Frage von Frank Hartwig:Moin zusammen,
mein Vater hat einige alte Videofilme auf seinen Panasonic übertragen.
Die hätte ich jetzt auch gern, würde sie aber auch gern weiterver- bzw.
nachbearbeiten. Dazu hätte ich am liebsten die unkomprimierten Rohdaten.
Daher meine Fragen.
Liegen die Daten auf der Festplatte des Recorders unkomprimiert vor?
Werden durch Überspielen auf DVD Kompressionsverluste erzeugt?
Welche Möglichkeit habe ich, die Daten auf meinen PC zu übernehmen?
Und zwar so unangetastet wie nur möglich?
Der Recorder hat folgende Anschlüsse
HDMI-Ausgang (;HDMI Ver. 1.3)
DV Eingang (;IEEE1394/iLink)
Komponentenausgang (;YUV)
Scart-Anschluss 2 x
Front-AV (;S-Video/Video/Audio-IN)
S-Video Ausgang (;Hosiden)
Video-Ausgang (;Cinch)
Audio Ausgang (;Cinch)
Optischer Digitalausgang
(;PCM, Dolby Digital, DTS, MPEG)
Oder doch Festplatte ausbauen und clonen?
Im Voraus Dank
Frank
Antwort von Heiko Schultz:
Frank Hartwig schrieb:
> Moin zusammen,
>
> mein Vater hat einige alte Videofilme auf seinen Panasonic übertragen.
> Die hätte ich jetzt auch gern, würde sie aber auch gern weiterver- bzw.
> nachbearbeiten. Dazu hätte ich am liebsten die unkomprimierten Rohdaten.
> Daher meine Fragen.
>
> Liegen die Daten auf der Festplatte des Recorders unkomprimiert vor?
>
> Werden durch Überspielen auf DVD Kompressionsverluste erzeugt?
>
> Welche Möglichkeit habe ich, die Daten auf meinen PC zu übernehmen?
> Und zwar so unangetastet wie nur möglich?
>
> Der Recorder hat folgende Anschlüsse
>
> HDMI-Ausgang (;HDMI Ver. 1.3)
> DV Eingang (;IEEE1394/iLink)
> Komponentenausgang (;YUV)
> Scart-Anschluss 2 x
> Front-AV (;S-Video/Video/Audio-IN)
> S-Video Ausgang (;Hosiden)
> Video-Ausgang (;Cinch)
> Audio Ausgang (;Cinch)
> Optischer Digitalausgang
> (;PCM, Dolby Digital, DTS, MPEG)
>
> Oder doch Festplatte ausbauen und clonen?
>
>
>
> Im Voraus Dank
>
>
> Frank
Also dass das Video da unkomprimiert auf der Platte sein soll, halte ich
mal für nicht wahrscheinlich! Das ist wahrscheinlich MPEG2, die Qualität
hängt von der Bitrate ab, die bei der Aufnahme eingestellt war.
Sollte das Video die Kapazität einer DVD überschreiten, dann würde beim
brennen erneut komprimiert. Vielleicht kannst du ja auch so splitten,
dass die Dateien die Größe einer DVD bekommen, dann bliebe zumindest die
Bitrate unangetastet.
Wenn es viele Videos sind, die wirklich alle über 4,35GB groß sind, dann
würd ich wohl auch die Platte ausbauen.
--
Gruß
Heiko
Antwort von Joachim Bussmann:
Moin Frank,
> Liegen die Daten auf der Festplatte des Recorders unkomprimiert vor?
Nein, der Recorder dürfte mit ziemlicher Sicherheit das gleiche Format
auf die Festplatte schreiben, das er auch auf DVD-RAM schreibt: Das
ist MPEG2 in einer .VRO-Datei
> Werden durch Überspielen auf DVD Kompressionsverluste erzeugt?
Kommt darauf an, wie das "Überspielen" genau abläuft.
> Welche Möglichkeit habe ich, die Daten auf meinen PC zu übernehmen?
> Und zwar so unangetastet wie nur möglich?
Einfach den Film vom Recorder von Festplatte auf DVD-RAM kopieren
lassen.
> Oder doch Festplatte ausbauen und clonen?
Eine eher suboptimale Idee: Einerseits verliert man dadurch eine evtl.
noch vorhandene Garantie und zum Anderen ist nicht sichergestellt, ob
man die Festplatte am PC überhaupt lesen kann (;Dateisystem!)
HTH
Joachim
Antwort von Bernd Daene:
Frank Hartwig schrieb:
>
> Werden durch Überspielen auf DVD Kompressionsverluste erzeugt?
Beim "Schnellkopieren" werden die eigentlichen Bild- und Tondaten unverändert
auf die Scheibe geschrieben. Beim "Echtzeitkopieren" werden sie dekomprimiert
und erneut komprimiert. Mit einer "Schnellkopie" vermeidest du also weitere
Verluste.
Falls der Recorder die Schnellkopie verweigert, dann ist entweder die Aufnahme
zu groß für die DVD (;SP bis 2h, LP bis 4h usw.), oder die Schnellkopierfähigkeit
war zum Zeitpunkt der Aufnahme im Setup abgewählt.
Der Weg über DVD-RAM würde vermutlich trotzdem gehen, aber du brauchst dann im
PC ein RAM-fähiges Laufwerk und möglicherweise einen extra Treiber.
> Oder doch Festplatte ausbauen und clonen?
Laut dvdboard.de ist das Dateisystem der Panasonics nicht so ohne weiteres zu
mounten. Gerüchte reden von VxWorks, aber das ist unbestätigt.
Bernd
Antwort von Frank Hartwig:
Bernd Daene schrieb:
> Frank Hartwig schrieb:
>>
>> Werden durch Überspielen auf DVD Kompressionsverluste erzeugt?
>
> Beim "Schnellkopieren" werden die eigentlichen Bild- und Tondaten
> unverändert auf die Scheibe geschrieben. Beim "Echtzeitkopieren"
> werden sie dekomprimiert und erneut komprimiert. Mit einer
> "Schnellkopie" vermeidest du also weitere
> Verluste.
Das werde ich testen.
> Falls der Recorder die Schnellkopie verweigert, dann ist entweder die
> Aufnahme zu groß für die DVD (;SP bis 2h, LP bis 4h usw.), oder die
> Schnellkopierfähigkeit war zum Zeitpunkt der Aufnahme im Setup
> abgewählt.
>
> Der Weg über DVD-RAM würde vermutlich trotzdem gehen, aber du
> brauchst dann im PC ein RAM-fähiges Laufwerk und möglicherweise einen
> extra Treiber.
Das könnte ich dann auch noch testen, DVD-RAM ist vorhanden
>> Oder doch Festplatte ausbauen und clonen?
>
> Laut dvdboard.de ist das Dateisystem der Panasonics nicht so ohne
> weiteres zu mounten. Gerüchte reden von VxWorks, aber das ist
> unbestätigt.
Das habe ich befürchtet, wenn obiges nicht klappt mache ich mal 'nen
Versuch.
Dir und allen anderen Antwortern erstmal Dank
Frank