Frage von pillepalle:Für einige vielleicht interessant zu wissen wo die Grenzen der aktuellen RGB Technik liegen. Sobald Farbe ins Spiel kommt (z.B. bei der Simulation gängiger Filter) machen sich die Lücken im Spektrum in der Farbwiedergabe bei der LED Technik bemerkbar. Wer also mit LED Leuchten auf möglichst akkurate Farbwidergabe unter farbigem Licht wert legt, sollte besser mit Filterfolien arbeiten, als den entsprechenden Filterwert in seiner RGB Leuchte einzustellen. Was wiederum den praktischen Nutzen der RGB Leuchte etwas in Frage stellt.
https://www.youtube.com/watch?v=5U-F7EhLp7g
VG
Antwort von -paleface-:
Hab mich damals auch gegen die BI-LEDs entschieden. Allerdings aus anderen Gründen. Wollte mehr Licht pro Lampe.
Nutze auch nur Folien.
Nach dem Video wird sich das wohl dann auch so schnell nicht ändern.
Antwort von pillepalle:
@ paleface
Die Bicolor leuchten sind ja noch ok. Solange man mit weißen (tungsten bis daylight) LEDs arbeitet. Die Lücken im Spektrum und schrägen Farben entstehen erst beim Einsatz der RGB Dioden. Wie man sieht hat man die bei praktisch allen Herstellern. In manchen Fällen mag das egal sein, aber manchmal eben auch nicht.
VG
Antwort von Frank Glencairn:
Daß man Anteile nicht rein sondern nur raus filtern kann, spricht sich also langsam rum.