Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Drei Kameras zusammenschneiden - Sony Vegas



Frage von JulianW:


Hi allerseits,

die Suche habe ich benutzt, nichts wirklich aussagekräftiges gefunden (auch bei Google nicht) und so möchte ich einfach mal fragen, was die "ideale" Methode ist.

Im Kern: Das Bildmaterial von drei Kameras "zusammenzuschneiden". Die Grundsätzliche Timeline soll also bleiben, und ich will mal die eine, mal die andere Kamera haben. Sprich: Drei Videotracks, wie wechsele ich jetzt "phasenweise" von der einen auf die andere Kamera?

Momentan würde ich denken, Video-Hüllkurven sind da das beste. Dann müsste ich aber entweder alle Videos runterdrehen und dann einzeln heraufdrehen, oder ich lasse alle oben und muss dann immer wieder massig Dinger runterdrehen, bis ich bei der Kamera/Videospur bin, die ich im Bild haben will.

Irgendwie muß es doch auch einfacher gehen denke ich mir. Ich habe drei Videospuren, daß mit mehreren Kameras gefilmt wird ist doch nicht soooo selten, lassen sich nicht einfach die Videotracks so definieren, daß ich einfach die "Hauptspur", die ist eine Raumtotale im Hintergrund, als "unterste" Video-Ebene anlege, die beiden anderen ausschalte und immer dann, wenn ich ein anderes Bild haben will, die andere Videospur einschalte? Okay, zugegeben ... das sind Videohüllkurven. Aber die dafür alle extra einzeln anzulegen ... das scheint mir etwas viel arbeit. Gibt es einfachere Wege?

Noch eine "Add-On-Frage": Wenn ich die Drei Videotracks angelegt habe und eine Transition von zwei Videos haben will, die aber eben zwei Tracks betrifft, ... hier ein Beispiel, es geht um ein Seminar:

Track 1 Blick auf die Bühne / Close-Up Trainer
Track 2 Blick von der Bühne in"s Publikum
Track 3 Raumtotale von hinten

Track 1 und Track zwei hätte ich ausgeblendet, man sieht also die Raumtotale von ganz hinten. WEnn ich jetzt eine Transition haben will, die von der Raumtotale zum Close-Up vom Trainer gehen soll, dann müsste ich eine Transition in die Raumtotale, und zwar mitten im Videotrack einbauen und die Transition gleichzeitig im Close-Up auch wieder mitten drinnen einbauen. Und die sollen noch zusammen funktionieren ... gibt es da einfache Methoden?

Alles LIebe, Julian!

Space


Antwort von B.DeKid:

http://www.google.ca/search?hl=de&sourc ... s&aq=f&oq=

Da gibts doch ne ganze Menge zu dem Thema

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von JulianW:

Hehe, wenn man die Fachbegriffe nicht kennt, dann findet man halt nichts. "Multi Camera" war mir nicht bewusst.

Dazu kommt, daß ich momentan mit Vegas Movie Studio Platinum arbeite und nicht mit Pro. "Multicamera" steht selbst bei dem Produktvergleich auf der Vegas-Seite nicht mit drauf, ich habe gerade richtig lange gebraucht, um herauszufinden, daß das ein reines Pro-Feature ist. Schon okay, die Software ist es durchaus wert und jetzt habe ich endlich einen Grund, die Pro-Version zu kaufen. ;-)

Hast Du noch eine Ahnung wie das mit den Transitions ist? Nun ja, ich sollte nicht zum Spielkind werden und lauter Transitions in die Takes einbauen, es interessiert mich nur noch einmal technisch: Ist es möglich, eine Transition einzubauen, ohne daß es zwei Videos in einer Spur gibt?

Oh, doch, es gibt durchaus noch einen Sinnvollen Grund für die Frage:
Wenn ich tatsächlich zwei Verschiedene Videos habe, jede auf einem eigenen Track, kann ich dann eine Transition vom einen Video zum anderen machen?

Alles LIebe, Julian!

Space


Antwort von B.DeKid:

Weiss Ich leider nich wie und ob das in Vegas geht.

Irgendeiner hier kanns bestimmt ausführlich beantworten;-)

MfG
B.DeKid

PS: Ich nutze fast nur englische Begriffe zum suchen im Netz;-)

Space


Antwort von ruessel:

Ich habe ein Musik-Projekt in Vegas 8 Pro mit Multikamera gemacht. Dabei verschmelzen alle Videospuren zu einer, d.h. du kannst mit den Funktiontasten die aktuelle Kamera direkt und in Echtzeit auswählen. Dabei gibt es automatisch Schnittkanten die mit Blenden oder Effekten wie gewohnt in Vegas versehen werden können.


zum Bild


Bei der Auswahl der Kameraperspektive hilft der Monitor (auch über Intensitykarte per HDMI), der alle Kameras gleichzeitig nebeneinander und untereinander darstellt.


zum Bild


Probleme hatte ich eher am Ende des Schnittes, hier konnte ich die einzelne Multikamera-Spur nicht mehr auf die originalen Spuren aufdröseln....

Space


Antwort von Marco:

"Wenn ich tatsächlich zwei Verschiedene Videos habe, jede auf einem eigenen Track, kann ich dann eine Transition vom einen Video zum anderen machen? "

Ja, indem die beiden Videos zeitgleich jeweils einmal ausgeblendet und einmal eingeblendet werden.

Ruessel, er benutzt Movie Studio, da gibt's keine Multicam-Funktion. Dort muss der Mehrkamera-Schnitt konventionell gemacht werden.

Marco
www.vegasforum.de

Space


Antwort von ruessel:

ich habe gerade richtig lange gebraucht, um herauszufinden, daß das ein reines Pro-Feature ist. Schon okay, die Software ist es durchaus wert und jetzt habe ich endlich einen Grund, die Pro-Version zu kaufen. ;-) Ich wollte nur bestärken die Pro Version zu kaufen ;-)

Space


Antwort von JulianW:

Aus dem "Alle-Software-Irgendwo-Zusammenkopier-Alter" bin ich inzwischen raus. Ich halte Vegas für eine hervorragende Software und die Movie-Studio-Versionen sind, wenn man mal von der hirnrissigen Namensgebung absieht, wo kaum zu erkennen ist, was die "vollversion" ist, eine sehr faire Preisgestaltung.

Mit dem Movie Studio arbeite ich etwa ein Jahr, immer wieder mal ein bißchen, sehr zufrieden. Also passt das schon mit der Vollversion ... hätte ich sie vorher gebraucht, hätte ich sie schon früher gekauft. Bisher wäre es nur der Titler gewesen, der mich interessiert hatte, und dafür waren mir dann 500 Euro doch zu viel. Das hätte ich dann eher in Heraglyph gesteckt.

Für drei Kameras zum Zusammenschneiden ... ich sehe absolut ein, daß das eine Profi-Funktion ist und wenn ich mal Premiere angucke ... ne, der Preis ist absolut okay (von Vegas meine ich).

Wer übrigens noch mit dem Gedanken an Vegas spielt, hier ein Preistip: Wer Online bestellt und zuerst (!) die billigste Movie-Studio-Variante kauft hat einen Update-Preis der deutlich (!) günstiger ist, als wenn er direkt Vegas Pro kauft.

Also keine Frage, ich tue mir da keinen "herkömmlichen" Multi-Cam-Schnitt an. Glücklicherweise kann man bei Vegas direkt gekaufte Software auch gleich runterladen ... sollte also alles kein Problem sein.

Ich warte nur noch, bis alles bildmaterial überspielt ist. Puh ... vier Tapes pro Kamera, jeweils eine Stunde, das dauert ja richtig lang.

Danke die Tips für die Transitions. Einzig bei zwei Videos auf zwei verschiedenen Spuren, da gefällt mir die Lösung nicht so wirklich. Das ist irgendwie unsauber gelöst, zwei Transitions zu überlagern Gerade wenn da irgendwelche Objekte mit bei sind, dann ist das wohl eine ziemliche fussel-Arbeit und schwer, da noch was dran zu ändern, ohne noch einmal ewig zu fusseln.

Nun gut ... war eher eine theoretische Frage, weil noch brauche ich es nicht. Wollte da nur wissen, wo die Grenzen sind. Daß Transitions in Takes eingebaut werden können finde ich schonmal schön, wenngleich es sich da wohl nicht gehört. ;-)

Herzlichen Dank allerseits!

Alles Liebe, Julian!



PS: Wenn jemand von Euch Lust hat, mal ein (gutes) Seminar aufzunehmen und Videotechnisch zu bearbeiten, einfach mal mich anschreiben.

Space


Antwort von Marco:

In Movie Studio kann übrigens - ebenso wie in Vegas Pro - mit Takes gearbeitet werden, was einen Mehrkameraschnitt, der über zwei Kameras hinausgeht, spürbar vereinfacht und beschleunigt.

Dazu die verschiedenen "Kameras" einfach mit der rechten Maustaste in nur einer Spur übereinanderlegen und im Rechtsklick-Menü Als Aufnahme hinzufügen auswählen.
Zwischen den verschiedenen Kameras kann dann einfach mit der Taste T hin- und hergeschaltet werden und normal (per Taste S) geschnitten werden.
Dadurch erübrigen sich auch solche Umwege wie Überblenden über mehrere Spuren hinweg.

Marco
www.vegasforum.de

Space



Space


Antwort von JulianW:

Oh, da habe ich noch einmal eine Frage, die fällt mir gerade ein, wo ich mir meine Videos angucke.

Es gibt immer wieder mal Szenen, wo ein BiB Sinn macht. Z.B.: Ich unterhalte mich mit einem Teilnehmer, von der Bühne aus, also das große Bild auf den Teilnehmer und mich, weil ich noch rede, einfach klein in die Ecke Zoomen als Bild in Bild.

Wenn ich jetzt aber alle drei Kameras zu einem Multicam-Track zusammengefasst habe, dann komm eich da nicht mehr ran. Mein Gedanke wäre jetzt: Bevor ich die Multi-Cam Bearbeitung einschalte, alle drei Tracks noch einmal zu kopieren. Dann habe ich sie doppelt und kann in die Multicam jederzeit noch ein BiB vom Orginalmaterial hineinschneiden oder alternativ einfach per Track-Motion das Multicam-Bild kleinzoomen und hintendran liegt dann der andere Track.

WEnn ich richtig denke, das ist zwar etwas müßig, aber dann müsste ich bei drei Kameras dreimal drei Multicam-Tracks anlegen um dann im BiB in beiden Bildern Takes zu nutzen, richtig? Etwas umständlich, aber um es mal praktischer zu gestalten:

Ich würde erst einmal alle Tracks einmal im Original behalten und ganz nach unten schieben, die sollen nur "für den Fall" dableiben. Sobald der erste Track mit den Takes fertig ist, als Multicam-Track, kopiere ich den einmal und setze ihn direkt an zweite Stelle. Dadurch habe ich den ersten Track präsent, und immer wenn ich auf "anderes Bildmaterial" zurückgreifen will, also das, was gerade eben nicht im ersten Track liegt, dann gehe ich auf den zweiten und kann die Takes verändern. Würde Sinn machen, oder? Alternativ kann ich auch anstatt den ersten Multicam-Track, der schon die Takes hat, zu kopieren lieber einen neuen Multicam-Track ohne Takes erstellen und dann die Takes so wie ich sie brauche setzen. Bis dahin denke ich richtig, oder?

Last Question:
Gibt es, wenn ichd ie Tracks erst einmal alle so synchronisiert habe, daß sie "zusammenpassen", eine Möglichkeit, sie zu fixieren, daß ich nicht ausversehen einen verschiebe? Es sind drei Kameras, mit DV-Tapes, für jede Kamera habe ich vier Bänder, Ich muß also 12 Bänder synchronisieren und habe keine Lust, hier wegen einem unbedachten Maus-Bewegen immer wieder in die Fissel-Arbeit reinzugehen. Sowas wie ein Button, der die relativien Positionen der Videos zueinander "Verriegelt" wäre da sehr hilfreich.

Allerletzte last Question:
Ich habe jetzt 8 DV-Tapes eingescannt und nie auf Lost Frames geguckt, weil ich nicht wusste, was das ist. Beim 9ten Tape habe ich es gelernt, weil ich da gleichzeitig gearbeitet hatte ... und das 9te gleich noch einmal neu rübergezogen. Allerdings, wie gesagt, keine Ahnung, wie viele da in den ersten Tracks fehlen.

Wenn nur einzelne Bilder fehlen bei Lost Frames, dann habe ich damit kein Thema. Sind ja drei Kameras, da lässt sich ausweichen. Wenn allerdings dabei auch "Zeitaussetzer" passieren, so daß die Tracks nach einem Lost Frame nicht mehr synchron sind, dann würde ich sie doch eher noch einmal neu einscannen. Weiß jemand Bescheid?

Alles Liebe, Julian!

Space


Antwort von Marco:

Wenn du nur hin und wieder mal einen PiP-Effekt anlegen möchtest, wäre es einfacher, direkt aus der einen Multicam-Spur das betreffende Event in eine zusätzliche Spur zu kopieren und dir dort den passenden Take zu aktivieren (ich glaube, du benutzt den Begriff "Take" im Sinne der Vegas-Philosophie bisher etwas falsch):

Neue Videospur per STRG+SHIFT+Q.
Kopieren und Einfügen des Events per STRG+C - STRG+V.
Aktivieren/Umschalten der Takes, die in dem einen Event drinstecken, per Taste T.

Beim Anlegen des PiP-Effektes muss der Multicam-Modus dann deaktiviert werden (STRG+SHIFT+D).

"Gibt es, wenn ichd ie Tracks erst einmal alle so synchronisiert habe, daß sie "zusammenpassen", eine Möglichkeit, sie zu fixieren"

Rechtsklick auf Event: Umschalter-Sperren

So können auch mehrere Events in einem Rutsch gesperrt werden. Das sperrt allerdings nicht nur gegen Verschieben, sondern gegen jede Art von Modifikation.

Zu den dropped Frames:
Es gibt im Capture-Werkzeug von Vegas - gleich ob DV oder HDV - die Option, bei Auftreten von dropped Frames eine Fehlermeldung anzeigen zu lassen, bzw. bei DV-Capturing in diesem Fall sogar das Capturing abbrechen zu lassen.
Dropped Frames dürfen gerade bei DV-Capturing bei einem "gesunden" System eigentlich gar nicht vorkommen. Ich habe jahrelang mit Vegas DV-Capturing gemacht und bei mehr als hundert Stunden Material noch nicht ein einziges dropped Frame gehabt.
Ich würde an deiner Stelle bei DV-Capturing die Option zum Capture-Abbruch bei Auftreten von dropped Frames nutzen und sollte dieser Fall tatsächlich vorkommen, erstmal analysieren, warum das passiert ist. Dann nach Möglichkeit die Fehlerursache beseitigen und das Band nochmal neu einlesen.

Marco
www.vegasforum.de

Space


Antwort von JulianW:

Hi Marco,

warum das passiert ist ist mir klar: Da ich nicht genügend Speicherplatz hatte habe ich, während ich das siebte Tape eingelesen habe, gleichzeitig die vorherigen sechs (jeweils eine Stunde Film) auf eine Wechselfestplatte kopiert. Das war einfach etwas zu viel für"s System.

Klar ist der Schalter "Abbrechen bei Dropped Frames" jetzt an, das sehe ich schon ein und das ist auch richtig so. Nur habe ich bei den ersten sechs eben nicht drauf geschaut. Da ich "nicht viel" nebenbei gemacht habe an dem Rechner halte ich es zwar für unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen, daß es da schon Dropped Frames gab. Nur ... ich weiß es einfach nicht, und ich kann es auch nicht herausfinden.

Wenn das Risiko besteht, daß die Dropped Frames auch die Timeline durcheinanderbringen, weil ein Video-Track eben kürzer ist als ein anderer, dann lese ich die sechs Tapes lieber noch einmal neu ein, denn das später auszugleichen wäre der Horror. Wenn andererseits nur ein Bild fehlt, allerdings die Timeline dennoch stimmt, dann habe ich damit kein Thema, dann lese ich nichts neu ein.

Nachvollziehbar, was ich meine?

Alles LIebe, Julian!

Space


Antwort von Marco:

"Nachvollziehbar, was ich meine?"

Ehrlich gesagt, nicht wirklich. Natürlich würden dropped Frames die Synchronität stören. Aber das erkennst du doch gleich (z.B. anhand der Waveform-Darstellungen), nachdem die Events synchron angelegt wurden. Und 6 Events synchron anzulegen ist kein großer Akt.

Marco
www.vegasforum.de

Space


Antwort von JulianW:

Hi Marco,

na gut, noch mehr Infos:
Die Jungs, die das aufgenommen haben, haben das Mikro nur an eine Kamera angeschlossen. Der Ton, so wie er sein soll, ist also nur einmal da.

Die zweite Kamera hat (sehr leise) noch den Raum mit drauf, da war also das eingebaute Mikro an. Die dritte Kamera ist stumm. Es ist schon ein ziemliches gefummele, das ganze alles wirklich "passend" zu synchronisieren, zumal es kein "Film" ist mit verschiedenen Szenen, sondern im Prinzip alles ich, sprechend, aus verschiedenen Perspektiven. ;-)

Alles Liebe, Julian!

Space


Antwort von Marco:

Dann kontrollier die Längen vom ersten "Mund auf" bis zum letzten "Mund zu".

Marco

Space


Antwort von JulianW:

Hi Marco,

sorry, wenn die Fragen teils arg doof sind, ich bin da einfach noch nicht allzu erfahren.

Heute früh habe ich die ersten sechs, sieben Stücke angeglichen. Vom Bild her schien es zu passen, allerdings habe ich festgestellt, daß die Raumklang-Kamera und die Ton-Kamera ein leichtes Echo erzeugen, also nicht hundertprozentig synchron sind.

Ich habe lange dran rumprobiert. Die Frames liegen passend übereinander, ich habe z.B. einmal ein Klatschen, und die Stelle, wo die Hände "zusammen" sind, da sind die beiden Frames zusammen. Nur eben leichtes Echo ... ich nehme an, das kommt daher, daß das Bild aus einzelnen Frames besteht, also nur ein Bild mit einem anderen zusammenkommt, es kein "zwischen den Bildern" gibt, während der Ton dagegen flüssig ist. Verstehst Du, wie ich meine? Bei den Bildern gibt es nur Frame 1, Frame 2, Frame 3,..., Frame 100.000 und so weiter. Bei dem Ton gibt es nicht nur die Marke 1 und die Marke 2, sondern auch 1.3959383 und so weiter. Da lässt sich das bis zum geht-nicht-mehr vergrößern.

Sprich: Das Bild lässt sich niemals so genau angleichen wie der Ton. Meine Schlussfolgerung: Da die Frames vom FIlm zwangsläufig übereinanderlagern (PAL, 25.000 Frames) kann ich die Synchronizität nur bis zu einem 25.000tel herstellen, kleiner geht es nicht mehr. Ist es richtig, zu denken, daß auf der Ebene ein "asynchroner" Ton vernachlässigt werden kann? Also eine Abweichung die geringer ist als die Zeit "zwischen" zwei Frames?

Zurück zum Ausgangspunkt: Von Mund-Auf bis Mund-zu kann ich nicht vergleichen, Weil die Kameras nicht alle genau im selben Moment die Tapes gewechselt haben. Man ... ist schon herrlich, was ich da alles lerne bei. ;-)

Alles LIebe, Julian!

Space


Antwort von Marco:

"Nur eben leichtes Echo ... ich nehme an, das kommt daher, daß das Bild aus einzelnen Frames besteht, also nur ein Bild mit einem anderen zusammenkommt, es kein "zwischen den Bildern" gibt, während der Ton dagegen flüssig ist."

Das ist korrekt. Der Ton ist zwar nicht "flüssig", sondern hat auch ein digitales Raster, aber dieses Raster ist beim Ton um ein Vielfaches feiner als beim Bild.

In Vegas lässt sich der Ton sogar durchaus in seinem eigenen Raster, unabhängig vom Bild, angleichen. Das ist allerdings bei solch minimalen Abweichungen gar nicht notwendig und im Grunde eher reine Zeitverschwendung.

Solange die Differenzen nur als leichter Hall wahrnehmbar sind, ist die Synchronität genügend gewährleistet. Lass es so wie es ist.

"Ist es richtig, zu denken, daß auf der Ebene ein "asynchroner" Ton vernachlässigt werden kann? Also eine Abweichung die geringer ist als die Zeit "zwischen" zwei Frames?"

Ja, richtig.

Marco
www.vegasvideo.de

Space


Antwort von JulianW:

Gut, dann nur noch technisch, um es richtig verstanden zu haben:

Ist ein "Frame" nur ein Bild oder ein Bild mit Ton?

Sprich: Ein "Lost Frame", ist das ein "fehlendes Bild" oder ist das "Ein fehlendes Stück von Bild und Ton in der Länge eines Bildes?

Ich habe als "Frames" bisher nur die bilder verstanden. Ein Bind = ein Frame. Wenn aber nun der Ton nicht damit einhergeht, dann würde das heißen, bei 100 Dropped Frames wären Ton und Bild am Ende völlig asynchron.

Wenn das Frame aber "auch" den Ton umfasst, dann ist ein Frame ja "ein Bild plus die entsprechende Länge an Ton".

Spannende Gedanken, ich hoffe, es ist okay, daß ich dabei so in"s Detail gehe. Ist irgendwie meine Art, wie ich was verstehe: Es an einer Stelle ganz genau aufbohren. ;-)

Alles LIebe, Julian!

Space



Space


Antwort von Marco:

Das ist eine gute Frage. Korrekt wäre es, wenn mit dem Ausdruck "Frame" nur die Bildeinheit gemeint wäre.
Es ist im Sprachgebrauch innerhalb der Videobearbeitung aber einfacher und durchaus üblich, den Ausdruck allgemeingültiger zu benutzen, um das zeitliche Segment, das Bild und Ton umfasst, zu beschreiben.

Da die letzten "dropped Frames" auf meinen Systemen Jahre zurückliegen, weiß ich gar nicht mehr so genau, ob beim Capturing nur Bild oder Bild und Ton in gleicher Zeiteinheit betroffen ist.

Allerdings wird ein aufmerksamer Betrachter bei Plopp-Lauten schon eine Differenz von ca. 2 Frames bemerken. Kontrollier einfach das Ende einer jeden Einstellung, dann siehst du vermutlich schnell, ob es zu einem Bild-/Tonversatz gekommen ist.

Marco

Space


Antwort von JulianW:

Man, ich merke gerade, was es so alles nerviges gibt. Einer der Jungs hat bei seiner Kamera immer wieder "Pause" gedrückt, das wurde nicht als Clips abgespeichert und jetzt kann ich einen der Clips in ein Duzend einzelteile zerlegen.

Dann habe ich gedacht, mit den Cursor-Tasten geht es immer genau einen (Bild-) Frame weiter. Denkste ... nur wenn es weit genug reingezoomt ist, ansonsten sind es immer gleich mehrere. Also Feintuning noch einmal von vorne.

Egal ... ist Training, macht Spaß. ;-)

Danke die viele Hilfe. Als nächstes stehen nun die Farbanpassungen an, das schreibe ich aber in einen neuen Thread, auch damit es, wenn später mal wieder jemand das Thema sucht, besser aufzufinden ist.

Alles LIebe, Julian!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony stellt neues Kamera-Tracking-System "Ocellus" vor
Skalieren mit Sony Alpha Kameras.
Hitzeempfindlichkeit anderer Kameras (als die Sony A7IV)?
Sony stellt für Alpha und Cinema Kameras zwei neue Stromversorgungsoptionen vor
Bis zu 600 Euro sparen bei Kameras und Objektiven von Sony und ZEISS
Sony PMW-320 FULL HD Schulterkamera welches Objektiv?
Sony ZV-E10 Mark II Vlogger-Kamera soll nächste Woche vorgestellt werden
Bis zu 500 Euro sparen bei Kameras und Objektiven von Sony und Tamron
Sony Burano: Kamerasimulator und offizielle Tutorial Videos online
Sony Alpha 6700 APS-C/S35 Hybrid Kamera mit interner 10bit 4:2:2-Log Aufzeichnung
Rätselraten um unbekannte Sony(?)-Kamera am Set für Formel-1-Film
Kult-Kamera Sony VX1000 filmt wieder (4 Skate-Videos bei No Rewind Wettbewerb)
Zcam E2 und BMPCC - Aufnahmen farblich zusammenschneiden
Vegas Stream:Neue Live-Streaming Software mit Integration in Vegas Pro
DJI: Zwei neue Mavic 3 Enterprise Modelle: 56x Hybridzoom und bis zu drei Kameras
Neue DJI Mavic 3 Pro im Anflug: Upgrade auf drei Kameras, aber was noch?
Neue DJI Mavic 3 Pro kommt mit drei Kameras - die Mavic 3 verabschiedet sich
DJI Mavic 3 Pro ist da: Neues Topmodell ist die erste Drohne mit drei Kameras
Stereoskopie mit DaVinci / Sony Vegas
Proxy in Sony Vegas.
Drei kompakte Brennweiten für den Sony E-Mount
Sony bringt drei neue weitwinklige, kompakte APS-C Objektive im Juni
Vegas Pro 15 PIP in Vorschau und fertigem Video unterschiedlich
Neu: Magix Vegas Pro 18 ua. mit Sound Forge Pro Integration -- Cloud-Tools für Teams folgen
Workflow Überblendung in Premiere nach Wechsel von Vegas
Vegas Pro 18 mit Authoring Programmteil?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash