Frage von MissFuManchu:Hallo zusammen,
mein Final Cut und ich, wir werden keine Freunde mehr.
Heute habe ich ein neues Video angefangen und erst mal die Musik auf die Timeline gelegt. Die hat sich gleich irgendwie mit den Clips verbunden und ich musste sie erst wieder trennen, damit ich sie löschen kann, ohne die anderen Clips gleich mit zu löschen.
Jetzt ist aber trotzdem ein schwarzer Clip auf der Spur liegen geblieben. Ich kann ihn einfach nicht löschen, er scheint irgendwie mit den Videoclips verbunden. Im Infofenster steht, es handelt sich um einen Generator bzw. der Name des Clips ist "Pause". Ich habe keine Ahnung, was das sein soll... Wie werde ich das Teil wieder los und wo kommt es überhaupt auf einmal her??
Vorab Danke für die Hilfe.
Die Miss
Antwort von Axel:
Heute habe ich ein neues Video angefangen und erst mal die Musik auf die Timeline gelegt. Die hat sich gleich irgendwie mit den Clips verbunden und ich musste sie erst wieder trennen, damit ich sie löschen kann, ohne die anderen Clips gleich mit zu löschen.
Schneidest du
zu Musik, hast du im
spurlosen FCP X diese von tausenden Usern tausendfach erprobten und bewährten alternativen Techniken:
> Du beginnst deine Timeline mit dem Musik-Audio, das du mit "q" (verbinden) einsetzt. Dadurch ensteht spontan als
primäre Handlung (Spezialbegriff, im online-Handbuch nachschlagen, es folgt eine Erklärung vom Wahrheitsgehalt
Marmelade ist lecker, aber klebrig) ein schwarzer Videoclip, mit dem die Musik verbunden ist (verbunden = von der Existenz dieses Videos abhängig am Punkt des deutlich zu erkennenden Verbindungsschnorchels auf Frame "1" der Timeline,
löschst du den, verschwindet das Audio! Sowie alle anderen mit der Pause verbundenen Videoclips, das ist wohl dir passiert). FCP X nennt diesen schwarzen Clip auf deutsch "Pause", und es ist halt ein Generator, aber das ist ohne Konsequenz. Hättest du die Musik mit "e" eingesetzt,
wäre der Musikclip die primäre Handlung und die Videoclips müssten damit verbunden werden. Da viele Schnittbefehle Video als Handlung voraussetzen, ist das aber nicht so ratsam.
> Diesen Platzhalter für das eigentliche Video kannst du peu á peu mit anderen Clips ersetzen, indem du diese mit "d" (überschreiben ab Skimmer >nachgeordnet ab Playhead-Position, bei dieser Schnitt-Technik besser den Skimmer mit "s" wegtoggeln) einsetzt. Da das Überschreiben eine Technik ist, die Clips überschreibt und damit löscht (etwas, das die magnetische Timeline zu vermeiden versucht), kannst du nach dem ersten "echten" Clip den Rest der "Pause" löschen und von da an mit qwe weiter schneiden. So würde ich's machen.
> Schneidest du zum
Beat (im Gegensatz zum Rhythmus), hast du folgende Optionen:
> beim Anhören des verbundenen Audio-Musik-Clips durch hämmern auf die Taste "m" (Marker) den Beat markieren. Später
verbundene Clips ("q") bei aktiviertem Einrasten (toggle :"n") auf die Marker trimmen ("ä", "ß", ",", ".").
> Du kannst statt der "m"-Taste auch die "b" (Rasierklinge) - Taste drücken und damit den schwarzen Clip in Stücke hacken. Du wählst das jeweilige Stück mit "c" und ersetzt es mit einem Browser-Clip durch "d" (=vom ersten Frame der Auswahl an ersetzen, 3-Punkt-Schnitt vorwärts) oder "shift + d" (3-Punkt-Schnitt rückwärts).
Anfangs hörte man oft, auweia, wie schneiden die in FCP X eigentlich ein Musikvideo, ohne Spuren?
Ganz einfach: ohne Spuren. Und ganz einfach.
Antwort von MissFuManchu:
Nein, diese grundsätzlichen Regeln kenne ich nicht. Danke für die ausführliche Info...
Gibt es denn nun irgendeine Möglichkeit, wie ich diesen schwarzen Clip nachträglich wieder los werde bzw. kann ich die Clips von der Pause wieder irgendwie trennen?
Ich wollte nämlich ursprünglich erstmal einen Rohschnitt der Videodateien machen, unabhängig von der Musik und dann die Clips nachträglich zur Musik trimmen.
Antwort von Axel:
Gibt es denn nun irgendeine Möglichkeit, wie ich diesen schwarzen Clip nachträglich wieder los werde bzw. kann ich die Clips von der Pause wieder irgendwie trennen?
Du kannst alle verbundenen Videoclips gemeinsam auswählen ("shift + z", um die gesamte Timeline zu sehen, danach mit gedrückter Maustaste oberhalb des "Pause"-Clips ziehen) und mit "alt + cmd + ⬇︎" (Cursortaste) in die primäre Handlung überschreiben.
Wenn du weiterhin "Pausen" hast, bist du gezwungen, bei dieser Methode zu bleiben, um die Synchronität zur Musik aufrecht zu erhalten. Deshalb schrieb ich, ersetze am besten als erstes den Platzhalterclip, um normal weiterarbeiten zu können. Nächstes Mal eben.
Wenn dir das hilft: du kannst den Verbindsschnorchel auch versetzen durch "alt + cmd + klick" an der neuen Stelle.
Ich wollte nämlich ursprünglich erstmal einen Rohschnitt der Videodateien machen, unabhängig von der Musik und dann die Clips nachträglich zur Musik trimmen.
Sehr clever. Benutze inhaltliche Werkzeuge, >sekundäre Handlungen >Compoundclips >Multicam. Zu komplex, um es hier en detail zu tippen. Aber spätestens hier kriegt jeder, der Spuren managen muss, einen Schreiktampf, während in FCP X alles logisch und übersichtlich bleibt, halt inhaltlich organisiert.
Antwort von MissFuManchu:
Oh super, Danke! Jetzt habe ich nach deinen Vorgaben die Handlung überschrieben und konnte den Pause-Clip löschen. Ich hoffe, jetzt kommen keine mehr!
Dieses Final Cut ist echt ein Buch mit sieben Siegeln für mich. Ich muss mich dringend nach was anderem umsehen.
Vielen Dank für deine Hilfe, Axel! :-)
Antwort von rainermann:
Ich verstehe überhaupt nicht, was an dem Platzhalter-Clip das Problem ist. Im Gegenteil, das ist ein für mich extrem prima Feature: so kann man die eigentlichen Videoclips frei über diesem Platzhalter hin- und herbewegen, -kürzen, - einfügen, löschen... und trotzdem bleibt die Musik an ihrem festen Platz und gleichzeitig ist man nicht an Spuren gebunden. Also für mich auf jeden Fall "Best Of Both Worlds". Das ist sowas wie ein Leerband beim ursprünglichen Filmschnitt auf Film. Und Respekt vor Axel für die ausführlichen Erklärungen!
Antwort von Jott:
Ich verstehe das nicht: 300 Euro abgedrücken und dann zu bequem sein, die absoluten Basics im kurz Handbuch nachzulesen, deshalb dann gleich eine andere Software suchen? Was macht das denn für einen Sinn? Wetten, in der anderen Software, welche auch immer das werden soll, muss man dann auch mal etwas nachschauen und lernen?
Antwort von MissFuManchu:
Ich verstehe das nicht: In einem Forum, in dem es darum geht, dass man Fragen stellt, wenn man, warum auch immer nicht weiter weiß, mal schnell klug scheißen und den Leuten auf die Nerven gehen? Was macht das für einen Sinn?
Ich hab mir das Programm kurz vor einer Langzeitreise gekauft und das Handbuch nicht dabei, weil ich davon ausgegangen bin, dass es ähnlich funktioniert, wie die Programme, die ich gewohnt war. Is nicht meins, also leg ich mir was anderes zu. Mein Geld..
Antwort von Jott:
Das Manual und die Online-Hilfe sind ins Programm integriert, du hattest es also sehr wohl dabei. Klugscheissen oder Hinweis? Such's dir aus. Dein Geld, dein Schicksal, richtig.
Antwort von Axel:
Dieses Final Cut ist echt ein Buch mit sieben Siegeln für mich. Ich muss mich dringend nach was anderem umsehen.
Jeder soll nach seiner Façon selig werden. Dein Schaden, denn das "Fallen des Groschens" war bei mir kein Prozess, sondern ein Ereignis. Nach einem Jahr Rumgenörgel an FCP X schrieb ich am 31. 06. 2012 um 19:15 Uhr:
FCP X ist der Oberburner!
Ich wollte nämlich ursprünglich erstmal einen Rohschnitt der Videodateien machen, unabhängig von der Musik und dann die Clips nachträglich zur Musik trimmen.
Das dir bekannte Premiere kenne ich auch, Edius leider nicht. Ich darf vermuten, du hast einen Workflow im Hinterkopf, und dem will FCP X nicht gehorchen. Also sehnst du dich zurück. Es kann sehr gut sein, du fängst woanders an zu frickeln, tagelang. Und dann, plötzlich, bevor du "," tippst, macht es PLONG, und der Groschen ist gefallen. So ähnlich war es bei mir.
Antwort von Funless:
Ich für meinen Teil bin ehrlich gesagt nach wie vor hin- und hergerissen.
Eigentlich will ich mir demnächst endlich mal einen Mac anschaffen (das steht fest) und spiele eben auch mit dem Gedanken dann die 299,- € für FCP X zu investieren, weil in der Theorie empfinde ich das FCP X Preis-Leistungsverhältnis weit oben.
Aber andererseits bin ich sowas von an den Premiere Workflow mit Spuren bis zum abwinken gewöhnt, dass ich mit meiner FCPX Überlegung am straucheln bin und nicht weiß ob ich diesen Umstieg wirklich hinbekommen würde.
Antwort von Jott:
Vier Wochen lang kostet's nichts. Manual oder ein gutes Tutorial idealerweise von einem Apple-Trainer (statt planlos rumzuklicken, das führt nur zu Frust wie beim Threadstarter) durchgehen, dann fällt in aller Regel schnell der Groschen und du kannst entscheiden. Die Geschwindigkeit (technisch wie vom Handling her) wird dir gefallen.
Antwort von Funless:
Ja ich denke das mit dem 30 Tage intensivem testen wird dann das sinnvollste für mich sein.
Antwort von rainermann:
Ich hab FCPX am Anfang gehasst und wollte FCP so lange auf meinen Macs aufrechterhalten, wie möglich. Aber wenn ich etwas absolut nicht verstehe, fühle ich mich eher noch angespornt, als aufzugeben - also hab ich mich gezwungen, einen kleinen Auftrag damit zu schneiden, der terminlich nicht so eng stand. Was hab ich da gegoogelt, Tutorials angesehen, mir den Kopf zerbrochen und auch viel geflucht... aber ich wollte dieses komische Ding einfach "knacken", weil ich mir absolut nicht vorstellen konnte, dass Apple komplett unüberlegten Mist auf den Markt schmeissen würde, um etwas so etabliertes wie FCP zu ersetzen.
Und irgendwann hat's auch bei mir "geklickt" und seitdem blieb ich mit Freude dabei. Auf dem neuen MacPro ist FCP nun nicht mehr installiert und verstaubt im Regal.
Antwort von Schleichmichel:
Dito. Inzwischen brauche ich die klassische FCPSuite nicht mal mehr für DVD STUDIO PRO.
Antwort von Axel:
Vier Wochen lang kostet's nichts.
FCP X ist schon eine lange Zeit 10.2.3, ohne Updates. Das macht die Leute nervös.
Diverse Gerüchte besagen, dass FCP X sehr bald schon ein Abo-System bekommt.
Es soll "deutlich billiger" sein als Premiere.
Das nächste Update soll "a big thing" (Pensionär Larry Jordan) sein.
Von anderer Seite heißt es, vor allem Audio würde extrem modernisiert. Das würde zu dem Anfang 2016 durchgebrachten Apple-Patentantrag (gefunden von Alex4D, war auch hier verlinkt) passen, dessen Text (wohl bewusst) kryptisch ist, dessen erläuternde Grafiken aber Effekte zeigen, die auf eine "role" (deutsch: "Funktion") angewendet werden, hier ist es Dialog:
Was könnte das anderes sein als der sagenhafte Audiomixer ???
Die Reaktionen auf das subscription model sind gemäßigt bis zustimmend. Man erwartet natürlich, dass man 10.2.3 - gekauft mit gutem Geld - mit Sierra nutzen kann, bis der jeweilige Rechner das Zeitliche segnet, aber der Tenor ist, lieber zahlen als veralten. Selbst wenn das Gerücht eine Ente war, dürfte das den Apple-Marketing-Strategen gut gefallen.
Aber andererseits bin ich sowas von an den Premiere Workflow mit Spuren bis zum abwinken gewöhnt, dass ich mit meiner FCPX Überlegung am straucheln bin und nicht weiß ob ich diesen Umstieg wirklich hinbekommen würde.
Ich sehe das auch differenziert. Ich habe Photoshop und After Effects im Abo. Warum?, könnte man fragen, hast doch schon Affinity Pro, Motion und Fusion 8, reicht das denn nicht?
Sagen wir, ich habe meine Gründe. Oder, mit MissFuManchu: Ist doch mein Geld ...
Ich könnte das auch nachvollziehen mit Premiere. Mit einer Software vertraut zu sein ist ein Wert für sich. Was ich nicht mehr kapiere ist Premiere auf Mac. Verschenkte Performanz. Läuft ja tatsächlich besser auf deutlich günstigeren Windows-Rechnern.
Antwort von HollywoodHanky:
Premiere auf Mac macht doch Sinn, wenn man von FCP7 kommt und seinen Workflow nicht umstellen will. Macs werden ja nicht gleich Kernschrott, nur weil kein X druf lüppt ;)
Antwort von Jott:
Nö, aber was spricht gegen den erhellenden Geschwindigkeitsvergleich?
Workflow umstellen - was für ein fürchterliche Gedanke. Unsere Vorväter - oder wir selbst, je nach Alter - hatten's viel mühsamer von 3-Maschinen-Schnitt zu AVID (huch, was ist eine Maus?) als dieses durchaus lohnende Umdenken für fcp x! :-)
Über 35.000 User hier, und nur eine Handvoll davon sind überzeugte fcp x-Bekämpfer.
Antwort von DV_Chris:
Der Audiomixer ist in dieser Liste nur das zweitmeistgewünschte Feature:
http://fcpx.tv/top.html
Antwort von Jott:
Ein Finger der genannten Handvoll, die alle eines gemeinsam haben: sie kennen die Software gar nicht! :-)
Antwort von DV_Chris:
Jott, stimmt an der Liste der gewünschten Features etwas nicht? Freue mich über Korrektur.
Antwort von Schleichmichel:
Das bezog sich glaube ich nicht auf die Wunschliste.
Aber was lese ich hier von Abo? Hab nichts im Netz dazu gefunden und ich hoffe doch stark, dass es nicht dazu kommen wird.
Antwort von Jott:
Jott, stimmt an der Liste der gewünschten Features etwas nicht? Freue mich über Korrektur.
Würdest du die Software kennen und benutzen, könntest du das selbst beantworten. Eine andere Meinung zur Software zum Beispiel hier:
http://www.fcp.co/final-cut-pro/article ... d-by-grace
Der eine listet, was scheinbar alles nicht geht - der andere nutzt freudig, was alles geht. Der eine stichelt sein fünf Jahren wegen des fehlenden Tonmischers, der andere macht direkt in fcp x mit dessen Bordmitteln einen Surround-Mix für's Kino (und den ganzen Spielfilm natürlich auch noch). Seltsame Welt.
Der mündige Profi oder Amateur bildet sich seine Meinung selbst.
Antwort von motiongroup:
Fehlender Mischer, unlesbares GUI im 4K Mode, die Welt wird sich weiter drehen weil es in diesen Fällen User gibt die eine andere Warnehmung haben..
Holt euch so ein Schwachsinn wirklich noch hinterm Ofen vor..?
Kopfschütteln.. kommt gleich hinter ohne 4k10bit gibt's nichts mehr und der Formfaktor muss mindestens wieder der eine Schultercam entsprechen sonst wird da nix stabiles. Gutes bei rauskommen ... Fs7 die ultimative Waffe für professionelles ... was genau?
Alles klar..
Antwort von Axel:
Der Audiomixer ist in dieser Liste nur das zweitmeistgewünschte Feature:
http://fcpx.tv/top.html
Okay, die unter dem "Playhead" (in FCP X eher Lesezeichen als "Einfügemarke") dahinrauschende Timeline könnte logischerweise nur bei inaktivem Skimmer funktionieren. Das muss man bedenken.
Der Audiomischer würde "diskrete Spuren" vorübergehend wieder zu Spuren machen. Das Feature fehlt zwar auf keiner Wunschliste, ich frage mich trotzdem, wie viele Leute es nutzen würden. Die eine Software arbeitet clipbasiert, die andere spurbasiert. Warum nicht es dabei belassen? Ich wette, wenn der Spurmixer 3€ pro Monat kosten würde, wäre es der Appstore-Hüter des Jahres. Anderes Detail: "audio transitions": Dafür schon eher.
Antwort von Jott:
Am Rande: wer eine scrollende Timeline für lebenswichtig hält, muss sie beim Playback nur mit dem Finger auf der Magic Mouse via Wischen anschubsen und schon scrollt sie.
Audio transitions: für die spezielle Klientel, die immer standardmäßig auf alle Schnitte eine Tonblende werfen möchte, gab es in 2011 sofort ein kostenloses Plug In.
Antwort von R S K:
Und schon hat sich wieder Einges durch ein Update erledigt.
Am Rande: wer eine scrollende Timeline für lebenswichtig hält, muss sie beim Playback nur mit dem Finger auf der Magic Mouse via Wischen anschubsen und schon scrollt sie.
Amen. Eine scrollende Timeline halte ich für völlig sinnbefreiten Eye-Candy, welcher nur beim abspielen bestenfalls für dropped Frames sorgen würde, wo die ganzen Icons und Wellenformen ja nachgeladen werden müssten. Da wo sonst könnte der Sinn drin stecken wenn nicht wenigstens das? Und wer bitte, im Gegensatz zum Arbeiten an einer DAW womit immer gerne verglichen wird, schaut beim Abspielen in die Timeline? Komischerweise schaue ich dabei immer auf den Viewer bzw. meinem Ausgabemonitor. Seltsame Angewohnheit wie es scheint.
Audio transitions: für die spezielle Klientel, die immer standardmäßig auf alle Schnitte eine Tonblende werfen möchte, gab es in 2011 sofort ein kostenloses Plug In.
Auch das hat sich im Grunde mit 10.3 erledigt. Aber wir sind mal nicht so blauäugig und nehmen an, dass so etwas die üblichen Verdächtigen davon abhalten wird trotzdem ihre unqualifizierten Kommentare abzulassen. ;-P Wo sie doch nachweislich so viel mehr „Profi" sind als wir alle zusammen.
;-)))
- RK