Frage von nobody_327:Guten Tag zusammen!
Ich bin aktuell intensiv auf der Suche nach einem neuen Camcorder. Derzeit sind Modelle von Canon und Sony in der engeren Wahl. Beide Hersteller liefern Modelle mit Festplatte und Kartenslot. Canon hat darüber hinaus noch Modelle mit Flash-Speicher.
Dabei drängt sich mir nun die Frage auf, welche Vor- und Nachteile haben Flash-Speicher bzw. Festplatten im Camcorder. Klar, die Festplatten weisen üblicherweise deutlich mehr Kapazität auf, aber dies ist für mich kein wesentliches Kriterium. Denn selbst bei 32 GB Flash-Speicher ist aus meiner Sicht ausreichend Platz vorhanden.
Also, über Tips und Hinweise würde ich mich freuen.
Vielen Dank im Voraus.
Antwort von domain:
.. die Festplatten weisen üblicherweise deutlich mehr Kapazität auf, aber dies ist für mich kein wesentliches Kriterium.
Damit hast du dir die für dich richtige Antwort ja schon selbst gegeben.
Festplatten sind nur eine Übergangslösung, welche aus Preis- und Kapazitätsgründen derzeit anzutreffen ist.
Antwort von nobody_327:
.. die Festplatten weisen üblicherweise deutlich mehr Kapazität auf, aber dies ist für mich kein wesentliches Kriterium.
Damit hast du dir die für dich richtige Antwort ja schon selbst gegeben.
Festplatten sind nur eine Übergangslösung, welche aus Preis- und Kapazitätsgründen derzeit anzutreffen ist.
?? Da muss ich jetzt gerade mal nachhaken? Was heißt das nun? Festplatten sind unsinnig? Flash-Speicher zwar im Moment kleiner, aber "stabiler" und schneller?
Antwort von nachtspion:
Ich glaube was domain meint, ist der Umstand das die Flash Speicher der Festplatte in Schnelligkeit und Lebensdauer überlegen, im Moment aber einfach noch zu teuer sind.
Irgendwann fällt der Preis bei GB/€ der Flash Speicher auf das Niveau von Festplatten. Dann gibt es überhaupt kein Argument mehr Festplatten für Camcorder zu nutzen.
Vorteil der Flashspeicher...
- schneller
- Platzvorteil
- Stromsparender
- Ausfallsicherer (keine beweglichen Teile, keine mechanische Belastung)
Antwort von Pianist:
In meine Kamera kann ich ja wahlweise 160-GB-Festplatten (entspricht 160 Minuten) oder 32-GB-Festkörperspeicher (entspricht 32 Minuten) reinstecken. Derzeit habe ich 3x 160 GB und 1x 32 GB in Benutzung. Den Festkörperspeicher nutze ich vor allem dann, wenn ich weiß, dass ich mit starken Vibrationen rechnen muss. Zum Beispiel, wenn ich die Kamera direkt auf die Schiene stelle und an der Schiene eine Thermitschweissung geschliffen wird. Oder an Bord einer Stopfmaschine. Oder wenn ich neben einer Ramme oder einem Bohrpfahlgerät stehe. Das sind alles Situationen, wo sich die Festplattenaufnahme abschalten würde, weil der eingebaute Vibrationssensor die Platte schützt.
Von daher meine Faustformel: Im Normalfall die Festplatten, in speziellen Situationen aber den Festkörperspeicher.
Matthias
Antwort von nobody_327:
Na, das hilft mir doch schon weiter.
Damit fallen im Grunde die Sony-Modelle ja auch schon im direkten Vergleich zu Canon raus. Sony bietet ja nur Karte und/oder Festplatte. Bei Canon sind mittlerweile 32 GB Flash-Karten verbaut....
Und anscheinend sind die Canon Camcorder wohl auch in Sachen Bildqualität oben auf.....
Schade nur, dass der Touchscreen bei Canon immer noch nicht angekommen ist.
Muss mal schauen, für welchen ich mich dann abschließend entscheide. Aber zumindest ist das Thema Speicher nun im Wesentlichen für mich geklärt.
Vielen Dank noch mal.
Antwort von domain:
Sony bietet ja nur Karte und/oder Festplatte.
Demnach bietet Sony jede nur erdenkliche Kombination :-)
Allerdings, ich würde auch zu ausschließlich flashorientierten Systemen raten, wenn nicht gewichtige Gründe dagegen sprechen.
Antwort von nobody_327:
Sony bietet ja nur Karte und/oder Festplatte.
Demnach bietet Sony jede nur erdenkliche Kombination :-)
Allerdings, ich würde auch zu ausschließlich flashorientierten Systemen raten, wenn nicht gewichtige Gründe dagegen sprechen.
Sorry, drücke mich mal genauer aus....
Sony bietet keinen Flash-Speicher (jedenfalls nicht fest verbaut und soweit meine Quellen korrekt sind), sondern nur Festplatte und/oder Memory-Stick.
Bei Canon ist Karten-Slot und fester Flash-Speicher vorhanden.
Antwort von nachtspion:
Ich würde ehrlich gesagt immer eine Kamera ohne fest verbauten Speicher kaufen.
1. weil diese Kameras dann günstiger sind und zwar so günstig, das ich für den Aufpreis fast schon das doppelte an Kapazität als SCHD kaufen könnte. Die Preise für SCHD sind ja im fallen.
2. jeder Speicher eine theoretische Lebensdauer hat. Beim Flashspeicher sind das die Anzahl der Schreibvorgänge. Wenn der mal defekt ist, steht man wenn man keine weiteren Möglichkeiten wie externer Speicher hat ,blöd da.
Man kann davon ausgehen, das die SCHD Karten irgendwann auf dem Preisniveau sind, wie eine HDV Kassette (preis/min.). Dann kauft man immer neue Karten und kann die alten als zusätzliches Backup verwenden.
Es gibt ja jetzt auch Lowbudget (< 1.000€) Camcorder die 2 Kartenslots haben und die während der Aufnahme gewechselt werden können. Das wäre für ambitionierte Hobby-Filmer das non plus ultra.
Antwort von nobody_327:
Ich würde ehrlich gesagt immer eine Kamera ohne fest verbauten Speicher kaufen.
Es gibt ja jetzt auch Lowbudget (< 1.000€) Camcorder die 2 Kartenslots haben und die während der Aufnahme gewechselt werden können. Das wäre für ambitionierte Hobby-Filmer das non plus ultra.
Gutes Argument! Im Moment habe ich im engeren Kreis die Canon Camcorder HF 10 bzw. HF 100, HF 11 oder die neuen HF 20 und HF 200. Insbesondere HF 20 und 200 unterscheiden sich ja nur durch den fest instalierten Flash. Baugröße, Gewicht und Funktionen sind bei den beiden absolut gleich. Der Preisunterschied ist schon deutlich. Aber zwei Steckplätze haben diese soweit ich weiß nicht.
Letztendlich bleibt die Frage, ob der feste Flash tatsächlich auch einer Art "Abnutzung" unterliegt?!
Die Auswahl kann einen ja schon erschlagen....
Antwort von nachtspion:
Einer Abnutzung unterliegt der Speicher auf jeden Fall. Die Frage ist nur ob es relevant ist. Das liegt auch an der Qualität des verwendeten Speichers, bzw. wie oft dieser ohne Ausfall beschrieben/gelöscht werden kann. Wenn der Speicher 2.000.000 Löschzyklen durchmacht, musst du glaube ich sehr viel arbeiten um das zu erreichen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Flash-Spei ... 6schzyklen
http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article2749628.html
Aber trotzdem hast du ein Fehleranfälliges und teures Teil im camcorder. Sagen wir festplatte oder Flashspeicher zicken rum. Dann muss das komplette Teil zur Reparatur. Wenn dein SDHC Speicher nicht mehr richtig arbeitet, dann kaufst einfach einen neuen.
Ich muss dazu sagen, das ich halt gerne unabhängig bin in der Wahl meiner Speichermedien (Marke, Qualität). Darum wird mein zukünftiger camcorder wahrscheinlich kein Sony-Produkt (Memorystick). Alles was fest eingebaut ist schränkt mich in gewisser Weise ein. Das muss ja nicht auch auf dich zutreffen und du machst bestimmt nichts falsch wenn du einen HD-Camcorder oder ähnliches kaufst. Schließlich haben alle mir bekannten, und von dir genannten Geräte einen zusätzlichen Slot für Speicherkarten. so gesehen ist man safe wenn man sich nicht auf den eingebauten Speicher verlässt und immer eine SDHC Karte dabei hat.
Der Camcorder mit Dualslot ist der JVC Everio GZ-HM200:
http://www.testberichte.de/p/jvc-tests/ ... richt.html
In Zukunft werden hoffentlich auch die anderen Hersteller ähnliches anbieten.