Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Drahtloser Kopfhörer für Kamera?



Frage von Auf Achse:


Servus!

Mir geht das Kabel des Kopfhörers auf die Nerven! Ständig verheddert es sich in der Kleidung und rupft an der Kamera oder am Kopfhörer! Gibt es einen drahtlosen Kopfhörer für so einen Einsatz? Mit Sendeteil an der Kamera und Empfangsteil am Kopfhörer?
Hat jemand eine Idee wie man das eventuell kostengünstig selber bauen kann bzw. von welchem Hersteller gibts sowas?

Danke und Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Das kompakteste was ich diesbezüglich gefunden habe ist ein Bluetooth-Stereosender/Empfängerset. Beide Teile haben Akku, lassen sich über USB aufladen, 3.5mm Stereoklinke an Ein- und Ausgang.
Unkomplizierter Betrieb. Der Ton ist nicht highendig (komprimierte Übertragung), aber rausch- und störungsfrei. Lässt sich auch als Headset fürs Handy verwenden.

http://www.amazon.de/gp/product/B000JFVDGG/


- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus Carsten!


Danke für deine Info, an Bluetooth hab ich noch gar nicht gedacht, das ist eigentlich genau was ich suche!!! Mich überzeugen aber die Kritiken in den Kundenrezensionen nicht besonders. Wie sind deine Erfahrungen?
Was gibt es sonst noch empfehlenswertes auf diesem Gebiet?
Für mich ist wichtig: 3,5mm Klinkenstecker am Sender, möglichst lange Akkulaufzeit, Akkuladung über USB nicht bevorzugt, mindestens 5m störungsfreie Reichweite, gute akustische Qualität aber kein High End. Empfängerteil (3,5mm Klinke) bei dem ich meinen eigenen Kopfhörer anstecken kann, also kein Blueetoothheadset eines anderen Herstellers.

Wer hat Erfahrungen damit und kann mir noch andere Hersteller empfehlen?
Danke für eure Infos,
Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Da gibts nicht viel. Bei komplexen Signalen wird die Audiokompression über das BlueTooth Stereoprofil natürlich deutlich hörbar. Wie gesagt, HighEnd ist es nunmal nicht, dafür enorm leicht, klein und billig. Für ne reine Monitorlösung meiner Meinung nach okay.

Es gibt noch ein paar andere Verfahren für Stereo-Audioübertragung, aber das sind größtenteils keine portablen Geräte. Analog/FM bei 868KHz oder 2.4MHz z.B.
Pearl hat da auch ein bißchen was im Sortiment. Die c't hatte vor geraumer Zeit solche Lösungen schonmal getestet.

Viel gibts da nunmal nicht, der Trend was drahtlos angeht ist halt streaming.

Bei der Stromversorgung muss man sich bei diesen Löungen halt was selber basteln. Mit etwas Glück reicht ein Kameraakku. Die anderen erwähnten Lösungen brauchen gerne schonmal 12V/1A.

Ansonsten: MP3-UKW-Sender mit Taschenradio, dann können sogar mehrere mithören. Nur ob das dann immer der Ton ist, der aus der Kamera kommt... (duck...)


- Carsten

Space


Antwort von -sky-:

wie wäre es mit einem IN-EAR Monitoring Set mit kleinem Sender und Empfänger?

Space


Antwort von carstenkurz:

Die sind unterhalb von etwa 1000-1500 Euro alle Mono und die Sender fast so groß und stromhungrig wie die Kamera.


Bei Bedarf kann ich gerne mal eine Durchschleifaufzeichnung des billigen HAMA Sets online stellen.
Man bedenke, das Set kostet incl. mobiler Stromversorgung grade mal 30 Euro und ist ohne Bastelei sofort einsetzbar. Sender nach Aufladen an der Kamera anstecken, Empfänger an den Kragen oder Kopfhörer klemmen, Kopfhörer auf, fertig. Sender und Empfänger sind jeweils ca. daumengroß.

Für Produktionston natürlich bestenfalls referenztontauglich, aber fürs Monitoring okay.

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!


Danke mal für eure Tips! Wie schon erwähnt ist für mich das Kabel sehr lästig. Das hat zum grossen Teil auch mit der Art meiner Filmaufträge zu tun. Das sind zB. Veranstaltungen wo ich mal eine halbe Stunde filme, dann ist Pause und ich leg die Kamera weg, dann vielleicht wieder ein paar Minuten filmen usw. ..alles recht spontan. Das ist sicher nicht wie in einem Studio wo man kontinuierich arbeiten kann und nach getaner Arbeit alles weglegt.
Bevor ich mir jetzt was kaufe würde ich gerne erfahren wie ihr die Kopfhörersache gelöst habt.

Danke und Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Es gibt auch noch andere, z.B. den hier:

http://www.amazon.de/Suvil-Bluetooth-Em ... p_ce_3_img

Bin aber ziemlich sicher, dass da der gleiche Chipsatz drinsteckt und die Audioqualität die gleiche ist. Dafür schwarz ;-)

Einzelkomponenten gibts auch z.B. von Sony. Ob die audioqualitativ mehr taugen weiss ich nicht, auf jeden Fall kosten sie mehr, und man hat ein gewisses Risiko beim Kombinieren mit einem anderen Empfänger. Mit einiger Sicherheit ist aber der Sender ausschlaggebend bei der Qualität der Audiokompression. Wichtig ist A2DP Unterstützung.

Bei Amazon mal nach Bluetooth, Stereo und Headset suchen, da findet sich einiges. Problem ist nur Qual der Wahl...

Was für einen Kopfhörer benutzt Du denn bisher?

Reichweite meines Hama Sets ist so ca. 4-5m. Darüber gibts zunehmend störungsfreie Aussetzer. Die Geräte finden sich aber bei Verringerung des Abstandes immer ohne Intervention wieder.

Musst halt immer zwei Akkuladungen mitdenken. Geht aber problemlos aus üblichen 4*Mignon USB-Batterieboxen.

Teurere Geräte machen angeblich 10h Laufzeit, aber ob das wirklich mit aufgerissenem Kopfhörer und dauernd A2DP drüber auch noch stimmt, keine Ahnung.

- Carsten

Space


Antwort von newsart:

Ich finde die Idee mit dem HAMA-Teil genial. Mein Assi hat zwar eine Funkverbindung von der Angel / dem Mischer zur Kamera aber ohne Kabel keinen Rückkanal. Das wäre eine sehr günstige Lösung.

Wenn Du mal ein Audio-Beispiel online stelen könntest wäre das großartig. Und vielleicht kannst Du noch was zur Akku-Laufzeit sagen.

DANKE!

Space



Space


Antwort von deti:

A2DP ist keine gute Lösung: Die Klangqualität ist durch die Kompression deutlich schlechter und das Signal ist bei Weitem nicht mehr echtzeitig.

Deti

Space


Antwort von carstenkurz:

Das ist nunmal bei allen digitalen portablen (also gut, bezahlbaren) Verfahren so, dass Verzögerungen drin sind. Fürs Monitoring sehe ich da aber kein großes Problem, genausowenig wie mit der Kompression.
Wir reden hier ja nicht über InEar Monitoring für Livemusiker.

Ich kann beim Test gerne auf dem zweiten Kanal das Direktsignal mitschicken für eine Abschätzung bzw. kann die Verzögerung auch mal messen. Grade eben mal kurz geschätzt, liegt jedenfalls unter einer Sekunde.

- Carsten

Space


Antwort von MK:

Als Sender kannst Du einen dieser UKW-Sender mit denen man den MP3 Player in das Autoradio einspeisen kann verwenden. Die haben eine Reichweite von 3 - 9 Meter und kosten 20 - 30 EUR.

Als Empfänger kannst Du dann ein beliebiges kleines Scan-Radio zum anklipsen für 5,- EUR nehmen.

Space


Antwort von carstenkurz:

Die dauernden Störungen machen einen aber ziemlich nervös bei der Aufnahme, hab die Dinger selbst schon probiert. Da muss man schon in einem ziemlichen Funkloch sein, selbst wenn Sender und Empfänger direkt nebeneinander sind. Genau deswegen bin ich auf was digitales umgestiegen.


- Carsten

Space


Antwort von Meggs:

Das ist nunmal bei allen digitalen portablen (also gut, bezahlbaren) Verfahren so, dass Verzögerungen drin sind. Fürs Monitoring sehe ich da aber kein großes Problem, genausowenig wie mit der Kompression. Ich würde das nie machen. Es geht doch um die Tonkontrolle der Aufnahme. Bei jeder Tonstörung, die man hört, kann man raten, ob die von der drahtlosen Billigübertragung kommt, oder ob sie gerade so aufgenommen wird. Ich sehe auch keine große Verbesserung bei häufigen Drehpausen.

Space


Antwort von carstenkurz:

Man hört keine 'Tonstörung'. Das ist ja gerade der Gag, deswegen habe ich alle üblichen analogen Verfahren ausgeschlossen.

Wenn Du Doku drehst, läuft dann auch immer ein Assi mit nem FullHD Monitor vor Dir her?

- Carsten

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!


Danke für die vielen Beiträge, dürfte auch für andere ein interessantes Thema sein!
@ Carsten: Mich würde sehr die Zeitverzögerung und die Tonqualität interessieren, könntest du eine gegenüberstellende Hörprobe mit Kabel / Kabellos erstellen?

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Ist schnell gemacht, aber wenn ich es online stellen soll muss ich mir erstmal Gedanken über geeignetes Material machen, mein Abmahnsparschwein ist grade leer...

Aber ich finde da bestimmt was.

- Carsten

Space


Antwort von Johannes:

Ich weiß nicht ob es hier rein passt. Aber weiß jemand wie kompatibel Sennheiser Funkköpfhöhrer (außer die Bluetooh und Infrarot Systeme) mit den EW100 Funkstrecken sind? Kann man damit eventuell gleich die Funkstrecke abhöhren, oder haben die ganze andere Freqenzenn bzw. eine ganz andere Funktechnik?

Space



Space


Antwort von deti:

Sennheiser Funkkopfhörer liegen im Bereich 863-865MHz oder 926-928MHz. Beide Frequenzbänder liegen oberhalb des E-Bandes, was bedeutet, dass es hierfür keine professionellen Mikrofon- oder Monitor-Funkstrecken gibt.
Auch die Funkübertragung selbst ist nicht ganz kompatibel: Kopfhörer benötigen ein FM-Stereosignal, Funkstrecken liefern ein FM-Monosignal mit Pilotton. Wenn überhaupt, dann würde das ein sehr verrauschtes Audiosignal am Stereokopfhörer ergeben.

Deti

Space


Antwort von Meggs:

Man hört keine 'Tonstörung'. Das ist ja gerade der Gag, deswegen habe ich alle üblichen analogen Verfahren ausgeschlossen.

Wenn Du Doku drehst, läuft dann auch immer ein Assi mit nem FullHD Monitor vor Dir her?
Du meinst wohl, man hört keine analoge Tonstörung. Wenn der Ton hin und wieder ausfällt, dann ist es entweder ne digitale Tonstörung, oder der Mikrostecker hat einen Wackler. Wenn es übersteuert, dann übersteuert entweder die echte Aufnahme, oder der AD-Wandler. Wenn es sich einfach mies anhört, dann liegt das entweder am Mikro oder dessen Position, oder an der Kompression der digitalen Daten. Wenn im Kopfhörer kein Rauschen zu hören ist, auf der fertigen Aufnahme schon, dann hat der Kompressionsalgorithmus das Rauschen rausgefiltert. Die Windgeräusche kriege ich auch nicht mit, weil der Frequenzgang der drahtlosen komprimierten Übertragung das nicht mitmacht.
Es läuft kein Assi mit nem FullHD Monitor vor mir her. Das wäre ja auch etwas aufwändiger, als schlicht den Kopfhörer mit dem nicht besonders störenden Kabel aufzusetzen. Damit höre ich das was aufgenommen wird.

Ich sag es mal anders:
Wenn ich mit meinem Tonequipment wunschlos glücklich wäre, und ich hätte noch das entsprechende Budget, dann würde ich vielleicht in eine hochwertige drahtlose Übertragung der Tonkontrolle investieren.
Ich würde mir aber keine Billiglösung antun. Ein besserer kabelgebundener Kopfhörer bringt mehr als den nicht optimalen Kopfhörer dann auch noch mit einem ebenfalls nicht optimalen Übertragungsweg zu versorgen.

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!


Danke für eure sehr aufschlussreichen Pro"s und Kontra"s! Ich werde es nach einigem Überlegen beim kabelgebundenen Kofphörer belassen. Da ich nicht das Budget für eine hochwertige Übertragung habe, nehme ich das Kabelgefummel lieber in Kauf als eine Audioaufnahme die ich nicht wirklich unter Kontrolle habe.
Trotzdem auch vielen Dank an die Drahtlos - Befürworter!

LG, Auf Achse

Space


Antwort von carstenkurz:

Es läuft kein Assi mit nem FullHD Monitor vor mir her. Das wäre ja auch etwas aufwändiger, als schlicht den Kopfhörer mit dem nicht besonders störenden Kabel aufzusetzen. Damit höre ich das was aufgenommen wird. Aber ausgerechnet beim Bild ist es kein Problem, sich mit einem Sucher zu begnügen, der weder ordentliche Schärfe-, noch Belichtungs, noch Farbkontrolle erlaubt.

Warum?

- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Roland AeroCaster VRC-01: Drahtloser Live-Streaming Mixer für bis zu vier Smartphones
Sound Devices A20-Mini: Professioneller drahtloser Audiosender mit 32-Bit Float Aufnahme
Sony stellt offenen Kopfhörer MDR-MV1 für Tontechniker und Musikproduzenten für 399,- Euro vor
Impedanz der Kopfhörer für Zoom und GH5
Rode NTH-100: Erster professioneller Studio-Kopfhörer für Audio-Monitoring, Filmmaking u.a.
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Welche Kopfhörer?
Focal Clear Mg Professional: Neuer Referenz-Kopfhörer mit verbesserter Membran
HDR-CX550VE Mikrofon und Kopfhörer
Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max
NTH-100 Studio Kopfhörer von Rode vorgestellt
Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich
Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Kopfhörer zur Audiokontrolle bei Interviews
Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
Focal stellt geschlossenen Studio-Referenz-Kopfhörer Lensys Professional vor
3d Kamera tracker und Text bewegt sich trotzdem weiter mit der Kamera
Kamera für Streaming




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash