Frage von Michael Adler:Kann man das bedenkenlos machen oder ist es eher abzuraten?
Antwort von Günther Frings:
Hi!
Michael Adler schrieb:
> Kann man das bedenkenlos machen oder ist es eher abzuraten?
Ich habe Einrichtungen gesehen, bei denen waren diese Komponenten im Spiegel
integriert. Also durch eine Glasscheibe geschützt. Du musst schließlich
dafür sorgen, dass das Ding spritzwassergeschützt ist und auch die hohe
Luftfeuchtigkeit ihm nichts anhaben kann. Daher:
Nimm doch einfach einen TFT (;weil die ungefährliche 12V brauchen) und einen
DVD-Player, den du ebenfalls mit 12V versorgen kannst. Dann brauchst Du ein
Netzteil, welches Du verstecken wirst - dann kann da auch gleichzeitig kein
Wasser dran. TFT und Player versorgst Du mit der ungefährlichen Spannung
und kannst (;solltest) zusätzlich noch eine Glasscheibe davorsetzten, sonst
kann man da schlecht drüberwischen wenn Badeschaum drauf kommt.
Bedenke noch die Installationszone: 60cm von Bad oder Dusche darfst Du keine
Elektroinstallationen vornehmen.
Grüße!
P.S.: Zu empfehlen ist z.B. das Hami 8" oder ähnliche. Die Dinger haben
integrierte Tuner - also Direktanschluss ans UHF (;geht das heutsotage
eigentlich noch?)
Antwort von Michael Adler:
Hallo Günther Frings
> Nimm doch einfach einen TFT (;weil die ungefährliche 12V brauchen) und
> einen DVD-Player, den du ebenfalls mit 12V versorgen kannst. Dann
> brauchst Du ein Netzteil, welches Du verstecken wirst - dann kann da
> auch gleichzeitig kein Wasser dran. TFT und Player versorgst Du mit
> der ungefährlichen Spannung und kannst (;solltest) zusätzlich noch eine
> Glasscheibe davorsetzten, sonst kann man da schlecht drüberwischen
> wenn Badeschaum drauf kommt.
Soviel wollte ich da gar nicht investieren. Ich hab da halt noch nen alten
40er TV und Billig-DVD Player, und beides ist zu schade zum wegwerfen.
>
> Bedenke noch die Installationszone: 60cm von Bad oder Dusche darfst Du
> keine Elektroinstallationen vornehmen.
Naja "Installation" ist vielleicht übertrieben. Will beides auf die
Waschmaschine stellen (;hoffentlich macht dem DVD Player das Gewackel nix
aus) und die steht halt direkt neben der Wanne. Reinfallen wird beides von
alleine wohl kaum, während ich bade. Spritzwasser wird da auch eher selten
hinkommen, die einzigen Befürchtungen die ich habe, ist eben die
Nebelbildung, wenn man nen schönes heisses Bad nimmt.
Antwort von Thomas Beyer:
Michael Adler schrieb:
> Kann man das bedenkenlos machen oder ist es eher abzuraten?
Kommt auf den Anbringungsort an. Zumindest sollten die Geräte nach IP-54
spritzwassergeschützt sein. Unter dem Suchbegriff "outdoor tv" findest
Du bestimmt einige entfernt in Frage kommende Displays.
Allerdings dürfte auch ein Outdoor LCD beim Fall ins Wasser einen
adäquaten Effekt wie ein Fön haben, egal ob nun im 12V-Betrieb oder
gleich an 220V, da die Versorgungsspannung in diesen Dingern
hochkaskadiert wird.
Die Industrie suggeriert da Lösungen wie den Roadstar LCD-0724CLR.
Allerdings sehen solche Kisten nicht sonderlich vertrauenserweckend aus,
wenn ich mir das Kondenswasser an der Fensterscheibe nach dem Duschen
anschaue und mir überlege, was ein solches Gerät auszuhalten hat. Da
kann man sich denn gleich einen mobilen DVD-Player mit 7" Display
besorgen und nebenbei noch anderweitige Einsatzfelder erschließen.
Bessere Lösungen wie
http://www.backyardstuff.com/Games & Fun/outdoor tv.htm
kosten denn halt auch schnell *wesentlich* mehr als wohnzimmerkompatible
Displays.
Antwort von Peter Koerber:
Michael,
> aus) und die steht halt direkt neben der Wanne. Reinfallen wird beides von
> alleine wohl kaum, während ich bade. Spritzwasser wird da auch eher selten
> hinkommen, die einzigen Befürchtungen die ich habe, ist eben die
Das haben jene durch Stromschlag Umgekommenen auch immer von ihrem Föhn
gesagt.
Bei nächsten kleinen Erdbeben - wenn Du Dich in der Wanne suhlst - kannst
dann auch Du dran sein. Und die Shampoo-Flasche, welche Dir aus der Hand
rutscht, wird per Spritzwasser ein kleineres Feuerwerkchen im Fernseher
veranstalten.
Hast Du übrigens gewusst, das die Fernsehröhre von Deinem Fernseher mit
Hochspannung (;so etwas über 10'000 Volt) versorgt wird? Echt stark, wenn
sowas in die volle Badewanne rutscht! Eines steht dann mit Garantie fest: Es
geht wesentlich schneller, als mit einem Föhn. Der Körper kommt nicht mehr
dazu, zu zucken....
Peter
Antwort von Michael Adler:
Hallo Peter Koerber
> Das haben jene durch Stromschlag Umgekommenen auch immer von ihrem
> Föhn gesagt.
Wer föhnt sich denn während des badens?
> Bei nächsten kleinen Erdbeben - wenn Du Dich in der Wanne suhlst -
Erdbeben?? Ich wohne nicht in San Francisco ;)
> kannst dann auch Du dran sein. Und die Shampoo-Flasche, welche Dir aus
> der Hand rutscht, wird per Spritzwasser ein kleineres Feuerwerkchen im
> Fernseher veranstalten.
Ich probier mal aus, wie hoch und weit das spritzen kann. (;Ohne Fernseher)
> Hast Du übrigens gewusst, das die Fernsehröhre von Deinem Fernseher
> mit Hochspannung (;so etwas über 10'000 Volt) versorgt wird? Echt
> stark, wenn sowas in die volle Badewanne rutscht! Eines steht dann mit
Naja, rutschen wird da sicher nix. Die Oberseite von der Waschmaschine ist
ziemlich eben und waagerecht. Ich will den ja nicht auf die Kante von der
Badewanne stellen.
> Garantie fest: Es geht wesentlich schneller, als mit einem Föhn. Der
> Körper kommt nicht mehr dazu, zu zucken....
Interessanterweise zieht so ein Fön mehr VA als ein Fernseher...
Na gut, vielleicht lass ichs doch bleiben, aber dann brauch ich noch nen
schönen Platz für die beiden Geräte. Küche evtl..?
Antwort von Christian Grünwaldner:
Michael Adler schrieb:
> Interessanterweise zieht so ein Fön mehr VA als ein Fernseher...
> Na gut, vielleicht lass ichs doch bleiben, aber dann brauch ich noch nen
> schönen Platz für die beiden Geräte. Küche evtl..?
Ich habe mor schon vor Jahren gedacht - hätt' ich am Klo 'nen TV, DVD,
Internetanschluss und 'ne Minibar - es wäre das bestbesuchte Örtchen der
ganzen Gegend. Ein Männerklo!
Har Har Har!
Antwort von Christian Schroeder:
Michael Adler schrieb:
> Hallo Peter Koerber
>
>> Das haben jene durch Stromschlag Umgekommenen auch immer von ihrem
>> Föhn gesagt.
>
> Wer föhnt sich denn während des badens?
Ich kenne niemanden persönlich, aber es gab diese Fälle.
>> Bei nächsten kleinen Erdbeben - wenn Du Dich in der Wanne suhlst -
>
> Erdbeben?? Ich wohne nicht in San Francisco ;)
Also hier in Aachen gibts das schon mal, nur kleinere, aber du weißt ja:
Alles, was schiefgehen kann, geht schief.
>> kannst dann auch Du dran sein. Und die Shampoo-Flasche, welche Dir aus
>> der Hand rutscht, wird per Spritzwasser ein kleineres Feuerwerkchen im
>> Fernseher veranstalten.
>
> Ich probier mal aus, wie hoch und weit das spritzen kann. (;Ohne Fernseher)
Wie gesagt, alles, was schiefgehn kann... Also geh lieber davon aus,
dass es im Fall des Falles höher spritzt als im Versuch.
>> Hast Du übrigens gewusst, das die Fernsehröhre von Deinem Fernseher
>> mit Hochspannung (;so etwas über 10'000 Volt) versorgt wird? Echt
>> stark, wenn sowas in die volle Badewanne rutscht! Eines steht dann mit
>
> Naja, rutschen wird da sicher nix. Die Oberseite von der Waschmaschine ist
> ziemlich eben und waagerecht. Ich will den ja nicht auf die Kante von der
> Badewanne stellen.
Das wär in der Tat oberdämlich...
>> Garantie fest: Es geht wesentlich schneller, als mit einem Föhn. Der
>> Körper kommt nicht mehr dazu, zu zucken....
>
> Interessanterweise zieht so ein Fön mehr VA als ein Fernseher...
> Na gut, vielleicht lass ichs doch bleiben, aber dann brauch ich noch nen
> schönen Platz für die beiden Geräte. Küche evtl..?
Küche ist nicht so riskant, wobei ich den wieder nicht oberhalb der
Spüle montieren würde...
--
Gruß Chris
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Thomas Beyer:
Michael Adler schrieb:
> > Das haben jene durch Stromschlag Umgekommenen auch immer von ihrem
> > Föhn gesagt.
>
> Wer föhnt sich denn während des badens?
http://www.vde.com/VDE PI/InfothekService/Verbraucherinfos/Unfall-Schwerpunkt Bad.htm
Weitere Klassiker neben dem Fön sind elektrische Rasierer, Radios, TV
und defekte Leitungen. Wenn Du also nicht in Zukunft als
Suicidgefährdeter durchgehen willst, überdenke das Szenario "TV auf
Waschmaschine im Bad".
Antwort von Michael Adler:
Hallo Christian Grünwaldner
> Ich habe mor schon vor Jahren gedacht - hätt' ich am Klo 'nen TV, DVD,
> Internetanschluss und 'ne Minibar - es wäre das bestbesuchte Örtchen
> der ganzen Gegend. Ein Männerklo!
Das schöne ist ja, das der Fernseher sogar genau vorm Klo stehen würde. Die
weisse Schüssel ist nämlich direkt neben der Wanne ;)
Antwort von Michael Adler:
Hallo Christian Schroeder
> Küche ist nicht so riskant, wobei ich den wieder nicht oberhalb der
> Spüle montieren würde...
Aufm Kühlschrank ist leider kein Platz mehr, da steht schon Tiefkühlfroster
und darauf die Microwelle...
Antwort von Michael Adler:
Hallo Thomas Beyer
> Weitere Klassiker neben dem Fön sind elektrische Rasierer, Radios, TV
> und defekte Leitungen. Wenn Du also nicht in Zukunft als
> Suicidgefährdeter durchgehen willst, überdenke das Szenario "TV auf
> Waschmaschine im Bad".
Gut, aber mal angenommen, ich stelle den soweit weg, das nicht mal ein
Beben Stärke 10 den in die Wanne springen lassen könnte, wie schlimm ist
das mit der Luftfeuchte? Oder doch lieber mal bei de.alt.elektroniker
nachfragen?
Antwort von Christian Potzinger:
Michael Adler maltreated the Keyboard with following:
> Gut, aber mal angenommen, ich stelle den soweit weg, das nicht
> mal ein Beben Stärke 10 den in die Wanne springen lassen könnte,
> wie schlimm ist das mit der Luftfeuchte?
Mach einfach mal und nachher erklärst du uns wie es war.
Wenn wir nichts mehr von dir hören, dann lassen wir solche
Spielereien in Zukunft bleiben ;)
--
ryl: GKar
Antwort von Ralf Handel:
"Thomas Beyer"
schrieb im Newsbeitrag
Re: Fernseher und DVD im Badezimmer###
> Allerdings dürfte auch ein Outdoor LCD beim Fall ins Wasser einen
> adäquaten Effekt wie ein Fön haben, egal ob nun im 12V-Betrieb oder
> gleich an 220V, da die Versorgungsspannung in diesen Dingern
> hochkaskadiert wird.
kommt drauf an. das gefährliche ist der stromfluss durch den körper.
in der wanne baut sich das gemeinhin deswegen so toll auf, weil unser
stromnetz die erde als bezugspunkt hat und eine badewanne
am potentialausgleich angeschlossen wird. auch kunststoffwannen werden
abflusseitig dort angeklemmt.
fällt da jetzt ein per schutztrennung (;aka 12V netzteil) versorgter FS rein
zappts mal kurz und das ding ist hin. die 12V haben keinen bezug zur erde
(;so der ing des netzteils nicht gepennt hat) und auch die hochgeschraubten
spannungen haben keinen besondern grund um aus dem gehäuse
hauszuzappen, liegt ihr gegenpotential doch innerhalb des gehäuses.
interessanter wirds dann wieder wenn z.b. ein 12V receiver mit an-
geschlossenem antennenkabel reinfällt. dann kann sich theoretisch über
das antennenkabel erdbezug ergeben. allerdings sind 12V dann auch recht
mager um da nennenswerte ströme durchs badewasser zu jagen.
eine eventuelle hochspannungskaskade ist IMHO unkritisch sofern sie
komplett mit eintaucht. das beschert den bauteilen erfahrungsgemäss den
soforttod.
wirklich kritisch ist für mich da eher der nebel des grauens.
wie steht immer so schön in klammern in der spec.? nicht kondensierend.
das ist bei der üblichen kampfraumbelüftung im bad kaum machbar.
das ist fernsehers tod, vor allem wenn da schon 2kg staubmäuse drin leben.
und warum soll der fernseher nicht auf der waschmaschine stehen?
solange man sich bewusst ist was da los ist, ist das risiko sicherlich
geringer
als unbeschwert aus dem hoftor zu laufen...
CU Ralf
Antwort von Thomas Beyer:
Ralf Handel schrieb:
> > Allerdings dürfte auch ein Outdoor LCD beim Fall ins Wasser einen
> > adäquaten Effekt wie ein Fön haben, egal ob nun im 12V-Betrieb oder
> > gleich an 220V, da die Versorgungsspannung in diesen Dingern
> > hochkaskadiert wird.
> fällt da jetzt ein per schutztrennung (;aka 12V netzteil) versorgter FS rein
> zappts mal kurz und das ding ist hin. die 12V haben keinen bezug zur erde
> (;so der ing des netzteils nicht gepennt hat) und auch die hochgeschraubten
> spannungen haben keinen besondern grund um aus dem gehäuse
> hauszuzappen, liegt ihr gegenpotential doch innerhalb des gehäuses.
Stimmt, das habe ich nicht bedacht. Allerdings trifft das nicht auf die
sich immer mehr durchsetztenden Schaltnetzteile zu. Mein mobiler Toshiba
NC-15VL34G LCD hat solch eine Gurke. Das kommt mir definitiv nicht in
die Nähe der Nasszelle :-)
> wirklich kritisch ist für mich da eher der nebel des grauens.
> wie steht immer so schön in klammern in der spec.? nicht kondensierend.
> das ist bei der üblichen kampfraumbelüftung im bad kaum machbar.
> das ist fernsehers tod, vor allem wenn da schon 2kg staubmäuse drin leben.
Deswegen meine Empfehlung, sich Outdoorgeräte anzusehen. Da war aber
noch nicht ersichtlich, dass beim Poster das Bad eher zur
Altgeräteaufbewahrung dienen sollte.
Der Kollege könnte aber mal mit einem Wasserzerstäuber, wie sie zur
Blumenpflege verwendet werden, mal seinen Gerätepark bei laufendem
Betrieb ein wenig einnebeln und schauen, ob sie das überstehen. Dieses
Szenario ist fürs Bad nicht unrealistisch. Aehm, don't try this at home.
War ein Scherz.
> und warum soll der fernseher nicht auf der waschmaschine stehen?
> solange man sich bewusst ist was da los ist, ist das risiko sicherlich
> geringer
> als unbeschwert aus dem hoftor zu laufen...
Ist Dir schon mal die Dusche aus der Hand geglitten und hat fröhlich
nach allen Seiten Wasser verteilt, ehe Du sie wieder einfangen konntest?
Also ich wäre da doch sehr vorsichtig, vor allem wenn Kinder im Haus
sind.
Gruss,
Thomas
Antwort von Günther Frings:
Hi!
Michael Adler schrieb:
> Soviel wollte ich da gar nicht investieren. Ich hab da halt noch nen alten
> 40er TV und Billig-DVD Player, und beides ist zu schade zum wegwerfen.
Tja. Also da die Diskussion schon läuft: Direkt empfehle ich Dir das
wirklich nicht. Was passieren kann, passiert halt irgendwann auch. Du
kannst Dir immer sagen: Ich weiß damit umzugehen. Du musst Dich aber auch
Fragen, was Du machst, wenn Deine Freundin oder Dein Kind dabei draufgeht,
weil die es nicht wissen, das die Sache nur provisorisch ist.
Aber...
Mit einem gewissen Kompromiss - der zwar immernoch sicherheitstechnisch
nicht so dolle ist - aber immerhin akzeptabel, wäre es mir denkbar:
Kaufe Dir doch einfach Plexiglas aus dem Baumarkt (;oder fünf Platten
Fermacel und eine Plexiglas) und fasse den Fernseher und den DVD-Player
komplett darin ein. Die Scheiben setzt du einfach mit Silikonkleber
zusammen - ist wirklich einfach. Das einzige Loch in dem Ding sollte das
Stromkabel nach außen führen. Möglichst Luftdicht wegen der Feuchtigkeit.
Dann hast du zwei Fliegen mit einer Klappe: Mehr Sicherheit und längere
Lebensdauer des Geräts. Den Kasten solltest Du jedoch noch irgendwie fest
machen. Und: Ich bin mir nicht sicher, ob ein DVD-Player den Schleudergang
auf Dauer aushält.
Grüße!
Antwort von Heiko Rost:
Am Tue, 22 Aug 2006 17:27:02 0200 schrieb Günther Frings:
> Kaufe Dir doch einfach Plexiglas aus dem Baumarkt (;oder fünf Platten
> Fermacel und eine Plexiglas) und fasse den Fernseher und den DVD-Player
> komplett darin ein. Die Scheiben setzt du einfach mit Silikonkleber
> zusammen - ist wirklich einfach. Das einzige Loch in dem Ding sollte das
> Stromkabel nach außen führen.
Dann braucht man entweder ein ziemlich großes Loch oder sehr kleine DVDs.
SCNR Heiko
Antwort von Günter Hackel:
Michael Adler schrieb:
> Kann man das bedenkenlos machen oder ist es eher abzuraten?
In Wohnklos mit Kochnische gehts garnicht anders.
gh
Antwort von Günther Frings:
Hi!
Heiko Rost schrieb:
> Dann braucht man entweder ein ziemlich großes Loch oder sehr kleine DVDs.
Ach Mist... die DVDs... ... Details, Details!
Grüße!
Antwort von Sven Bötcher:
Peter Koerber schrieb:
> Michael,
>> aus) und die steht halt direkt neben der Wanne. Reinfallen wird beides von
>> alleine wohl kaum, während ich bade. Spritzwasser wird da auch eher selten
>> hinkommen, die einzigen Befürchtungen die ich habe, ist eben die
>
> Das haben jene durch Stromschlag Umgekommenen auch immer von ihrem Föhn
> gesagt.
> Bei nächsten kleinen Erdbeben - wenn Du Dich in der Wanne suhlst - kannst
> dann auch Du dran sein. Und die Shampoo-Flasche, welche Dir aus der Hand
> rutscht, wird per Spritzwasser ein kleineres Feuerwerkchen im Fernseher
> veranstalten.
> Hast Du übrigens gewusst, das die Fernsehröhre von Deinem Fernseher mit
> Hochspannung (;so etwas über 10'000 Volt) versorgt wird? Echt stark, wenn
> sowas in die volle Badewanne rutscht! Eines steht dann mit Garantie fest: Es
> geht wesentlich schneller, als mit einem Föhn. Der Körper kommt nicht mehr
> dazu, zu zucken....
Schutzschalter regelt!
Bye
Sven
Antwort von Ralf Handel:
"Thomas Beyer" schrieb im Newsbeitrag
Re: Fernseher und DVD im Badezimmer###
> Stimmt, das habe ich nicht bedacht. Allerdings trifft das nicht auf die
> sich immer mehr durchsetztenden Schaltnetzteile zu. Mein mobiler Toshiba
> NC-15VL34G LCD hat solch eine Gurke. Das kommt mir definitiv nicht in
> die Nähe der Nasszelle :-)
ja, das sind die netzteile bei denen der ing gepennt hat ;-)
> Ist Dir schon mal die Dusche aus der Hand geglitten und hat fröhlich
> nach allen Seiten Wasser verteilt, ehe Du sie wieder einfangen konntest?
ähm, während ich fernsehend in der wanne hocke nicht. da hängt das teil
offline am vorgesehenen platz...
CU Ralf
Antwort von Ralf Handel:
"Günther Frings" schrieb im Newsbeitrag
Re: Fernseher und DVD im Badezimmer###
>> Dann braucht man entweder ein ziemlich großes Loch oder sehr kleine DVDs.
>
> Ach Mist... die DVDs... ... Details, Details!
noch ein detail: abwärme!
CU Ralf
Antwort von Peter Koerber:
Ralf,
> ähm, während ich fernsehend in der wanne hocke nicht. da hängt das teil
> offline am vorgesehenen platz...
ähm, und während Du duschst, steht das Gerät offline am Platz neben der
Wanne. Dumm ist nur, dass das Gerät an der Steckdose nach wie vor
eingesteckt ist....
Peter
Antwort von Günther Frings:
Hi!
Ralf Handel schrieb:
> noch ein detail: abwärme!
Mit einem Baustoff wie Fermacel halte ich die aber eher für unbedenklich.
Oder heißen sich Fernseher neuerdings auf über 90°C auf?
Grüße!
Antwort von Christian Schroeder:
Günther Frings schrieb:
> Hi!
>
> Ralf Handel schrieb:
>> noch ein detail: abwärme!
>
> Mit einem Baustoff wie Fermacel halte ich die aber eher für unbedenklich.
> Oder heißen sich Fernseher neuerdings auf über 90°C auf?
Das Problem ist nicht, dass das Plexiglas wegschmilzt, sondern dass der
entstehende Hitzestau dem Fernseher zu schaffen macht. Je wärmer der im
Regelbetrieb ist, desto schneller verabschiedet er sich.
--
Gruß Chris
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Christian Schroeder:
Peter Koerber schrieb:
> Ralf,
>> ähm, während ich fernsehend in der wanne hocke nicht. da hängt das teil
>> offline am vorgesehenen platz...
>
> ähm, und während Du duschst, steht das Gerät offline am Platz neben der
> Wanne. Dumm ist nur, dass das Gerät an der Steckdose nach wie vor
> eingesteckt ist....
Und selbst wenn es das nicht ist: Im Fernseher sind ziemlich dicke Elkos
eingebaut, die auch Stunden nach dem Ausstecken noch übel Schmackes
gespeichert haben. Das ist nicht ohne. Deshalb sollte man die beim
Aufschrauben auch mit dem dicken Schraubenzieher kurzschließen, damit
man nicht eins gewischt kriegt.
--
Gruß Chris
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Andreas Erber:
Günther Frings wrote:
> Hi!
>
> Ralf Handel schrieb:
>> noch ein detail: abwärme!
>
> Mit einem Baustoff wie Fermacel halte ich die aber eher für
> unbedenklich. Oder heißen sich Fernseher neuerdings auf über 90°C auf?
Das kommt ganz darauf an wie gut man sie isoliert. ;-)
Aber diese Luftschlitze werden die Fernsehgeräte auch nicht haben weils
schöner aussieht.
LG Andy
Antwort von Wolfgang Hauser:
Sven Bötcher schrieb:
>Schutzschalter regelt!
Nicht zuverlässig und auch nur, wenn überhaupt vorhanden. FI/RCD gibt
es nämlich in (;immer noch zahlreichen) älteren Elektro-Installationen
nicht.
Antwort von Wolfgang Hauser:
Günther Frings schrieb:
>Kaufe Dir doch einfach Plexiglas aus dem Baumarkt (;oder fünf Platten
>Fermacel und eine Plexiglas) und fasse den Fernseher und den DVD-Player
>komplett darin ein.
Außer den Lautsprechern...
>Und: Ich bin mir nicht sicher, ob ein DVD-Player den Schleudergang
>auf Dauer aushält.
Beim Fernseher habe ich da genauso Bedenken.
Antwort von Franz J. Boeck:
Also sprach Thomas Beyer:
[...]
> Der Kollege könnte aber mal mit einem Wasserzerstäuber, wie sie zur
> Blumenpflege verwendet werden, mal seinen Gerätepark bei laufendem
> Betrieb ein wenig einnebeln und schauen, ob sie das überstehen. Dieses
> Szenario ist fürs Bad nicht unrealistisch. Aehm, don't try this at home.
> War ein Scherz.
Spätestens jetzt solltest du ein Xpost mit f'up nach alt.suicide.methods
setzen!
S,cnr!
Franz
Antwort von Ralf Handel:
"Christian Schroeder" schrieb im
Newsbeitrag Re: Fernseher und DVD im Badezimmer###
> Und selbst wenn es das nicht ist: Im Fernseher sind ziemlich dicke Elkos
> eingebaut, die auch Stunden nach dem Ausstecken noch übel Schmackes
> gespeichert haben. Das ist nicht ohne. Deshalb sollte man die beim
> Aufschrauben auch mit dem dicken Schraubenzieher kurzschließen, damit man
> nicht eins gewischt kriegt.
das wiederum sollte man nicht machen weil es den elko schädigen oder
gleich rippen kann. je nach bauart sind die nicht für extrem harte delta-I
gedacht. dafür gibts entladewiderstände.
achja. ich weiss nicht wie es die mehrheit hier hält, aber ich benutze
einen duschvorhang. auch der nicht-elektrische teil des bades möchte
vor schwallwasser geschützt sein. wenn man statt fernseher das handtuch
wässert ists auch blöd...
CU Ralf
Antwort von Ralf Handel:
"Franz J. Boeck" schrieb im Newsbeitrag
Re: Fernseher und DVD im Badezimmer###
> Spätestens jetzt solltest du ein Xpost mit f'up nach alt.suicide.methods
> setzen!
zu gewöhnlich.
bei "der weisse hai" vor angststarre in der badewanne ertrinken wäre
da zuträglicher.
SCNR
CU Ralf
Antwort von Günter Hackel:
Christian Schroeder schrieb:
>
> gespeichert haben. Das ist nicht ohne. Deshalb sollte man die beim
> Aufschrauben auch mit dem dicken Schraubenzieher kurzschließen, damit
> man nicht eins gewischt kriegt.
..deshalb sollte man Laien nicht durch weitere Pfuscher-Tipps anderer
Laien Mut zu lebensgefährlichen Experimenten machen. Nein, wer Elkos mit
einem Schraubenzieher kurzschließt, dem ist nicht mehr zu helfen.
gh
Antwort von Christian Schroeder:
Ralf Handel schrieb:
> "Christian Schroeder" schrieb im
> Newsbeitrag Re: Fernseher und DVD im Badezimmer###
>
>> Und selbst wenn es das nicht ist: Im Fernseher sind ziemlich dicke
>> Elkos eingebaut, die auch Stunden nach dem Ausstecken noch übel
>> Schmackes gespeichert haben. Das ist nicht ohne. Deshalb sollte man
>> die beim Aufschrauben auch mit dem dicken Schraubenzieher
>> kurzschließen, damit man nicht eins gewischt kriegt.
>
> das wiederum sollte man nicht machen weil es den elko schädigen oder
> gleich rippen kann. je nach bauart sind die nicht für extrem harte delta-I
> gedacht. dafür gibts entladewiderstände.
OK, da hast du natürlich recht, war etwas kurz gedacht. Ich hatte nur an
den Personenschutz und nicht an den Schutz der Elektronik gedacht.
> achja. ich weiss nicht wie es die mehrheit hier hält, aber ich benutze
> einen duschvorhang. auch der nicht-elektrische teil des bades möchte
> vor schwallwasser geschützt sein. wenn man statt fernseher das handtuch
> wässert ists auch blöd...
Das Problem mit der Raumfeuchtigkeit bleibt dann immernoch bestehen.
--
Gruß Chris
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren