvoll Hacks einsetzen. Da lohnt sichs dann wenigstens.


- Carsten

Space


Antwort von domain:

Langsam wäre es an der Zeit, sowas wie GH2-Sommeliers heranzubilden, welche dann präzise Analysen analog einer Weinverkostung durchführen könnten.



Mit einer gewissen Übung könnten sie dann in Wetten, Dass ... auftreten.
Oder man verdeutlicht mit ihrer Hilfe den Plazebo-Effekt auf das Eindrücklichste. Man spielt ihnen immer dasselbe Video vor und sie erkennen dann die div. Hacks mit geradezu unheimlicher Präzision :-)

Space


Antwort von crassmike:

Da haben nun einige ein paar minimale Unterschiede in den Videos gefunden und schon glauben sie den Beweis erbracht zu haben, dass sich Hacks lohnen. Schon lästig, diese Hack-verehrer. Die finden ja auch immer noch etwas. Genau dort, wo man ja sonst nie hinschauen würde: in den tiefsten Schatten und den feinsten Strukturen.
*ironie*

Ach Leute, das ist doch die Natur einer Irrelevanzreduktion im Codec. Die Bereiche, die dem Auge nicht auf Anhieb auffallen, werden zermatscht und komprimiert. Ansonsten würde ja keiner direkt nach dem Release mit der fabrikneuen GH2 gedreht haben.

Aber - danke Carsten für deinen Hinweis - es gibt anspruchsvolle Anwendungen, wo solche minimalen Kompressionsspuren nicht gewünscht sind. Wo man einfach froh ist, die höchstmögliche Qualität in den Rohdaten zu haben. Und wo eine Festplatte mehr oder weniger im Archiv nicht ausschlaggebend ist.

Wenn ich schon kein 4:2:2 habe, schlafe ich sehr gut mit I-Frame Only Material mit hoher Bitrate im Archiv, das ich jeden Tag hervorziehen kann und nach Lust und Laune graden, croppen und transkodieren kann.

MfG

Space


Antwort von aerobel:

"...es gibt anspruchsvolle Anwendungen, wo solche minimalen Kompressionsspuren nicht gewünscht sind. Wo man einfach froh ist, die höchstmögliche Qualität in den Rohdaten zu haben...."

Diese Leute werden dann wohl auch nicht einen Fotoapparat nehmen, sondern eben eine anständige Videokamera, die den Namen auch verdient...

Rudolf

Space


Antwort von crassmike:

Diese Leute werden dann wohl auch nicht einen Fotoapparat nehmen, sondern eben eine anständige Videokamera, die den Namen auch verdient... Naja, aber ich muss mich jetzt nicht mehr schämen, wenn ich in der Postproduktion das GH2-Material mit XDCAM HD 422 aus 'ner Sony PDW-700 mische...

;) True story, aber Spaß beiseite:
Ich bin froh, dass nicht nur die Leute, die sich die Tagesmiete einer Highend-Kamera leisten können, in den Genuss eines Hochleistungscodecs kommen können. Das hat was von Anarchie..

MfG

Space


Antwort von r.p.television:

Naja, aber ich muss mich jetzt nicht mehr schämen, wenn ich in der Postproduktion das GH2-Material mit XDCAM HD 422 aus 'ner Sony PDW-700 mische... Das auf keinen Fall.
Hier finde ich je nach Motiv das Material der GH2 oft besser. Ich hab zwar keine PDW-700 zum Vergleich, aber eine PMW-350 mit externem Rekorder für 422.
Liegt aber nicht am Codec sondern einfach am grösseren Sensor der GH2.

Die Hacks aber sind Schwachsinn. Selbst wenn sich in dem ein oder anderen Frame eine minimale Verbesserung zeigt rechtfertigt das nicht die zugemüllten Festplatten und zudem die erhöhte Wahrscheinlichkeit eines verlorenen Takes weil sich die Mühle an der hohen Bitrate verschluckt.

Space


Antwort von carstenkurz:

@pilskopf

Ich seh in beiden Hackbeispielen nichts Vorteilhaftes, nur mehr Rauschen. Wie in allen "echten" Direktvergleichen, die ich bisher gesehen hab. Vielleicht mal drüber nachdenken, was so ein Codec eigentlich macht. Und was das für höherfrequente Signalanteile bedeutet. Und in welcher Beziehung Rauschen und höherfrequente Signalanteile stehen.

- Carsten

Space


Antwort von carstenkurz:


Was auch hier wieder auffällt: die Hack-Variante scheint einen Tacken mehr zum überstrahlen zu neigen - sprich das weiß wirkt etwas heller und könnte dann an hellen Stellen ggfs. schneller klippen. Das wäre möglich, aber man könnte es genauso auch andersherum interpretieren ;-) Leider kann man bei solchen Szenen keine verbindliche Referenz präsentieren. Die meisten werden solchermaßen gedämpfte Spitzlichter subjektiv besser bewerten. Und natürlich hat subjektiv auch eine gewisse Berechtigung. Aber es könnte 'auch' ein schlichter Bitratenartefakt sein. Nur wirkt er sich hier haltmal positiv aus.


- Carsten

Space


Antwort von carstenkurz:

Wenn Du die Kiste per High-ISO gezielt zum Rauschen bringst, muss dein Codec das Rauschen auch noch übrig lassen. Rauschen oder Korn ist nunmal genau das, was so ein Codec am meisten hasst.
Und Blocking in Rauschen sieht sowas von hässlich aus...

- Carsten

Space


Antwort von carstenkurz:


Aber - danke Carsten für deinen Hinweis - es gibt anspruchsvolle Anwendungen, wo solche minimalen Kompressionsspuren nicht gewünscht sind. Ich finde die nach wie vor nicht mal so minimal.

Wenn ich mir das von Vimeo runtergeladene 'Original' von pilskopf auf meinem Macbook fullscreen anschaue, dann sehe ich beim Umschnitt des fahrenden Schiffsrumpfes 28/156 selbst auf dem kleinen Display in runterskalierter Darstellung das Blocking am Kiel bei 28MBit/s, und zwar auch im bewegten Bild. Da brauch ich keinen Still für, und auch keinen Zoom, noch nichtmal nen A/B Vergleich mit dem Hack.

z.B 27s11/12f

Und auf meinen Beamer ist da schon garnichts mehr anzuzweifeln. Das ist nicht esoterisch, ebenso steigt der Detailgehalt in den grünen-schattigen Baumstrukturen deutlich an.

Und da haben wir noch nichtmal das Originalmaterial der beiden Kameras vor Augen, das ist immer noch ein vergleichsweise 'mieses' Internetvideo mit glattgebügelten Unterschieden.

Mir wäre das in den meisten Fällen auch keine 156MBit/s vs. 28MBit/s wert. Aber zu behaupten, der Hack sei ein Placebo...

Die GOP zu verkürzen hat im Übrigen AUCH Performance Vorteile in der Nachbearbeitung, und PSN wird stark reduziert ('Flächenspringen'). Sieht man auch sehr deutlich im Beispielvideo.

- Carsten

Space


Antwort von domain:

Ich sehe schon ein Pärchen im Kino sitzen, sich einen mit der GH2 gedrehten Film ansehend.
Plötzlich sagt er, der Feinspitz: wow, LPowell, Jahrgang 2012, 25. Mai, Flowmotion-Patch 2.02, ein guter Jahrgang.
Sie antwortet, genau Schatzi, ist gleich was ganz anderes, wenn man es weiß, gell?

Space


Antwort von gast5:

*ggggggg genau so ist's Domain... Bitte weitermachen ich stehe auf diese Diskussionen...

Space


Antwort von Natalie:

ich finde es war eine Meisterleistung den GOP von 9 auf 3 zu stellen ! das sollte man anerkennen ! So Amazing !!

Space


Antwort von gast5:

Das wird die Welt nachhaltig verändern Natalie auch wenn man es im Bild nicht sieht !!!*ggggg

Space


Antwort von pilskopf:

Ok, was hab ich heute gelernt? Der hack zeigt unglauliche unterschiede zwischen hack und original, da es jeder behauptet muss es so sein. Man kann auch nicht einfach irgendwas filmen, man muss gefälligst die richtigen motive Bei 0 lux drehen und dann bis zum abwedeln die farben aufdrehen, dann, ja dann wird aus dem hässliches frosch eine erdbeere. Und ich hoffe ihr habt heute auch schon donated.

Ich bereite dann auch mal den ultimativen lowlight und grading test vor. Incoming "The truth 2" und dieses mal den awesome incredible flowmotion 2.02.

Richtig köstlich ist ja im grunde dass jeder doch sagt man müsse gewisse motive aufnehmen und um die vorteile des hacks deutlichzu machen. Wenn das von driftwood kommt wieso filmt er dann immer zum beweis seines neuen hacks den himel und ein häuserdachoder gar mal einen kuchen um das fantastische grading zu demonstrieren das nun möglich ist? Ich gebauch gerne zu, da kann schon was dran sein dass sich das material im grading etwas besser verhält aber man kann schon das original material seh ordentlich und weit graden ohne dass man probleme bekommt. Das problem der jünger ist einfach, dass sie überhaupt nicht mit der original firmware drehen und diesen selbsttest nie erfahren, es ist einfach die story der kaisers neuen kleider.

Space


Antwort von Natalie:

Den Jüngern könnte man 2 völlig verschiedene Aufnahmen zeigen , die würden das nicht raffen... Klar dass nie ein Pixel wie das ander sein kann wenn man die Kameras nicht synchronisiert hat.. , aber interpolieren ist eben eine Sache von Auffassung ....

Space


Antwort von carstenkurz:

Ok, was hab ich heute gelernt? Der hack zeigt unglauliche unterschiede zwischen hack und original, da es jeder behauptet muss es so sein.
Du siehst also nicht die Macroblöcke, die dein Dampfer im GH2 Original vor seinem Bug herschiebt?


Worüber reden wir denn hier? Dass jeder ahnungslose Depp Unterschiede zwischen den Varianten in einem YouTube Video sehen muss, bevor es sich 'lohnt'? Auf der Basis wirst Du sicher Leute finden, die keinen Unterschied zwischen einer Webcam und einer GH2 sehen können. Mit dem richtigen Material kein Problem. Aber ist das nützlich für die Fragestellung nach der Sinnhaftigkeit der GH2 Hacks?


Wie sieht es denn mit den Dateigrößen deiner beiden Originalaufnahmen aus? Ausserdem wäre es mal interessant, zumindest den Teil der Aufnahmen mit dem Schiff von rechts nach links mal Ausschnitthaft im GH2-Original runterladen zu können.

Die Unterschiede mögen vielen egal sein, aber sie sind nunmal vorhanden.
Da wird Weissgott mit mehr Leidenschaft über die Ästhetik bestimmter Objektive gefachsimpelt. Sieht den Unterschied auch jeder Depp? Ist die Diskussion darüber auch sinnlos, wenn das nicht so ist?

- Carsten

Space


Antwort von carstenkurz:

Klar dass nie ein Pixel wie das ander sein kann wenn man die Kameras nicht synchronisiert hat.. , aber interpolieren ist eben eine Sache von Auffassung .... Wenn Du Pixel nicht von Macroblöcken unterscheiden kannst, spielt 'Auffassung' keine große Rolle mehr.

Sichtbare Macroblöcke reduzieren am Ort ihres Auftretens die lokale Auflösung um den Faktor 4 oder 8. Wem das egal ist, oder wer nicht in der Lage ist das zu sehen, der sollte lieber in anderen Threads mitreden.

- Carsten

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Aber ist das nützlich für die Fragestellung nach der Sinnhaftigkeit der GH2 Hacks? Sinnhaftigkeit des Hacks:

Aufwand vs Nutzen

Dateigrößen (Speicherkarten) vs minimale Qualitätsunterschiede

stabile Kamera vs Abstürze und andere Probleme

minimale Qualitätsunterschiede vs gigantisches Heer von Consumer-Nutzern, die da eh keine Vorteile rausziehen können (Stichwort Grading!)

Space


Antwort von Natalie:

Sorry aber wo erkennst du da Macroblöcke die 4 - 8 fach so groß sind, .. Im Gegenteil, im Crop bleiben viele Kanten schärfer und klarer..

Space


Antwort von Hypnotic:

Sehe ich genau so wie Carsten.

Ich filme oft mit 720p/50fps und stabilisiere das Material nachträglich in AFX. Dabei wird ja noch reingezoomt, d.h. die Makroblöcke werden noch größer. Natürlich wird das der durchschnittliche Youtube-Konsumer auf seinem Handy oder Laptop mit 360p-Wiedergabe nicht sehen. Aber vielleicht schon der, der mit 720p schaut. Und dann kommt noch der eigene Anspruch an das eigene Material hinzu!

Und falls mal die Alexa/Red mit Chrash-GH2s unterschnitten wird für Kino-Auswertung oder ähnliches, dann wird es entscheidend.

-> Für mich bleibt eigentlich nur die Frage, welcher Hack die beste Balance zwischen Speicherverbrauch und den genannten Vorteilen zu bieten hat.

Space


Antwort von Ganimed:

Ist schon witzig... Ich hatte diesen älteren Thread eigentlich nur noch mal hochgeholt, weil ich die 30 Minuten Grenze loswerden wollte und jetzt, 3 Seiten später, ist der Glaubenskrieg wieder voll im Gange.

Ich schätze mal Panasonic liest hier mit und lacht sich ins Fäustchen, ob dieses hervorragenden viralen Marketings! ;-)

Space


Antwort von carstenkurz:

Aber ist das nützlich für die Fragestellung nach der Sinnhaftigkeit der GH2 Hacks? Sinnhaftigkeit des Hacks:

Aufwand vs Nutzen

Dateigrößen (Speicherkarten) vs minimale Qualitätsunterschiede

stabile Kamera vs Abstürze und andere Probleme

minimale Qualitätsunterschiede vs gigantisches Heer von Consumer-Nutzern, die da eh keine Vorteile rausziehen können (Stichwort Grading!) Das sind immerhin Kriterien. Aber sie enthalten eben auch pauschale Urteile. Nicht jeder Hack bei jeder Bitrate bewirkt Instabilitäten, das tritt nur bei ein paar Extremen auf, die ich auch nicht empfehlen würde.
Man muss ja schon unterscheiden zwischen den 'Nutzern' und Experimentierern. Ohne solche Extreme gäbe es weder reguläre noch gehackte Weiterentwicklungen in Kamerafirmwares. Ist CHDK oder Magic-Lantern 'Blödsinn', weil es Absturzrisiken beinhaltet, zu höherem Stromverbrauch führt, oder weil 'Consumernutzer' es nicht wahrnehmen oder sinnvoll nutzen können?

Und den TATSÄCHLICHEN Mehrverbrauch von Speicherkapazitäten (der anspruchsvollen Nutzern eh vollkommen egal ist), den darf man nicht von der schlichten Gegenüberstellung von 28MBit/s vs. 1xxMBit/s Peak-Datenrate ableiten. Und auch in der Beziehung muss man die diversen Hacks noch unterscheiden. Ein reiner I-Frame Hack ist diesbezüglich wesentlich 'dümmer' als ein optimierter IBP/GOP.

Die Sinnhaftigkeit von Hacks für 'Consumernutzer' steht doch ohnehin nicht zur Diskussion, Klar ist das Blödsinn. Wir reden hier aber auch nicht über die Sinnhaftigkeit von Follow-Fokus Hardware oder Rigs für Consumernutzer. Die meisten Consumernutzer wissen doch eh nix von den Hacks.

Dies gesagt - es gäbe sicher noch andere sinnvolle Erweiterungen in der GH2 jenseits von Codec-Verbesserungen zu 'erhacken' - oder auch nur als sinnvoll zu betrachten.

- Carsten

Space


Antwort von pilskopf:

Ok, was hab ich heute gelernt? Der hack zeigt unglauliche unterschiede zwischen hack und original, da es jeder behauptet muss es so sein.
Du siehst also nicht die Macroblöcke, die dein Dampfer im GH2 Original vor seinem Bug herschiebt?


Worüber reden wir denn hier? Dass jeder ahnungslose Depp Unterschiede zwischen den Varianten in einem YouTube Video sehen muss, bevor es sich 'lohnt'? Auf der Basis wirst Du sicher Leute finden, die keinen Unterschied zwischen einer Webcam und einer GH2 sehen können. Mit dem richtigen Material kein Problem. Aber ist das nützlich für die Fragestellung nach der Sinnhaftigkeit der GH2 Hacks?


Wie sieht es denn mit den Dateigrößen deiner beiden Originalaufnahmen aus? Ausserdem wäre es mal interessant, zumindest den Teil der Aufnahmen mit dem Schiff von rechts nach links mal Ausschnitthaft im GH2-Original runterladen zu können.

Die Unterschiede mögen vielen egal sein, aber sie sind nunmal vorhanden.
Da wird Weissgott mit mehr Leidenschaft über die Ästhetik bestimmter Objektive gefachsimpelt. Sieht den Unterschied auch jeder Depp? Ist die Diskussion darüber auch sinnlos, wenn das nicht so ist?

- Carsten Natürlich seh ich die Makroblöcke, sonst hätte ich auch keine extremen Crops davon gemacht. Der Größenunterschied beider Files liegt bei 100MB zu 900MB soweit ich mich erinnere. Da ich aber kontinuierlich arbeite kann ich das gerade nicht als Original hochladen, eventuell aber heute Abend. Natürlich habe ich noch zig andere Videos gedreht die keinerlei Unterschiede zeigen, ich hab extra nur diese Szene benutzt da hier am ehesten noch der Codec gereizt wird. Das bedeutet gleichzeitig aber dass man bei statischen Aufnahmen oder mit Schauspielern keinerlei Makroblöcke sehen wird da der Codec überhaupt nicht in Bedrängnis kommt. Und die Videos die so ein Drifwood dreht, dafür braucht man keinen Hack, einen Kuchen drehen der auf einem Teller liegt und damit zu zeigen wie genial sein Sednadingelidong v78.001 funktioniert, also ich weiß nicht, in jedem zweiten Satz in dem Forum ließt man "donate".

Und in wie fern man beide Videos nun stark graden kann schau ich heute Abend auch mal genauer hin, ich hab nämlich versehentlich einen kleinen Gig gedreht und meine GH2 hatte noch den Monsterhack während 2 andere GH2 ungehackt sind, dieses Material hab ich recht stark gegradet und soweit ich mich gerade erinnere kann ich mich an nix erinnern was das Material der anderen GH2 ausbrechen gelassen hätte, war extremes Lowlight und gedreht wurde mit 3 Noktons wobei meines ein 50mm f1.1 war. Ich guck mir das heute Abend mal an ob das Material der anderen Cams irgendwo Makroblöcke aufzeigen.

Space


Antwort von carstenkurz:

Da ich aber kontinuierlich arbeite kann ich das gerade nicht als Original hochladen, eventuell aber heute Abend.
Eilt ja nicht, aber der Vollständigkeit halber wäre das schon interessant.

Der Punkt 'Rauschen', also hochfrequente Signalanteile bei unterschiedlichen ISOs, spielt da unzweifelhaft auch noch ne Rolle. Und da gibts in Bezug auf Schärfe der Optik und Skalierungsverhalten der GH2 auch massiven Einfluss auf die Kosten/Nutzenrelation der Codec-Hacks.

An was Driftwood sich da bei seinen Demos immer aufhängt, ist mir auch nicht klar. Ich habe überhaupt kein Problem damit, wenn beliebige Leute mit der Original Firmware fahren respektive nur die Hacks aktivieren, die nichts mit dem Codec zu tun haben. Es ist aber absurd, dass Leute behaupten, die Hacks würden keinerlei Unterschiede produzieren.

Man kann sicher noch drüber reden, ob Codec-verschmierte Flächen bei normalen Rezeptionssichtwinkeln subjektiv 'netter' aussehen als vom Codec erhaltenes Rauschen/Korn. Man kann auch drüber reden, ob die bisherigen maßgeblichen Hacks eine sinnvolle Kosten/Nutzenrelation haben oder für welchen Nutzerkreis diesbezüglich welche Kriterien relevant sind. Aber es sind nunmal 'leider' die einzigen, die derzeit mit diesen Parametern verfügbar sind.


Aber ein bißchen differenziert sollte man das in einem Fachforum schon sehen können. Plazebos sind jedenfalls was Anderes.



- Carsten

Space


Antwort von pilskopf:

Aber ich suche immer noch einen Hack mit annehmbarer Hackrate der die selben kleinen Verbesserungen aufzeigt. Aber es kann nicht sein dass das 10 fache an Speicher benötigt um solch minimalen Verbesserungen zu sehen. Von Awesome sind die Verbesserungen extrem weit entfernt.

Space


Antwort von Natalie:

Es ist nicht unsachlich sonder subjektiv ;)

Space


Antwort von Natalie:

Probier doch einfach mal NUR den GOP auf 3 zu stellen , ..

Space


Antwort von funkytown:

Probier doch einfach mal NUR den GOP auf 3 zu stellen , .. Wo stelle ich den den GOP im Hack explizit für die Wiedergabe 1080p25 ein?

Space


Antwort von Natalie:

gute Frage, ich finde die Deklarierung dafür nicht in Ptools :-) ... Das wäre eine Frage an Vitaly Kieselchef

Ist mir bis jetzt nicht aufgefallen da ich nur mit 24p schreibe.. Habe den Patch auch so geladen, alles gelassen und GOP 3 angewählt..( Ärgere mich zurzeit aber über meine Jupiter 9 Linse die total von der Verkaufsbeschreibung abweicht !....)

Space


Antwort von Spreeni:

Aber ich suche immer noch einen Hack mit annehmbarer Hackrate der die selben kleinen Verbesserungen aufzeigt.

Was ist denn mit dem Flow Motion 2.02 von der ersten Seite dieses Threats. Da war doch die Rede von 60 MBit durchschnittlich mit Spielraum für Peaks bis ca. 100Mbit. Das klingt doch nach einer vernünftigen Bitrate oder zumindes einem Kompromiss zwischen max Quantisierungsdetails und minimalem Platzverbrauch.

Space


Antwort von pilskopf:

Ich werde den Hack im "the truth V2" unter Lowlight und starkem grading testen. :D

Space


Antwort von Spreeni:

Na, da bin ich mal gespannt... Finde ich echt klasse, dass du dir die Arbeit machst. Hut ab.

Space


Antwort von DeejayMD:

Finde ich echt klasse, dass du dir die Arbeit machst. Hut ab. Find"ich auch!

Mein Eindruck ist, dass durch den Hack weniger Blockartefakte entstehen und dadurch das Bild noch klarer, bzw. schärfer wirkt.

Diese Improvements sind mir aber zu gering. Mir geht der ganze Hick"Hack" langsam auf die Nerven. GH2 mit FW_1.1 und gut is!

BTW, das ist echt ein Bild für die Götter:


zum Bild


Zwei GH2"s mit den beiden besten Linsen available! Pilskopf goes 3D? ;)
Sieht deiner Pappfigur im Flur auch ziemlich ähnlich...

Ich denke, dass dein Vergleich mit zwei 14-140mm noch eindeutiger ausgefallen wäre, da diese Objektive durch ihre Schärfe Rauschen hätten besser darstellen können. Das Voigtlander kaschiert durch die Softness das Rauschen ein wenig...

MfG

MD

Space


Antwort von domain:

Was du vorhast Pilskopf erinnert mich irgendwie an eine der spannendsten Zeiten meines Lebens, als nämlich meine Ehe in die Brüche ging. Damals opferte ich all meine Zeit nicht nur der Computerisierung meines Labors, sondern auch dem Zusammenmischen spezieller Entwickler für Color-Negativfilme und Positivpapiere, um unterschiedliche Gradationen zu erreichen. Im Zusammenhang mit zeitgesteuerten Entwicklungsautomaten ist mir das auch gelungen, aber um welchen Preis?
Aus heutiger Sicht würde ich sagen, dass es zwar eine dramatische, aber im Grunde verschissene Zeit war. Hätte besseres mit ihr anfangen können.

Space


Antwort von pilskopf:

Na komm, einer muss doch die korrekten Tests machen. Ok der nächste Test wird dann mit dem 20mm durchgeführt, davon kann ich mittlerweile auch 1 weiteres besorgen (ich hab alle in meinem Umkreis von der GH2 überzeugt :D) und die Blende reicht für den Lowlight Test, werde wohl dafür extra ein Licht ausleihen, ich Kacknoob besitze nur 1 Kunstlicht aber da gefällt mir die Farbe nicht, das geht nicht wenn ich graden muss. Doch der Test wird mir Spaß machen. :D

Space


Antwort von pilskopf:

Im übrigen kann ich immer noch nicht verstehen was die Leute mit "high Details" meinen und dass es hier zu übelsten Artefakten kommen soll, ich zeig euch jetzt mal 2 Videos, gedreht mit 2 GH2 und einer 5D, die 5D ist die Cam von links, die Totale ist meine Gh2 mit Nokton, die Cam rechts meine Hand GH2 mit nem Nokton 50mm f1.1, die totale war fest installiert. Wartet mal auf die Wall of Love und das Blitzgewitter und die Details und da sieht man im Orignal auch keine Artefakte, war ohne Hack gedreht und im HBR Modus. Beim zweiten Video sind 4 Cams im Einsatz wobei die Vierte keine Rolle spielt, war ne Canon 450 oder so und fiel Qualimässig schon durch als ich das gecuttet hatte. Bei dem ganzen Gewäsch dieser Hackleute müsste man echt meinen man könnte ohne Hack weder viele Details drehen und erst recht nicht graden können. Und das einzige was ich immer nur stets von den Leuten sehe ist wie einen Flußbach drehen wo das Wasser langfließt.

Passwort: pommes





Space


Antwort von carstenkurz:

Das ist erstens nicht high detail, und zweitens nimmt meawk doch hier eh niemand mehr ernst, oder? Alles ne sehr subjektive Betrachtung der Argumente. Natürlich ist der serienmäßige Codec sehr potent. Steht ausser Frage. Es gab aber auch schon immer Leute, die selbst REDs komprimiertes REDRAW zu lossy fanden.

Immer wenn 'mehr' geht oder theoretisch möglich ist, dann wird es auch verlangt oder irgendjemand findet irgendwelche Gründe dafür.


Geile Qualität in den Aufnahmen. Auch mit dem Blitzgewitter kommt die GH2 sagenhaft gut klar. Aber gerade für schwieriges Material braucht ein Codec eben auch eine konservative Auslegung. Und manchen ist die dann halt zu konservativ.

- Carsten

Space


Antwort von pilskopf:

Alles klar, wer Fluß und Ameisenfetischist ist und gerne Nachts dreht aber die Farben immer kräftig haben und einen 400% Crop nutzen möchte, sollte einen Hack aufspielen weil man einen Unterschied bemerken kann im direkten Vergleich zu dem ungehackten Material. Also im Grunde jedem Silberfischliebhaber zu empfehlen der diese besonderen Tiere auf seinem WC Boden gerne im Lowlight beobachten will. Alle andere können getrost durchatmen.

Alles klar, das muss man doch nur mal wissen.

Space


Antwort von Spreeni:

@pilskopf
Die Totale in den Konzertmitschnitten sieht wirklich gut aus. Mich würde noch interessieren, ob du in 25p oder 24p drehst.

In den Panasonic-Videos zur G5 wird ja z.Zt. der 50p Modus stark beworben mit Vergleichsvideos zu 50i. Da sieht dann 50i richtig grottig aus. Ich hatte bisher immer ganz gerne mit 50i gedreht, allerdings in DVCProHD, und dachte eigentlich, die GH2 würde auch interlaced eine gute Quali liefern. Ist das so? Ich überlege nämlich gerade, mir jetzt noch günstig ne GH2 zu schießen, 50p wäre für mich ein Grund, doch noch auf die GH3 zu warten wenn 50i bei der GH2 wirklich so bescheiden aussieht.

Space


Antwort von pilskopf:

50i ist bei der GH2 nicht so gut, lass die mal stecken.

Ich hab eigentlich immer in 24p gedreht nur dieses Konzert musste ich in 25p drehen, ich hatte Sorge um den HBR Modus weil Axel nicht gutes berichtet hatte. Ich kann allerdings nach dem Sichten des Materials nichts schlimmes finden, Nachteil hier ist nur dass ich wirklich jeden Aufnahmeclip in meinem NLE als progressiv einstellen muss sonst gibt es Streifen, kann auch sein ich muss eine andere Projekteinstellung nutzen, aber ich musste das ja mit 25p matchen aber das waren gerade mal 8 Files im Grunde. Ich würde auch jederzeit wieder im HBR Modus drehen.

Und im übrigen hab ich nix gegen die Hacks aber ich kann es mir bei Konzerten auch nicht erlauben dass a meine Karte nicht ausreicht oder gar die GH2 aussteigt, ich kann nur sagen dass die Qualität nach meinem betrachten eben ohne Hack ausreicht und dass man auch dort Farben hochdrehen kann ohne dass man an die Grenzen stößt. Und wer wirklich für die große Leinwand dreht wo man eventuell doch was sehen könnte der dreht doch nicht mit einer GH2.

Space


Antwort von Spreeni:

50i ist bei der GH2 nicht so gut, lass die mal stecken.

Ah, danke für die Info! Dann warte ich doch noch auf die GH3 mit 50p.

Das mit dem Patchen bei 25p ist natürlich lästig, hoffentlich gibt es da bei 50p nicht ähnliche Kinderkrankheiten in den Schnittprogs....

Space


Antwort von Axel:

Wegen des HBR mit 25p. Da habe ich mich wohl geirrt. Ich kann es mir nur so erklären, dass vielleicht eine frühere Version des Players (ich benutze meistens VLC) nicht gut mit den pseudo-interlace-Bildern umgegangen ist.

pilskopfs Vegas kenne ich selbst kaum, könnte mir aber denken, dass dieses "Matchen" eine Sache ist, die man nur einmalig pro Sequenz oder sogar pro Projekt durchführen muss (FCP7, FCP X, Premiere), d.h. man dürfte nur keine automatischen Sequenzeinstellungen nach dem Footage machen. Das Material behauptet, "i" zu sein, wenn es so aber interpretiert würde, hätte man die Halbbilddominanz, die's ja gar nicht gibt.

Sorry für die Falschmeldung.

Zu den Konzertaufnahmen von pilskopf: Wieder mal trifft die alte Binsenweisheit ins Schwarze, deretwegen die Zacuto-Büchse nun geöffnet wurde: Es ist (nicht nur) die Kamera, es ist (vor allem) der Kameramann.

Space


Antwort von DeejayMD:

Zum Thema "Matchen" vieler Clips hab ich im Vegas Forum folgendes gefunden:

http://www.vegasforum.de/medieneigensch ... 06b4cee2af&

Wenn man nur 25p der GH2 bearbeitet reicht es also aus, die Clips als interlaced zu belassen und in den Projekteigenschaften bei "Deinterlace-Verfahren" "Kein" einzustellen. Wenn man dann progressive rausrendert sollte das funzen.

Ich habe aber das gleiche Problem, nur in Edius 6. Weiß jemand, wie ich dort GH2 25p Clips auf einen Schlag als progressive interpretieren kann? Beim letzten Projekt waren es über 50 Clips, und da nervt das manuelle matchen jedes einzelnen Clips ziemlich...

MfG

MD

Space


Antwort von Marco:

Da das 25p der GH2 ja als SF in einen 25i-Wrapper gepackt ist, gibt es für die Handhabung in Vegas Pro zwei verschiedene Ansätze:

Entweder man belässt die Clips wie sie sind, nutzt dafür eine 25i-Projekteinstellung und rendert dann auch zu 25i. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn später eine Blu-ray-Disc gemacht werden soll, die ohne weitere Eingriffe den 25p-Charakter übernehmen soll.

Oder - wenn der 25p-Output unproblematischer ist - man nutzt 25p-Projekteinstellungen, rendert auch zu 25p, setzt aber die technische 25i-Eigenschaft der SF-Clips der GH2 auf progressiv, was beispielsweise mit einem Script automatisch fürs komplette Projekt gemacht werden kann.

Wenn das 25p-SF-Material der GH2 gemischt mit anderem "normalem" 25p-Material genutzt werden soll, empfiehlt sich letztere Methode.

Space


Antwort von pilskopf:

Und welches Script wende ich da an und wie mach ich das? Bin da etwas ein noob. Ich kann allerdings auch selbst 50 Files manuell umschalten, ich steh ja generell überhaupt nicht auf automatiken und verlass mich lieber auf mich selbst. Aber trotzdem darfs du mir so ein script verraten.

Space


Antwort von Marco:

Bist du im Vegasforum registriert? Dann kannst du das Script dort downloaden über den Link, den DeejayMD oben angegeben hat (DejaysMDs Vorschlag könnte in diesem Fall allerdings auch funktionieren). Ansonsten kann ich's gleich auch nochmal auf einen anderen Account hochladen.
Oder kopier den Scripttext, den gekkonier im gleichen Thread postet und speicher es als .js-Datei im Vegas-Scriptordner.

Space


Antwort von pilskopf:

Ne kein Proble, hab mir den link markiert und wenn ich das benötige dann weiß ich bescheid. Gut zu wissen zumindest.

Space


Antwort von olja:

Öhmm, wozu den Script ? DeejayMD hat's schon geschrieben. Auch meine Canon-Legria macht dieses PsF, also das gleiche wie die GH2. Bei Vegas stelle ich einfach die Projekteinstellungen auf Progressiv und hatte bisher noch nie Probleme. Einzelne Clips hatte ich nie gesondert behandelt. FCPX erkennt das Zeugs auch als i, da genauso manuell die Projekteigenschaften vor dem ersten Clip einstellen. Die Gh2 lasse ich eigentlich jetzt immer auf HBR, da ich evtl. immer mit Camcordermaterial mischen kann/muß.

Space


Antwort von pilskopf:

Ja das schon aber sofern ich eben mal echtes Progressives Material mithabe wie von einer 5D wie bei dem Konzert eben. Allerdings wenns nach mir ginge, bitte alle nur noch mit einer GH2 drehen. :D Ich komm auch mit dem Rot der 5D nicht wirklich zurecht, ist nicht mein Ding, sieht man auch in meinen Files, ich finds einfach nicht schön, ist mir zu orange. Trotzdem kann man das gut mit der GH2 matchen.

Space


Antwort von Marco:

Wenn in Vegas Pro nur die Projekteigenschaften auf progressiv gesetzt werden, wird Vegas die SF-Clips ständig zusätzlich berechnen, um daraus "echte" progressive Frames zu machen. Das kostet Systemleistung und führt auf etwas schwächeren Systemen (wie meinem) zu ruckelnder Wiedergabe. Das kann vermieden werden, indem Materialeigenschaften und Projekteigenschaften exakt angeglichen werden. Dieser Angleich kann auf verschiedene Arten erreicht werden, wobei die von DejayMD erwähnte (Deinterlace-Verfahren zusätzlich auf "Kein") vermutlich die einfachste ist (aber nicht benutzt werden sollte, wenn sich auch "echtes" Halbbildmaterial im Projekt befindet).

Space


Antwort von olja:

Wenn in Vegas Pro nur die Projekteigenschaften auf progressiv gesetzt werden, wird Vegas die SF-Clips ständig zusätzlich berechnen, um daraus "echte" progressive Frames zu machen. Das kostet Systemleistung und führt auf etwas schwächeren Systemen (wie meinem) zu ruckelnder Wiedergabe. Das kann vermieden werden, indem Materialeigenschaften und Projekteigenschaften exakt angeglichen werden. Dieser Angleich kann auf verschiedene Arten erreicht werden, wobei die von DejayMD erwähnte (Deinterlace-Verfahren zusätzlich auf "Kein") vermutlich die einfachste ist (aber nicht benutzt werden sollte, wenn sich auch "echtes" Halbbildmaterial im Projekt befindet). Aha, deshalb. Ich hatte mal mit 50i gemischt , das hat man dann gesehen. War nur nen kurzer Clip und ich habe sonst kein i und deshalb nie Zeit für die Lösung verschwendet. Aber jetzt weiß ich, wie man es macht. Danke ;-)

Space


Antwort von driftwood:

Thought I'd pop over to Germany. Hi.

Conspiracy theory?! Placebos?! - Not from where I'm standing, at least.

I chose to download the hack, to create settings, etc... I get paid ZERO donation money for the time I spend on creating my own hack settings which I share with the community at personal-view. But I don't ever promote that you HAVE to hack your camera or forced you to. The GH2 after all is a very good camera in its own right and for a lot of situations perhaps doesn't need the hack - as the results will be comparable.

However, my own 1 year's of findings tell me that the hack provides many benefits.

I speak for myself. I developed Intra hack nearly a year ago for a reason - because I prefer to work in all Intra. Its not for everyone for sure, but it certainly was for me. And I was well aware of the cost in bitrate to get it to work (took bloody ages finding one simple thing - but we got there in the end!)

The Driftwood GOP1 hacks provide users with a nice Intra format GOP recording (an alternative to standard long GOP and I prefer this for motion, better quantisation (e.g. Target Quant of 16 and hitting it whilst the stock manages 20 - often with a massive range (into the 40s in places) whilst the hack perpetually hits +-4 on the target mark. Now that +-4 Quantisation benefit is very useful as with tests like Lpowell provided for his own Flowmo setting (like my own my tests) it really does improve on macroblocking because of the lower target Q.

Now visually on a lot of static shots the encoder isn't having to do a lot of work - moving away from the IDR reference - but in many situations a lot more movement is going on in any one particular scene. This is where this extended quantisation comes in. Its not just a case of 'mine goes upto 11' like some people seem to think :-)

As far as I am concerned the hack settings of mine are genuine and work for me. I have extended range in the grading room too - that I know. And yes some people prefer the filmic grain Intra gives too.

I suggest people try their own test on Streameye Pro (demo version is free) to judge the actual quant values against the stock settings of 20). The scaling matrices to improve luminance/chrominance which make use of this extra bitrate and lift detail in the shadows (wwhen it comes to grading).

But if you are ultimately happy with stock and don't require tuned-up settings (or just want the >30 mins NTSC<>PAL swap patches, then that's fine.

Truth is the GH2 is safe at Stock in terms of stability, decent quality, and all round performance and for many that is enough. The hacks on the whole are safe too - Ive NEVER seen overheating in my 4 GH2s on any of my hacks wwhich kill the camera! Some of my settings do push the boundaries a little :-) and now and again will stop the recording (but the recording should be fine). If this sort of thing scares you - then the hack isn't for you. I have never destroyed a GH2 using any of my hacks.

In summary, I'm certainly NOT ever going to come round and chase you like some crazed Jehovah's Witness or whatever trying to convince you to use Driftwwood Settings.

'The Truth' is, there is NO truth & for this 'argument' that is NO lie.

Best to all,

Make films,

Driftwood

Space


Antwort von domain:

Ich habe ja schon mal erwähnt, dass ich vor vielen Jahren hunderte Versuche mit jeweils verschieden zusammengesetzten Color-Entwicklern gemacht habe. Nun kann man dazu ja verschiedene Standpunkte einnehmen. Die einen sehen es als spannende Zeit an, sich monatelang mit Tests zu beschäftigen und so empfand ich es damals auch.
Heute würde mich ein Cam wie die GH2 nur mehr nerven. Wenn man nichts mit ihr anstellt hat man vermutlich immer das Gefühl was zu versäumen und mögliche Qualitätssteigerungen zu verpassen. Fängt aber mal mit den Hacks an, dann ruft man Geister, die man nicht mehr los wird, weil es könnte ja einen noch besseren Hack geben und alles muss natürlich in den absonderlichsten Situationen wieder und immer wieder getestet werden, ein Albtraum ....

Space


Antwort von carstenkurz:

Hätte man dir das damals bezüglich der Farbentwicklerversuche prognostiziert, hättest Du es bestimmt sein gelassen, oder?

- Carsten

Space


Antwort von domain:

Wenn einen das Fieber mal gepackt hat, kann man es solange nicht mehr lassen, bis das "Werk" vollendet ist, oder man vor Erschöpfung aufgibt.
Bin ja gespannt, ob man in den Eingeweiden der GH3 auch noch wird herumwühlen können.

Space


Antwort von Axel:

Driftwoods Antwort ist ja sehr vernünftig und darüber hinaus sympathisch. Als GH2 Besitzer sollten wir uns vor Augen halten, dass diese lebendige Hackgemeinschaft enorm wertsteigernd wirkt, schon indem sie das Wissen über eine Million Drehsituationen dokumentiert und es bei einer Problemanfrage kein Schweigen im Walde gibt. Stellt euch vor, ein toter Thread. Nach einer Woche fragst du nach: Keiner? Und dann erbarmt sich einer und antwortet: Warum hast du auch Micro Four Thirds gekauft?

Dann doch lieber der Hype und die eifrige Genugtuung, dass Apocalypse Now heute wohl mit der Lumix und Cobalt Thorium G gedreht würde. Wenn man den Film heute guckt, fällt einem auf, wie unglaublich viele anamorphotische lensflares nach Art JJ Abrams' es gibt, eine Unterdisziplin bei GH2-Enthusiasten. Diese Art der esoterischen Spezialisierung bei einer lachhaften Plastikknipse, das ist doch was.

Space


Antwort von domain:

Ob das Tunen einer Kamera sinnvoll ist lasse ich dahingestellt sein. Um euch aber mal einen Eindruck über eine vergleichbare Szenerie zu geben, einige leistungssteigernde Maßnahmen für Porsche, die mir gerade so einfallen. Alles aus aus dem Porscheforum, wo ich gelegentlich mitlese, aber nicht mitschreibe.
Umprogrammierung der Kennlinien der Motorsteuerungschips, Sportluftfilter, durchlässigere Zellenkatalysatoren, Sportauspuffe mit drehzahlgesteuerter Klappenöffnung damit es schön laut wird oder anderen Bypässen, wobei man allein mit der Diskussion um deren Varianten und Dröhnverhalten ganze Bände füllen könnte, Tieferlegung des Fahrwerkes inkl. Gewindefahrwerk, Spurverbreiterung, Sturzerhöhung, Vergrößerung der Felgendurchmesser und der Reifenbreite, Tipps für gute Leistungsprüfstände in Deutschland und wie die Kurvendiagramme zu interpretieren seien usw.
Klingt doch genauso „intelligent“ wie die Tuningmaßnahmen auf dem Kamerasektor, oder etwa nicht? Und jede Anfrage löst auch dort gleich eine Lawine von Reaktionen aus, besonders im Sommerloch.

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Wenn einen das Fieber mal gepackt hat, kann man es solange nicht mehr lassen, bis das "Werk" vollendet ist, oder man vor Erschöpfung aufgibt. Das ist das große Problem aller Kreativen. Viele machen sich damit auch kaputt. Manchmal beneide ich die Leute, deren Horizont bei einer Flasche Bier + RTL an Feierabend endet. (Aber nur manchmal)

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Driftwoods Antwort ist ja sehr vernünftig und darüber hinaus sympathisch. Ja, muss ich zugeben. Hier im Forum mit einem derartigen Text aufzutreten (nachdem man - auch durch mich - der Scharlatanerie bezichtigt wurde) und seinen Standpunkt so vernünftig und einfach nur entwaffnend nett vorzubringen, nötigt mir größten Respekt ab.

Space


Antwort von Harald_123:

'The Truth' is, ... The sample comparison in this forum show a truth also :)

Personally I prefer the truth of the much higher dynamic range of Sony's APSCs - at the cost of more moiré...

Space


Antwort von cantsin:

Kudos to Nick for clarifying his standpoint in this forum. As a courtesy, I'd like to translate his statement (in case some readers here have difficulties reading English):
Dachte, dass ich mal 'rüber nach Deutschland geh'. Hallo.

Verschwörungstheorie?! Placebos?! - Zumindest nicht aus meiner Sicht.

Ich habe den Hack aus freien Stücken heruntergeladen und die Einstellungen kreiert, usw... Ich kriege NULL Spendengeld für den Zeitaufwand an meinen Hack-Settings, die ich der Community auf personal-view zur Verfügung stelle. Und weder behaupte ich, dass man seine Kamera hacken MUSS, noch zwinge ich Leute dazu. Schließlich ist die GH2 eine sehr gute Kamera so, wie ist, und braucht den Hack in vielen Situationen vermutlich nicht - da die Ergebnisse vergleichbar sein dürften.

Allerdings hat mir das, was ich im Zeitraum von einem Jahr herausgefunden habe, gezeigt, dass der Hack viele Vorteile bietet.

Ich spreche nur für mich. Den Intra-Hack habe ich vor fast einem Jahr aus einem guten Grund entwickelt - weil ich lieber mit puren Intraframe-Codecs arbeite. Das ist sicher nicht jedermanns Ding, aber meins. Es war völlig klar, dass dies durch hohe Bitraten erkauft würde, wenn es funktionieren sollte (und es dauerte eine halbe Ewigkeit, bis ich ein simples Detail rausgefunden hatte - mehr dazu später!).

Mit dem Driftwood-GOP1-Hack werden Videoaufnahmen in einem netten GOP-Intra-Format möglich - eine Alternative zur normalen, langen GOP, die ich für die Bewegungsdarstellung vorziehe, mit verbesserter Quantisierung (d.h. einem Zielwert von 16, den der Hack auch erreicht, während die Standardfirmware 20 schafft, und das auch nur mit großen Schwankungen (bis manchmal in die 40er hinein) während sich die Schwanken des Hacks auf +/-4 des Zielwerts beschränken. Dieser +/-4-Quantisierungsvorteil ist überaus nützlich. Wie meine eigenen Tests und Lpowells Tests für seine eigenen Flowmo-Settings gezeigt haben, wird das Macroblocking durch die niedrigere Zielquantisierung wirklich verbessert.

Bei vielen statischen Motiven hat der Encoder der Kamera nicht viel zu tun, weil sich gegenüber dem Referenz-Videoframe für den IDR (Instantaneous Decoder Refresh) nicht viel verändert. In vielen anderen Situationen aber findet viel mehr Bewegung innerhalb einer Szene statt. Dann schlägt die Stunde der erweiterten Quantisierung. Und da geht's nicht ums Prahlen damit, dass 'meiner hoch bis 11 geht', wie manche Leute vielleicht denken. :-)

Was mich betrifft, so sind meine Hack-Einstellungen echt und funktionieren. Sie geben mir auch mehr Spielraum bei der Farbkorrektur - das weiß ich. Und, ja, einige Leute ziehen auch das filmische Korn vor, das die Intra-Einstellung liefert.

Mein Vorschlag: mit Streameye Pro (Demoversion gibt's kostenlos) eigene Tests machen, um die Quantisierungswerte mit den Werten der Werkseinstellung von 20 zu vergleichen. Und die Skalierungsmatrizen zur Verbessung der Luminanz/Chrominanz, die sich die Extra-Bitrate zu Nutze machen und Details in den dunklen Bereichen anheben (bei der Farbkorrektur).

Doch wer glücklich mit den Standardeinstellungen ist und keine getunten Einstellungen braucht (bzw. nur die >30 Minuten und NTSC-PAL-Umschalt-Patches braucht) - geschenkt.

Die Wahrheit ist: In der Werkseinstellung läuft die GH2 rund hinsichtlich Stabilität, vernünftiger Qualität und Performance, und das reicht vielen. Die Hacks sind insgesamt gesehen auch sicher. Noch NIE habe ich eine Überhitzung meiner vier GH2s erlebt, und noch keiner meiner Hacks hat eine Kamera ins Jenseits befördert! Ein paar meiner Einstellungen testen die Grenzen aus :-) und führen ab und zu zum Abbruch der Aufzeichnung (doch die Aufzeichnung selbst sollte in Ordnung sein). Wer so etwas fürchtet - der sollte den Hack nicht verwenden. Noch nie habe ich eine GH2 mit irgendeinem meiner Hacks zerstört.

Kurz und gut, ich werde ganz sicher NIE vorbeikommen und Euch wie ein durchgeknallter Zeuge Jehovas (oder wer auch immer) davon zu überzeugen versuchen, dass Ihr die Driftwood-Settings verwenden müsst.

'Die Wahrheit' ist: Es gibt NICHT DIE Wahrheit - auch nicht für diese 'Begründung', die KEINE Lüge ist.

Alles gute,

und dreht Filme,


Driftwood

Space


Antwort von domain:

Tadellos übersetzt, aber etwas kapiere ich trotz überzeugender Argumente noch nicht ganz. Kann man denn zwischen den verschiedenen Hacks relativ einfach und schnell wechseln? Mir scheint nämlich, dass diese für jeweils für besondere Aufgabenstellungen spezialisiert sind, während die Standardeinstellungen einen guten Kompromiss aus allen Anforderungen zusammen darstellen, die 30 min Begrenzung mal ausgenommen.

Space


Antwort von pilskopf:

Eigentlich kann man nicht schnell wechseln. Ersten brauchst du pro hack eine Karte auf die der Hack gespielt wurde, dann ist ein Hack immer eine Gefahr wenn falls man versehentlich die Cam dabei ausmachen sollte während innerhalb der 2 bis 3 Minuten die Firmware installiert wird. Ich bekomme da immer ein Herzkasper wenn meine Katzen während des aufspielens nur in die Nähe der Cam sind.

Das ist imo überhaupt keine Option.

Space


Antwort von domain:

Also die Art, wie man die unterschiedlichen Hacks in der Praxis aktivieren kann, halte ich für indiskutabel. Was anderes wären bereits vorgesehene Parameter, die man in einem Menü selbst verstellen kann, wie bei div. Proficamcordern (z.B. Knee, Blackgamma, etc.)

Du schreibst weiter oben:
„Bei dem ganzen Gewäsch dieser Hackleute müsste man echt meinen man könnte ohne Hack weder viele Details drehen und erst recht nicht graden können.“

Es ist ja nun offensichtlich, dass du von keinem der vielen Hacks überzeugt bist. Deine Meinung hat mit Erlaub besondere Bedeutung, weil du ja mit großem Aufwand vergleichende Versuche gemacht hast.
Bei einer zukünftigen GH3 wird man ja sehen, wie Panasonic die zweifellos interessanten Hack-Varianten berücksichtigen wird. Wenn sie gar nichts davon in eine zukünftige Firmware integrieren, dann waren sie wohl samt und sonders nicht zielführend, denn es ist sehr unwahrscheinlich, dass ein Kamerahersteller mögliche Verbesserungen als Vorteil gegenüber den Mitbewerbern nicht nutzen würde.
Andernfalls wäre es geradezu eine Marketingstrategie, die im Prinzip leicht verhinderbaren Hacks auch weiterhin zu ermöglichen, um den Umsatz zu halten oder zu erhöhen.

Space


Antwort von Axel:

... indiskutabel ... Für einen Amateur wäre es diskutabel, weil sein Hobby sich von der Filmerei auf die Hack-Testerei verlagern könnte. Einen willkommeneren Vorwand, Zeit totzuschlagen, als seine Ergebnisse in darauf spezialisierten Foren diskutieren zu können, gibt es kaum. Wären deine Experimente damals auf ein solches Interesse gestoßen, wäre domain ohne Zweifel berühmter geworden als Driftwood, natürlich mit dem Abebben der zugrunde liegenden Techniken irgendwann vergessen. Dieses Schicksal droht auch Driftwood.

Für Profis wäre eine GH2 als Ergänzung zu einem zehnmal so großen Rig durchaus diskutabel, zumal wenn die Ergebnisse vergleichbar sein können, was inzwischen ja klar ist. Der Produzent lässt testen, und er wechselt natürlich nicht die Firmwares in der Drehpause. Selbstredend hat er ebensoviele Lumix-bodies wie Hack-Versionen. Wenn du auf den Blog von Shane Hurlbut, wirklich professioneller Werbefilmer und Nutzer der Canon 5D Mark II gehst, kannst du in einer seiner ersten Video-Lektionen zu VDSLR-erei seinen Ratschlägen lauschen: Nutze für jede Optik einen eigenen Body, da der Objektivwechsel Zeit kostet und während des Wechselns ein Staubkorn auf den Sensor kommen könnte, was die Aufnahme verdirbt. Ein solches Set von Kameras muss natürlich für jedes Team extra zur Verfügung stehen, da man sonst beim Dreh wertvolle Zeit für Hin- und Herlaufen verschwendet.

Also bei einem Dreh, bei dem erstmal drei, vier Epics zusammengeschraubt werden, kommt dann noch einer der Assis mit einer IKEA-Gewebetasche mit zehn GH2s drin hinterhergehetzt.

Operator 1: "Epic 1 bereit"
Operator 2: "Meine braucht noch zehn Minuten zum Hochfahren".
DOP: "Ne, Jungs, wir nehmen heute die Lumix mit Quantum dingens, packt mal wieder zusammen."

Space


Antwort von domain:

Haha, sehr gut analysiert Axel. Man muss den gesamten Qualitätsfetischismus immer als Vorbereitung für die kommenden großen Aufgaben, für den zukünftigen großen Film sehen. Dafür nimmt schon monate- bis jahrelanges Ablichten von stupidesten Objekten in Kauf, die man dann akribisch auswertet.
Ich habe auch feinst strukturierte Hausdächer und sehr gut dokumentierte schräg verlaufende Stromleitungen in meinem Archiv.

Space


Antwort von funkytown:

Als Threadstarter würde ich gerne noch einmal auf meine Ausgangsfrage zurückkommen.

Niemand blickt ja bei dem Hack Wirrwarr mehr durch und ich habe auch keine Lust mich damit wochenlang zu beschäftigen.

WENN ich aber einen Hack nutzen wollte, welche Versionen sind denn zu empfehlen? Wagt jemand mal eine Top3 mit Begründung?

Das würde vielen mehr helfen, als die ewige Diskussion ob nun der Hack sinnvoll ist oder nicht.

Space


Antwort von pilskopf:

Das wird dir nicht mal ein Driftwood sagen können, er hat bislang ca 20 bis vielleicht 30 unterschiedliche Hacks veröffentlicht, verschiedenste Combis, die einzigen Unterschiede lassen sich durch ein Programm festellen, das hat aber mit optischen Unterschieden nicht wirklich was zu tun. Nimm halt irgendeinen und gut ist. Oder lass es, ich meine, nur im starken Lowlight lassen sie Unterschiede feststellen, der Hack bringt schon etwas aber um das wirklich sichtbar zu machen muss man schon gehörig sich Mühe geben. Ich vermisse keinen Hack aber ich hab auch Aufnahmen im Loghlight wo nach dem Grading Makroblöcke sehr deutlich sichtbar werden. Solche Aufnahmen wären mit Sicherheit besser mit Hack geworden, muss aber echt sagen, war mit hoher Iso und die Szene stark unterbelichtet, etwas was man sonst eh nie so drehen würde.

Space


Antwort von funkytown:

Das wird dir nicht mal ein Driftwood sagen können, er hat bislang ca 20 bis vielleicht 30 unterschiedliche Hacks veröffentlicht Wenn es keine Unterschiede gibt, weiso hat er dann bis zu 30 verschiedene Versionen veröffentlicht?

Space


Antwort von pilskopf:

Frag ihn doch? Viele Patches funktionieren nicht mit allen Karten, steigen hier mal da aus, der probiert halt viel aus aber er testen nicht wqirklich die sichtbaren Unterschiede sondern die messbaren in dem er die Videos durch das Programm Steamparser jagt oder wie das heißt und er dann angezeigt bekommt wieviele I oder P oder B Frames geschrieben werden und welche Bitrate vorhanden ist. Aber welcher Hack jetzt der Beste ist, das müsste man ja ernsthaft mal testen, macht aber keiner wirklich, vor allem untereinander. Was man in jedem Falle weniger mit Hack hat sind Makroblöcke und die werden auch beim Grading weniger sichtbar, ich selbst konnte das ja schon mal demonstrieren bei einem Fotovergleich.

99% aller User die einen Hack aufspielen hätten dasselbe Video genauso ohne Hack zustande gebracht, der Hack bringt den Experten etwas, wie schon erwähnt, wenn man unter Umständen wirklich für die Leinwand produziert oder für die Werbung und wirklich 1a Material benötigt, ja dem könnte der Hack bei szenischen Arbeiten helfen, es gibt auch nicht wirklich einen Grund den Hack nicht zu benutzen wenn man genug Platz für den Datenmüll hat und man eine Szene auch 2x drehen kann falls nämlich die GH2 aussteigt. Wobei ich das selbst mit meiner Sandisk extreme noch nicht hatte. Nur passt auf so eine 64GB Karte halt trotzdem nur 1 Stunde Material drauf mit so einem 140 Mbit Hack. Wenn ich ein Konzert drehe dann reicht das halt nicht. Wenn ich ein Musikvideodrehen würde, kein Problem.

Mein nächster Test wird dann ein Lowlighttest mit grading. Linse dieses mal das Pancake 20mm f1.7.

Space


Antwort von funkytown:

[quote="pilskopf"es gibt auch nicht wirklich einen Grund den Hack nicht zu benutzen wenn man genug Platz für den Datenmüll hat und man eine Szene auch 2x drehen kann falls nämlich die GH2 aussteigt. Wobei ich das selbst mit meiner Sandisk extreme noch nicht hatte. Nur passt auf so eine 64GB Karte halt trotzdem nur 1 Stunde Material drauf mit so einem 140 Mbit Hack. Wenn ich ein Konzert drehe dann reicht das halt nicht. Wenn ich ein Musikvideodrehen würde, kein Problem.

Das meine ich doch. Wieso gleich 140 Mbit ?? Es geht einfach um 3 vernünftige Empfehlungen, sozusagen der Volks-Hack.

44 Mbit oder 88 Mbit sind doch völlig ausreichend. Welche Einstellungen sind dann zusätzlich sinnvoll? Bisher habe ich nur gelesen, dass die Verringerung des GOP-Wertes einen gewissen Filmlook verstärkt.

Ist das also die Lösung, die man empfehlen kann? 44 Mbit mit GOP3 und 1080p25? Sicherlich bekommt man dann genügend auf die Karte und die Kamera dürfte auch genauso zuverlässig arbeiten, wie ohne Hack.

Die ganzen Fachsimpeleien und verschiedenen Subvarianten interessieren mich nicht.

Space


Antwort von funkytown:

es gibt auch nicht wirklich einen Grund den Hack nicht zu benutzen wenn man genug Platz für den Datenmüll hat und man eine Szene auch 2x drehen kann falls nämlich die GH2 aussteigt. Wobei ich das selbst mit meiner Sandisk extreme noch nicht hatte. Nur passt auf so eine 64GB Karte halt trotzdem nur 1 Stunde Material drauf mit so einem 140 Mbit Hack. Wenn ich ein Konzert drehe dann reicht das halt nicht. Wenn ich ein Musikvideodrehen würde, kein Problem. Das meine ich doch. Wieso gleich 140 Mbit ?? Es geht einfach um 2-3 vernünftige Empfehlungen, sozusagen den "Volks-Hack" ;)

44 Mbit oder 88 Mbit sind doch völlig ausreichend. Welche Einstellungen sind dann zusätzlich sinnvoll? Bisher habe ich nur gelesen, dass die Verringerung des GOP-Wertes einen gewissen Filmlook verstärkt.

Ist das also die Lösung, die man empfehlen kann? 44 Mbit mit GOP3 und 1080p25? Sicherlich bekommt man dann genügend auf die Karte und die Kamera dürfte auch genauso zuverlässig arbeiten, wie ohne Hack. Ob es dann einen sichtbaren Unterschied gibt, ist mir dann egal. In schwierigen Lichtsituationen (bspw. hoher Kontrast) habe ich dann (vielleicht) noch mehr Reserven. Und die paar MB mehr in der Postproduction sind mir egal.

Es geht also einfach um eine brauchbare, praxistaugliche Empfehlung. Die ganzen Fachsimpeleien und verschiedenen Subvarianten interessieren mich nicht.

Was spricht z.B. dagegen den Vanilla-Hack zu nehmen und gut ist, zumal EOSHD.com ja einen Qualitätssprung bei der gehackten Version verspricht.

Space


Antwort von pilskopf:

Welchen Test hat den EOShd gedreht gehabt um den krassen Unterschied zu sehen? Ich hab keinen gesehen.

Space


Antwort von funkytown:

Welchen Test hat den EOShd gedreht gehabt um den krassen Unterschied zu sehen? Ich hab keinen gesehen. Im Shooter's Guide wird der Hack empfohlen. Dort sind auch Bilder mit und ohne Hack drin, die den Qualitätsunterschied zeigen sollen.

http://www.eoshd.com/gh2-guide-book

Ich habe das Buch gekauft. Überraschendes zum Hack ist da nicht drin zu lesen. Allerdings werden auch keine Zweifel gehegt, dass der Hack eine Verbesserung der Bildqualität bringt.

Space


Antwort von pilskopf:

Ich hab den Villahack auch schon benutzt und war sehr verärgert über das Rauschen in den Schatten, ich meine mir hat das in meinen Aufnahmen überhaupt nichts gebracht, in dem Fall im Gegenteil.

Space


Antwort von Marco:

Mich schreckt das Rauschen auch in deinen Demos (im Bereich der Bäume) des 154 Mbs-Hack ab. Wenn man Pixel zählen möchte, sollte man sich zu den Demos mal den separierten Blau-Kanal als Graustufenbild ansehen. Wie das an irgendeiner Stelle der Postpro zu Gute kommen könnte, ist mir ein Rätsel. Vielleicht liegt das ja an der Komprimierung durch den Export der Sequenzen. Ich finde das, was ich dort sehe, unterm Strich auf jeden Fall eher schlechter als besser als den Pana-Standard.

Space


Antwort von pilskopf:

Na also zumindest mal in den Lowlightaufnahmen die ich schon gemacht hatte bei diesem alten Shooting, allerdings ohne Motion, bekam ich beim ungehackten Material schnell Makroblock zu sehen während das bei dem 154Mbit Material überhaupt nicht der Fall war. Ich weiß nur nicht ob diese Makroblöcke auch wirklich nach einem Rendern auch noch da sind und die nicht nur im NLE sichtbar waren, das hatte ich nicht probiert aber das wird sicherlich ein Versuch Wert sein wenn ich den Test noch mal unter anderen Bedingungen machen werde.

Space


Antwort von domain:

Mich schreckt das Rauschen auch in deinen Demos (im Bereich der Bäume) des 154 Mbs-Hack ab. Wie schon Driftwood erwähnte, gibt es Leute, denen das vermehrte Rauschen bei Lowlight sehr willkommen ist, so wie mir auch.
Marco, zählt eine Art Oldfilmrauschen nicht gerade zur Pflicht einer zünftigen Atmo?



Ich gehe mal davon aus, dass dir das linke 12 Lux-Bild auch besser gefällt als das rechte glattgeschleckte unscharfe.

Space


Antwort von Marco:

Seitens eines Encoders ist es mir lieber, je weniger Rauschen dieser erzeugt. Rauschen lässt sich meiner Meinung nach zudem in Standbildern wenig bis gar nicht beurteilen.
Ich möchte ja auch nicht, dass mir ein Encoder Kratzer erzeugt, nur weil das bei manchen Nostalgie-Motiven seine Berechtigung haben könnte.

Es mag ja sogar sein, dass bezüglich Encoding ein gewisses Rauschen in speziellen Fällen förderlich sein kann. Die Frage bezüglich der Hacks ist für mich aber letztlich, welche Variante auf mich den qualitativ besseren Eindruck macht. Das Rauschen finde ich jedoch auffälliger und störender als jeder (vermeintlich und herbeibeschworene???) bisher positiv erwähnte Aspekt.

Space


Antwort von domain:

Ich glaube eigentlich eher, dass ein Encoder kein eigenständiges Rauschen erzeugen kann. Vielmehr dürfte er hochwertig sein, wenn er Rauschen encodieren kann, denn das ist eine wirkliche Herausforderung.

Space


Antwort von Marco:

Ich kann nur sagen, dass ich das Rauschen diverser Hack-Versionen störender und auffälliger finde als das, was der Pana-Standard ausgibt.

Space


Antwort von carstenkurz:

Wenn man weiterhin stur behauptet, der Encoder würde Rauschen hinzufügen, statt vorhandenes zu erhalten, dann wird man mit Hacks sicher nicht glücklich werden können.


- Carsten

Space


Antwort von Natalie:

OK, ich hab das mit den Macroblock verstanden und mich ein wenig in die codierung eingelesen, gibt anschauliche Youtube Videos dazu.,..

Hab jetzt einen Hack entworfen , bei dem NUR der GOP Wert auf 3 steht und "glaube" dass das Rauschen körniger geworden ist, was sich auch auf Bewegungsänderungen auswirkt.. Leider hab ich keine Vergleichsmöglichkeiten wie Pilskopf und bin ja auch nur eine Hobbyknippse ;-) . Die so geschriebenen Files sind nur unmerklich größer , also nur das was an Blockänderungen mehr geschrieben werden muß, wenn ich das richtig verstehe.
Ob das Colorgrading jetzt besser geht kann ich nicht sagen, ich bin gerade erst dabei überhaupt vernünftige Farbänderungen herbeizuzaubern,..

Falls jemand den Patch braucht, ich kann ihn gerne online stellen...

Ich taufe ihn " Oblivion Patch "

Space


Antwort von killertomate:


Panasonic... beherrscht zb den Weltweiten Markt an Saatgut , das tolle ist, diese Saat kann man nicht vermehren. Wenn jetzt also in der dritten Welt jemand keine Kohle hat das Panasonics zeugs zu kaufen muß er verhungern. Panasonic hat da schon alle "Alternativen " aufgekauft, das funktioniert in Ländern ohne Wettbewerbskontrolle schön.. um nur eine " Sparte" von Panasonic zu erwähnen..

Du verwechselst jetzt aber nicht etwa PIONEER mit PANASONIC ???

Ich habe gerade mal beide Begriffe in Verbindung mit Saatgut gegoogelt. Rate mal, was da rauskommt ...


Ach ja und BTW: Ich nutze bei beiden Kameras (GH2 und G2) lediglich den 30 Minuten-Hack und sonst nix ;)

Space


Antwort von Natalie:

Hihi, ist mir auch kurz drauf aufgefallen , aber da keine Reaktion kam war's mir dann auch egal ;) , ..

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zoom F6: Orca OR-268 Audio Bag Hack
Brandons Tripod Hack
Genialer Webcam-Hack gegen hängende Köpfe im Bild
Cooler Hack: No-Budget-Film auf Platz 1 der US-Kinocharts
1TB M.2 / XQD Hack für Lumix Kameras
YouTube 4K Video Encoding zu langsam? Mit diesem Hack geht’s schneller …
DaVinci Resolve fürs iPad: Neuer Hack schaltet alle Funktionen frei




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash