Frage von hausdersonne:Hallo Zusammen,
ich habe zwei alte Zoom-Optiken meines Vaters schon seit längerer bei mir rumliegen:
1. EXAKTA 28-200 mm – 1:3.5–5.6 MC MACRO (72mm Durchmesser) UND
2. EXAKTA 28-70 mm – 1:3.5–4.8 MC MACRO (25 mm Durchmesser)
Die Optiken scheinen technisch im einwandfreien Zustand zu sein. Kann mir jemand sagen, was die Optiken noch wert sind, ob sie qualitativ gesehen etwas taugen und VOR ALLEM: Kann ich Sie mit einem Adapterring an meine CANON EOS 600D flanschen? Oder muss ich sie umbauen lassen? Gibts durch die mögliche Adaptierung einen qualitätsverlust?
Habe bisher noch nicht soviel Erfahrung mit der Verwendung von Analog-Optiken auf digitale SLRs. Freue mich über eure Einschätzungen und Kommentare.
Viele Grüße
Johannes
Antwort von rush:
Hallo,
laut ebay gibt es einen solchen Adapter... einfach mal exakta canon adapter eingeben und schwupss findest du ein paar Angebote.
Sollte also technisch möglich sein.
Wie das ganze dann qualitativ ausschaut und ob du bis nach unendlich fokussieren kannst ist eine andere Frage.
Antwort von Bernd E.:
...EXAKTA 28-200 mm...mit einem Adapterring an meine CANON EOS 600D flanschen?...
Angesichts der Objektivdaten würde ich annehmen, dass diese Optiken unter dem Markennamen "Exakta" vertrieben wurden, aber mitnichten für Exakta-Kameras gedacht waren. Solche Linsen von Fremdherstellern gab/gibt es jedoch für die verschiedensten Kamerasysteme, so dass du vor dem Kauf eines Adapters erst herausfinden müsstest, welches Bajonett sie denn überhaupt besitzen. "Exakta" ist hier praktisch nur eine Angabe wie "Tamron" oder "Sigma".
Antwort von hausdersonne:
Hallo ihr beiden,
danke für eure schnellen Antworten und die guten Infos.
Die Optiken passen beide an eine analoge Minolta X-300s und wurden früher mit dieser Kamera eingesetzt. Wie finde ich heraus, welchen Mount diese Kamera hat? Die beiden Optiken werden einfach an den Mount angesetzt und fest geschraubt. Ist das ein Bajonett-Mount?
Fragende Grüße
Johannes
Antwort von Bernd E.:
Das Bajonett der alten Minolta heißt "Minolta MD". Leider ist dessen Auflagemaß jedoch kürzer als das der Canon, so dass du entweder - wenn es ein rein mechanischer Adapter ist - nicht bis Unendlich scharfstellen kannst, oder - sofern der Adapter eigene Linsen besitzt - du wahrscheinlich einiges an Bildqualität verlierst. Vielleicht hat hier aber schon jemand Erfahrung mit einem solchen Adapter und kann einen konkreten Kauftipp beisteuern. Minolta ist nicht so mein Fachgebiet.
Antwort von B.DeKid:
Der Mount deiner Minolta heisst "SR " ( wird manchmal auch als MC/ MD Mount aufgeführt)
Du brauchst dann also einen "SR auf EF Adapter" such das mal auf Ebay.
MfG
B.DeKid
Antwort von B.DeKid:
@ BerndE.
Kuck mal hier
http://camerapedia.wikia.com/wiki/Minolta_X-300
** Meine erste Cam war auch ne Minolata ;-)) **
Antwort von Bernd E.:
Ich kenn dieses Bajonett noch als MD, aber offenbar ist es, genauso wie das MC davor, nur eine weiterentwickelte Form des ursprünglichen
SR-Bajonetts mit kleinen Erweiterungen. Sieht aber so aus, als ob die meisten Adapterhändler sowieso SR, MC und MD in einem Atemzug nennen, dann sind solche Feinheiten wurscht ;-)
...Meine erste Cam war auch ne Minolata...
Sowas verbindet natürlich! Ich hab lange mal mit der XD7 geliebäugelt, der ersten SLR mit Blenden- und Zeitautomatik, bin dann aber doch beim Canon-Gegenstück A-1 gelandet.
Antwort von Jan:
Hallo Zusammen,
ich habe zwei alte Zoom-Optiken meines Vaters schon seit längerer bei mir rumliegen:
1. EXAKTA 28-200 mm – 1:3.5–5.6 MC MACRO (72mm Durchmesser) UND
2. EXAKTA 28-70 mm – 1:3.5–4.8 MC MACRO (25 mm Durchmesser)
Die Optiken scheinen technisch im einwandfreien Zustand zu sein. Kann mir jemand sagen, was die Optiken noch wert sind, ob sie qualitativ gesehen etwas taugen und VOR ALLEM: Kann ich Sie mit einem Adapterring an meine CANON EOS 600D flanschen? Oder muss ich sie umbauen lassen? Gibts durch die mögliche Adaptierung einen qualitätsverlust?
Habe bisher noch nicht soviel Erfahrung mit der Verwendung von Analog-Optiken auf digitale SLRs. Freue mich über eure Einschätzungen und Kommentare.
Viele Grüße
Johannes
Hallo,
leider bringen diese Art Objektive nicht sonderlich viel an einer aktuellen Digitalkamera. Sie sind auch nicht sonderlich viel wert.
Wenn Du ältere Original Zeiss oder Leica Optiken hättest, kann man sich sehr wohl überlegen, einen Adapter zuzulegen. Weil solche Optiken einen ganz eigenen guten Bildeindruck vermitteln.
Das kann man aber über die Exakta Optiken nicht sagen, sie waren einfach schon immer Günstigware.
Viel mehr als 20-50 ¤ sind die Objektive nicht wert, Du kannst es auch gern bei einem An und Verkauf Foto Händler antesten, in dem Du dir ein Angebot unterbreiten lässt. Nach meinen Erfahrungen im Fachgeschäft gibt es für die Optiken mehr oder weniger nichts, weil sie sich in nichts auszeichnen (Lichtstärke & hohe optische Qualität).
Wie Bernd schon geschrieben hat ist das Auflagenmaß des Canon EF Bajonetts grösser (44 mm) zum Minolta MD (43,5 mm). Das macht mit den Adaptern mit Linsen fast überhaupt keinen Sinn (Bildqualität).
Dann noch der Crop Faktor, aus dem 28-70 wird ein 44,8 - 112 mm - also Weitwinkel hast Du bei beiden Objektiven nicht mehr an der EOS 600.
Dann gehts mit dem Scharfstellen weiter. Ältere Kameras hatten einen Schärfeindikator, man konnte auch relativ gut manuell scharfstellen.
Die EOS 600 D kennt so etwas nicht, eine bessere Mattscheibe zum manuellen Focussieren hat erst die EOS 60.
Das Scharfstellen ist also nicht unbedingt einfach.
Die nächste Frage sollte noch sein, ob der Adapter die Blende wirklich übertragen kann, arbeitet das EF Bajonett komplett elektronisch - EMD (elektromagnetische Blendengruppe) und das Minolta MD Bajonett mit einem Blendenhebel - also mechanisch.
Wenn dann sollte das nur im Modus M möglich sein.
Ich würde es lassen...
VG
Jan
Antwort von Jan:
Hier noch die aktuelle Ebay Verkaufsliste für Exakta Objektive, wie man sieht bekommt man dafür sehr sehr wenig:
Ebay
Exakta Objektive hatten oft auch den M 42 Anschluss, der würde gehen, weil das Auflagenmaß mit 45,5 grösser ist, als das vom Canon EF Bajonett.
Handelt es sich wirklich um den Minolta MD Anschluss ?
Obwohl unter dem Namen Exakta so ziemlich alles vertrieben wurde....
VG
Jan