Frage von Lukas:Hallo
Seit ich vor ein paar Wochen umgezogen bin (;inkl. Philips TV 32 PW
8504 100Hz Match Line), erkenne ich beim unteren Teil des Bildes links
und rechts einen Farbfleck, der unterschiedlich intensiv sein kann und
mehr oder weniger tief ins Bild reicht. Dabei sind insbesondere die
Farben blau und rot betroffen: Bei Blau sticht rot herein, bei rot
umgekehrt blau/grün. Insbesondere beim leeren Videokanal (;blau) ist
der Effekt frappant.
An was könnte das liegen? Ist das ein plötzliches Bildröhrenproblem?
Und woher könnte das stammen? (;Ich hatte den TV stets am Boden,
neuerdings auf steht er auf ein paar Harassen.) Kann man sowas
reparieren (;Kosten?)?
Danke für Hinweise!
Lukas
Antwort von Jens Hoerburger:
On 14 Oct 2004 01:59:16 -0700, lukas.bieri@gmx.net (;Lukas) wrote:
>An was könnte das liegen?
Entweder hattest du VORHER oder JETZT dort in der Nähe ein Gerät
(;Radiowecker etc), dessen Trafo o.ä. ein Magnetfeld erzeugt. Das kenn
ich auch. Mit der Zeit verschwindet das. Wenn das störende Gerät aber
jetzt dort steht, stell es woanders hin.
Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, die Röhre manuell zu
entmagentisieren. Oder du versuchst es, mit einem Magneten selbst
wieder richtig "hinwischen". Ob es professionellere Methoden gibt,
können sicher andere beantworten.
lg Jens
Antwort von Jürgen He:
Jens Hoerburger schrieb:
>[...]
> Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, die Röhre manuell zu
> entmagentisieren. Oder du versuchst es, mit einem Magneten selbst
> wieder richtig "hinwischen". Ob es professionellere Methoden gibt,
> können sicher andere beantworten.
>
Zum Entmagnetisieren einer Blidröhre bracht man eine mit Wechselstrom
betriebene Entmagntisierungsspule. Eine Fachwerkstatt sollte das machen
können. Von Versuchen mit anderen Magneten kann nur abgeraten werden.
Gruß, Jürgen
Antwort von Lutz Bojasch:
Jens Hoerburger wrote:
> On 14 Oct 2004 01:59:16 -0700, lukas.bieri@gmx.net (;Lukas) wrote:
>
>>An was könnte das liegen?
>
> Entweder hattest du VORHER oder JETZT dort in der Nähe ein Gerät
> (;Radiowecker etc), dessen Trafo o.ä. ein Magnetfeld erzeugt. Das kenn=
> ich auch. Mit der Zeit verschwindet das. Wenn das störende Gerät ab=
er
> jetzt dort steht, stell es woanders hin.
>
> Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, die Röhre manuell zu
> entmagentisieren. Oder du versuchst es, mit einem Magneten selbst
> wieder richtig "hinwischen". Ob es professionellere Methoden gibt,
> können sicher andere beantworten.
Hallo
Um Gottes Willen! Hoffentlich hat diesen tollen Tip niemand
ausprobiert! Mit einem Permanent-Magneten kann man ganz leicht die
Lochmaske in der Bildröhre verbiegen und dann ist das Teil Schrott!
Es kann sein, dass auf dem Transport die Maske durch einen starken
Magnet in der Nähe einen Schuß bekommen hat, hoffentlich aber nicht.
Erst mal den Aufstellungsort anschauen. Wer minderwertige Boxen in
der Nähe aufstellt (;Center-Box), sollte diese mal wegnehmen. Dann sollt=
e
man das Gerät immer richtig ausschalten. Bei einem richtigen "Kaltstart=
"
funktioniert die automatische Entmagnesierung des TV-Gerätes besser.
(;die kann natürlich auch defekt sein). Manuell entmagnetisieren kann ma=
n
mit einem Magnetkreisel oder einer Entmagnetisierungsdrossel bzw. -Spule =
versuchen. Dabei die Spule einschalten, sich mit dieser dem TV-Gerät mi=
t
kreisenden Bewegungen nähern, wieder entfernen und erst dann wieder
ausschalten. Mit dem Magnetkreisel verfährt man genauso, der darf nie i=
n
der Nähe der Bildröhre stehen bleiben.
Gruß Lutz
>
> lg Jens
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Sprachlosigkeit im Jahr 2004:
><}}}}©> "...oder keine Ahnung, weisswas'chmeine?" ><}}}}©>
Antwort von Birger Jesch:
"Jürgen He"
schrieb...
>
> >[...]
>
> Zum Entmagnetisieren einer Blidröhre bracht man eine mit =
Wechselstrom
> betriebene Entmagntisierungsspule. Eine Fachwerkstatt sollte das =
machen
> können. Von Versuchen mit anderen Magneten kann nur abgeraten =
werden.
>
Ack, in dem Fall doch lieber in die Werkstatt.
Einige TV haben eine eingebaute Entmagnetisierungsspule, die aktiv wird, =
wenn
der TV über den Netzschalter (;!) mehrmals aus- und eingeschalten wird =
(;also von
ganz aus, nicht über Standby).
Vielleicht hilft das.
Birger
> Gruß, Jürgen
>
>
Antwort von Detlef Meier:
"Lutz Bojasch" schrieb im Newsbeitrag
Re: Farbfehler bei TV nach Umzug###
Jens Hoerburger wrote:
> On 14 Oct 2004 01:59:16 -0700, lukas.bieri@gmx.net (;Lukas) wrote:
>
>>An was könnte das liegen?
>
> Entweder hattest du VORHER oder JETZT dort in der Nähe ein Gerät
> (;Radiowecker etc), dessen Trafo o.ä. ein Magnetfeld erzeugt. Das kenn
> ich auch. Mit der Zeit verschwindet das. Wenn das störende Gerät aber
> jetzt dort steht, stell es woanders hin.
>
> Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit, die Röhre manuell zu
> entmagentisieren. Oder du versuchst es, mit einem Magneten selbst
> wieder richtig "hinwischen". Ob es professionellere Methoden gibt,
> können sicher andere beantworten.
Hallo
Um Gottes Willen! Hoffentlich hat diesen tollen Tip niemand
ausprobiert! Mit einem Permanent-Magneten kann man ganz leicht die
Lochmaske in der Bildröhre verbiegen und dann ist das Teil Schrott!
Es kann sein, dass auf dem Transport die Maske durch einen starken
Magnet in der Nähe einen Schuß bekommen hat, hoffentlich aber nicht.
Erst mal den Aufstellungsort anschauen. Wer minderwertige Boxen in
der Nähe aufstellt (;Center-Box), sollte diese mal wegnehmen. Dann sollte
man das Gerät immer richtig ausschalten. Bei einem richtigen "Kaltstart"
funktioniert die automatische Entmagnesierung des TV-Gerätes besser.
(;die kann natürlich auch defekt sein). Manuell entmagnetisieren kann man
mit einem Magnetkreisel oder einer Entmagnetisierungsdrossel bzw. -Spule
versuchen. Dabei die Spule einschalten, sich mit dieser dem TV-Gerät mit
kreisenden Bewegungen nähern, wieder entfernen und erst dann wieder
ausschalten. Mit dem Magnetkreisel verfährt man genauso, der darf nie in
der Nähe der Bildröhre stehen bleiben.
Gruß Lutz
>
> lg Jens
Genau so ist es ! Es wird aber nicht unbedingt eine teure
Entmagnetisierungsspule benötigt, der elektrische Rasierapparat reicht oft
aus!
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Sprachlosigkeit im Jahr 2004:
><}}}}©> "...oder keine Ahnung, weisswas'chmeine?" ><}}}}©>
Antwort von Heiko Nocon:
Lukas schrieb:
> An was könnte das liegen?
An der Einwirkung irgendeines Magnetfeldes. Selbst eine veränderte
Ausrichtung des TV gegenüber dem Erdmagnetfeld kann bei größeren
Bildröhren bereits solche Effekte erzeugen.
> Kann man sowas
> reparieren (;Kosten?)?
Ganz einfach:
1) Alles, was Magnetfelder erzeugt, aus der Nähe des TV entfernen
(;beliebteste Ursache für solche Probleme sind miese Lautsprecherboxen,
die zu nah am TV platziert wurden)
2) Bildröhre entmagnetisieren. Jeder TV hat dazu eine eingebaute
Entmagnetisierungsschaltung. Bei manchen TVs kann sie über das OSD-Menü
ausgelöst werden, bei den meisten wird sie aber nur beim Anschalten des
TV einmalig ausgelöst. Sollte diese einmalige Auslösung der
Magnetisierung nicht reichen, mußt du den Vorgang ggf. einfach mehrmals
wiederholen.
Folgendes ist dabei zu beachten:
1) "Einschalten" in dem Sinne, daß dabei die Entmagnetisierung ausgelöst
wird, erfolgt bei den meisten TVs nur, wenn man den Netzschalter am
Gerät benutzt. Aus- und Einschalten mit der Fernbedienung nützt also
meist nix.
2) Die Entmagnetisierungs"schaltung" besteht nur aus einem
temperaturabhängigen Widerstand und der Entmagnetisierungsspule. Der
Widerstand ist beim Einschalten kalt (;und damit niederohmig) wodurch
anfänglich ein hoher Strom durch die Spule fließt. Der Widerstand wird
dann sehr schnell warm und reduziert damit den Strom durch die Spule
stark. Will man mehrfach entmagnetisieren, muß man wegen diesem
Funktionsprinzip nach dem Abschalten warten, bis sich der Widerstand
wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt hat (;dauert ca. 10..15
Minuten). Erst dann bewirkt erneutes Einschalten auch tatsächlich eine
erneute Entmagnetisierung. Das gilt übrigens auch für TVs, bei denen man
die Entmagnetisierung durch einen Menüpunkt auslösen kann. Deren
Schaltung unterscheidet sich von den anderen Geräten nämlich nur
dadurch, daß zusätzlich ein Relaiskontakt im Stromkreis der
Entmagnetisierung liegt, der nach Auswahl des entsprechenden Menüpunktes
für einige Sekunden geschlossen wird. Sofortiges erneutes Anwählen des
Menüpunktes bewirkt also ebenfalls rein garnix.
Antwort von Lukas:
Heiko Nocon wrote in message Re: Kein Bild bei schoener-fernsehen.com###<2t7iigF1rb2ecU2@uni-berlin.de>...
> Lukas schrieb:
>
> > An was könnte das liegen?
>
> An der Einwirkung irgendeines Magnetfeldes. Selbst eine veränderte
> Ausrichtung des TV gegenüber dem Erdmagnetfeld kann bei größeren
> Bildröhren bereits solche Effekte erzeugen.
>
> > Kann man sowas
> > reparieren (;Kosten?)?
>
> Ganz einfach:
>
> 1) Alles, was Magnetfelder erzeugt, aus der Nähe des TV entfernen
> (;beliebteste Ursache für solche Probleme sind miese Lautsprecherboxen,
> die zu nah am TV platziert wurden)
>
> 2) Bildröhre entmagnetisieren. Jeder TV hat dazu eine eingebaute
> Entmagnetisierungsschaltung. Bei manchen TVs kann sie über das OSD-Menü
> ausgelöst werden, bei den meisten wird sie aber nur beim Anschalten des
> TV einmalig ausgelöst. Sollte diese einmalige Auslösung der
> Magnetisierung nicht reichen, mußt du den Vorgang ggf. einfach mehrmals
> wiederholen.
>
> Folgendes ist dabei zu beachten:
> 1) "Einschalten" in dem Sinne, daß dabei die Entmagnetisierung ausgelöst
> wird, erfolgt bei den meisten TVs nur, wenn man den Netzschalter am
> Gerät benutzt. Aus- und Einschalten mit der Fernbedienung nützt also
> meist nix.
> 2) Die Entmagnetisierungs"schaltung" besteht nur aus einem
> temperaturabhängigen Widerstand und der Entmagnetisierungsspule. Der
> Widerstand ist beim Einschalten kalt (;und damit niederohmig) wodurch
> anfänglich ein hoher Strom durch die Spule fließt. Der Widerstand wird
> dann sehr schnell warm und reduziert damit den Strom durch die Spule
> stark. Will man mehrfach entmagnetisieren, muß man wegen diesem
> Funktionsprinzip nach dem Abschalten warten, bis sich der Widerstand
> wieder auf Umgebungstemperatur abgekühlt hat (;dauert ca. 10..15
> Minuten). Erst dann bewirkt erneutes Einschalten auch tatsächlich eine
> erneute Entmagnetisierung. Das gilt übrigens auch für TVs, bei denen man
> die Entmagnetisierung durch einen Menüpunkt auslösen kann. Deren
> Schaltung unterscheidet sich von den anderen Geräten nämlich nur
> dadurch, daß zusätzlich ein Relaiskontakt im Stromkreis der
> Entmagnetisierung liegt, der nach Auswahl des entsprechenden Menüpunktes
> für einige Sekunden geschlossen wird. Sofortiges erneutes Anwählen des
> Menüpunktes bewirkt also ebenfalls rein garnix.
Hey cool, hat tatsächlich wunderbar gewirkt. Fernseher ganz
ausschalten und mit Kaltstart einschalten.
Muss auch in der Tat von den Boxen der DVD-Anlage stammen (;Center
liegt unter dem TV und Subwoofer dahinter, so dass die seitwärtigen
Flecken gut erklärbar sind). Habe rings um den TV auch ein riesiges
Kabelgewirr. Kann es sein, dass dieses auch einen Einfluss auf die
Röhre hat oder ist es im Verhältnis zu den Boxen vernachlässigbar?
Danke allen für die wirkungsvollen Tips.
Lukas
Antwort von Lutz Bojasch:
Lukas wrote:
> Muss auch in der Tat von den Boxen der DVD-Anlage stammen (;Center
> liegt unter dem TV und Subwoofer dahinter, so dass die seitwärtigen
> Flecken gut erklärbar sind). Habe rings um den TV auch ein riesiges
> Kabelgewirr. Kann es sein, dass dieses auch einen Einfluss auf die
> Röhre hat oder ist es im Verhältnis zu den Boxen vernachlässigbar=
?
Hallo
nein, die Kabel sind mit Sicherheit nicht dafür verantwortlich, das
liegt dann bestimmt an den ungeeigneten Boxen. Zumindest die Center-Box
die ja möglichst nahe am Bild sein soll, muss magnetisch gut abgeschirm=
t
sein. Bei Billiganlagen wird daran fast immer gespart.
Gruß Lutz
--
-------------------- http://www.cyborgs.de --------------------
Sprachlosigkeit im Jahr 2004:
><}}}}©> "...oder keine Ahnung, weisswas'chmeine?" ><}}}}©>
Antwort von Ralf Koller:
"Lukas" schrieb:
> Hallo
>
> Seit ich vor ein paar Wochen umgezogen bin (;inkl. Philips TV 32 PW
> 8504 100Hz Match Line), erkenne ich beim unteren Teil des Bildes links
> und rechts einen Farbfleck, der unterschiedlich intensiv sein kann und
> mehr oder weniger tief ins Bild reicht. Dabei sind insbesondere die
> Farben blau und rot betroffen: Bei Blau sticht rot herein, bei rot
> umgekehrt blau/grün. Insbesondere beim leeren Videokanal (;blau) ist
> der Effekt frappant.
>
> An was könnte das liegen? Ist das ein plötzliches Bildröhrenproblem?
> Und woher könnte das stammen? (;Ich hatte den TV stets am Boden,
> neuerdings auf steht er auf ein paar Harassen.) Kann man sowas
> reparieren (;Kosten?)?
>
> Danke für Hinweise!
Hört sich für mich ganz klar nach Magnetfeldern an. Und im Bereich vom
Fernsehr stehen ja oft Lautsprecher rum!