Newsmeldung von slashCAM:
Dehancer Pro stellt diverse Verfahren der analogen Filmsimulation mit einem einzigen Resolve-Plugin zur Verfügung und geht damit weit über typische Look-LUTs mit anschließendem Filmrauschen hinaus...
Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Test: Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
Antwort von roki100:
Also Dehancer habe ich mir letztens auch geholt und finde es super! Unter Select Camera steht für Blackmagic nur BMPCC4K als Auswahl zur Verfügung, was aber kein Problem ist, da man auch Rec709 gut nutzen kann.
Der Slider "Push/Pull (Ev)" macht irgendetwas besonderes, bei der Benutzung werden die Skintones nicht zu stark beeinflusst, doch alles andere drumherum. Dadurch wird der Look m.M. interessanter.
Antwort von funkytown:
Bis Ende des Jahres soll auch eine FCPX Plugin Version erscheinen.
Was unterscheidet denn Dehancer von Filmconvert?
Antwort von Christian Schmitt:
Der Vergleich zum Platzhirsch Filmconvert würde mich auch interessieren.
Ich war da immer etwas enttäuscht, wenn bei Dehancer ganz anders vorgegangen wir, könnte das interessant sein.
Antwort von funkytown:
Habe hier ein Vergleichsvideo gefunden.
https://www.youtube.com/watch?v=yGF9WId76No&t=1575s
Antwort von roki100:
funkytown hat geschrieben:
Bis Ende des Jahres soll auch eine FCPX Plugin Version erscheinen.
Was unterscheidet denn Dehancer von Filmconvert?
Dehancer hat mehr Film Profile, mehr Einstellungsparameter... aber auch Funktionen wie Bloom, Halation usw.
Antwort von Christian Schmitt:
funkytown hat geschrieben:
Habe hier ein Vergleichsvideo gefunden. https://www.youtube.com/watch?v=yGF9WId76No&t=1575s
Hm, könnt jetzt nur kurz reinschauen, aber Dehancer scheint das Bild automatisch unschärfer zu machen. Ich wünsche mir zwar "weichere" Übergänge, z.B. von rein-weißen Bildteilen auf dunklere, aber mit 35mm (der letzten Phase oder nach erneuter hochauflösender Abtastung) verbinde ich nun wirklich nicht "Unschärfe".
Hatte auf Grund der Renderzeiten gehofft, dass hier etwas im Sinne von AI/ML geschieht und nur bestimmte Elemente weicher gemacht werden.
Antwort von roki100:
"Christian Schmitt" hat geschrieben:
Hm, könnt jetzt nur kurz reinschauen, aber Dehancer scheint das Bild automatisch unschärfer zu machen.
Liegt nicht an Dehancer...Habe ich gerade überprüft, die schärfe ist bei FilmConverter und Dehancer 1 zu 1 gleich.
Antwort von Axel:
Irgendwie genauso doof wie Filmconvert.
Antwort von roki100:
es ist m.M. nicht einfach mit Film Profil drauf und alles ist erledigt... da muss man schon mehr machen, um ein schönes Ergebnis zu erhalten - die Regler sind schließlich nicht umsonst dafür da. Der Hinweis, einfach Kamera Profil auszuwählen und man muss nichts machen, stimmt so m.M. nicht. Man bekommt es ungefähr hin, ein wenig "justieren" muss man aber dennoch...
Antwort von Axel:
Wie Brandon Li sagt, guckt euch die Beispiele auf Vimeo an, da die Youtube-Kompression das subtile Filmkorn wegbügelt. Der Unterschied von Un-Ehancers Grain zu dem an Bord von Resolve sei, dass ersteres so aussieht, als wäre das Bild ein Mosaik aus Körnchen, während Resolve nur einen Griesel-Layer drüberlegt. Die Gesamtheit aller Verschlecht-besserungen, hoffentlich subtil, ist dann ein Look.
Wer willens ist, ein paar hundert Euro dafür auszugeben, der hält das wohl für eine unverzichtbare Zutat. Einen Geschmacksverstärker, Maggi. Der Koch sagt, aber nein, ich nehme nur natürliche Würze, Liebstöckel und Sellerie. Also Maggi. Solche Köche können nicht abschmecken, und alles, was sie kochen, schmeckt gleich langweilig.
Antwort von cantsin:
Axel hat geschrieben:
Wie Brandon Li sagt, guckt euch die Beispiele auf Vimeo an, da die Youtube-Kompression das subtile Filmkorn wegbügelt. Der Unterschied von Un-Ehancers Grain zu dem an Bord von Resolve sei, dass ersteres so aussieht, als wäre das Bild ein Mosaik aus Körnchen, während Resolve nur einen Griesel-Layer drüberlegt.
Das Verhalten kann man aber in Resolve ändern, indem man im Film Grain-Effekt den "Composite Type" von "Overlay" zu "Linear Light" ändert, "Opacity" von 0,5 auf 1,0 hochzieht und dann "Grain Strength" stark abmildert (z.B. auf 0.05).
Dann entsteht auch der Eindruck, dass das Bild ein Mosaik aus Körnchen ist:
resolve-grain-1.2_1.2.1-crop.png
Originalbild ohne Grain-Effekt:
resolve-no-grain-1.2.2_1.2.2-crop.png
Antwort von mash_gh4:
Axel hat geschrieben:
Wie Brandon Li sagt, guckt euch die Beispiele auf Vimeo an, da die Youtube-Kompression das subtile Filmkorn wegbügelt.
das problem ist halt, dass sich derartiges dann wirklich nur mehr sehr schwer vernünftig über das netz verteilen lässt, wenn nicht diese ganz neumodischen codecs zur anwendung kommen, die grain-struktur und bildinformation in jeweils optimimierter weise getrennt übertragen.
mit den klassische methoden der distribution sollte man besser die finger von solchen eingriffen lassen od. vielmehr mit anderen mitteln bilder schaffen, die den gesetzmäßigkeiten und spielregeln des gegebenen mediums besser gerecht werden. es ist einfach sinnvoller, sich dieser ganz realen grenzen und konsequenzen der heute verbreiteten kompressionsgegebenheiten bzw. -erfordernissen bewusst zu sein, als blind und unbeirrt dagegen anzukämpfen.
Antwort von cantsin:
mash_gh4 hat geschrieben:
mit den klassische methoden der distribution sollte man besser die finger von solchen eingriffen lassen od. vielmehr mit anderen mitteln bilder schaffen, die den gesetzmäßigkeiten und spielregeln des gegebenen mediums besser gerecht werden.
Ich finde sowieso, dass auch die Dehancer-Beispiel nicht wie digitalisierter Film aussehen, sondern wie eher wie Filmprints (bzw. Film-Ausbelichtungen) von digitalem Videomaterial.
U.a. entstand Birgit Heins experimenteller Dokumentarfilm "Baby, I Will Make You Sweat" (1995) auf diese Weise, durch Ausbelichtung von Video 8-Material, was dem Material noch eine andere visuelle Anmutung gab und tatsächlich die Härte und die künstlichen Farben der Videoaufnahmen abmilderte.
Vergleichbare Verfahren sind auch bei Musikproduktionen beliebt bzw. wahrscheinlich noch verbreiteter. Ich kenne selbst Musiker, die alles im digitalen Studio aufnehmen und dann das Master auf klassisches Tonband überspielen (und davon wieder zurück auf einen digitalen Master für Streaming, CD & Co), um einen weniger klinischen Sound zu erzielen.
Antwort von mash_gh4:
cantsin hat geschrieben:
Ich finde sowieso, dass auch die Dehancer-Beispiel nicht wie digitalisierter Film aussehen, sondern wie eher wie Filmprints (bzw. Film-Ausbelichtungen) von digitalem Videomaterial.
...
Vergleichbare Verfahren sind auch bei Musikproduktionen beliebt bzw. wahrscheinlich noch verbreiteter. Ich kenne selbst Musiker, die alles im digitalen Studio aufnehmen und dann das Master auf klassisches Tonband überspielen (und davon wieder zurück auf einen digitalen Master für Streaming, CD & Co), um einen weniger klinischen Sound zu erzielen.
natürlich kann man das machen bzw. damit spielen, aber ich persönlich finde es oft zielführender, wenn krativ schaffende sich nicht zu sehr von dererartigen oberflächlichen effekten blenden lassen, sondern vielmehr wirklich auch ein gefühl und wissen im bezug auf die verwendeten mittel entwickeln, so dass dann im fall wirklich souveräner beherrschung eher sachen heruaskommen, die in sich stimmig sind bzw. auf höchst subtile weise das beste aus den gegeben umständen herausholen. schließlich gibt's ja auch innerhalb dieser äußern vorgaben noch immer genügend spielraum sich gestalterisch frei zu bewegen od. eben manchmal in ganz bewusster weise auch diese grenzen zu thematisieren. nur sie einfach zu ignorieren, andere produktionskontexte oberflächlich zu imitieren od. eben einfach kein gefühl für die sache selbst zu entwickeln, führt fast immer zu ergebnissen, die nicht recht zu überzeugen vermögen.
Antwort von Frank Glencairn:
mash_gh4 hat geschrieben:
das problem ist halt, dass sich derartiges dann wirklich nur mehr sehr schwer vernünftig über das netz verteilen lässt, wenn nicht diese ganz neumodischen codecs zur anwendung kommen, die grain-struktur und bildinformation in jeweils optimimierter weise getrennt übertragen.
Am ehesten funktioniert es, wenn man mit Handbrake (Einstellung "Grain") komprimiert, und dann statt YT zu Vimeo hoch lädt.
Antwort von mash_gh4:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Am ehesten funktioniert es, wenn man mit Handbrake (Einstellung "Grain") komprimiert, und dann statt YT zu Vimeo hoch lädt.
naja -- so viel bessere bzw. höhere übertragunsraten bietet leider vimeo auch nicht.
dafür stottert es bei vielen endanwendern mit schlechter internetanbindung dort viel eher, obwohl ohnehin bei beiden ganz ähnliche adaptive auslieferunstechniken zum einsatz kommen, so dass das ergebnis je nach benutztem betriebsystem und verfügbarer bandbreite immer ein wenig anders ausfällt.
man kann auch gleich davon ausgehen, dass der film ohnehin nur im kino als DCP gezeigt wird -- also ganz bewusst nicht übers netz od. consumer devices befriedigend konsumierbar ist.
Antwort von roki100:
also ich lade meine fertige Videos in eigenem Cloud (nextcloud) und alle Grain-Videos sehen genau so aus beim abspielen, wie z.B. auch mit MPV Player... Beste Ergebnisse habe ich (wie von Frank bereits erwähnt), wenn ich das Video mit HandBrake umwandle. Danach ist grain nochmal deutlicher/irgendwie besser zu sehen.
Auch wenn ich die Videos bei Vimeo Hochlade, sehen die gut aus. Nur YouTube ist nicht so toll...
Antwort von mash_gh4:
roki100 hat geschrieben:
also ich lade meine fertige Videos in eigenem Cloud (nextcloud) und alle Grain-Videos sehen genau so aus beim abspielen, wie z.B. auch mit MPV Player... Beste Ergebnisse habe ich (wie von Frank bereits erwähnt), wenn ich das Video mit HandBrake umwandle. Danach ist grain nochmal deutlicher/irgendwie besser zu sehen.
ja -- das ist im prinzip ein sehr vernünftiges vorgehen, das ich auch immer wieder empfehle.
ich habe ohnehin den eindruck, dass mittlerweile alle einigermaßen qualitätsbewußten anwender andere plattformen für die ausliefernung nutzen (cloudflare stream / brightcove / bitmovin etc.), so das YT und vimo wirklich nur mehr in der freizeitliga eine nennenswerte rolle spielen.
roki100 hat geschrieben:
Beste Ergebnisse habe ich (wie von Frank bereits erwähnt), wenn ich das Video mit HandBrake umwandle. Danach ist grain nochmal deutlicher/irgendwie besser zu sehen.
wenn man die tatsächliche bedeutung der "grain"-einstellung in der libx264 versteht, wird einem ohnehin schnell klar, warum das ganze mit diesem eingriff nicht wirklich befriedigend zu lösen ist:
diese optionen verschiebt nur die gewichtung der kompressionsparameter -- konkret also: welcher anteil der verfügbaren bandbreite für die abbildung und übertragung des grains bzw. rauschens genutzt wird.
da sich derartige information extrem schlecht komprimieren lässt, macht es in der praxis schnell einen hohen anteil aus, der sonst für die übertragung anderer bildinformation zur verfügung stehen würde.
so wird also im zuge der kompression das rauschen nicht einfach nur glattgebügelt, sondern es verdrängt auch alle anderen bilddetails bzw. bandbreite für deren übertragung.
du wirst also in clips mit hohem rauschanteil od. bewusst eingebrachtem grain, auch noch bei deutlich höheren übertragungsbandbreiten, genau die selben unguten artefakte (macroblocking, banding...) vorfinden, wie sie sich bei sauberem material nur dort zeigen, wo wirklich eine viel zu hohe kompression bzw. zu wenig bandbreite genutzt wurde.
es ist also letztlich eine frage des vernünftigen haushaltens mit den verfügbaren ressourcen.
man muss einfach entscheiden, ob einem dieser effekt das wirklich wert ist, all diese anderen beinahe unausweichlichen folgen in kauf zu nehmen?
Antwort von Frank Glencairn:
LOL - ich habs jetzt 3 mal angesehen - eigentlich wegen Dehancer - wurde aber jedes mal von der wunderbaren Choreographie abgelenkt, statt auf die Film Emulation zu ahchten.
Ich glaub ich schaue es jetzt noch ein viertes mal an - ohne Ton :P
Antwort von Darth Schneider:
Wirklich sehr toll die Choreografie, da oben, was war jetzt mit den Farben ?
Waren da überhaupt welche ?
Nicht wichtig, die Choreografie und die tollen Step Tänzer sind viel zu dominant.;)
Apropos, Tanz im Film:
Habe vor ein paar Tagen wieder mal den Film geschaut.
Funktioniert heute noch, nicht zuletzt wegen der genialen Choreografie und natürlich der energiegeladenen Umsetzung, zusammen mit der ebensolchen Musik und passenden Bildsprache.
Tanz ist eigentlich eine geniale, vielfältige emotionsgeladene, voll unterschätze, ganz andere Filmsprache, als nur immer Dialoge und Action…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
P4K + Dehancer
https://vimeo.com/498033476
https://youtu.be/o74Tx_NpApY?t=20
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Funktioniert heute noch, nicht zuletzt wegen der genialen Choreografie und natürlich der energiegeladenen Umsetzung, zusammen mit der ebensolchen Musik und passenden Bildsprache.
Immer noch einer meiner Lieblingsfilme und IMHO der Gold Standard schlechthin für sowas :-)
Es gibt nur wenige Filme die mich auf allen Ebenen so emotional ansprechen wie West Side Story.
Wobei ich auch generell ein großer Bernstein Fan bin.
Seit Jahren wünsche ich mir mal ein Musical mit Gershwin oder Bernstein Musik drehen zu können.
Apropos Musik - was da alles in und hinter der Musik steckt ist allein schon mehr als beachtlich.
Spielberg versucht sich ja gerade an einem Remake, bin ja mal gespannt ob es an das Original dran kommt.
Antwort von Frank Glencairn:
Hab eben mal nen Grain Test gemacht - der Unterschied zwischen dem was man am Vorschaumonitor sieht, dem was man nach unkomprimiertem raus Rendern sieht, und dem was davon auf YT noch übrig bleibt ist schon beachtlich.
Auf der Vorschau ist deutlich mehr Grain als auf dem unkomprimierten File - Handbrake beläßt das mit der "Grain" Einstellung auch weitgehend im H264, und YT - na ja, seht ihr ja.
Anscheinend arbeitet die Vorschau mit irgendeiner Skalierung, die das Grain als mehr und deutlicher darstellt als es dann im fertigen File eigentlich ist. Also auch wenn es etwas übertrieben aussieht, kann man die Preset Einstellungen des jeweiligen Film Stock ruhig lassen, nach dem Rendern passt es dann schon.
Für YT kann man sich das mit dem Grain offensichtlich schenken.
Antwort von mash_gh4:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Für YT kann man sich das mit dem Grain offensichtlich schenken.
ja -- es ist vielmehr wirklich nur verdammt kontraproduktiv, weil damit banding und blockartefakte massiv verstärkt werden!
du musst einfach bedenken, das zwar YT auf den ersten blick gratis ist bzw. seine einnahmen auf verborgenen pfaden erwirtschaftet, aber trotzdem höchst ökonomisch vorgehen muss, damit sich das auch im großen stil rechnet.
rauschen und grain verschlingen aber im falle der traditionellen codecs
unmengen an bandbreiten, die vor allem im zusammenhang mit der eigentlichen auslieferung in wahrheit recht teuer sind.
wenn du genügend große einschaltzahlen erreichst, wirst du von youtube ohnehin ein klein wenig anders behandelt, weil es sich dann ja durchaus lohnt, ein klein wenig mehr rechenzeit aufzubringen, um das ganze auch mit moderneren codecs od. contentspezifischer optimierung der kompressionsprameter auszuliefern, aber als normalsterblicher beleibt dir eigentlich nur die möglichkeit, das material so zu produzieren, dass es auch nach einer sehr einfachen komprimierung noch immer zufriedenstellend wirkt.
im grunde ist das gar nicht so viel anders wie in analogen zeiten, wie man sie hier nostalgisch zu imitieren versucht. auch dort hat man ja bzgl. korn, empfindlichkeit und gradation immer schon im vorfeld einige rücksicht nehmen bzw. einiges mitbedenken müssen, damit am ende wirklich was brauchbares herausgekommen ist.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich hab kürzlich DCPs für die Festivals in Hof, Los Angeles und Toronto - die letzten beiden haben wir übrigens mit "Best Feature" gewonnen :D
zum ersten mal mit dem Dehancer Grain gemacht - ist ein enormer Unterschied zu den Resolve Bordmitteln, Regrain, gescanntem Film, Nitrate etc.
Da merkt man, daß da ein völlig anderer Algorithmus am Werk ist, leider auch in der Renderzeit - aber das wars IMHO absolut wert.
Am besten ist das zu sehen, wenn man 3-4 Plugins als einzelne Nodes nebeneinander legt, und abwechselnd umschaltet.
Dehancer macht mit dem Material was völlig anderes als alle anderen Lösungen.
Echt schade, daß das auf YT eher kontraproduktiv ist, aber immerhin auf DCP funktioniert's ganz ordentlich, und selbst für BR mit den entsprechenden Encoding Einstellungen, wenn auch nicht ganz so gut.
Antwort von cantsin:
Hier noch recht informatives Influencer-Video zu Dehancer:
https://www.youtube.com/watch?v=QK15pcnaKn0
Muss schon sagen, dass die Software dem Augenschein nach beeindruckend gemacht ist und in ihrem Ansatz, analogen Film zu emulieren, deutlich weiter geht als die bekannten Lösungen FilmConvert und ImpulZ Ultimate.
Leider gibt's keine Version für Linux bzw. die Linux-Version von Resolve.
Antwort von pillepalle:
Ja, wenn's irgendwann mal wieder neue Grafikkarten zu vernünftigen Preisen gibt sicher interessant. Im Moment würde ich gerade mal FHD halbwegs rendern können :) Mit den 8GB Minimum für 4K macht das ja auch keinen Spaß.
VG
Antwort von cantsin:
pillepalle hat geschrieben:
Ja, wenn's irgendwann mal wieder neue Grafikkarten zu vernünftigen Preisen gibt sicher interessant. Im Moment würde ich gerade mal FHD halbwegs rendern können :) Mit den 8GB Minimum für 4K macht das ja auch keinen Spaß.
Laut Dehancer-FAQ ist auch eine Version für Fotografie in Entwicklung, die könnte für Dich interessant sein...
Ebenfalls interessant finde ich den Hintergrund der Software. Deren Chef-Entwickler/-Ideengeber ist ein russischer Fotograf und Mitbegründer des größten russischen Filmentwicklungslabors (SREDA), der dieses Buch über Farbe in der Digitalfotografie geschrieben hat:
https://blog.dehancer.com/lifelike-book/ . Das Buch geht u.a. auch auf Farbtheorie (Itten und andere), Kunst- und Fotografiegeschichte ein und hat damit erheblich mehr Grundlagen als typische Software-Startup-Produkte.
Antwort von Frank Glencairn:
Noch einer
Antwort von CyCroN:
cantsin hat geschrieben:
Leider gibt's keine Version für Linux bzw. die Linux-Version von Resolve.
Hallo,
dann schau doch mal hier:
https://blog.dehancer.com/beta-testing/
Es gibt eine Beta für Resolve unter Linux, lässt sich problemlos installieren.
Antwort von cantsin:
CyCroN hat geschrieben:
dann schau doch mal hier: https://blog.dehancer.com/beta-testing/
Es gibt eine Beta für Resolve unter Linux, lässt sich problemlos installieren.
Danke, allerdings kriege ich das Plugin unter Debian 11 nicht zum Laufen - Resolve Studio erkennt es nicht, obwohl der Installer anstandslos durchläuft, alle Dateien unter /usr/OFX installiert, und auch libsqlite3-0 installiert ist...
Antwort von roki100:
verwendest Du andere OFX Plugins und werden diese in Resolve richtig geladen? Außer Dehancer nicht?
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
verwendest Du andere OFX Plugins und werden diese in Resolve richtig geladen? Außer Dehancer nicht?
Ich habe Neat Video Pro in der Linux-OFX-Version, das anstandslos geladen wird und in derselben Ordnerhierarchie (/usr/OFX/Plugins//Contents/Linux-x86-64/) sitzt, in der sich auch Dehancer installiert. Die Dateirechte von Dehancer habe ich ebenfalls überprüft...
Antwort von roki100:
okay, dann stimmt der OFX Pfad. Hmm, dann vll. Resolve aus der Konsole starten und dann schauen ob beim laden irgendwelche Fehlermeldung in Verbindung mit Dehancer ausgegeben wird. Wenn für Dehancer libsqlite3.x vorausgesetzt ist, dann kann es sein, das Debian installierte Paket die libsql Dateien anders benannt/hinterlegt hat , als das, wonach Dehancer sucht. In so einem Fall reicht eine verlinkung (ln -s ... etc. ).
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
Hmm, dann vll. Resolve aus der Konsole starten und dann schauen ob beim laden irgendwelche Fehlermeldung in Verbindung mit Dehancer ausgegeben wird. Wenn für Dehancer libsqlite3.x vorausgesetzt ist, dann kann es sein, das Debian installierte Paket die libsql Dateien anders benannt/hinterlegt hat , als das, wonach Dehancer sucht. In so einem Fall reicht eine verlinkung (ln -s ... etc. ).
Da gibt's leider keine Fehlermeldungen, auch nicht in Resolves Logdateien.
Das einzige Auffällige ist, dass das Dehancer-Plugin unvollständig bzw. nur rudimentär in der Datei
~/.local/share/DaVinciResolve/configs/OFXPluginCacheV2.xml verzeichnet wird. Für Neat Video gibt es da eine ganze Reihe von XML-Metadaten:
<property name="OfxImageEffectPluginPropGrouping" >
<property name="OfxImageEffectPluginPropHostFrameThreading" type="int" >
<property name="OfxImageEffectPropSupportedComponents" dimension="0" >
<property name="OfxImageEffectPropSupportedContexts" dimension="0" >
<property name="OfxImageEffectPropSupportedPixelDepths" dimension="0" >
<property name="OfxImageEffectPropSupportsMultiResolution" type="int" >
<property name="OfxImageEffectPropSupportsTiles" type="int" >
<property name="OfxImageEffectPropTemporalClipAccess" type="int" >
<property name="OfxPluginPropFilePath" >
<property name="OfxPropLabel" >
...jeweils mit eingetragenen Werten, während es für Dehancer nur eine einzige Zeile gibt:
<binary bundle_path="/usr/OFX/Plugins/DehancerProCuda_x86_64_v4.ofx.bundle" path="/usr/OFX/Plugins/DehancerProCuda_x86_64_v4.ofx.bundle/Contents/Linux-x86-64/DehancerProCuda_x86_64_v4.ofx" mtime="0" size="0" status="2" />
...was dafür spricht, dass das Plugin von Resolve nicht richtig erkannt bzw. identifiziert wird. Diese Metadaten scheinen in der OFX-Datei selbst zu liegen bzw. aus ihr extrahiert zu werden, da die Plugin-Verzeichnisse keine externen Resourcedateien mit den entsprechenden Informationen beinhalten. Ich frage mich auch, ob 'status="2"' eine Fehlermeldung ist bzw. bedeutet, dass das Plugin nicht initialisiert werden konnte.
Antwort von Frank Glencairn:
Die neue Version ist raus :-)
Good day everyone,
Dehancer OFX 5.1.0 is finally here with performance breakthrough:
* Up to 2× FPS with several GPUs, incl. new Apple Silicons
* Memory optimizations for Metal and CUDA
* Ported to CUDA 11 with various architectures supported: Pascal, Volta, Pascal, Turing, Ampere, etc
* OFX interactions optimized
* Minor fixes
This is a free update for the license owners.
Download and get 2-week FREE trial:
https://www.dehancer.com/#download
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Die neue Version ist raus :-)
Leider wird das Bild beim Aktivieren des Grains immer noch etwas nach rechts und nach oben geschoben.
Antwort von roki100:
Wir verschoben? Hast du dann schwarze Balken?
Antwort von cantsin:
Was sind denn so Eure Praxiserfahrungen mit der Software? Wie zufrieden seid Ihr mit ihren Ergebnissen?
Antwort von roki100:
ich bin sehr zufrieden. FilmConverter ist zwar auch gut, bei Dehancer hat man jedoch mehr Einstellungsparameter. Ich finde, wenn man Rec709 nutzt (also vorher Korrektur vornehmen, CST drauf und entsprechend nach Rec709 umwandeln), statt Kamera Auswahl, sehen die Ergebnisse besser aus.
Im vergleich zu FilmConverter stehen mehr Profile zur Verfügung... Persönlich finde ich Rollei CN200 oder Cinesill 800T sehr gut.
Ich aktiviere immer wieder "Analogue Range Limiter", dann auf die Node, auf der sich dehancer befindet, ALT-L > Composite Mode > SoftLight.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich bin vor allem von dem Grain angetan.
Antwort von Frank Glencairn:
Nochwas, das oft übersehen wird, der richtige Node Aufbau und die Resolve Scaling Presets, sonst gibt's unbefriedigende Ergebnisse.
Einfach Dehancer am Ende dran hängen, und in einem Node alle Einstellungen auf einmal machen is nicht.
https://blog.dehancer.com/articles/separate-plugins/
Antwort von MK:
roki100 hat geschrieben:
Wir verschoben? Hast du dann schwarze Balken?
Durch das horizontale Verschieben nach rechts werden links ein paar Pixel dazugematscht und rechts gecroppt... zudem verschiebt sich der gesamte Bildinhalt etwas nach oben.
Das mag wohl der Funktionsweise der Grainerzeugung geschuldet sein, aber das Plugin sollte es dann zumindest intern soweit kompensieren dass nichts gecroppt wird und das Bild zentriert bleibt.
Es geht hier nur um ein paar Pixel was bei eigenem Material noch angehen mag wenn man es sich hinterher passend zuschneidet.
Für spezielle Anwendungen wie Re-Graining von bereits finalem Material ist das aber ungünstig da ich da exakt das Ausgangsbild brauche nur halt mit dem Grain.
Das sind jetzt natürlich Beispiele um es zu veranschaulichen wohin sich was verschiebt bzw. etwas abgeschnitten wird, in der Praxis würde man die Letterbox vorher noch entfernen und die Ränder sauber croppen, wodurch dann aber rechts noch mehr vom aktiven Bildinhalt verloren ginge:
1_Disabled.jpg1_Enabled.jpg
2_Disabled.jpg2_Enabled.jpg
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Nochwas, das oft übersehen wird, der richtige Node Aufbau und die Resolve Scaling Presets, sonst gibt's unbefriedigende Ergebnisse.
Einfach Dehancer am Ende dran hängen, und in einem Node alle Einstellungen auf einmal machen is nicht.
Ich habe nur Dehancer Pro drin hängen und dort nur Grain aktiviert... da gibt es ja gar keine Wahl da Dehancer Pro nicht aus Einzelkomponenten besteht, dafür müsste man nochmal die Einzelplugins kaufen.
Das Beispiel aus dem Blog ist in sofern fragwürdig weil die da die Einzelplugins nutzen und dann ganz am Ende noch die Komplettversion Dehancer Pro draufhängen.
Antwort von roki100:
komisch, das Problem habe ich nicht. @Frank, ist das bei Dir auch so wie bei MK?
Antwort von MK:
roki100 hat geschrieben:
komisch, das Problem habe ich nicht. @Frank, ist das bei Dir auch so wie bei MK?
Welche Version von Dehancer Pro und Resolve verwendest Du?
Ich habe die Scaling-Settings wie im Blog eingestellt... keine Änderung. Das Quellmaterial ist schon 709. Daher sollte ich doch mit Dehancer Pro als einzigem Node auskommen wenn ich nur Regrainen möchte?
Antwort von roki100:
Dehancer 5er (getestet auch mit 3er) und DaVinci 16er Version. Davinci 17er Version verhält sich bei mir sowieso sehr komisch (langsam, instabil usw.)
Antwort von MK:
Ich habe das 17er Resolve.... Müsste ich mal mit 16 testen. Funktioniert dafür auch die 17er Lizenz?
Antwort von roki100:
Ja.
Was steht bei dir in Davinci unter Project Settings > Image Scaling und dann bei Input Scaling ?
Bei mir "Scale entire image to fit" und bei Output Scaling das selbe.
Antwort von MK:
roki100 hat geschrieben:
Was steht bei dir in Davinci unter Project Settings > Image Scaling und dann bei Input Scaling ?
Bei mir "Scale entire image to fit"
Das stand dort bei mir bevor ich es auf die Einstellungen aus dem Blogeintrag geändert habe.
An welcher Stelle hast Du Dehancer eingefügt, Color oder Fusion? Ich habe es auf der Color Seite als Node eingefügt... muss aber auch ehrlich sagen dass ich mich mit Resolve bisher noch nicht groß auseinandergesetzt habe und daher vielleicht auch einfach etwas falsch mache.
Antwort von roki100:
nein, nicht Fusion, direkt in DaVinci Node Bereich.
Das aus dem Blog würde ich einfach ignorieren und die default Einstellungen zurücksetzen.
Antwort von MK:
Hier nochmal mit einem Testbild in Resolve 16:
3_Disabled.jpg3_Enabled.jpg
An den Rändern ein ziemlicher Versatz, und trotz Film Resolution Slider auf 100% wird das Bild noch ziemlich weichgezeichnet.
Das kann doch nicht nur bei mir so sein? Der Support meint das ist normal auf Grund des mathematischen 3D-Modells mit welchem das Plugin die physikalischen Eigenschaften echter Emulsion nachbildet. Warum dann aber nur beim Grain und nicht auch bei den anderen Komponenten.
Antwort von roki100:
hat es vll. was mit CUDA zu tun? Ich nutze MacOS (Radeon/Metal) und habe das Problem nicht.
Hier ein Beispiel:
Bildschirmfoto 2021-12-31 um 02.07.38.png
Bildschirmfoto 2021-12-31 um 02.07.47.png
Da bewegt sich nichts wenn ich dehancer Grain aktiviere/deaktiviere.
Antwort von MK:
roki100 hat geschrieben:
hat es vll. was mit CUDA zu tun? Ich nutze MacOS (Radeon/Metal) und habe das Problem nicht.
Hier ein Beispiel:
Bildschirmfoto 2021-12-31 um 02.07.38.png
Bildschirmfoto 2021-12-31 um 02.07.47.png
Da bewegt sich nichts wenn ich dehancer Grain aktiviere/deaktiviere.
Sehr interessant... war das mit der Version 5? Wenn Du nichts dagegen hast würde ich auch diese Bilder mal an den Support weiterleiten was die dazu sagen.
Ich bin unter Windows unterwegs.
Antwort von roki100:
Momentan habe ich wieder Version 3 drauf, weil das schneller bei mir läuft (schneller als die aktuelle Version). Ist aber mit Version 5 nicht anders.
Ich vermute mal dass es bei dir an Cuda oderso liegt. Hast Du ein anderes "GPU processing Mode" (unter DaVinci Preferences zu finden) getestet?
Antwort von Frank Glencairn:
Aktuell ist 5.1 - also die "schnelle".
Antwort von roki100:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Aktuell ist 5.1 - also die "schnelle".
bei mir ist 5.1 komischerweise nicht schneller als 3er Version. Auch im vergleich zu Vorgänger Version, ist 5.1 nicht schneller. Wahrscheinlich gilt das nur für Cuda oder M1 Nutzer?
EDIT:
viewtopic.php?t=154589#p1121268
Tja dann weiß ich auch nicht...
Antwort von MK:
Ich würde ja mal die OpenCL-Version des Plugins gegentesten wollen, aber kann das sein dass Resolve sich nicht dazu überreden lässt OpenCL auf einer Nvidia GPU zu nutzen? Sobald ich es manuell auf OpenCL umstelle bringt Resolve nur eine Fehlermeldung nach einem Neustart des Programms sobald ich in die Timeline etwas reinziehe. Also nicht nur mit dem Plugin sondern schon im Programm selbst.
Hab jetzt wieder die 17er Version drauf.
Antwort von MK:
Ok, Resolve auf CUDA und Plugin als OpenCL Version bringt zumindest ein Bild... zwar mit ziemlichen Fehlfarben sobald das Plugin drauf ist aber egal, mit der 5.0 ging da garnix. Jedenfalls auch mit der OpenCL Variante das gleiche Problem sobald Grain dazugeschaltet wird. Also wieder zurück nach CUDA.
Und ich verwende hier ja kein Exotensystem oder so... das Plugin stammt doch ursprünglich vom Mac. Vielleicht bei der Portierung auf Windows was versemmelt und da es auf dem Mac funktioniert denken die der Fehler liegt beim Anwender...
Die Abweichungen bei Farbe und Helligkeit scheinen mir in der Mac-Version auch geringer zu sein, müsste man mal mit einem Farbbalkentestbild ausmessen.
Du verwendest auch das Komplettplugin und nicht nur die Grain-Lizenz? Wie kriegt man denn diese Ansicht hin aus dem Blog-Beitrag wo die einzelnen Komponenten (Halation, Grain, etc.) in den Nodes sind und dann nochmal das Komplettplugin am Ende?
So wie ich es verstanden habe und nach dem was ich auf der Webseite downloaden kann gibt es nur das Komplettplugin und je nach Lizenz wird das komplette Plugin freigeschaltet oder eben nur die entsprechende Komponente. Oder gibt es da doch noch andere Installer für die Einzelkomponenten die sich eventuell anders verhalten.
Ich kann es leider selber nicht auf dem Mac testen weil ich hier nur eine Mac 3.1 Uraltkiste für DVD-Authoring habe auf der Resolve wegen dem alten OSX nicht läuft.
Gibt es hier denn jemanden der das auf Windows verwendet und bei dem das Problem nicht auftritt?
Antwort von roki100:
Leider haben wir im Haus nur ein Windows Rechner (Sohn) der lässt aber niemanden dran, geschweige denn, etwas installieren... ;) Sonst würde ich das für dich testen. Frank nutzt ja auch Windows und dehancer?
Antwort von MK:
Achja, Rechnung gibt es von denen übrigens seit über 6 Wochen auch keine... da wurden die zwei Lizenzschlüssel zugesendet und fertig.
Vielleicht sollte Slashcam darüber berichten anstatt nur blumiger Werbebeiträge... ;-)
Antwort von roki100:
MK, aber Dehancer-Grain ist nicht etwas was es super interessant macht (auch wenn frank das besser findet als andere Möglichkeiten bedeutet nicht das andere Werkzeuge dafür schlechter sind), sondern das andere, nämlich Filmprofile macht Dehancer sehr interessant. Bloom, Halation, Grain gibt es auch bei DaVinci onboard bzw. lässt sich auch mit Davinci eigene Werkzeuge sehr gut realisieren.
Siehe z.B. DaVinci eigenes "Film Grain", pack das auf eine Node und dann unter Film Grain Settings bei Composite Mode "Linear Light" wählen. Ist auf gar kein Fall schlechter als Dehancer Grain. Nur die Regler sind per default schlecht gesetzt. Einfach Grain Size ganz nach unten ziehen, Softness beliebig anpassen (z.B. 0.200) usw. usf. Natürlich gibt's noch spezielle Tricks z.B. mit "Parallel Node"... Ich persönlich finde "Film Grain" + Linear Light ausreichend.
Antwort von MK:
roki100 hat geschrieben:
MK, aber Dehancer-Grain ist nicht etwas was es super interessant macht (auch wenn frank das besser findet als andere Möglichkeiten bedeutet nicht das andere Werkzeuge dafür schlechter sind), sondern das andere, nämlich Filmprofile macht Dehancer sehr interessant. Bloom, Halation, Grain gibt es auch bei DaVinci onboard bzw. lässt sich auch mit Davinci eigene Werkzeuge sehr gut realisieren.
Für mich ist fast ausschließlich das Grain relevant da ich keine neuen Looks erzeuge sondern nachbearbeitetes Material wieder naturgetreu Regrainen muss... die Modellierung des selbigen basiert ja auch auf den Filmstocks des Plugins, daher die "große" Version. Ich hatte davor lange eine andere Lösung (Kombination aus zwei bekannten Filmgrain-Plugins) wo es aber hier und da aus verschiedenen Gründen immer mal Kompromisse gab... das war schon recht gut aber die letzten Prozent fehlten halt manchmal...
Und Grain ist nicht gleich Grain... viele Grain-Emulationen (eigentlich die meisten) sehen bei genauerem Hinsehen aus wie ein Vorhang der vor dem Bild hängt, das Grain muss aber mit der Helligkeit und Farbe interagieren damit es natürlich wirkt und nicht direkt als Fake identifiziert wird und der Worklflow um das zu erreichen darf nicht unnötig aufwendig sein.
Das Plugin hat - vor allem auch für den Preis - einfach korrekt zu funktionieren und hier scheint wohl offensichtlich ein Bug bei der Windows-Version vorzuliegen mit dieser Weichzeichnerei und der Positionsänderung.
Zur Not muss ich einen aktuelleren Mac besorgen um das mit dem selben Material 1:1 gegen die Windows-Version zu testen. Auf dem einfachsten 16 Gigabyte Mac mini sollte das denke ich schon laufen?
Antwort von Frank Glencairn:
MK hat geschrieben:
Wie kriegt man denn diese Ansicht hin aus dem Blog-Beitrag wo die einzelnen Komponenten (Halation, Grain, etc.) in den Nodes sind und dann nochmal das Komplettplugin am Ende?
Gibt es hier denn jemanden der das auf Windows verwendet und bei dem das Problem nicht auftritt?
Du nimmst jedes mal das komplett Plugin, aktivierst aber jeweils nur eine Funktion (Halation, Grain, etc.), alle anderen bleiben ausgeschaltet.
Auf den PCs hier hab ich auch den Versatz beim Grain.
Antwort von roki100:
MK hat geschrieben:
Und Grain ist nicht gleich Grain... viele Grain-Emulationen (eigentlich die meisten) sehen bei genauerem Hinsehen aus wie ein Vorhang der vor dem Bild hängt, das Grain muss aber mit der Helligkeit und Farbe interagieren damit es natürlich wirkt und nicht direkt als Fake identifiziert wird und der Worklflow um das zu erreichen darf nicht unnötig aufwendig sein.
Aber genau dafür ist Composite Mode da ;) Grain ist nicht Grain, diese Sandkörchen sind aber fast gleich ;)) die lassen sich kleiner, größer usw. machen ... wie das im bild "eingebrannt" werden soll, dass kannst Du (auch ohne Dehancer) selbst bestimmten bzw. mit Resolve mächtiges Werkzeug "Nodes" alles machtbar...
Das Plugin hat - vor allem auch für den Preis - einfach korrekt zu funktionieren und hier scheint wohl offensichtlich ein Bug bei der Windows-Version vorzuliegen mit dieser Weichzeichnerei und der Positionsänderung.
Wenn Dehancer Grain bei dir nicht richtig funktioniert, gibt es immer noch Möglichkeiten. Darum ging es mir. Grain ist m.M. das uninteressanteste bei Dehancer. ;) Es ist nur eine zusätzliche unabhängige Funktion und ist mit dem Filmprofile nicht etwas, was zu jedem Filmprofil anders funktioniert bzw. nicht eingebacken in einzelne Filmprofile, sondern separat regelbar....
Anders sieht es aus, Dehancer Filmprofile mit DaVinci Node zu erstellen, das wäre definitiv nicht so einfach... ;)) Grain ist da doch einfacher, also alles gut, lass dich da nicht ärgern. Vll. ist das nur ein Windows-Version-Bug der bei der nächsten Version behoben wird.
Antwort von MK:
Wie gesagt, es geht nicht darum dass ich keine Alternative habe, aber es passt halt für manches besser.
Hat hier einer so nen M1 Mac mini damit am laufen? Kostet ja nicht die Welt und den kann ich auch noch anderweitig gebrauchen.
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Du nimmst jedes mal das komplett Plugin, aktivierst aber jeweils nur eine Funktion (Halation, Grain, etc.), alle anderen bleiben ausgeschaltet.
Auf den PCs hier hab ich auch den Versatz beim Grain.
Ok, Danke für die Info. Wenn man im Plugin unter "Output" den "Total Impact" Slider verschiebt kann man auch ganz gut sehen wohin das Bild wandert.
Antwort von MK:
Nachdem ich vor ein paar Tagen bereits die Beta Version zu 5.3.0 erhalten habe, kam heute die Release Version raus in der unter anderem Versatz und Auflösungsverlust gefixt wurden.
Lohnt sich anscheinend manchmal doch dran zu bleiben wenn man erstmal abgewimmelt wird... ;-)
Antwort von Frank Glencairn:
Hier ein paar Details zum neuesten Update:
Hello guys,
We have made significant changes to the Film Grain tool:
The dependence of the optical resolution on the resolution of the timeline has been fixed. Now with a timeline size less than 4K the image no longer has a blurry look, and the maximum value of Film Resolution = 100 provides full detail of the source footage.
The distortion, which could slightly change the scale of the image and cause it to shift by a few pixels, has been fixed.
Added Negative / Positive processing mode switch.
Negative:
An improved grain algorithm. The grain is more pronounced in the highlights and the image has a slightly higher microcontrast, which is more typical for negative films.
Positive:
This old algorithm, slightly improved, reproduces a softer grain, which is less pronounced in the highlights and more typical for reversible positive films.
A new grain type and the corresponding Analogue / Digital mode switch has been added.
Analogue:
The ‘legacy’ type of grain. Requires more processing power.
Digital (Experimental):
Additional (new) type of high performance simplified grain. It can be useful for dithering tasks (for example, to eliminate the posterization of 8-bit videos from drones), as well as for low-resolution projects, rendering for Youtube, etc.
Compatibility of the plugin settings with different Dehancer OFX versions:
Starting from version 5.3, the default setting is Negative mode. To get the grain look as close as possible to older versions of the plugin (4.0 – 5.2), use Positive mode in combination with your existing grain settings.
This is a free update for the license owners.
Antwort von MK:
Grad oben schon was dazu geschrieben. Jetzt kann ich mir du Testerei aufm Mac auch sparen :-)
Antwort von Frank Glencairn:
While Dehancer is rather an intuitive tool, sometimes the questions we receive from our users aren’t limited to the F.A.Q. section, and need a more in-depth explanation.
This is why we decided to create a new section on our website where you’ll discover Dehancer from A to Z:
• Installation & Set-Up guides
• Manuals
• System requirements and F.A.Q.
• Technology behind Dehancer tools and how to use them
• DaVinci workflow
• Photo editing tips & tricks
• Beta testing updates
Visit www.dehancer.com/help to check it out!
Antwort von cantsin:
Ich frag' mich, ob der Hersteller vom Wirtschaftsboykott Russlands betroffen ist oder sein wird. Da geht's dann ja auch ganz konkret z.B. um Zahlungsmöglichkeiten wie PayPal.
Das betrifft natürlich auch andere russische Softwarehersteller bzw. -Produkte wie z.B. Neat Video Pro.
Antwort von Bluboy:
cantsin hat geschrieben:
Ich frag' mich, ob der Hersteller vom Wirtschaftsboykott Russlands betroffen ist oder sein wird. Da geht's dann ja auch ganz konkret z.B. um Zahlungsmöglichkeiten wie PayPal.
Das betrifft natürlich auch andere russische Softwarehersteller bzw. -Produkte wie z.B. Neat Video Pro.
On February 24, 2022, U.S. President Joe Biden announced sanctions on several Russian banks, including Alfa-Bank
Visa oder Mastercard geht auch nicht mehr
Antwort von Axel:
rush hat geschrieben:
Vielleicht sollten wir die Diskussion hier auslagern - da die Beta für FCP ja offenbar nicht so "rund" läuft...
(...)
Hier weiter diskutieren oder einen dedizierten Dehancer OFX Thread nutzen? Was meint ihr?
Es gab den schon, diesen hier nämlich, ein knappes Jahr alt, nämlich vom 26. August 2021. Der endete nach drei Seiten im März diesen Jahres mit einer wahrscheinlich irreführenden Frage:
cantsin hat geschrieben:
Ich frag' mich, ob der Hersteller vom Wirtschaftsboykott Russlands betroffen ist oder sein wird. Da geht's dann ja auch ganz konkret z.B. um Zahlungsmöglichkeiten wie PayPal.
Das betrifft natürlich auch andere russische Softwarehersteller bzw. -Produkte wie z.B. Neat Video Pro.
Laut der Dehancer-Seite ist die Firma in Armenien ansässig, einem kleinen Staat östlich von der Türkei (die den Völkermord an den Armeniern Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute leugnet). Offiziell demokratisch, ist er allerdings christlich-nationalistisch. Keine Tendenz nach Russland erkennbar. Immerhin war Armenien allem Anschein nach in der UDSSR ein kommunistischer Musterstaat. Die Diskrepanz zwischen offizieller Propaganda und den Tatsachen des Alltags wurde in der DDR durch Witze nach der Devise: Frage an Radio Jerewan (Armeniens Hauptstadt) bloßgestellt. In Russland selbst (!) hießen diese Witze Frage an Radio Armenien.
Kein Grund also, falsch verstandenen Patriotismus vorzuschützen, um vom Kauf abzusehen. Zwischen Schröder (Leute, nehmt doch Nordstream 2 in Betrieb!) und Deutsche, kauft nicht bei Russen! ist noch Raum für kosmopolitische Neutralität oder zumindest persönlichen Opportunismus.
Muss ich trotzdem 400 Piepen den armen Armeniern geben, obwohl ich einen Großteil des Pakets in Resolve selbst vorfinde? Ich kann Primaries, Saturation, CST, LUT, Blur, Halation, Glow und Grain in einen Powergrade packen.
Blur?
Ja, darüber lohnt es sich zu diskutieren. Siehe, was er hier ab 12'45" sagt:
Video vom 12.08.2021, zwei Wochen vor dem slashCAM-Dehancer-Artikel, noch mit einem zweischrittig "gebauten" Halation-Filter, denn Resolve Studio hatte den erst mit 17.4 ab Oktober. Finde ich cool.
Unsere Videos sind zu scharf. 65 mm oder IMAX haben viele der Filmlook-Charakteristika ja gar nicht mehr. Okay, Grainpeeper finden noch überall ein Korn. Super 35 mm Film sieht handelsüblicherweise nicht wie UHD aus, sondern eher wie 1080p. Weicher, weniger "texturiert".
Handelsüblicherweise?
Ich habe den Verdacht, dass Dehancer und Filmconvert eigentlich Super 16 - Simulatoren sind. Mehrere der Dehancer-Gründer kamen ursprünglich aus dem größten Filmlabor der UDSSR, SREDA.
Hintergrund ist, dass Kinokopien nicht so scharf waren wie die UHD-Scans des Originalnegativs sein können, offensichtlich. Was wir für Filmlook halten, ist vielleicht zu 80% der verlebte Charme einer Blockbuster-Massenkopie, die teilweise richtig schlecht sein konnten.
Antwort von cantsin:
Axel hat geschrieben:
Laut der Dehancer-Seite ist die Firma in Armenien ansässig,
Ursprünglich saßen die in Moskau, wie auch das Sreda-Lab. Gut möglich, dass sie wegen der politischen Lage den Firmensitz verlegt haben.
In Russland gibt es sowieso sehr fähige Software-Entwickler. Auch NeatVideo ist ein ursprünglich russisches Produkt, und z.B. auch das OCR-Programm Abby FineReader.
Antwort von Axel:
cantsin hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
Laut der Dehancer-Seite ist die Firma in Armenien ansässig,
Ursprünglich saßen die in Moskau, wie auch das Sreda-Lab. Gut möglich, dass sie wegen der politischen Lage den Firmensitz verlegt haben.
In Russland gibt es sowieso sehr fähige Software-Entwickler. Auch NeatVideo ist ein ursprünglich russisches Produkt, und z.B. auch das OCR-Programm Abby FineReader.
Es gibt russische Genies wie Dostojewski, Schostakowitsch oder Tarkowski. Dann gibt es Geschichten von der ukrainischen Front von Teilnehmern der internationalen Legion. Um eine Falle zu stellen, stellten eine Handvoll Ukrainer hunderte Flaschen teuren Schnaps in den Verkaufsraum einer Tankstelle, bevor eine russische Panzerkolonne diese auf ihrem Vormarsch verlassen vorfand. Zwei Stunden später sammelten sie die bewusstlosen Russen auf und erbeuteten die Waffen.
Ich las kürzlich, die Kluft zwischen Arm und Reich in Russland würde nur noch von der zwischen Bildung und Unbildung übertroffen. Und die Verbreitung von Alkoholismus in der Unterschicht ist stark, wird offiziell geleugnet, ist aber willkommen.
Ist Software ideologisch? Oder zumindest politisch? Irgendwie schon, finde ich. Musste ich dieser Tage dran denken aufgrund der Ruckelschwenk-Anfrage des slashCAMers Eta. Filmlook hat etwas von der Matrix. Wir alle essen lieber ein saftiges Steak (keine Vegetarier-Ignorierung, nur eine Film-Anspielung). Dehancer ist Morphium für das Volk. Morphin, auch ein abgründiger, seelenvoller russischer Film.
Antwort von roki100:
Axel hat geschrieben:
Ich las kürzlich, die Kluft zwischen Arm und Reich in Russland würde nur noch von der zwischen Bildung und Unbildung übertroffen. Und die Verbreitung von Alkoholismus in der Unterschicht ist stark, wird offiziell geleugnet, ist aber willkommen.
Vodka seise Fentanyl seise -> viewtopic.php?f=40&t=146033&start=4165#p1146025 alles seise.
Kaufst Du nun keine amerikanische Produkte mehr, weil (nicht nur) die "Unterschicht" davon "verseucht" ist...aber auch, weil amerikanische Politiker mit sogenannte "demokratische" verbündete quasi Weltchaos ausgelöst haben (ja, auch in Ukraine daran beteiligt und Deutschland auch, momentan wird sogar AKW höchstwahrscheinlich mit Deutsche...&Amerikanische gelieferte Waffen von Ukrainer beschossen...und somit alles im Umkreis von 1000km +/- bedroht...), nicht nur Völkermord....und nicht nur mit Lug&Trug Kriege angezettelt und Länder plattbombardiert haben, Millionen von Menschen umgebracht ua. Terroristen wie Dämonen auferweckt/gezüchtet....und Millionen von Menschen auf der flucht getrieben hat?
Russenfeindlich finde ich genau so schrecklich wie Antisemitismus, Antimuslim...und andere Arten von Rassismus, es ist nur anders verpackt, geprägt/unterstützt von Medien&Co. politisch&schrecklich...alles seise.
Dehancer ist toll...oder für manche eben auch nicht toll, weil sie alles mit Davinci Werkzeuge selbst meistern können... Man muss daraus aber kein Politikum machen. Wenn es darum geht, dann müssten wir Nackt Rumlaufen, Du deine Sony Kamera aus Protest kaputt machen usw. usf.
Antwort von Axel:
roki100 hat geschrieben:
Russenfeindlich finde ich genau so schrecklich wie Antisemitismus, Antimuslim...und andere Arten von Rassismus, es ist nur anders verpackt, geprägt/unterstützt von Medien&Co. politisch&schrecklich...alles seise.
Dehancer ist toll...oder für manche eben auch nicht toll, weil sie alles mit Davinci Werkzeuge selbst meistern können... Man muss daraus aber kein Politikum machen. Wenn es darum geht, dann müssten wir Nackt Rumlaufen, Du deine Sony Kamera aus Protest kaputt machen usw. usf.
Ihr Schulen, die im Streite liegen,
Welch' Feuer diese Welt verbrennt,
Begreift ihr nicht: Nur die wird siegen,
Die ihr Fieber als Grund erkennt.
Antwort von berlin123:
Axel hat geschrieben:
Alter Verwalter ist das gut. Sowohl das Ergebnis als auch wie unglaublich souverän das erklärt. So jung wie er aussieht hab ich damit nicht gerechnet.
Ich frage mich (als jemand der sehr wenig Color macht) ob Dehancer das am Ende doch besser kann? Oder ist es einfach ein Timesaver für Leute ist, die keine Nodes in DR anfassen wollen?
Antwort von roki100:
Kodak 2383 (siehe unter LUT -> Film Looks... Kodak 2383) das geht auch ohne Dehancer. Vorausgesetz ist "CST" -> Output Gamma -> "Cineon Film Log"...
Und was Film Grain betrifft, auch davinci eigenes "Film Grain" ist mM. auf gar kein Fall schlecht, man sollte unter Film Grain Settings -> "Composite Type" -> "Linear Light" auswählen, dann passt es besser.
Antwort von Frank Glencairn:
berlin123 hat geschrieben:
Ich frage mich (als jemand der sehr wenig Color macht) ob Dehancer das am Ende doch besser kann? Oder ist es einfach ein Timesaver für Leute ist, die keine Nodes in DR anfassen wollen?
Kommt drauf an, was man erreichen will.
Wenn es nur darum geht irgendwie ne Print-Stock LUT drüber zu klatschen, dann reicht das wahrscheinlich.
Wenn man den gesamten Photo-Cemischen Prozess emulieren will mit Negativ und Print, Colorhead, Push/Pull und verschiedenem Stock Material und wasnichtalles, dann eher nicht.
Antwort von berlin123:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wenn es nur darum geht irgendwie ne Print-Stock LUT drüber zu klatschen, dann reicht das wahrscheinlich.
Naja as wird dem Video nicht gerecht. Er macht weit mehr als eine Lut zu verwenden.
Antwort von roki100:
Waqas Qazi Kanal ist mM. einer der besten bei YT wenn es um Colorgrading geht. Seine Hollywood Filme copy Looks Tutorials schaue ich mir öfter an. Wenn ich alles schritt für schritt folge sehen die Ergebnisse bei mir dennoch nicht so aus^^
Antwort von Axel:
roki100 hat geschrieben:
Kodak 2383 (siehe unter LUT -> Film Looks... Kodak 2383) das geht auch ohne Dehancer. Vorausgesetz ist "CST" -> Output Gamma -> "Cineon Film Log"...
Und was Film Grain betrifft, auch davinci eigenes "Film Grain" ist mM. auf gar kein Fall schlecht, man sollte unter Film Grain Settings -> "Composite Type" -> "Linear Light" auswählen, dann passt es besser.
Ja, und nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die 2383-LUT (55/60/65, von warm nach kalt) schon eine sehr starke Separierung Orange/Blau bewirkt. Man möchte vielleicht einen "Global Blend" - Regler haben, um sie, sagen wir, auf 70% runterzudrehen. Normalerweise hat man den, wenn man in das Werkzeug "Key" geht und beim Node Key den Key Output Gain von 1.000 runtersetzt. Da aber der Output des CST-Nodes vorher Cineon Film Log ist, wird unter der LUT nur das flache Logbild sichtbar. Weswegen ich einen Tip von Darren Mostyn beherzigt habe und folgendes anders gemacht habe:
> Im CST-Node setze ich den Output Gamma auf "Use Timeline" (= rec709)
> dahinter hänge ich einen neuen seriellen Node, in den ich wieder CST ziehe und diesmal Output Gamma: Cineon Film Log wähle
> dann wähle ich diesen zweiten CST-Node und den LUT-Node gleichzeitig aus und mache einen Rechtsklick: Create Compound Node
Mit diesem Node kann ich jetzt die Stärke regulieren.
berlin123 hat geschrieben:
Ich frage mich (als jemand der sehr wenig Color macht) ob Dehancer das am Ende doch besser kann? Oder ist es einfach ein Timesaver für Leute ist, die keine Nodes in DR anfassen wollen?
Das weiß ich nicht. Er macht in diesem anderen Halation-Video die Dehancer-Checkbox ja mal an, sagt, dass sie nicht übel aussieht (wohl besser als die hauseigene in Resolve), aber impliziert, dass seine eigene die beste ist. Was wahrscheinlich so ist.
Darüber hinaus macht er im famosen Resolve Halation nur den Grain "an", und findet ihn gut. Ich auch, aber ich finde auch die von roki100 (und weiter oben von cantsin) beschriebene "Linear Light" - Methode recht schön. Realistisch? Ich müsste es sagen können als jahrelanger Fotolaborant und jahrelanger Filmvorführer, aber es hat mich nie interessiert, und deswegen kann ich's nicht.
Antwort von berlin123:
roki100 hat geschrieben:
Waqas Qazi Kanal ist mM. einer der besten be YT wenn es um Colorgrading geht. Seine Hollywood Filme copy Looks Tutorials schaue ich mir öfter an. Wenn ich alles schritt für schritt folge sehen die Ergebnisse bei mit dennoch nicht so aus^^
Das kenne ich. Hab auch mal 2 Tutorials von ihm nachgebaut. Mir fiel dabei auch auf, dass die Tutorials natürlich sehr gut für das Material passten, das er verwendete. Es mit meinem eigenen Material aber nicht so gut klappte.
Aber aus eigener Erfarhung weiss ich, dass man als Trainer gerne Anschaungsmaterial wählt, mit dem man leicht zu guten Ergebnissen kommt. Nicht unbedingt um zu schummeln, sondern einfach weil man dann weniger Extraschritte erklären muss und es für die ungeduldigen Studenten leichter ist bei der Stange zu bleiben.
Naja ausserdem will Waqas natürlich seine Kurse verkaufen. Dafür müssen ja auch ein paar Fragezeichen beim Zuschauer bleiben nachdem sie die Youtube Tutorials durch haben.
Antwort von roki100:
berlin123 hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Waqas Qazi Kanal ist mM. einer der besten be YT wenn es um Colorgrading geht. Seine Hollywood Filme copy Looks Tutorials schaue ich mir öfter an. Wenn ich alles schritt für schritt folge sehen die Ergebnisse bei mit dennoch nicht so aus^^
Das kenne ich. Hab auch mal 2 Tutorials von ihm nachgebaut. Mir fiel dabei auch auf, dass die Tutorials natürlich sehr gut für das Material passten, das er verwendete. Es mit meinem eigenen Material aber nicht so gut klappte.
Wenn man ungefähr gleiche Motiv hat, die Lichter passend platziert usw. dann geht das bestimmt besser. Zumindest zeigt er wie Colorgrading funktioniert...man lernt da mM. sehr viel. Ich schaue mir auch öfter Photoshop oder Affinity Photo colorgrading Tutorials an und übernehme das dann in Davinci...
Antwort von Axel:
berlin123 hat geschrieben:
Das kenne ich. Hab auch mal 2 Tutorials von ihm nachgebaut. Mir fiel dabei auch auf, dass die Tutorials natürlich sehr gut für das Material passten, das er verwendete. Es mit meinem eigenen Material aber nicht so gut klappte.
Es handelt sich vielleicht um den “Andrew Kramer Effekt”. Er baute vor vielen Jahren in After Effekts schon Clips, die aussahen wie aus einem Multimillionen-Dollar Blockbuster. Der Lösungsweg war unglaublich komplex, und ich bin sicher, Andrew vergaß immer wieder mal, ein Häkchen zu erwähnen oder eine Geste zu betonen.
berlin123 hat geschrieben:
Aber aus eigener Erfarhung weiss ich, dass man als Trainer gerne Anschaungsmaterial wählt, mit dem man leicht zu guten Ergebnissen kommt. Nicht unbedingt um zu schummeln, sondern einfach weil man dann weniger Extraschritte erklären muss und es für die ungeduldigen Studenten leichter ist bei der Stange zu bleiben.
Lernende müssen permanent leicht überfordert werden, um ihre Motivation zu steigern. Dazu gehört auch, ihnen dann und wann ein Erfolgserlebnis zu verweigern, um ihnen klar zu machen, dass es höhere Levels gibt. Aber als Ausbilder kann man die Frustrationstoleranz der Lernenden auch überstrapazieren.
Mit meinen Resolve-Postings versuche ich selbst, oft frisch Erlerntes aufzusagen, um mir selbst zu zeigen, okay, soweit bin ich. Bin ich? Widerspricht keiner?
Wie in AAE gibt es in Resolve offenbar unterschiedliche Kompetenzlevel. Wenn es vier Level gibt, bin ich, schätze ich, am Ende von zwei. Wenn ich mit meinem Kenntnisstand grade, ist das Ergebnis beglückend (Vorher/Nachher-Vergleich). Wenn ich zu weit gehe, vermurkse ich alles.
Antwort von Darth Schneider:
Also ich finde, der Herr da unten gestaltet den YouTube Unterricht sehr quick, aber dennoch lehrreich und überfordert einem dabei gar nicht.
Weil er bleibt dabei auf dem Teppich und (beim essenziellen Stoff) versucht gar nicht erst irgend welche für die meisten User eh viel zu komplizierte Hollywood High End Effekte …;)
@Axel
Schüler die ständig leicht überfordert sind in der Schule, sind dann im richtigen Leben womöglich auch immer leicht überfordert….
Das muss aber doch gar nicht so sein…
Motivation zu finden um besser zu werden geht auch ganz ohne Überforderung…
Fordern, ja, überfordern, nein..
Nur meine Meinung ( und nach meiner Erfahrung als Tanz und Ballettlehrer)
Und einige von diesen YouTube Lehrmeister reden definitiv viel zu schnell…
Gruss Boris
Antwort von Axel:
@Darth
Alex Jordan hat die richtige Dosis der Forderung für mich. Bei Waqas Qazi (dem Chef der Videoklitsche, nicht seinem oben von mir verlinkten Angestellten/freien Mitarbeiter) bin ich mir manchmal nicht so sicher, ob ich “Nachher” überhaupt besser finde. Das kommt noch dazu: im Gegensatz zu reiner Farbkorrektur hat Grading definitiv eine subjektive Seite. Gerade noch schön, im nächsten Schritt bezaubernd, danach schrill.
Auf die erwähnte absichtliche, aber maßvolle Überforderung bin ich als Praxisanleiter gekommen, nachdem das Senken des Niveaus nie zu funktionieren schien. Du weißt es nicht? Dann tu so, als wüsstest du’s, mach’s mir vor, und ich geb dir Feedback. Das macht man einmal, danach will man’s wissen und können.
Antwort von Darth Schneider:
@Axel
Ich denke man muss gar nicht das Niveau senken um nicht zu überfordern.
Man muss nur spüren wo die Schüler stehen, sie dort abholen, und halt entsprechend länger bei wichtigen Details verweilen, und genau da wo die Schüler es brauchen sie individuell mehr fördern und auch fordern.
Das ist jedoch unmöglich bei solchen YouTube Filmchen Workshops, weil der Lehrer ja nicht mal weiss wie sein Schüler aussieht, geschweige wo er überhaupt steht…
Feedback und Korrekturen gehen so auch überhaupt nicht…
Höchstens in einem Live Stream, aber dann sinnvollerweise auch nicht mit mehr als 5 oder 6 Studis gleichzeitig….
Gruss Boris
Antwort von Axel:
Sehr interessante Diskussion, wenn auch etwas OT. Klar benutze auch ich die Redewendung, einen Lernenden / eine Lernende abzuholen, aber häufiger, ihn/sie in’s kalte Wasser zu schmeißen. Wachsen bedeutet, über sich selbst hinauszuwachsen, nicht, in das Förmchen der Erwartungshaltung des Ausbilders hineinzuwachsen. Weltanschauliches Thema.
OT für mich in Bezug auf Resolve, weil ich dort eher spielerisch / verspielt unterwegs bin. Ich brauche nichts zu beweisen. Im Leben dagegen - und zumal in einer Ausbildung - zählt der Kompetenzbeweis, der messbar sein muss. Würde ich als Colorist gebucht? Wohl nicht.
Antwort von Darth Schneider:
@Axel
Also so wie du schreibst könnte ich mir schon durchaus vorstellen das aus deiner Spielerei mit Resolve dann doch mal ein echter Job werden könnte..;)
Gruss Boris
Antwort von Axel:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Axel
Also so wie du schreibst könnte ich mir schon durchaus vorstellen das aus deiner Spielerei mit Resolve dann doch mal ein echter Job werden könnte..;)
Gruss Boris
Warum?
Wie gesagt, OT, aber spannend. Was ist ein Amateur? Jedenfalls kein Profi.
Jemand, der nichts beweisen muss und daher praktisch gesehen eher ein Dilettant ist.
Das ist ein echtes Problem in slashCAM, die ganzen ihr Halbwissen hin- und herwerfenden Amateure wie ich. Wir kommen nie über einen passiven Liebhaberstatus hinaus.
Es zeigt auch das Problem mit dem Internet. Es häuft alles Wissen der Welt an, aber im Großen betrachtet zerstört es Kompetenz.
Die benötigt Handeln. Du bist, was du tust. Verantwortung zu übernehmen bei einem Mangel an Wissen. Denn Tatsache ist, dass wir immer zu wenig wissen. Act as if you know. Aber act, zum Kuckuck! Echtes Wissen entsteht durch Erfahrungen, und Erfahrungen tun weh.
Das Gehirn ist eine Problemlösungsmaschine, kein leerer Chip für ein Set aus Waschprogrammen. Meine Erfahrungen haben mein Wissen programmiert (und nicht, nie, Bulimielernen, b.k.a. Pauken), aber auch meine Vorurteile, meine Betriebsblindheit. In “Betrieb” steckt der professionelle Aspekt. Routine ist gut für Effizienz, bis sie es nicht mehr ist, bis sie keinen Sinn mehr hat.
Die einen experimentieren ewig und kriegen nie was auf die Kette, die anderen wenden Bewährtes an und liefern.
Die Büchse der Pandora, und wie gesagt voll OT.
Antwort von Darth Schneider:
Was ist ein Amateur ?
Einfach jemand der kein Geld mit einer Tätigkeit verdient.
Wobei das ja eigentlich nix über sein Können aussagt…
Das ist alles relativ.
Dafür gibt es viel zu viele viel zu gute Amateure und auch viel zu viele schlechte Profis, und natürlich auch umgekehrt.;)))
Gruss Boris
Antwort von roki100:
https://www.youtube.com/watch?v=gpJNcPH8X24
https://www.youtube.com/watch?v=v7oL2dDXzsU
https://www.youtube.com/watch?v=XRz3ob6bF8c
Antwort von Axel:
Die brasilianischen (seufz) Gucci-Clips erinnerten mich an die Dior-Spots vom letzten Jahr:
Woher weißt du, dass da Dehancer benutzt wurde?
Wiederum wurde mit Licht, Nebel und Produktionsdesign (Kostüme vielleicht? ;-). ) gearbeitet, was wohl unübersehbar ist. Ein Hammer in einem Film - zum Beispiel - ist kein Hammer aus dem Baumarkt. Das Holz erhält bemalte Maserung, und der Kopf wird pittoresk verschlissen. Das sieht dann auch auf einem Smartphone-Video nach Film aus.
Die Freistellung des Vordergrunds durch Hintergrund-Dunst/Nebel ist ja eigentlich eine Kontrast- und Sättigungsherabsetzung. Mit der Depth Map wäre das sicher gut umsetzbar, aber die ist mit meinem M1 leider sooo laggy, dass ich das nicht richtig testen kann.
Es gibt aber durch Zweckentfremdung des Texture Pop Effekts so etwas wie eine Focus vs Focus - curve. Denn man kann die Kanten-Kontrastanhebung in negative Werte schieben, wodurch der Effekt "Klarheit" (Photoshop ACR) zu "pastellige Weichheit" wird.
Und zwar, weil der Filter im Advanced - Modus:
zum Bild
... Regler für raue und grobe Texturen hat. "Rough" sind - für unseren Behuf - unscharfe Bildpartien. Sieht ein bisschen strange aus, aber seien wir ehrlich: das ist alles nur Panscherei. Eine Filmsimulation ist ein Fake, eine Dragshow. Und der erste Fundamentalist, der mit "echten" Merkmalen daherkommt, kann sie gerne behalten. Hierfür gilt freilich: umso subtiler, desto sublimer.
Wir hören ja auch, dass echter Filmscan blurry ist. Schärfe ist ja relativ und subjektiv. Relativ zu Unschärfe im selben Bild und zu Motiven, von denen man annimmt, dass sie scharf sein sollten, Augen zum Beispiel (nicht umsonst ist der Augen-AF der beliebteste kybernetische Focuspuller). Mit >Face Refinement >Eye Retouching >Sharpening >Analyze und einem, wiederum, sehr subtilen Wert ...
Antwort von roki100:
Axel hat geschrieben:
Woher weißt du, dass da Dehancer benutzt wurde?
https://www.dehancer.com/videos/graded-with-dehancer
Antwort von Darth Schneider:
@Axel
Die Modelle, die Kleider und das Licht spielen meiner Meinung nach, bei sowas (Faishon) die weitaus wichtigste Rolle und überhaupt nicht der Dehancer
Der macht höchstens noch die digitale Kosmetik…;))
Weil die Menschen vor der Kamera und das Licht und das Set definieren eigentlich den Dior Look…
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Nächste Update Runde:
What’s different in the new version:
The color separation has improved. This can be seen in the skin tone – more nuances are noticeable, though at first glance it may seem that the face has become cooler. In fact, the excessive warmth is gone, and the skin looks less monotone.
As a result, the image appears more three-dimensional.
For the same reason, the color contrast has improved. Note that in the new version, the difference between the cool background and the warm skin tones has become more apparent.
The tonal transitions in the shadows and highlights became a bit softer.
On the one hand, similar improvements can be obtained by a minor correction with the conventional DaVinci Resolve tools. However, we are talking here about the primary color definition, which gives you more opportunities in further processing.
Feel free to download and experiment – older versions of the plugin will not be overwritten, and the colors in your projects will not be affected.
https://blog.dehancer.com/articles/dehancer-ofx-6-0-0/
Film stock and print media profiles math improved. You can find a comparison of the new and previous versions in the article in our blog (active link in stories):
Dehancer OFX 6.0.0 vs 5.3.3 — color engine updated
Other improvements and fixes
• macOS optimizations
• Minor bug fixes
• Universal arm64 and x86_64 installer for macOS now
• Cuda posterization fixed
• macOS Lut Generator fixed
• DVR DWG/Intermediate timeline source fixed
• Film and print profile selectors redesigned, profile updater issues fixed.
Dehancer OFX 6.0.0 is installed and activated as a separate, fully independent plugin. Thus, your projects, which are using previous versions of Dehancer, won’t be affected.
This version requires activation with a separate License Key. You can use the second Seat or deactivate one of the already installed plugins.
This is a free upgrade for all Dehancer license owners.
Antwort von roki100:
also die color engine bzw. die etwas wärmere Skintone Farbe (OFX 5.3.3), bei dem gezeigtem Beispielbild auf der Homepage, finde ich schöner.
Antwort von Frank Glencairn:
Kannst ja dann wieder nach Geschmack ein bisschen Wärme rein drehen - das ist ja ne Kreativ-Entscheidung.
Ich finde es schon wichtig, daß man erst mal ne mathematisch korrekte Emulation als Startpunkt hat, vor allem wenn die mit besserer Farbseparation daherkommt.
Antwort von roki100:
korrekt bzw. 1zu1, dafür müsste man die original Filmkamera haben und vergleichen, aber so passt das jeder irgendwie für sich anders.
Antwort von Frank Glencairn:
Die Kamera ist nur ein Filmstreifen-Transportgerät und hat keinen Einfluss auf das Ergebnis, wenn überhaupt die jeweilige Optik, das wird aber durch die Optik überschrieben, die du benutzt hast.
Antwort von roki100:
https://www.youtube.com/watch?v=qgRIPFURlXo
Antwort von Frank Glencairn:
Nix was man nicht auch it Bordmitteln in Resolve machen könnte,
aber trotzdem ein nice to have tool in der neuesten Version.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Da gibt es so viele Plugins zu diesem Dehancer Pro, welches empfiehlst du für den Anfang ?
Grundsätzlich Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Die Stärke von Dehancer ist, daß der gesamte photochemische Prozess (Belichtung/Push/Pull, Filmstock, Printstock, Colorhead etc.) quasi komplett nachvollzogen wird, deshalb ist das einzige was IMHO Sinn macht ist das Komplettpaket.
Das sind dann auch keine Einzelmodule, sondern alles ist in einem Plugin unter einer Oberfläche.
Lad dir einfach mal die Trial Version runter und probier's aus.
Antwort von MK:
Wenn man in andere Nodes wechselt klappen im Dehancer-Node alle für bessere Übersicht zugeklappten Module wieder auf... kann man das mit Bordmitteln von Resolve verhindern oder muss am Plugin nachgebessert werden? Und kann man die aktuellen Einstellungen als Preset speichern? Bin jedes Mal wieder am Wegklicken vom Zeugs das ich nicht brauche...
Antwort von Frank Glencairn:
Das einzige was du machen kannst ist dir einen Powergrade mit deinen Einstellungen anlegen.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Installiert und voll begeistert.
Die Demo Version, und der iMac rechnet bisher zwar sichtlich langsamer (ohne Absturz)…:=)
Bin ja jetzt wirklich nicht der Colorgrading Experte…
Aber die ersten Ergebnisse hauen mich jetzt schon aus den Socken.
Allerdings der Preis auch.
Die Software/Plugin/Effekte, oder was auch immer das sein soll, ist aber jeden Cent wert.
Das muss ich haben..Bisserl sparen…
Blackmagic sollte diese Firma gleich kaufen, ich finde das Tool gehört doch eigentlich in Resolve fix rein….D
Und jetzt muss ich schauen das ich möglichst schnell 400 Piepen übrig habe….
Das Wasserzeichen, muss denn das so gross sein ?,:))))
Gruss Boris und danke
Antwort von Darth Schneider:
Frage:
Was fehlt denn Wichtiges für mich als Hobbyfilmer in der Light Version, wofür den Anfang ?
Interessant zu wissen, weil die kostet halt nur 200 anstatt das doppelte.
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Pro hat noch zusätzlich:
Cineon Film Log support
Film Compression
Kodak 2383 and Fujifilm 3513 Print
Gate Weave
Film Breath
LUT Generator
ACES and DVR WG support.
Also prinzipiell nix was man zwingend braucht (außer vielleicht ACES und DVR WG - aber auch da kann man drum rum arbeiten).
Antwort von Darth Schneider:
Film Breath ?
Ich hoffe nicht den Breath, Morgens gleich nach dem aufstehen…;)))
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Deep Dive in die einzelnen Module
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Blackmagic sollte diese Firma gleich kaufen, ich finde das Tool gehört doch eigentlich in Resolve fix rein….D
Und jetzt muss ich schauen das ich möglichst schnell 400 Piepen übrig habe….
Das Wasserzeichen, muss denn das so gross sein ?,:))))
Gruss Boris und danke
Resolve hat schon eine Menge an Bord und mit Dehancer hat man dann einige Funktionen doppelt (wie zB Halation) ... Daher ist FilmConvert mM nach gut genug und eben auch günstiger (aktuell ca. 150€ für bundle bzw für FCP, DaVinci, Adobe).
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Nein ich hol mir definitiv die Light Version vom Dehancer, für nur 50 Mäuse mehr.
Die genügt mir.
Für mich ist das das mit Abstand beste Tool um den Look den ich möchte möglichst schnell ganz ohne viel Aufwand zu bekommen.
Ich mag die intuitive Bedienung, das das Tool in Resolve drin funktioniert, und vor allem, die riesige Auswahl an echt tollen Film Emulationen…
Und ich hab schon zig Stunden mit der Demo Version verbracht, und staune immer wieder wie toll das dann am Schluss aussieht.
@Frank
Danke fürs verlinken, solche Anleitungen sind echt sehr toll und das hat mir gerade noch gefehlt.
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
IMHO ist das Grain allein Dehancer wert - spielt natürlich für YT-Produzenten eher keine Rolle, aber ich nutze das wirklich viel.
Halation und Bloom funktionieren auch noch mal anders als bei Resolve.
Wenn es einem nur um die Filmfarben geht, kann man auch gleich die entsprechende LUT nehmen, dazu braucht man dann gar kein Plugin.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Wie machen die das eigentlich das das Grain so echt toll und so wirklich, so nicht digital nach Film ausschaut ?
Wobei, mal schauen vielleicht hol ich mir doch die Pro Version, wegen Filmkompression und wegen dem Lut Generator…auch Aces Einbindung könnte mal interessant werden…
Klar ist das Pro Tool (für Hobby) relativ teuer, aber was soll’s, ich hab ja schliesslich die Studio Version von Resolve dafür schon gratis mit der Kamera mitbekommen..;)
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Frank
Wie machen die das eigentlich das das Grain so echt toll und so wirklich, so nicht digital nach Film ausschaut ?
Das Dehancer Grain ist eigentlich ein recht komplexes 3D Partikel System, auf das dein Bild - abhängig von den lokalen Bildeigenschaften per Pixel (Farbe, Helligkeit etc.) - projiziert wird, und nicht nur ein schnödes Noise Overlay.
This model is based on physical properties of real emulsion. Here are some of them:
Grain isn’t just overlaid on the image. Image consists of grain.
One of the key points (but not the only one) that follows from this is that image detail depends on grain size, and usually visible details do not exceed grain size.
Film emulsion has a certain thickness, i.e. it is not flat. When passing through multiple layers of emulsion, light is reflected, refracted and diffused in many ways.
Silver halides (as well as dye granules) have volume. Accordingly, they are turned differently relative to film plane and therefore inevitably cast shadows.
There are different shapes of granules – classical rounded and flat grain, also called ’T-grain’.
Silver halides are distributed unevenly in the depth of emulsion layer. Tiny grains do not exist alone, forming complex conglomerations.
There is always considerable amount of grain in highlights because these areas correspond to maximum negative density, i.e. maximum accumulation of silver halides (Dmax). These always affect positive image printed from film to film or from film to photo paper. At the same time, due to the nature of human perception, grain is less noticeable in the highlights (but cannot be null).
Grain is always found in deep shadows too, as these areas correspond to minimum exposure, i.e. minimal amount of silver halides (Dmin, most transparent areas of the negative).
Accordingly, when printing from film to film (or from film to paper), print media is getting maximum amount of light in the shadows of the final image. In this way, the grain of print media itself becomes visible, along with slight grain of the source negative film.
Our algorithm generates grain based on local colour and brightness characteristics of the image, and thus is always related with it.
The granules are in fact 3D particles in the volume. Each granule is rotated relative to the image plane by a certain angle. Granules are randomly shifted and sometimes grouping in clusters. The resulting structure of ‘halides’ is superimposed over the original image (not vice versa like with traditional approach), taking into account the reflection, refraction and diffusion effects in the layers of ‘emulsion’.
In the process of printing simulation, the initial negative grain becomes positive and is built into the image as an integral part of it, that is, it does not look like overlaid on top.
On the one hand, procedural grain eliminates the need to use quite large scan files, which should be included in the installer bundle. In this case, tens or even hundreds of high-resolution scans would be required to avoid repeating patterns. And also results in additional tricks – rotation and mirroring for each frame, etc.
On the other hand, grain generation requires computational resources and inevitably slows down the framerate in the viewport and during the rendering process. However, we managed to accommodate these losses to a mere 5% of the plugin’s total performance.
 |
Antwort von Frank Glencairn:
Wie ich oben schon sagte, bringt das halt für YT Produzenten alles nix, weil das Grain größtenteils wegkomprimiert wird, und statt dessen unschöne Artefakte zurück läßt. Im Prinzip bringt's das nur für DCPs, oder wenn man sein eigenes Material (wenigstens) mit Cineform/Prores/DNX zum Ansehen komprimiert, oder - noch besser - unkomprimiert ausspielt. Aber wer macht das schon?
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Gut ich mache nix für YouTube nur für mich selber, das mein TV ProRes abspielen kann bezweifle ich..;)
Aber mir gefallen auch alleine schon die zig Film Looks im Dehancer sehr, und das Grain sieht man doch schon auch mit Rec709 ?
Und ich muss nicht den Spagat machen das es so gut ausschaut.
Aber die Lite Version wäre jedoch sicher gut genug für mich.
Gruss Boris
Antwort von MK:
Jetzt wäre noch die Frage wie man das Plugin in Resolve ohne Clipping nutzen kann... Superschwarz und Superweiß wird hart begrenzt (709).
Antwort von Darth Schneider:
Ich bearbeite das Material in Resolve und ich im Dehancer nie in Rec 709 immer in Wide Gamut….
Gruss Boris
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
mit Cineform/Prores/DNX
Bei ProRes HQ 422 geht schon sichtbar von der Chrominanz des Grains etwas flöten.
Antwort von Frank Glencairn:
Das stimmt, natürlich meine ich eine entsprechend verlustarme Variante.
Antwort von MK:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich bearbeite das Material in Resolve und ich im Dehancer nie in Rec 709 immer in Wide Gamut….
Ist egal, auch bei WG kriegst Du Auf dem Waveform nichts unter 0 und über 100 raus sobald das Plugin drauf liegt... was Du nicht direkt im Plugin in den Bereich reinholst ist weg... für Regraining von Archivmaterial natürlich blöd, auch der leichte Shift in der Helligkeit sobald das Grain draufliegt den man im Plugin kompensieren muss... bei Filmconvert ist das besser gelöst, dort sieht das Grain aber halt schlechter aus.
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
... und das Grain sieht man doch schon auch mit Rec709 ?
Mit dem Farbraum hat das Grain nix zu tun. Der Schaden entsteht erst beim Export (Komprimierung) egal welcher Farbraum.
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Das stimmt, natürlich meine ich eine entsprechend verlustarme Variante.
Spätestens beim 4:2:0 H.264/265 Encoding ist dann eh ein Großteil des Chrominanzanteils im Grain im direkten Vergleich weg, ist halt das psychovisuelle Modell der Codecs, auch mit Grain Retention liegt der Fokus mehr auf der Luminanz, die 4:2:0 Farbunterabtastung tut ihr Übriges.
Antwort von Frank Glencairn:
MK hat geschrieben:
Ist egal, auch bei WG kriegst Du Auf dem Waveform nichts unter 0 und über 100 raus sobald das Plugin drauf liegt... was Du nicht direkt im Plugin in den Bereich reinholst ist weg... für Regraining von Archivmaterial natürlich blöd, auch der leichte Shift in der Helligkeit sobald das Grain draufliegt den man im Plugin kompensieren muss... bei Filmconvert ist das besser gelöst, dort sieht das Grain aber halt schlechter aus.
WG hat ja auch nix mit der Luminanz zu tun.
Kommt halt aus dein Zieldisplay (und die entsprechenden Einstellungen in Resolve) an.
Wenn das Display kein keine werte über 0/100 darstellen kann werden die halt geclippt - was denn auch sonst?
Aber warum sollte man auch über diese Werte hinaus gehen wollen?
Antwort von Frank Glencairn:
MK hat geschrieben:
Spätestens beim 4:2:0 H.264/265 Encoding ist dann eh ein Großteil des Chrominanzanteils im Grain im direkten Vergleich weg, ist halt das psychovisuelle Modell der Codecs, auch mit Grain Retention liegt der Fokus mehr auf der Luminanz, die 4:2:0 Farbunterabtastung tut ihr Übriges.
Mein Reden - deshalb lieber 4:4:4 Prores (idealerweise unkomprimiert) oder was Vergleichbares nehmen, wenn man auf das Grain Wert legt.
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Kommt halt aus dein Zieldisplay (und die entsprechenden Einstellungen in Resolve) an.
Wenn das Display kein keine werte über 0/100 darstellen kann werden die halt geclippt - was denn auch sonst?
Aber warum sollte man auch über diese Werte hinaus gehen wollen?
Es geht ja nicht darum was das Display darstellen kann sondern dass das Originalgrain und sonstige Luminanz bei einer analogen Abtastung auch Werte unter 0 und über 100 hat... wenn ich dann die zwangsweise durch Dehancer hart limitierte Version rausrechne gehen da zwangsweise Informationen verloren, wenn man es übertreibt bis hin zu Black- oder Whitecrush... ich will einfach den sanften Übergang zu Superschwarz und Superweiß nicht verlieren.
Das Originalgrain sitzt normal z.B. bei Schwarzbild im Waveform mittig auf 0 und reicht etwas nach unter und etwas nach über Null. Beim Dehancer hat man das Grain nur leicht über Null weil unter 0 geclippt wird, mag für ein frisches Grading akzeptabel sein aber für Archivmaterial das für die Bearbeitung degrained wurde und wieder regrained werden soll ist es grenzwertig.
Antwort von Frank Glencairn:
Die erste Frage die ich mir da stelle ist, warum du überhaupt Archivmaterial bekommst, das so normal durch keine QC kommen würde, aber egal, dann zieh das Archiv Material halt vorher in den legalen Bereich.
Da muß es ja zu irgend einem Zeitpunkt sowieso mal hin.
Antwort von Darth Schneider:
@MK
Nun gut ich denke womöglich sind das ganz verschiedene Denk Ansätze, und Workflows.
Mir persönlich gefällt einfach was mit dem Dehancer auch nur am Schluss mit Rec709 oder mit HLG möglich ist und herauskommt, (hab ich inzwischen mit HLG auch schon öfters probiert.
Mein TV kann auch 10 Bit…)
Und halt was für zig Möglichkeiten das Tool bietet und wie relativ simpel es zu bedienen ist, finde ich toll.
Aber Ansprüche von wegen echter Kinoqualität oder das Material möglichst ganz unkomprimiert zu archivieren habe ich eh gar nicht.
Und meine Kameras nehmen doch eh gar nicht mit 4:4:4 Farbsampling, sondern von Anfang an schon komprimiert auf, was mir auch vollkommen genügt, das BRaw und das VLog direkt aus den Kameras.
Was jetzt Fim Convert bietet ist sicher auch sehr toll, aber mir gefällt der Dehancer einfach besser.
Aber Frank sieht das natürlich auch verständlicherweise wieder ganz anders, weil von völlig einer anderen Seite.
Gruss Boris
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Dann zieh das original Material halt vorher in den legalen Bereich.
Liegt es doch schon, das neue Grain ist an der 0 / 100 Grenze im Gegensatz zum analogen Originalmaterial aber nur halb weil halt geclippt wird... Am Eingang von Dehancer kann man sich auch die Werte aus Superschwarz und Superweiß reinziehen, man kann die Ausgabe aber eben nur hart ins Clipping fahren, nicht mal sanft.
Würde das ja mit den Devs diskutieren, sind aber jedes Mal etwas müßige Diskussionen da damals auch beim Unschärfe-/Versatz-Bug im Grainmodul (ist hier irgendwo im Forum noch zu finden) in der Windows-Version ewig darauf beharrt wurde dass es kein Fehler ist, bis das Problem dann doch später irgendwann gefixt wurde (war kurz davor nochmal nen Mac zu kaufen nur deswegen).
Antwort von MK:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Was jetzt Fim Convert bietet ist sicher auch sehr toll, aber mir gefällt der Dehancer einfach besser.
Gab ja lange Zeit auch nichts Anderes als FilmConvert, alles andere sah zu sehr nach Grainvorhang aus und nicht nach eingerechnetem Grain, aber Dehancer ist halt nochmal näher an echtem Grain dran.
Antwort von MK:
Was dem Ding auch noch fehlt ist ein Preset-System und dass die Einstellungsseiten sich nicht jedes mal wieder auf- und zuklappen wenn man in einen anderen Node wechselt.
Antwort von Frank Glencairn:
MK hat geschrieben:
Liegt es doch schon, das neue Grain ist an der 0 / 100 Grenze im Gegensatz zum analogen Originalmaterial aber nur halb weil halt geclippt wird... Am Eingang von Dehancer kann man sich auch die Werte aus Superschwarz und Superweiß reinziehen, man kann die Ausgabe aber eben nur hart ins Clipping fahren, nicht mal sanft.
Tut mir leid ich schnall's nicht was du da genau vor hast.
Kannst du das noch mal ausführlicher erklären?
Antwort von Darth Schneider:
Also ich sehe das Material ja eigentlich nur nach der Ausgabe flüssig und somit auch richtig und ich finde das sieht doch alles sehr toll aus, auch in Rec709…
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Nochmal - 709 ist ein Farbraum und hat nix mit Grain zu tun.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Das weiss ich doch natürlich schon. Das eine sind die Farben, das andere ist Filmgrain,
aber warum hast du weiter oben geschrieben der Dehancer macht auf YouTube beziehungsweise in Rc709 keinen Sinn ?
Oder habe ich da was falsch verstanden ?
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Von 709 hab ich nix gesagt, und YT macht keinen Sinn weil es das Grain weg komprimiert und dafür schmierige Artefakte hinterläßt.
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Nein ich hol mir definitiv die Light Version vom Dehancer, für nur 50 Mäuse mehr.
Die genügt mir.
Für mich ist das das mit Abstand beste Tool um den Look den ich möchte möglichst schnell ganz ohne viel Aufwand zu bekommen.
Ich mag die intuitive Bedienung, das das Tool in Resolve drin funktioniert, und vor allem, die riesige Auswahl an echt tollen Film Emulationen…
Und ich hab schon zig Stunden mit der Demo Version verbracht, und staune immer wieder wie toll das dann am Schluss aussieht.
https://filmmakingelements.com/dehancer-vs-filmconvert/
FilmConvert ist auch sehr bekannt und großartig. Dehancer kam später...ist ein bisschen neuer - das macht die alt bekannte Alternative "FilmConvert" nicht schlechter oder so.
Und wie schon im S5II-Thread erwähnt, gerade mit VLOG kombiniert das sehr sehr gut. Du musst wissen - es ist dein Geld ;) Ich habe beides bzw kenne Dehancer und FilmConvert sehr gut. Dehancer nutze ich aber nicht mehr, weil ich mit FilmConvert bessere Ergebnisse hinbekomme...bei Dehancer bist Du mit den Regler mehr beschäftigt und das Ergebnis landet soweiso nicht auf Kinoleinwände... ;)
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Ich hatte Film Convert als Demo ja längst schon ausprobiert, und ich finde es nicht schlecht, hatte ich ja schon geschrieben. Aber mir gefällt der Dehancer aus oben von mir schon beschriebenen Gründen einfach viel besser.
Zumal ich brauch gar kein Kino um das viel schönere Grain vom Dehancer zu erkennen..;)
Und 50€ mehr (für die Light Version, die mir wahrscheinlich eh voll genügt) sind doch absolut zu vernachlässigen..
200 € mehr eigentlich doch auch wenn ich dann später das Gefühl habe besser die Pro Version zu kaufen.
Man kann das Geld für viel dümmeres ausgeben…
Und mit den Reglern musst du dich auch bei Film Convert beschäftigen, weil sonst kannst du ebenso gut einfach ein Lut auf das Bild knallen und das Grain in Resolve einschalten…;))
Gruss Boris
Antwort von berlin123:
roki100 hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Nein ich hol mir definitiv die Light Version vom Dehancer, für nur 50 Mäuse mehr.
Die genügt mir.
Für mich ist das das mit Abstand beste Tool um den Look den ich möchte möglichst schnell ganz ohne viel Aufwand zu bekommen.
Ich mag die intuitive Bedienung, das das Tool in Resolve drin funktioniert, und vor allem, die riesige Auswahl an echt tollen Film Emulationen…
Und ich hab schon zig Stunden mit der Demo Version verbracht, und staune immer wieder wie toll das dann am Schluss aussieht.
https://filmmakingelements.com/dehancer-vs-filmconvert/
FilmConvert ist auch sehr bekannt und großartig. Dehancer kam später...ist ein bisschen neuer - das macht die alt bekannte Alternative "FilmConvert" nicht schlechter oder so.
Und wie schon im S5II-Thread erwähnt, gerade mit VLOG kombiniert das sehr sehr gut. Du musst wissen - es ist dein Geld ;) Ich habe beides bzw kenne Dehancer und FilmConvert sehr gut. Dehancer nutze ich aber nicht mehr, weil ich mit FilmConvert bessere Ergebnisse hinbekomme...bei Dehancer bist Du mit den Regler mehr beschäftigt und das Ergebnis landet soweiso nicht auf Kinoleinwände... ;)
Ich hab das auch mal in einer Aktion gekauft aber nutze es praktisch nicht. Was keine Kritik am Tool ist, nur passen die Filmemulationen selten zu dem was ich mache. Welche Emulationen nutzt du in Filmconvert und auf wieviel Prozent?
 |
Antwort von Darth Schneider:
Das sehe ich auch so,
die zig Film Emulationen gefallen mir, das Grain ebenfalls, und schwerer zu bedienen ist der Dehancer auch gar nicht…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
berlin123 hat geschrieben:
Ich hab das auch mal in einer Aktion gekauft aber nutze es praktisch nicht. Was keine Kritik am Tool ist, nur passen die Filmemulationen selten zu dem was ich mache. Welche Emulationen nutzt du in Filmconvert und auf wieviel Prozent?
Die Filmprofile allein, sind eigentlich nie das, was am Ende als Ergebnis herauskommt :D Es wird nämlich gemischt (wie auch viele andere mit Dehancer das auch tun) :D Wenn man zB KD5207 Vis3 drauflegt, ist das Ergebnis nicht etwas, was mich umhaut, geschweige denn, (nach WB, Highlights und Shadow korrekturen etc.) sofort bereit für den Export - das also nicht, sondern; es ändert etwas von digital in filmisch/analog (Textur, oder was auch immer das ist und ich meine damit nicht Grain oder so), es ist danach einfach anders. Vor dem eigentlichen Look, überschreibe ich damit also herstellereigene ColorScience, von Digital in Analog Fj/KD. :)
Ansonsten nutze ich auch sehr gerne KD400 Ptra, FJ Ast/Velv/Prov 100 und Fj 85xx (VD/ET/RL).
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Das hat auch gar niemand behauptet das es mit dem Filmprofil auszuwählen alleine ganz ohne an manchen Reglern zu drehen schon getan getan ist.
Ich spiele aber schon lange genug damit herum, das wenn es schnell gehen muss, es nach 5 Minuten schon mal gut ausschaut, und Auswahl ab sehr schönen Film Profilen gibt es beim Dehancer nun mal ohne Ende..
Ich empfinde das jedenfalls viel einfacher zu machen als in Resolve. Nur schon das Grain, so würde ich das gar nie hinkriegen in Resolve. Nicht mal ansatzweise, geschweige denn von den zig anderen Dingen, wie z.B. Bloom, Halation und Film Compression.
Und noch viel mehr Dinge da auch noch sind, ganz automatisch passieren und die sich ganz einfach manipulieren beziehungsweise anpassen lassen…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Ich meinte es nur gut (für dich).
Leute wie Frank sehen das sicher anders als du und ich, denn sie sind Kinomacher.... und wir, wir graden soweiso nach eigenem Geschmack, wie es einem gefällt, und nicht kinoreif hoolywod bollywood.... Zumindest versucht man es, aber so naja. :D
Egal ob Dehancer, FilmConvert...oder Kodak LUTs, hauptsache etwas anderes als diese Sony-Look default Rec709. :D
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Ich bin mir sicher dieses FilmConvert das du lieber nutzt ist auch sehr toll und wahrscheinlich hast du ja recht. Aber ich nehm wahrscheinlich doch eh die abgespeckte Lite Version, weil ich mit der Demo der Pro Version jetzt schon 2 bis 3 Monate herum gespielt habe.
Mit der Lite Version kann ich dann ja weniger falsch machen…;)
Gruss Boris
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Tut mir leid ich schnall's nicht was du da genau vor hast.
Kannst du das noch mal ausführlicher erklären?
Ich würde Screenshots posten wenn nicht die Aktivierung von Nitrate die Aktivierung von Dehancer zerschossen hätte, und auch nach manueller Deaktivierung sich auf dem Rechner nicht mehr aktivieren ließe... mal sehen wie schnell die das Problem gelöst kriegen.
Antwort von cantsin:
@MK meintest Du, dass Dehancer Werte abschneidet, die sich auf normalen Resolve-Nodes noch zurückholen lassen (wie z.B. Spitzlichter, die im Quellmaterial vorhanden sind, aber z.B. durch Rec709 abgeschnitten werden und sich normalerweise durch Gain-Absenkung wieder darstellen lassen)?
Antwort von MK:
cantsin hat geschrieben:
@MK meintest Du, dass Dehancer Werte abschneidet, die sich auf normalen Resolve-Nodes noch zurückholen lassen (wie z.B. Spitzlichter, die im Quellmaterial vorhanden sind, aber z.B. durch Rec709 abgeschnitten werden und sich normalerweise durch Gain-Absenkung wieder darstellen lassen)?
Ja, ab dem Untermodul Film Compression ist alles nachfolgende abgeschnitten, davor kann man noch Werte zurückholen, aber am Output ist alles unter 0 und über 100 abgeschnitten (respektive in der Video-Luminanzrange Superschwarz / Superweiß).
Das Problem ist dass das was abgeschnitten ist nicht in den sichtbaren Bereich gezogen werden soll sondern einfach dort bleiben soll wo es ist, eben damit es sanft abfällt und nicht hart geclippt wird (was z.B. beim Hochdrehen der Helligkeit am TV gegebenenfalls auch sichtbar zu machen wäre).
Rec. 709 schneidet generell auch nur ab wenn man hart legalisiert und nicht bloß weil es 709 ist.
Dass die Aktivierung des Grains zusätzlich die Helligkeit sichtbar beeinflusst müsste zusätzlich ein Fehler sein da Dehancer selbst schreibt dass die Module in der Reihenfolge des fotochemischen Prozesses angeordnet sind, und die Module zur Anpassung von Farbe/Helligkeit, etc. liegen vor dem Grain-Modul, dann sollte die Aktivierung des selbigen auch nur noch das Grain hinzufügen... die nachfolgenden Module ändern auch nichts an der Helligkeit, muss ich wohl doch nochmal mit dem Support klären.
Screenshots reiche ich noch nach... Plugin läuft wieder nachdem mir der Support mitgeteilt hatte welche versteckte Datei man noch löschen muss.
Antwort von MK:
Hier erstmal einmal mit Dehancer aus:
DH_Off.jpg
Und einmal mit Dehancer an (alle Module aus):
DH_On.jpg
Antwort von MK:
Grain mit Dehancer (Änderung / Verschiebung der Helligkeit sichtbar):
DH_On_Grain.jpg
Grain mit FilmConvert:
FC_Grain.jpg
Antwort von MK:
Und nochmal Dehancer, diesmal auf einem Farbverlauf, wie zu sehen ist wird auch hier geclippt:
DH_Grain_Gradient.jpg
Und das selbe mit FilmConvert ohne Clipping:
FC_Grain_Gradient.jpg
Antwort von MK:
Hier noch die Testbilder falls jemand selbst damit rumspielen will (Data Levels für die Dateien in Resolve auf Video Levels interpretieren für eine korrekte Darstellung):
pluge.png
gradient.png
Antwort von Darth Schneider:
@MK
Ich verstehe nur Bahnhof um ehrlich zu sein.;)
Heisst jetzt das für mich konkret das Dehancer Tool ist eher nicht nicht zu empfehlen ?
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Übrigens, was ich bei FilmConvert sehr praktisch finde, ist das rechts unten im Bild:
Bildschirmfoto 2023-05-10 um 22.57.22.png
Das wird direkt im Viewer angezeigt. Man kann es transparent einstellen und auch hin und verschieben, zB:
Bildschirmfoto 2023-05-10 um 23.11.01.png
Bildschirmfoto 2023-05-10 um 23.02.49.png
Antwort von MK:
roki100 hat geschrieben:
Das wird direkt im Viewer angezeigt. Man kann es transparent einstellen und auch hin und verschieben, zB:
Und über die Menüleiste / View / Viewer Overlay / Open FX Overlay auch abschalten... Menü dafür ist eigentlich im Plugin vorhanden aber ausgegraut und mit dem Hinweis auf View... versehen.
Antwort von roki100:
MK hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
Das wird direkt im Viewer angezeigt. Man kann es transparent einstellen und auch hin und verschieben, zB:
Und über die Menüleiste / View / Viewer Overlay / Open FX Overlay auch abschalten... Menü dafür ist eigentlich im Plugin vorhanden aber ausgegraut und mit dem Hinweis auf View... versehen.
Danke. Hab mich schon gewundert warum das verschwunden ist :D
Also das ist schon cool. Ich zoome ran und kann so präziser graden usw.
Antwort von Frank Glencairn:
MK hat geschrieben:
Ja, ab dem Untermodul Film Compression ist alles nachfolgende abgeschnitten, davor kann man noch Werte zurückholen, aber am Output ist alles unter 0 und über 100 abgeschnitten (respektive in der Video-Luminanzrange Superschwarz / Superweiß).
Versuch doch mal High/Lowsoft im Curves Modul.
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Versuch doch mal High/Lowsoft im Curves Modul.
Danke, aber das ist hier in sofern keine Option als dass die außerhalb liegenden Werte nicht in 0 - 100 IRE geholt werden sollen sondern dort bleiben wo sie sind :-)
Auch im Wide Gamut Workflow gibt es eine leichte Abweichung beim Gradienten der nicht mal außerhalb von 0 - 100 liegt, tritt schon auf wenn das Plugin an ist ohne jedes Processing... wird wohl ein Bug sein meiner Meinung nach, habe das dem Support nochmal ausführlich mit Screenshots dargelegt und hoffe dass sich da was tut.
Für kreatives Neugrading "auf Sicht" mag das gegebenenfalls egal sein, für Material bei dem nur noch Grain drauf soll ist das ungünstig...
Antwort von Frank Glencairn:
Hmmm... Beim mir sieht das so aus
IMG_20230511_110245.jpg
Wenn ich Dehancer rein ziehe (alle Module aus) verändert sich bei mir auch nix.
Negative Werte seh ich da überhaupt nicht.
Antwort von MK:
Das ist die 10 Bit Darstellung, da wird 0 - 1023 dargestellt und schwarz liegt bei 64 und weiß bei 940. Unter 64 ist Superschwarz und über 940 ist Superweiß, Du kannst Dir die Reference Levels Anzeige auf Low 64 und High 940 dazuschalten, oder noch besser den Scale Style auf Percentage (eigentlich sind es IRE, man kann es aber auch wie Blackmagic in Prozent ausdrücken wenn man nicht weiß was das eigentlich ist ;-) ) und Video Level Scopes umstellen was der klassischen Waveform-Anzeige entspricht.
Das Testbild auf Clip Attributes Data Levels Video. Wenn da dann in Dehancer bei Dir im Superschwarz nichts abgeschnitten und beim Zuschalten des Grains keine Änderung der Helligkeit erfolgt, dann erstelle wenn möglich bitte einen Screenshot Deiner Color Management Einstellungen und der Eingangseinstellung von Dehancer.
Antwort von Frank Glencairn:
Wenn ich es auf Video Levels umstelle, springt es bei mir natürlich auch unter Null.
Das wird ja dann gespreizt.
Antwort von dienstag_01:
Bei Videolevel braucht es gar keinen Dehancer dafür ;)
Antwort von MK:
dienstag_01 hat geschrieben:
Bei Videolevel braucht es gar keinen Dehancer dafür ;)
Video Level hat nichts mit Video zu tun...
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wenn ich es auf Video Levels umstelle, springt es bei mir natürlich auch unter Null.
Das wird ja dann gespreizt.
Nope, wenn Input Video Level, Waveform Video Level und IRE (das was Blackmagic fälschlicherweise als Percentage bezeichnet) dann ist beim Pluge Testbild der superschwarze Teil unter Null wo er hingehört und der schwarze Teil auf Null.
Video Levels ist 0 - 100 IRE + Headroom für Superschwarz und Superweiß, so wie es bis heute jede DVD, Blu-ray, UHD, DVB-Stream, HDMI-Gerät etc. macht...
Antwort von Frank Glencairn:
MK hat geschrieben:
.. der superschwarze Teil unter Null
Sag ich ja.
Antwort von dienstag_01:
MK hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Bei Videolevel braucht es gar keinen Dehancer dafür ;)
Video Level hat nichts mit Video zu tun...
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass dein gradient.png als Video Levels interpretiert schon zu so einer rechts und links gelippten Kurve (Gerade) führt. Ohne jeden Einsatz von Dehancer.
Wenn ich den Dehancer auf den Gradient Effect von Resolve lege, clippt nichts.
Das heisst, dass der Fehler in deinen Einstellungen liegt.
Antwort von MK:
dienstag_01 hat geschrieben:
Das heisst, das der Fehler in deinen Einstellungen liegt.
Liegt er nicht, mit einer ProRes welche Resolve auf Grund der Metadaten automatisch richtig interpretiert gibt es das selbe Ergebnis, nur kann ich die schlecht hier hochladen... da der Gradient im Gegensatz zum Pluge keine Werte außerhalb 0-100 IRE enthält, macht das Clipping keinen Sinn.
In Resolve erstellte Gradienten können hier auch nicht als Referenz herangezogen werden da das womöglich intern völlig anders verarbeitet wird.
Die gradient.png clippt in Resolve ohne Plugin darauf nur im Color Managed Wide Gamut Modus wenn sie manuell als 709 interpretiert wird, was noch weniger Sinn macht da der Headroom größer ist, und im normalen YRGB-Modus sobald man das Plugin drauflegt.
Einstellungen im WG-Modus genau wie von Dehancer im Manual vorgegeben... ich habe eher das Gefühl als würde Resolve unter bestimmten Umständen im WG-Modus Video Levels ungefragt falsch legalisieren (Luminanz bzw. Gamut) als wäre es Full Range und im normalen YRGB Modus Dehancer das intern so behandeln als wäre es Full Range obwohl es Video Levels sind.
Um das Ganze abzukürzen: Mit FilmConvert würde es sonst ja auch nicht korrekt funktionieren... mit dem Problem beschäftige ich mich ja auch nicht erst seit gestern.
Antwort von dienstag_01:
MK hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Das heisst, das der Fehler in deinen Einstellungen liegt.
Liegt er nicht, mit einer ProRes welche Resolve auf Grund der Metadaten automatisch richtig interpretiert gibt es das selbe Ergebnis, nur kann ich die schlecht hier hochladen... da der Gradient im Gegensatz zum Pluge keine Werte außerhalb 0-100 IRE enthält, macht das Clipping keinen Sinn.
In Resolve erstellte Gradienten können hier auch nicht als Referenz herangezogen werden da das womöglich intern völlig anders verarbeitet wird.
Die gradient.png clippt in Resolve ohne Plugin darauf nur im Color Managed Wide Gamut Modus wenn sie manuell als 709 interpretiert wird, was noch weniger Sinn macht da der Headroom größer ist, und im normalen YRGB-Modus sobald man das Plugin drauflegt.
Einstellungen im WG-Modus genau wie von Dehancer im Manual vorgegeben... ich habe eher das Gefühl als würde Resolve unter bestimmten Umständen im WG-Modus Video Levels ungefragt falsch legalisieren (Luminanz bzw. Gamut) als wäre es Full Range und im normalen YRGB Modus Dehancer das intern so behandeln als wäre es Full Range obwohl es Video Levels sind.
Um das Ganze abzukürzen: Mit FilmConvert würde es sonst ja auch nicht korrekt funktionieren... mit dem Problem beschäftige ich mich ja auch nicht erst seit gestern.
Interessant ist nur, dass, wenn ich gradient.png als Full Level interpretiere, nichts clippt. Auch nicht mit Dehancer.
 |
Antwort von MK:
dienstag_01 hat geschrieben:
Interessant ist nur, dass, wenn ich gradient.png als Full Level interpretiere, nichts clippt. Auch nicht mit Dehancer.
Klar, weil dann das im Bild enthaltene -20 bis +110 als 0 - 100 interpretiert wird, nur stimmen dann halt bei der Ausgabe die Werte nicht und die Anzeige auf der Timeline ist falsch (schwarz ausgewaschen, etc.).
Antwort von MK:
Ich würde ja fast behaupten dass das eine Art Über-Kreuz-Bug von Resolve und Dehancer ist je nachdem welches Farbmanagement mit Video Levels / Limited Range Material verwendet wird.
Hier die Waveform-Darstellung im YRGB-Modus in allen 3 Waveform-Modi, nur die erste Waveform zeigt die Werte als Video Levels / Limited Range an wie erwartet, die anderen scheinen es als Full Range anzuzeigen obwohl der Waveform auf Video Levels eingestellt ist:
wf_yrgb.jpg
Hier die Waveform-Darstellung im YRGB Color Managed Modus, Wide Gamut, alle 3 Anzeigen clippen, und zwar auch schon bei Werten die im YRGB-Modus noch innerhalb des 0 - 100 Bereichs lagen.
wf_yrgb_color_managed.jpg
Parallel dazu die Vectorscope-Anzeige beides Mal absolut identisch, was beweist dass die Settings richtig sind. Fazit: Vermutlich Bug in Resolve und Dehancer greift intern auf eine Resolve-Funktion zurück (Farbmanagement) und zeigt daher das selbe Verhalten sobald es aktiviert wird.
Antwort von dienstag_01:
MK hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Interessant ist nur, dass, wenn ich gradient.png als Full Level interpretiere, nichts clippt. Auch nicht mit Dehancer.
Klar, weil dann das im Bild enthaltene -20 bis +110 als 0 - 100 interpretiert wird, nur stimmen dann halt bei der Ausgabe die Werte nicht und die Anzeige auf der Timeline ist falsch (schwarz ausgewaschen, etc.).
Hier nicht. Ich würde mir an deiner Stelle mal die Einstelungen anschauen, irgendwo geht da was durcheinander.
Antwort von MK:
dienstag_01 hat geschrieben:
Hier nicht. Ich würde mir an deiner Stelle mal die Einstelungen anschauen, irgendwo geht da was durcheinander.
Nimm das Pluge Testbild, da fällt es auf dass Schwarz auf Full Range in der Vorschau nicht Schwarz ist... wenn es an Hand der Waveform-Anzeigen nicht nachvollziehbar ist kann ich nicht helfen.
Ansonsten gibt es auch noch ein SMPTE-Testbild, vielleicht ist es damit ja nachvollziehbarer.
smpte.png
Antwort von MK:
Hier noch wie die Darstellung in der Vorschau aussehen sollte:
smpte_richtig.jpg
Und so sollte es nicht aussehen:
smpte_falsch.jpg
Antwort von MK:
Video Levels:
video.jpg
Full Levels:
full.jpg
Antwort von dienstag_01:
MK hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Hier nicht. Ich würde mir an deiner Stelle mal die Einstelungen anschauen, irgendwo geht da was durcheinander.
Nimm das Pluge Testbild, da fällt es auf dass Schwarz auf Full Range in der Vorschau nicht Schwarz ist... wenn es an Hand der Waveform-Anzeigen nicht nachvollziehbar ist kann ich nicht helfen.
Ansonsten gibt es auch noch ein SMPTE-Testbild, vielleicht ist es damit ja nachvollziehbarer.
smpte.png
SMTP brauch Video Level zur richtigen Interpretation. Im Gegensatz zu GRADIENT clippt es auch nicht.
Antwort von MK:
Der Gradient braucht auch Video Levels weil er auf Video Levels erstellt wurde... wenn das nicht auffällt dass die Darstellung anders ist tut es mir leid.
Wenn an den geposteten Waveform- / Vectorscope Bildern nicht nachvollziehbar ist dass hier an der Software was nicht stimmt kann ich auch nichts mehr machen.
Antwort von MK:
Von welcher Resolve Version reden wir hier? Ich bin noch auf 18.1.4 und nicht auf der Beta.
Antwort von dienstag_01:
MK hat geschrieben:
Der Gradient braucht auch Video Levels weil er auf Video Levels erstellt wurde... wenn das nicht auffällt dass die Darstellung anders ist tut es mir leid.
Wenn an den geposteten Waveform- / Vectorscope Bildern nicht nachvollziehbar ist dass hier an der Software was nicht stimmt kann ich auch nichts mehr machen.
Nö, funktioniert. Gradient clippt aber, wenn ich ihn richtig lade. Hat gar nichts mit Dehancer zu tun.
Ich bin auch nicht auf der beta
Antwort von MK:
dienstag_01 hat geschrieben:
Nö, funktioniert. Gradient clippt aber, wenn ich ihn richtig lade. Hat gar nichts mit Dehancer zu tun.
Das habe ich oben schon geschrieben samt der Waveform / Vectorscope Vergleichsbilder... Es ist technisch unmöglich dass die Vectorscope-Anzeige identisch bleibt wenn es in der eingefärbten Waveform Anzeige einmal clippt und einmal nicht.
Weiterhin ist es unmöglich dass zwei der drei Waveform Darstellungen -20 - +110 anzeigen während eine 0 - 100 anzeigt... es sei denn da stimmt was in Resolve nicht. Punkt.
Antwort von MK:
MK hat geschrieben:
Nö, funktioniert. Gradient clippt aber, wenn ich ihn richtig lade. Hat gar nichts mit Dehancer zu tun.
In YRGB clippt bei Video Levels der hinzugeschaltete Dehancer, in YRGB Color Managed clippt bereits Resolve auf Video Levels... habe ich oben bereits geschrieben.
Antwort von dienstag_01:
MK hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Nö, funktioniert. Gradient clippt aber, wenn ich ihn richtig lade. Hat gar nichts mit Dehancer zu tun.
Das habe ich oben schon geschrieben samt der Waveform / Vectorscope Vergleichsbilder... Es ist technisch unmöglich dass die Vectorscope-Anzeige identisch bleibt wenn es in der eingefärbten Waveform Anzeige einmal clippt und einmal nicht.
Weiterhin ist es unmöglich dass zwei der drei Waveform Darstellungen -20 - +110 anzeigen während eine 0 - 100 anzeigt... es sei denn da stimmt was in Resolve nicht. Punkt.
Vielleicht stimmt was mit dem png nicht?!
Antwort von MK:
Ich knall hier ja nichts ungeprüft rein... üblicherweise habe ich TIFF-Sequenzen oder ProRes-Dateien, selbes Spiel.
Dazu wird Resolve die Video Scopes ja nicht auf 3 verschiedene Arten ableiten dass es zu sowas kommt, die korrekte Vectorscope-Anzeige wäre hier als Kontrollfeld zu sehen da die ja komischerweise immer stimmt.
Bei Full Range muss Resolve zwangsweise an irgendeinem Punkt unter 0 und über 100 abschneiden, ich denke das passiert fehlerhafter Weise im Color Managed Modus auch bei Video Range oder eben wenn man den Dehancer einschaltet auch bei YRGB ohne Color Management weil das Plugin intern vielleicht Full Range arbeitet und das nur je nach Ausgabe als Full Range durchreicht oder nach Video Levels staucht, irgendwo ist da jedenfalls der Wurm drin.
Wenn ich natürlich Full Range interpretiere und Full Range exportiere bleiben auch die Werte erhalten, das ist klar, dann stimmt aber der Export nicht, die Darstellung auf der Timeline ist falsch (zu hell) und sämtliches Grading spielt sich in den falschen Bereichen ab weil Schwarz nicht mehr Schwarz ist, Weiß nicht mehr Weiß, etc.
Wenn das Problem woanders läge, müsste es auch mit FilmConvert auftreten, so viel andere Möglichkeiten außer dass es eben doch an Dehancer und / oder Resolve liegt bleiben da nicht mehr.
Antwort von MK:
So viele Möglichkeiten habe ich hier auch gar nicht mehr da der Dehancer-Support Screenshots abfragt damit auch alles so eingestellt ist wie es in der Anleitung steht... mit den vorgegebenen Einstellungen ist es zum Glück am schlimmsten
:-D
Antwort von dienstag_01:
MK hat geschrieben:
Ich knall hier ja nichts ungeprüft rein... üblicherweise habe ich TIFF-Sequenzen oder ProRes-Dateien, selbes Spiel.
Dazu wird Resolve die Video Scopes ja nicht auf 3 verschiedene Arten ableiten dass es zu sowas kommt, die korrekte Vectorscope-Anzeige wäre hier als Kontrollfeld zu sehen da die ja komischerweise immer stimmt.
Bei Full Range muss Resolve zwangsweise an irgendeinem Punkt unter 0 und über 100 abschneiden, ich denke das passiert fehlerhafter Weise im Color Managed Modus auch bei Video Range oder eben wenn man den Dehancer einschaltet auch bei YRGB ohne Color Management weil das Plugin intern vielleicht Full Range arbeitet und das nur je nach Ausgabe als Full Range durchreicht oder nach Video Levels staucht, irgendwo ist da jedenfalls der Wurm drin.
Wenn ich natürlich Full Range interpretiere und Full Range exportiere bleiben auch die Werte erhalten, das ist klar, dann stimmt aber der Export nicht, die Darstellung auf der Timeline ist falsch (zu hell) und sämtliches Grading spielt sich in den falschen Bereichen ab weil Schwarz nicht mehr Schwarz ist, Weiß nicht mehr Weiß, etc.
Wenn das Problem woanders läge, müsste es auch mit FilmConvert auftreten, so viel andere Möglichkeiten außer dass es eben doch an Dehancer und / oder Resolve liegt bleiben da nicht mehr.
Ich habe ja geschrieben, dass das Clipping ohne Dehancer auftritt. Normalerweise heißt das, dass es mit Dehancer nichts zu tun hat .
 |
Antwort von MK:
dienstag_01 hat geschrieben:
Ich habe ja geschrieben, dass das Clipping ohne Dehancer auftritt. Normalerweise heißt das, dass es mit Dehancer nichts zu tun hat .
Es hängt von der Konstellation ab, YRGB clippt ohne Dehancer nicht, aber mit Dehancer, YRGB Color Managed clippt schon ohne Dehancer und wenn man den Dehancer dazuschaltet kann dann natürlich nichts mehr clippen.
Das Clipping in Resolve beim SMPTE Testbild in YRGB Color Managed kriegt man durch das Ausschalten von DRT weg, dann ist aber der Gradient nicht mehr linear. Sobald man dann den Dehancer dazuschaltet clippt es auch prompt wieder.
Antwort von dienstag_01:
MK hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Ich habe ja geschrieben, dass das Clipping ohne Dehancer auftritt. Normalerweise heißt das, dass es mit Dehancer nichts zu tun hat .
Es hängt von der Konstellation ab, YRGB clippt ohne Dehancer nicht, aber mit Dehancer, YRGB Color Managed clippt schon ohne Dehancer und wenn man den Dehancer dazuschaltet kann dann natürlich nichts mehr clippen.
Das Clipping in Resolve beim SMPTE Testbild in YRGB Color Managed kriegt man durch das Ausschalten von DRT weg, dann ist aber der Gradient nicht mehr linear. Sobald man dann den Dehancer dazuschaltet clippt es auch prompt wieder.
Smpte clippt hier nicht. Oder ich kann es nicht sehen, da es waagerechte Linien sind. Wirkt aber nicht so.
Habe alles ohne CM getestet.
Antwort von MK:
Nur mit Resolve ohne Dehancer
Color Science YRGB Color Managed, Custom, alles auf 709, DRT Davinci, Clipping vorhanden:
clipping.jpg
Color Science YRGB Color Managed, Custom, alles auf 709, DRT None, Clipping nicht vorhanden wie bei normalem YRGB auch:
kein_clipping.jpg
DRT hat leider auf Dehancer keinerlei Auswirkung, das reine 709 Setting wäre dafür auch falsch (da wäre bei 709 Davinci WG zu wählen mit 709 Gamma).
Lustigerweise gibt es ja in Davinci noch die Option Broadcast Safe in den Optionen auszuwählen mit 3 Optionen -20/120, -10/110 und 0/100 und Make Broadcast Safe.
Solange da nichts ausgewählt ist sollte Davinci eigentlich egal was sonst eingestellt ist Garnichts clippen.
Antwort von MK:
Grad ne Mail gekriegt Dehancer Beta 7.0... unter anderem multiple bug fixes (und ab Juni 50 Dollar teurer).
Ich teste...
Antwort von MK:
Gibt ein paar neue Sachen in Version 7:
https://blog.dehancer.com/articles/deha ... lm-damage/
https://blog.dehancer.com/articles/deha ... -profiles/
Antwort von dienstag_01:
Was ist denn DRT?
Antwort von MK:
Screenshot_20230511-173239_Firefox.jpg
Antwort von dienstag_01:
MK hat geschrieben:
Screenshot_20230511-173239_Firefox.jpg
Ok, wie gesagt, bei mir alles pur.
Smpte muss ja alles schwarz sein, außer ein Balken, der liegt auf 10 oder so. Wenn der andere Balken unter 0 geht, dann liegt die Null bei Video-Null und es gibt noch Werte drunter. Weg (im Bild) ist der Balken dann trotzdem.
Antwort von SamSuffy:
Hallo,
ich hab mal auf die schnelle vier Videos, 8mm 16mm 35mm und 65mm, mit den neuen Film Pre-Settings von Dehancer 7 erstellt, inklusive Film Damage.
Ist somit ein out-of-the-box Ergebnis nach heutigem Stand.
Renderausgabe war verlustfrei, somit sollte das Ergebnis auf YouTube das Optimum sein, was nach einer VP9 enkodierung auf YT noch an Grain, etc übrig bleibt (oder??).
Was denkt ihr?
Persönlich finde ich die Film Damage Einstellungen von 8mm zu extrem, aber die 8mm mit den 16 oder 35mm Film Damage sehen ganz schön aus :)
Ich denke schneller kommt man aktuell nirgends an solch ein Ergebnis!
8mm
16mm
35mm
65mm
Antwort von Darth Schneider:
Ich finde das sieht echt toll aus, werde mir doch die Pro Version kaufen…;)
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Grain pumpt halt im Long GOP Rhythmus - aber da kann Dehancer nix dafür.
Antwort von SamSuffy:
hmmm, dann mach ich mal eine Testreihe mit dem VideoAssist und schau wie sich das Grain dann anders verhält, bzw ob.
Antwort von Frank Glencairn:
Wieso VideoAssist?
Antwort von pillepalle:
Heute Live! DJ Jumpcut (ohne Vorspiel)... :)
Mir ist 8 und 16mm auch zu viel. Da geht's dann irgendwie nur noch um den Effekt, der so prominent ist.
VG
Antwort von roki100:
https://www.youtube.com/watch?v=JCwiESrk7Ok
Antwort von Frank Glencairn:
Alles ein bissl arg matschig gegraded - ich hab nicht den Eindruck, daß der Typ viel Ahnung von dem hat was er da tut.
Antwort von SamSuffy:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wieso VideoAssist?
Vergess es ;)
Habe da im geistigen Halbschlaf drauf geantwortet "Frank Glencairn" hat geschrieben:
Grain pumpt halt im Long GOP Rhythmus - aber da kann Dehancer nix dafür.
habe dabei nicht gerafft, dass du die YouTube enkodierung meintest, da es ja bei meiner Aufnahme egal sein kann, ob LGOP, ALL-I oder RAW, da ja Dehancer das Bild mit Grain "neu erschafft" und es da auch kein Pumpen gibt.
pillepalle hat geschrieben:
Heute Live! DJ Jumpcut (ohne Vorspiel)... :)
Mir ist 8 und 16mm auch zu viel. Da geht's dann irgendwie nur noch um den Effekt, der so prominent ist.
VG
Darf man Fragen, welches Vorspiel deine DJs so abliefern beim warm werden ;)
Finde die Film Damage pre-settings zu viel des guten. Wenn man dann aber im Damage ein Format Höher geht, also bei 8mm Film das 16mm Damage auswählt, passt es besser. Da ist mir auch das Damage des 65mm Film zu viel.
Zum Glück sind das ja nur pre-settings und man kann wie zuvor auch alles wieder manuell einstellen und es gibt ja nun mit dem Damage auch noch neue Möglichkeiten :)
Finde das bisher ein sehr gutes Update!
Antwort von pillepalle:
SamSuffy hat geschrieben:
Darf man Fragen, welches Vorspiel deine DJs so abliefern beim warm werden ;)
Jaaaa, da ist Phantasie gefragt. Bevor die Party richtig los geht, muss das Publikum erstmal in Stimmung gebracht werden :)
VG
Antwort von roki100:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Alles ein bissl arg matschig gegraded - ich hab nicht den Eindruck, daß der Typ viel Ahnung von dem hat was er da tut.
Das was er bisher geziegt hat, gefällt mir schon. Ist doch sowieso alles Geschmacksache. Ich glaube, viele andere wissen auch nicht genau, was sie da tun, sie machen es einfach, bis irgendein Look entsteht (was einem selbst gefällt oder denkt, dass der Look auch anderen gefallen wird) und belassen es dann dabei :D Und 5 davon sollen gezielt zB Teal&Orange graden... Am Ende erhält man 5 verschiedene Teal&Orange Ergebnisse :D
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Ja klar,
jetzt sagen wir Hobbyfilmer den erfahrenen Profis wer Ahnung hat und wer nicht und reden weil wir fast keine davon haben einfach von Geschmackssache…D
Ich finde das sehr Peinlich.
Sorry
Gruss Boris
Antwort von -paleface-:
Wie ist das eigentlich.
Ich kaufe das Plugin einmal und kann es für immer nutzen?
Was ist wenn eine Version 7 raus kommt? Muss ich dann neu kaufen?
War ja da etwas von dem BRAW Studio enttäuscht. Die wollen ja bei jeder großen Version neu Geld sehen. Bieten aber die alten Files nicht einfach so zum Download an.
Wenn du also 6.5 hast aber die aktuellste Version ist 6.7 und inzwischen ist 7 raus.
Kannst du 6.7 nicht mehr laden.
Musst also 7 kaufen. Das ist schon sehr kacke.
Antwort von Frank Glencairn:
-paleface- hat geschrieben:
Wenn du also 6.5 hast aber die aktuellste Version ist 6.7 und inzwischen ist 7 raus.
Kannst du 6.7 nicht mehr laden.
Musst also 7 kaufen. Das ist schon sehr kacke.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sowas legal wäre.
Antwort von MK:
Jetzt wird erstmal im Juni der Preis für Neukunden um 50 Flocken angehoben. Dass ein Geschäftsmodell mit nur einem Produkt dass man nach einmaliger Zahlung über alle zukünftigen Versionen nutzen kann auf Dauer in die Hose geht, haben zuvor auch schon andere feststellen müssen (Gruß an Filmic und Navigon).
Antwort von Bluboy:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Wenn du also 6.5 hast aber die aktuellste Version ist 6.7 und inzwischen ist 7 raus.
Kannst du 6.7 nicht mehr laden.
Musst also 7 kaufen. Das ist schon sehr kacke.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sowas legal wäre.
Ich kann mir das auch nichr vorstellen
https://update.dehancer.com/downloads/w ... ve/legacy/
Antwort von MK:
Ihr wisst schon dass man da nichtmal eine Rechnung kriegt...
Antwort von andieymi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Wenn du also 6.5 hast aber die aktuellste Version ist 6.7 und inzwischen ist 7 raus.
Kannst du 6.7 nicht mehr laden.
Musst also 7 kaufen. Das ist schon sehr kacke.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sowas legal wäre.
Die sind aus Russland - wo deren ursprünglicher Sitz war. Jetzt ist Hauptsitz Dubai, Armenien und irgendwie noch ne Adresse in Estland, was schon EU-wäre.
Aber ehrlich gesagt hat mich gewundert, dass die seit der Ukraine-Invasion überhaupt noch Kreditkartenzahlungen verarbeiten können. Keine Ahnung wann der Wechsel nach Dubai erfolgt ist, aber da sind wir von quasi EU-Verbraucherschutz-Standards wohl weit weg. (Was nicht heißt, dass die Leute dahinter unseriös wären, ein Colorist mit dem ich öfter Arbeite ist immer wieder mal in Kontakt mit denen und liefert Vorschläge, welche auch teilweise adaptiert werden - also der Draht dorthin dürfte schon super sein, ich beziehe das eher auf die Sales- & Standortgegebenheiten)
Antwort von cantsin:
Sorry, wenn ich hier mal ein bisschen trolle... Alle Dehancer-Demovideos, die ich bisher gesehen habe, finde ich nicht überzeugend als Emulationen/Simulationen von analogem Film.
So sieht chemischer Film - in diesem Fall - 16mm wirklich aus (um mal einen aktuellen, auf 16mm gedrehten Kinofilm als Beispiel zu nehmen):
https://www.youtube.com/watch?v=7NqhYtANqyI
Solche Farben kriegt mit Digitalkameras irgendwie nicht hin, und digitale Filmsimulationen sehen für mich mehr nach Instagram als nach Film aus. Echte Filmfarben wirken im Vergleich zu Digitalfarben wie gemalt (vielleicht, weil sie wirklich chemische Moleküle sind).
Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren mit überzeugenden Beispielen aus Dehancer...
Antwort von pillepalle:
Die meisten überteiben halt auch mit dem Korn und den Bildfehlern. Als ob früher alle auf 1600 ASA Material gearbeitet hätten und ihre Negative vor der Vorführung nochmal durch den Dreck gezogen hätten :) Zu Filmzeiten hat man vieles auch noch als echten Nachteil gesehen, was heute als 'cool' gefeiert wird.
VG
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
Solche Farben kriegt mit Digitalkameras irgendwie nicht hin, und digitale Filmsimulationen sehen für mich mehr nach Instagram als nach Film aus.
Äh, also das kann man heute noch besser machen, mit präziserem WB (das Gesicht im Video ist eher so rosa/lila/pink, auch Haarfarbe/schwarz ist nicht schwarz, für ein paar sekunden dann doch anders usw.), mehr oder weniger Grain usw.
Es gibt doch vergleiche zwischen echte Filmkamera und digitale Kameras + Dehancer oder FilmConvert. Da sieht man ganz gut wie gut Dehancer oder FilmConvert das kann.
pillepalle hat geschrieben:
Die meisten überteiben halt auch mit dem Korn und den Bildfehlern. Als ob früher alle auf 1600 ASA Material gearbeitet hätten und ihre Negative vor der Vorführung nochmal durch den Dreck gezogen hätten :) Zu Filmzeiten hat man vieles auch noch als echten Nachteil gesehen, was heute als 'cool' gefeiert wird.
Persönlich finde ich das überhaupt nicht cool. Was ich cool finde ist, dass diese digitaler Look dank Dehancer oder FilmConvert weggepügelt wird (unabhängig von Grain). Nur Arri hat sich scheinbar damals ernsthafte gedanken darüber gemacht und auch gut umgesetzt, teilweise ist es der Sensor und das andere ist ColorScience... Dehancer oder FilmConvert bedeutet eben nicht nur 8mm oder 16mm, sondern die haben sich auch gedanken gemacht, um es auch mit andere digitale Kameras zu ermöglichen.
Antwort von Frank Glencairn:
cantsin hat geschrieben:
So sieht chemischer Film - in diesem Fall - 16mm wirklich aus
Um genau zu sein:
So sieht EIN mögliches Ergebnis eines gescannten chemischen Filmes wirklich aus.
Könnte aber auch völlig anders aussehen, je nach Film Stock, ISO, Daylight/Tungsten, Postitiv/Negativ Film, Prozess, Chemie, Lab, Scanner, Farbkorrektur etc.
So zum Beispiel:
image_2023-05-19_174723078.png
Alle drei 16mm - könnte unterschiedlicher nicht sein.
Es gibt keinen einheitlichen "Filmlook" was man da sieht hängt immer von unzähligen Faktoren ab.
cantsin hat geschrieben:
Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren mit überzeugenden Beispielen aus Dehancer...
Ich würde sagen, verdammt nah dran.
Allerdings reicht es dann halt nicht einfach nur Dehancer drauf zu hauen, Kodak-Irgendwas zu Klicken und fertig.
Dehancer ist nur die Werkzeugkiste, die Arbeit mußt du immer noch selbst machen - und da haben die wenigsten Interesse daran, was man dann auch meistens im Ergebnis sieht.
Die ganze "Filmlook" Nummer ist sowieso maximal missverstanden - frag mal 10 Leute was sie unter "Filmlook" verstehen, und du wirst sehen was ich meine.
Antwort von Darth Schneider:
@Cantsin
Warum denkst du lassen heute immer noch so viele Kino Filmemacher ihre Filme gar nicht digital aufnehmen, von 16 über Super 35mm bis hin zum iMax 65mm Film Format ?
Wer es sich leisten kann filmt dann doch lieber mit Filmrollen, als auf digitale Speichermedien .;))
Weil das mit dem echt schönen analogen Filmlook digital, heute, zumindest einfach und günstig, noch gar nicht wirklich hinzukriegen ist.
Klar sieht das digitale mittlerweile sehr toll aus.
Aber nur mit ganz klar immer noch vorhandenen zwar kleinen aber doch sehr massgeblichen Kompromissen.
Wobei gerade auch für Leute wie mich (und auch dich) ist der Dehancer, finde ich sehr, sehr toll, weil man kommt sehr nahe ran, mit verblüffend wenig Aufwand genau da hin wo man will.
Und verhältnismässig auch für sehr wenig Geld…
Quasi gratis, verglichen mit der Kamera Miete, den Filmrollen, plus dem entwickeln, kopieren und der Digitalisierung…;)
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ich würde sagen, verdammt nah dran.
Allerdings reicht es dann halt nicht einfach nur Dehancer drauf zu hauen, Kodak-Irgendwas zu Klicken und fertig.
Dehancer ist nur die Werkzeugkiste, die Arbeit mußt du immer noch selbst machen - und da haben die wenigsten Interesse daran, was man dann auch meistens im Ergebnis sieht.
Mehr dazu hier: https://blog.dehancer.com/articles/deha ... 6-mm-film/
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Ich brauch das YouTube Video nicht zum vergleichen weil ich kenne echten 16mm Film, ich hatte früher mal eine Bolex H16 SBM Reflex…;)
Falls dir das überhaupt was sagt.
Und der Dehancer kommt da schon sehr nah dran, wenn man das überhaupt will…
Ich habe diesbezüglich aber keine Ambitionen..
Die Dehancer Werkzeuge sind dabei nicht kompliziert, man sieht ja live gleich was man verändert….
Gut ausschauen tut es schon mit wenig Arbeit.
Das kannst du drehen wie du willst.)
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Falls jemand was für seine Bildung/Skills in dem Bereich tun möchte:
15 Hours Of Film Emulation
Learn How To Create Your Own Film Negative & Print Emulations!
Learn how to profile film to create your own datasets and then manipulate the LUTs & profiles to your specific creative needs (so they work scene referred for example). Explore different tools, software & techniques within this course!
Day 01 – Introduction, Overview & Content Explanation (2h); July 18, 2023 from 18:00 to 20:00 CEST
Introduction Into This Course
Overview Of What We'll Cover Within The Other 3 Days
Content Download, Walktrough & Installation
Intro To Different Negative Film Stocks, Intermediate Film Stocks & Print Film Stocks
Day 02 – All About Negative Emulations (4h); August 1st, 2023 from 17:00 to 21:00 CEST
Introduction
Traditional Cineon Workflow
Modern Scene Referred Workflows
"Problems“ With Scene Ref Negative Emulations
Different Profiling Techniques (DaVinci Resolve, Fusion, Nuke & Light Illusions)
Cleaning Up Your Profiles
Comparing Many Different Negative Emulations From Different Vendors
Creating Your Own Negative Emulation
Halation, Grain & Gate Weave
Guest Talk About Using Python & Machine Learning For Fully Automated Film Profiling (To Be Confirmed)
Q&A
Day 03 – Print Emulations (6h); August 8, 2023 from 16:00 to 22:00 CEST
Introduction
Why "Real" FPEs Are Scene-To-Display Transforms
Drawbacks/Advantages Of Scene Ref Print LUTs
Different IDTs for FPEs
Using P3 For Future Proofing
Comparing Many Different FPEs From Different Vendors
Creating Your Own PFE
Modern Print Film Models
Guest Talk by Senior Colorist Alastor Arnold from Fotokem Los Angeles (shiftAI)
Q&A
Day 04 – Grading/Working With Film Emulations (3h); August 15, 2023 from 17:00 to 20:00 CEST
How I Work With Film Emulations On A Daily Basis
Advanced LUT Manipulation
Extracting & Using Only Some Specific Parts Of The Film Profile
Big Q&A
You'll also get some exclusive film charts that I haven't been published anywhere else before and probably also won't be available anywhere else in the future. Furthermore you'll also get really sophisticated film emulation PowerGrades with math that won't be available natively within Resolve but is implemented via DCTLs. Within this package you'll also receive exclusive film emulation LUTs. Last but not least you'll get access to an exclusive group on my Discord channel (for participants only) for exchanging ideas and regular updates of my learnings! Also included:
Alexa35 (LogC4/AWG4) charts with 1 stop exposure brackets from -5EV to +5EV
2383 Film Print scan back charts
and much more (details coming soon)!
https://www.demystify-color.com/event-d ... rNi96PhzL8
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Die Dehancer Werkzeuge sind dabei nicht kompliziert, man sieht ja live gleich was man verändert….
Gut ausschauen tut es schon mit wenig Arbeit.
Das kannst du drehen wie du willst.)
😂
Was kann ich drehen wie ich will? Ich verdrehe garnichts. Sondern, was ich meinte ist, dass Du Camera Profile für deine S5 bei FilmConvert hast (also für alles, VLOG, Natural, CineD usw.). Im Vergleich zu Dehancer, musst Du da nicht viel machen. Ob Du glauben willst oder nicht, mit Dehancer musst Du danach mehr machen um das selbe Ergebnis zu bekommen.
Antwort von Darth Schneider:
Wie immer muss der roki missionieren.
Hauptsache nicht akzeptieren wenn andere Leute andere Dinge bevorzugen.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wie immer muss der roki missionieren.
Hauptsache nicht akzeptieren wenn andere Leute andere Dinge bevorzugen.
Gruss Boris
Wo schreibe ich das?
Kaum versuche ich dich nicht zu ignorieren, kommst du mit so einem Blödsinn. Obwohl ich es gut mit dir meine, verstehst du Blödsinn. Warum testest du nicht beide und postest dann beide Ergebnisse und sagst den Lesern, warum du das eine bevorzugst und das andere nicht? Das wäre doch einfach und ehrlich statt persönlich zu werden und Blödsinn zu schreiben. Vll. lerne ich dann etwas von dir.
Das Dehancer mehr Filmsimulationsprofile hat, ist klar, aber wenn man nur die üblichen "guten" benutzt, um es filmisch aussehen zu lassen, dann reicht für mich FilmConvert völlig aus. Akzeptiere es. :D
Antwort von Darth Schneider:
Klar reicht Film Convert sicher aus, aber mir gefällt halt genau die Riesen Auswahl an Film Profilen bei dem Dehancer…
Und ich bin auch nicht so das ich immer nur dieselben 3 Profile nutze….
Und wenn man keine Ambitionen auf technische Perfektion dann geht schon sehr viel ohne das ich da lange damit herum spielen muss…
Sorry wegen dem missionieren, kommt halt manchmal bei mir so an…
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Klar reicht Film Convert sicher aus, aber mir gefällt halt genau die Riesen Auswahl an Film Profilen bei dem Dehancer…
Ich muß gestehen, daß die Filmprofile so ziemlich das einzige von Dehancer sind, was ich eigentlich nicht nutze.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Das kann ich mir sehr gut vorstellen, und auch nachvollziehen,
wenn ich das Filmen beruflich machen würde und nur Ansatzweise soviel Erfahrung hätte wie du mit Film,(Kamera, Licht und Nachbearbeitung) würde ich die Dehancer Profile oder auch irgendwelche Luts auch nie nutzen.
Wozu auch ? ;))
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Das hat gar nicht so viel mit Erfahrung zu tun, sondern damit, daß das hier einfach anders läuft.
Wenn ich zu nem neuen Projekt dazu komme, wird erst mal - meistens anhand von Mood Boards oder ähnlichem - lange vor dem eigentlichen Dreh, der gewünschte Look festgelegt.
Hauptsächlich passiert das in Verbindung mit dem Art Departement, denn nix hat so einen massiven Einfluß auf das endgültige Bild wie Set Design und Wardrobe (Licht/Kamera/Optik etc. kommt erst dahinter).
Danach machen wir dann mit der gefundenen Color Palette Kamera Tests, mit denen ich dann eine Show LUT entwickle, die den grundsätzlichen Look festnagelt (die dient auch als Vorschau LUT am Set).
Was ich meine ist also - eine LUT oder Profil von der Stange reicht hier nicht.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Aufschlussreich, dankte.
Bei mir reicht es ja eigentlich auch nicht,
aber ich hab auch nicht alle Zeit der Welt für ein Hobby.
Und die Profile sehen einfach ziemlich schnell (natürlich) mit einigen Anpassungen, (für mich ja auch überraschend), ziemlich cool beziehungsweise schön genug genug aus…;)
Wie sieht dann so ein Moodboard beim Film eigentlich aus, wie kommt das daher ?
Diese (Deine) Show Luts solltest du doch verkaufen…;))
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
So ungefähr:
image_2023-05-20_183651248.png
Dafür gibt es keine feste Form - hauptsächlich ist das nur ne Sammlung von Beispielen, Photos, Farben, Stimmungen etc.
Da gibt's dann welche mit Klamotten, welche mit Film-Standbildern, Farbpaletten etc.
Alles mögliche halt.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Sehr Interessant, Moodboards…
Gerade für mich die nur 4 Farben da unten.
Wie gehst du das dann erstmal beim Dreh (Licht, Planung) an, mit den 4 Farben (Farbpaletten) um ?
(So frei nach dem Motto:
„Wenn diese pinke Kaffetasse nicht sofort aus meinem Frame verschwindet dann muss irgend einer hier am Set dafür bluten“?
:-)))
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Ich schmeiß dann irgendwas in die Ecke und schreie "Ich kann so nicht arbeiten!"
Ne, im Ernst, schau dir das mal an - die 60/30/10 Regel
Antwort von Frank Glencairn:
Noch eines
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Schatten sind auch ein sehr gerne unterschätzter Aspekt.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
So ungefähr:
image_2023-05-20_183651248.png
Also ich finde diese Looks einfach schön. Das untere linke Bild zB ist etwas, was ich sehr mag - Hauttöne fast unverändert / natürlich belassen, während der Rest ganz andere oder wenig Farben hat (zB teal, oder leicht gesättigtes (hell)blau, grünlich etc.).
Antwort von roki100:
Das Ergebnis 16mm Film, es gibt Leute die das toll finden, mir persönlich gefällt das nicht, dennoch interessant zu sehen, wie ähnlich das ganze dann ist.
https://www.youtube.com/watch?v=jWgDTI_YeIw
Antwort von freezer:
Dehancer 7.0.0 Beta 5 ist jetzt verfügbar.
Ich arbeite gerade an einem Vergleichsbeispiel vom Dehancer Grain und einem eigenen Grain-Node basierend auf DVR-Bordmittel. Dazu noch einmal einfaches DVR-OFX-Grain und einmal Grainscan überlagert.
Werde alle Versionen dann hochladen und bin gespannt, wer errät, welche Version welche ist.
Antwort von Darth Schneider:
Mir gefällts was der mit dem Dehancer macht.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Ja Boris schön. Und ungefähr so schön, wenn Du S5 VLOG erst mit CST VLOG in Arri LogC3 umwandelst und dann das selbe machst was der Typ im Video für seine Arri macht (musst vorher noch ein bischen optimieren, WB, Highlights und auch das gelbe etwas runter ziehen usw), bekommst Du sehr schöne Ergebnisse mit Dehancer. Mit FilmConvert ebenso, wobei da der Unterschied zu "direkt S5 VLOG" nicht groß ist.
CST machst Du also so:
Bildschirmfoto 2023-05-31 um 02.02.08.png
Nächste Node dann Dehancer drauf und Arri LogC (wie im Video) wählen usw.
Antwort von Darth Schneider:
Interessant
Also mit der C70 geht das mit dem analogen Filmlook sicher, aber scheinbar auch schon mit einer 4K Pocket. In jedem Fall, ganz ohne Fairchild..:=)
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Nö. :) Das andere was Du gezeigt hast, das gefällt mir.
Antwort von Darth Schneider:
Also der echte 35mm Filmlook gefällt dir also nicht ?
Interessant
Also mir gefällts, passt jedenfalls zum Thema das Films.
Ich hab’s Video aber ja auch nur verlinkt um aufzuzeigen das es mit Dehancer geht digitalen Film an chemischen Film anzugleichen.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also der echte 35mm Filmlook gefällt dir also nicht ?
es gibt doch nicht den einen (Film) Look.
Antwort von Darth Schneider:
Es gibt verschiedene Arten von Farb Negativ 35mm Film aber er hat keinen schlechten Film Look oder beziehungsweise die falsche Art von Film gewählt für den Job.
Finde ich zumindest.
Der chemische 35mm Film (mitsamt dem Look) kommt jedenfalls von Kodak (natürlich auch vom Glas) und ist ganz bestimmt nicht schlecht und die Jungs wissen aus (technischer) Hinsicht schon durchaus was sie tun.
Ausser natürlich das Licht beim Dreh war scheisse, oder unpassend…;)
Finde ich aber in dem Fall aber halt auch nicht.
Sicher, aber ein junger Spielberg ist das natürlich schon nicht…;)))
Ich hab’s Video auch nicht verlinkt weil ich den Spot besonders schön finde…
Sondern nur weil:
Siehe oben.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Dir gefällt der Look. Mir gefallen andere Looks. Ich mag zB. das was Frank gezeigt hat, oder auch das Video davor was Du gezeigt hast.
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Wie kann man nur so abhängig sein nur von den Looks ?
Jeder Content will einen ganz anderen zum Thema passenden Film Look.
Dabei geht es doch nicht massgeblich um das rein visuelle, was einem jetzt persönlich für Farben gefallen oder nicht.
Sondern es geht darum ob der Film Look (mitsamt dem Grain bis zu den Farben) die Handlung, die Stimmung, das Schauspiel, beziehungsweise das ganze Thema des Filmes unterstützt…
Finde ich zumindest.
Mir gefällt das Bespiel was ich da weiter oben gepostet habe auch viel, viel besser…
Aber es würde mir gar nicht gefallen wenn die gefilmte junge Frau jetzt pothässlich wäre und keine besondere Ausstrahlung hätte…;)
Weisst du jetzt was ich meine ?
Denn vor der Kamera entsteht der echt coole Film Look.
Das Colorgrading unterstützt das sehr schön gefilmte, Was auch immer, doch nur….:)))
Gruss Boris
Antwort von MK:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Mir gefällt das Bespiel was ich da weiter oben gepostet habe auch viel, viel besser…
Aber es würde mir gar nicht gefallen wenn die gefilmte junge Frau jetzt pothässlich wäre und keine besondere Ausstrahlung hätte…;)
Keine gefälligen Filme mit hässlichen Menschen? Dann ist der restliche Look eigentlich auch egal...
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Das habe ich natürlich nicht gar so gemeint, nur DU hast es so verstanden,
hässliche Menschen können sicher gut in Filmen performen, oder auch super herüberkommen in einem Film, oder was auch immer.
Aber in dem Fall wie in dem Beispiel das ich verlinkt habe würde das wenn sie nur dort langweilig herum sitzen überhaupt nicht funktionieren.
Wie auch immer, ich meine,
die Magie muss vor der Kamera erstmal passieren, sonst gibt es hinter der Kamera auch gar keine.;=)
Das 1 mal 1 jeder Filmschule.
Ich wollte doch gar keine hässliche hässliche Leute irgendwie schlecht hinstellen.
Ich habe nur versucht herüberbringen das du schon so fest ver pixelppipt bist das du gar nicht merkst was eigentlich wichtig ist und was gar nicht so…
Gruss Boris
Antwort von MK:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das habe ich natürlich nicht gar so gemeint, nur DU so verstanden.
Dann drücke Dich klarer aus, denn der Look war hier wohl nicht der Bias wenn alleine eine hässliche Protagonistin die Szene bereits entwertet hätte.
Antwort von Darth Schneider:
@MK
Und was genau ist an meiner Aussage denn nicht klar ?
„Mir gefällt das Bespiel was ich da weiter oben gepostet habe auch viel, viel besser…
Aber es würde mir gar nicht gefallen wenn die gefilmte junge Frau jetzt pothässlich wäre und keine besondere Ausstrahlung hätte…;)“
Das YouTube Video hätten keine 10 Leute überhaupt nur angeklickt und angeschaut wenn die Dame pothässlich wäre.
Das ist die harte YouTube Realität.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das YouTube Video hätten keine 10 Leute überhaupt nur angeklickt und angeschaut wenn die Dame pothässlich wäre.
Das ist die harte YouTube Realität.
Das ist deine Realität.
Antwort von Darth Schneider:
Dummer naiver Spruch.
Nicht nur meine Realität, schau doch auf YouTube…
Was wird sehr viel geklickt und was fast nicht ?
Und schau doch mal um dich herum.
Und ich bin mir sicher du du schaust keine Frau besonders gerne an weil sie hässlich ist.
Und komm mir jetzt ja nicht mit wahre Schönheit kommt von innen…
Das stimmt nämlich gar nicht, beziehungsweise wir wissen es nicht, auch wenn wir das gerne so hätten.
Aber hinein sehen können wir leider so oder so nicht…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Dummer Spruch
Nicht nur meine Realität, schau doch auf YouTube…;)
Was wird sehr viel geklickt und was fast nicht.
Und ich bin mir sicher du du schaust keine Frau besonders gerne an weil sie hässlich ist…;)
Ist ja gut Boris :D Mir gefällt der Look, es spielt keine Rolle ob da jetzt Frau oder Mann, schön hässlich oder schlank...präsentiert wird. :D
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Ich hasse Beate Use Content und mag keine 6 Filme…
Also steck mich nicht in irgendwelche Schubladen, nur weil ich halt einige deiner Aussagen doof finde…
Und natürlich spielt es vor allem eine Rolle was vor der Kamera passiert.
Weil sonst interessiert das Bild mit samt dem tollen Filmlook gar niemanden…
Ausserdem solltest aufhören mich immer völlig falsch zu verstehen, wenigstens das versuchen, nach dem ich etwas (meinen Punkt), wieder einmal, dir schon mindestens drei mal auf verschiedene Art Weisen erläutert habe….
Weil damit wären dem Forum zig voll unnötige Diskussionen, die gar niemanden interessiert, mit uns zwei Clowns erspart geblieben.;)
Gruss Boris
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Und natürlich spielt es vor allem eine Rolle was vor der Kamera passiert.
Weil sonst interessiert das Bild mit samt dem tollen Filmlook gar niemanden…
Aber hier geht es nur um Looks, um Dehancer bzw um film emulationen. Keine Ahnung warum Du wieder da gelandet bist anderen zu erklären was alles andere für eine Rolle spielt. :D
Hast Du dir Dehancer schon geholt?
Antwort von Darth Schneider:
Ne ich spiele immer noch mit der Demo Version.
Zum lernen und ausprobieren reicht die.
Gruss Boris
Antwort von roki100:
du probierst aber ganz schon lange...woran liegts? Hast Du auch FilmConvert ausprobiert mit passendem Kamera Profil usw?
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Das hatte ich doch schon geschrieben.
Ja FilmConvert habe ich ausprobiert und mir gefällt der Dehancer einfach besser. Aber kaufen werde ich ihn mir erst im Herbst. Ich nehm dann dafür die teure Version.
Gruss Boris
Antwort von MK:
Am 10.06. wird der Preis erhöht...
Antwort von Darth Schneider:
Wie viel ?
Sonst wird es dann doch die Light Version.
Gruss Boris
Antwort von MK:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wie viel ?
Mindestens um 50$, wobei die Webseite sich in Widersprüche verstrickt da der selbe Preis mal mit und mal ohne Steuern und Gebühren angegeben wird.
Antwort von Darth Schneider:
50-100€ mehr oder weniger, macht den Braten auch nicht heisser, beziehungsweise für mich keinen nennenswerten Unterschied…
Schliesslich kam inzwischen auch einiges sehr interessantes in der Pro Version von Dehancer mit hinzu.
Ich benutze ja seit einigen Jahren Resolve Studio, und dafür habe ich ja keinen Cent bezahlt.
Alles sehr gute muss doch nicht (fast) gratis sein..
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Boris, ich meine es gut mit dir, weil ich beides gut kenne...
Bildschirmfoto 2023-06-07 um 10.38.27.png
Bald wahrscheinlich 449 USD und auch 399 finde ich schon zu viel für etwas, was man teilweise an Funktionen soweiso in DaVinci hat (wofür Du qausi nicht bezahlt hast). Und sollte es noch teurer werden, dann ist das erst recht nicht normal.
Für den Preis bekommst Du eine gute L-Mount Linse, zB. Panasonic S 85mm f1.8 oder bisschen dazu, die 70-300mm.
Alles sehr gute muss doch nicht (fast) wie ne gute Linse kosten... ;)
Antwort von freezer:
Dehancer 7 ist nun final veröffentlicht.
Antwort von Frank Glencairn:
Bist du mit deinen Grain Tests schon weiter gekommen?
Antwort von freezer:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Bist du mit deinen Grain Tests schon weiter gekommen?
Ja, hatte aber noch keine Zeit sie zu exportieren.
Antwort von Darth Schneider:
Ich mag seinen Workflow. Quick and easy..;)
Gruss Boris
Antwort von freezer:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich mag seinen Workflow. Quick and easy..;)
Gruss Boris
Naja, der killed seine Highlights regelrecht.
Antwort von MK:
freezer hat geschrieben:
Naja, der killed seine Highlights regelrecht.
Das gute Clipping das einem keiner glaubt (durch Unvermögen)... ;-)
Antwort von freezer:
So, die Filmgrain Tests sind hochgeladen.
Es sind 8 Personenportraits hintereinander gesetzt - je 7 Sekunden, Gesamtlänge 56 Sekunden.
Zum Einsatz kamen folgende Methoden:
* ohne Grain (Renderzeit: 60 Sekunden)
* Overlay von gescanntem 35mm Filmkorn (Renderzeit: 80 Sekunden)
* Overlay von generiertem 35mm Grain mit dem Resolve OFX Filmgrain (Renderzeit: 66 Sekunden)
* Overlay von in Photoshop generiertem 8k Noise mit allerlei Gefiltere um daraus 4k Grain zu simulieren (Renderzeit: 80 Sekunden)
* Filmgrain Simulation per komplexer Node-Struktur in Resolve (Renderzeit: 105 Sekunden)
* Dehancer Pro 6.3 Grain only (Renderzeit: 100 Sekunden)
Es gibt jeweils ein Set mit UHD 3840 x 1608 für Leute mit UHD Monitoren und mit HD 1920 x 804 für Leute mit HD Monitoren.
Das Dateiformat ist DNxHR HQX 10-bit MXF.
Die Sets sind mit Grain A bis D benannt - die Reihenfolge willkürlich gesetzt. Jeder kann mitraten, welches Set von welcher Methode stammt.
35mm Scan
35mm OFX Filmgrain
PS 8k Noise Grain
35mm Filmgrain Node-Simulation
Dehancer Pro 6.3
Download:
https://laufbildkommission.filemail.com ... mdtlzyyztb
Passwort:
slashcam_graintest
Antwort von freezer:
Und? Traut sich keiner den Anfang zu machen?
Antwort von pillepalle:
Hatte mir das gestern herunter geladen, aber wollte mir das eigentlich mal in Ruhe anschauen :)
Hab' jetzt mal kurz reingeschaut und mir gefällt glaube ich das letzte Korn am besten (Grain E), weil das am wenigsten gestört hat. Das Problem ist, wenn ich mir das 4K Material in Originalgröße anschaue (also 1:1 in 4k) ist mir das eigentlich immer zu rauschig, In FHD fällt's weniger auf, weil das Bild kleiner ist. Wenn ich 4K auf die gleiche Größe skaliere wie das FHD Material ist der Unterschied natürlich geringer. Außerdem hängt das ja auch sehr vom Bild ab. Auf den neutralen Fonds finde ich die alle nicht so wirklich gut.
Aber das ist natürlich mein persönlicher Geschmack und jetzt achtet man natürlich auch nur darauf. In einem anderen Zusammenhang fällt das vermutlich weniger auf. Ich hab' sowas lieber etwas subtiler. Das Korn nimmt dem Ganzen zwar etwas den cleanen 'Videolook', aber nur durch das zusätzliche Korn sieht das für mich jetzt trotzdem nicht nach 'Film' aus.
VG
Antwort von MK:
freezer hat geschrieben:
Und? Traut sich keiner den Anfang zu machen?
Screenshot 2023-06-13 213437.jpg
Na sowas, Du scheinst - genau wie ich - nicht in der Lage zu sein das unfehlbare Plugin richtig zu benutzen, das gute harte Clipping lässt grüßen.
Antwort von pillepalle:
Mich hatte eher das Streifenmuster im Hintergrund irritiert. Sieht für mich aus wie ein Artefakt der Kamera... aber who knows?
zum Bild
VG
Antwort von freezer:
pillepalle hat geschrieben:
Mich hatte eher das Streifenmuster im Hintergrund irritiert. Sieht für mich aus wie ein Artefakt der Kamera... aber who knows?
zum Bild
VG
Nein, das war der Hintergrund in dem Raum, eine Lochmusterung.
Antwort von freezer:
pillepalle hat geschrieben:
Das Problem ist, wenn ich mir das 4K Material in Originalgröße anschaue (also 1:1 in 4k) ist mir das eigentlich immer zu rauschig,
Bei mir am Eizo UHD ist das Grain in 4k kaum zu sehen, egal bei welcher Version.
Möglicherweise spielen da bei einigen Bildschirmen Nachschärfung des Monitors selbst, die Subpixelanordnung oder das Schwingverhalten des Overdrives mit rein? Kannst Du das mal bei Deinem Monitor nachprüfen?
Mir ist nämlich aufgefallen, dass bei einigen Bildschirmen das Bildrauschen viel stärker betont wirkt, als bei anderen - oft waren spezielle Modi (Gamer etc) daran schuld.
pillepalle hat geschrieben:
Aber das ist natürlich mein persönlicher Geschmack und jetzt achtet man natürlich auch nur darauf. In einem anderen Zusammenhang fällt das vermutlich weniger auf. Ich hab' sowas lieber etwas subtiler. Das Korn nimmt dem Ganzen zwar etwas den cleanen 'Videolook', aber nur durch das zusätzliche Korn sieht das für mich jetzt trotzdem nicht nach 'Film' aus.
Grundsätzlich mag ich weder Rauschen noch Grain, hat mich immer genervt - ich liebe den sauberen Look der heutigen digitalen Aufnahmen.
Das Grain-Projekt hier mache ich mehr aus wissenschaftlicher Neugierde. Ich wollte sehen, ob ich die Dehancer Grainsimulation möglichst überzeugend auf andere Art und Weise hinbekomme.
Bin ja schon gespannt, ob jemand zumindest die Version mit dem DVR OFX Filmgrain errät.
MK hat geschrieben:
Screenshot 2023-06-13 213437.jpg
Na sowas, Du scheinst - genau wie ich - nicht in der Lage zu sein das unfehlbare Plugin richtig zu benutzen, das gute harte Clipping lässt grüßen.
Von welchem Shot kommt das? Wenn das von der Einstellung mit dem Arzt ist - das OP-Licht hinten auf den OP-Tisch war so stark, dass es dort schon in der Kamera geclippt hat.
Antwort von MK:
freezer hat geschrieben:
Von welchem Shot kommt das? Wenn das von der Einstellung mit dem Arzt ist - das OP-Licht hinten auf den OP-Tisch war so stark, dass es dort schon in der Kamera geclippt hat.
Dieser, aber der hat sicher bis ins Superweiß geclippt und nicht auf die 0 - 100 auf die Dehancer (wie hier) alles hart clampt.
Antwort von pillepalle:
@ freezer
Ich nutze auch einen Eizo. Allerdings den Eizo CG279X, mit den 8 speicherbaren Hardwarekalibierungen. Da wird nichts nachgeschärft. Der hat nativ eine 2560x1440 px Auflösung (WQHD 1440) auf 27". Wenn ich mir das Bild dann 1:1 ausgeben lasse, passt es natürlich nicht ganz auf den Bildschrim. In gleicher Größe werden dann Beide Formate auf die gleiche Breite skaliert.
Für mich ist das jedenfalls hilfreich mir tatsächlich mal Material (ohne Youtube Komprimierung/Artefakte) anzuschauen. Sonst sieht man ja meist nur was man selber macht.
VG
Antwort von MK:
Ah, Moment mal, war gestern schon etwas spät, Dehancer ist C, Du hast den Helligkeitsversatz den dessen Grainmodul zusätzlich reinbringt nicht ausgeglichen, da clippt natürlich nichts da sich die Maximalhelligkeit deutlich unter 100 verschoben hat. Gleiche das mal auf die Originalwerte aus und schau wie es dann clippt.
Ich rate:
A: Node Grain (oder D)
B: Resolve Grain
C: Dehancer
D: Photoshop Grain (oder A)
E: Gescanntes Korn
Antwort von freezer:
MK hat geschrieben:
freezer hat geschrieben:
Von welchem Shot kommt das? Wenn das von der Einstellung mit dem Arzt ist - das OP-Licht hinten auf den OP-Tisch war so stark, dass es dort schon in der Kamera geclippt hat.
Dieser, aber der hat sicher bis ins Superweiß geclippt und nicht auf die 0 - 100 auf die Dehancer (wie hier) alles hart clampt.
Nein, die clippen ident, es scheint nur dass das Grain in den Highlights diese in den Scopes leicht komprimiert (weil der Mittelwert sinkt).
Antwort von freezer:
Traut sich sonst keiner mehr seine Tipps abzugeben?
Wo sind die ganzen Grain-Liebhaber?
Antwort von SamSuffy:
Lade gerade die Beispiele.
download dümpelt aber so vor sich hin, dauert also noch ein paar Minuten...
Schreibe dies, damit nicht doch durch Zufall vorher die Auflösung kommt.
Bin echt gespannt :)
Antwort von andieymi:
freezer hat geschrieben:
Traut sich sonst keiner mehr seine Tipps abzugeben?
Wo sind die ganzen Grain-Liebhaber?
Ich sag's Dir ganz ehrlich - ich würd's nicht erraten.
Den einzigen Unterschied den ich glaube zu sehen ist eher wie das Grain über die Luminanzbereiche verteilt funktioniert, ob das homogen verteilt passiert oder gewichtet.
Antwort von roki100:
Ich denke, der Rauschvergleichstest ist nicht sehr nützlich, da die Rauschregler von Dehancer, DR-FilmGrain... oder FilmConvert unterschiedliche Werte haben und Noise das Bild unterschiedlich beeinflusst. Oder anders, was Grain-Dehancer macht, kann man auch mit DR-FilmGrain machen, wenn die Regler und Werte identisch wären... Dehancer FilmGrain Peresets (auch von FilmConvert) scheinan aber besser zu sein und auch das wird doch nicht benutzt um ganze Bild rauschig zu machen (nur die, die Filmsimulation 1 zu 1 wollen), sondern um auf das glate unnatürliche digitale Bild, bischen texturen zu verpassen...Oder?
Ich mache da wirklich sehr wenig FilmGrain drauf. Und das gute bei FilmConvert ist, ist "Grain Response Curve" das ist wirklich sehr praktisch, rechts unten im Bild:
Bildschirmfoto 2023-06-16 um 16.50.02.png
Bildschirmfoto 2023-06-16 um 16.55.23.png
Antwort von Frank Glencairn:
roki100 hat geschrieben:
und auch das wird doch nicht benutzt um ganze Bild rauschig zu machen, sondern um auf das glate unnatürliche digitale Bild, bischen texturen zu verpassen...Oder?
Grain ist natürlich im ganzen Bild verteilt - und mindestens 2 mal. Einmal auf dem Negativ und einmal auf dem Print.
Wo wie viel Grain ist (und wie groß es ist) hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Dehancer macht das - mit seiner 3D Particle Cloud auf die das Bild projiziert wird - schon ziemlich gut und aufwändig.
IMHO besser und aufwändiger als alle anderen - wie viel man davon allerdings im Vergleich zu anderen Methoden am Ende wirklich noch sieht, ist wieder ein anderes paar Stiefel. Das macht das Raten bei Robert's Tests ja auch so schwer - die sind schon irgendwie unterschiedlich aber was jetzt wirklich "besser" oder "echter" ist ... irgendwie anders halt.
There are many ways to simulate film grain in digital post-processing. Either way, there are two different methods and types of grain simulation:
Natural grain scanned from real footages shot on film.
Procedural (computer generated) grain.
Both approaches have rights to exist and both have their pros and cons. At first glance, scanned grain is the only ‘honest’ way to add grain to digital picture. But no matter how real it is in its origin, this type of grain isn’t related to the image, doesn’t represent it and therefore will always look unnatural and superimposed. Also there is significant limitation in controlling the characteristics of sampled grain – size, texture, density etc.
After many years of movie and photographic film study and many experiments on darkroom printing and film scanning, we managed to create a reliable mathematical 3D model that allows us to generate flexibly controlled analogue-like procedural grain.
This model is based on physical properties of real emulsion. Here are some of them:
Grain isn’t just overlaid on the image. Image consists of grain. One of the key points (but not the only one) that follows from this is that image detail depends on grain size, and usually visible details do not exceed grain size.
Film emulsion has a certain thickness, i.e. it is not flat. When passing through multiple layers of emulsion, light is reflected, refracted and diffused in many ways.
Silver halides (as well as dye granules) have volume. Accordingly, they are turned differently relative to film plane and therefore inevitably cast shadows.
There are different shapes of granules – classical rounded and flat grain, also called ’T-grain’.
Silver halides are distributed unevenly in the depth of emulsion layer. Tiny grains do not exist alone, forming complex conglomerations.
– There is always considerable amount of grain in highlights because these areas correspond to maximum negative density, i.e. maximum accumulation of silver halides (Dmax). These always affect positive image printed from film to film or from film to photo paper. At the same time, due to the nature of human perception, grain is less noticeable in the highlights (but cannot be null).
Grain is always found in deep shadows too, as these areas correspond to minimum exposure, i.e. minimal amount of silver halides (Dmin, most transparent areas of the negative). Accordingly, when printing from film to film (or from film to paper), print media is getting maximum amount of light in the shadows of the final image. In this way, the grain of print media itself becomes visible, along with slight grain of the source negative film.
Our algorithm generates grain based on local colour and brightness characteristics of the image, and thus is always related with it.
The granules are in fact 3D particles in the volume. Each granule is rotated relative to the image plane by a certain angle. Granules are randomly shifted and sometimes grouping in clusters. The resulting structure of ‘halides’ is superimposed over the original image (not vice versa like with traditional approach), taking into account the reflection, refraction and diffusion effects in the layers of ‘emulsion’.
In the process of printing simulation, the initial negative grain becomes positive and is built into the image as an integral part of it, that is, it does not look like overlaid on top.
On the one hand, procedural grain eliminates the need to use quite large scan files, which should be included in the installer bundle. In this case, tens or even hundreds of high-resolution scans would be required to avoid repeating patterns. And also results in additional tricks – rotation and mirroring for each frame, etc.
Am Ende des Tages ist die ganze Grain Nummer ja sowieso hauptsächlich für DCPs ein Thema, schon bei BluRay wird ne Menge weg komprimiert, und bei allem anderen kann man das sowieso komplett vergessen.
Und ja, natürlich ist Grain auch das Ende aller Auflösungs/Dabayer Diskussionen.
 |
Antwort von roki100:
Natural grain scanned from real footages shot on film.
Ja wie FilmConvert auch: https://www.filmconvert.com/features/film-stocks
Antwort von Frank Glencairn:
roki100 hat geschrieben:
Natural grain scanned from real footages shot on film.
Ja wie FilmConvert auch: https://www.filmconvert.com/features/film-stocks
..this type of grain isn’t related to the image, doesn’t represent it and therefore will always look unnatural and superimposed.
Und genau deswegen mag ich abgefilmtes Grain auch nicht, egal von welchem Hersteller.
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Das macht das Raten bei Robert's Tests ja auch so schwer - die sind schon irgendwie unterschiedlich aber was jetzt wirklich "besser" oder "echter" ist ... irgendwie anders halt.
Das Dehancer Grain kann man im Vergleich mit dem Quellmaterial eindeutig identifizieren weil das Grainmodul die Luninanz verändert.
Wenn man nach dem Workflow des Entwicklers geht und das Grain nach Color Correction etc. als letztes Glied in die Kette setzt, hat man halt das Problem dass jede größere Änderung am Grain das Grading davor wieder beeinflusst, das gehört gefixt und zwar schleunigst (dito mit dem Clipping).
Kann mir nicht vorstellen dass der Bums so gewollt ist da es ja bis zu einem gewissen Punkt im Plugin noch korrekt funktioniert.
Es wird aber halt trotz umfangreicher Dokumentation mit Screenshots das Problem nicht verstanden... was soll man da noch machen.
Antwort von roki100:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Und genau deswegen mag ich abgefilmtes Grain auch nicht, egal von welchem Hersteller.
das meinte ich ja. Es ist also nicht nur eine Grain-schicht die drüber gelegt wird (wie manche das machen, auf das bild drauf und dann mit composite mode usw), sondern sowohl bei Dehancer als auch bei FilmConvert und scheinbar auch bei DR-FilmGrain, ist das etwas komplexer...deswegen ist DR-FilmGrain etwas langsamer...dahinter verbirgt sich höchstwahrscheinlich p(Image)Emitter der immer noch in OpenCL läuft (zumindest bei MacOS, langsam) :)
DR-FilmGrain ist mM auch sehr sehr gut (Texture Regler mache ich aber immer auf 0 und Composite Mode auf Linear Light, dann mit Opacity und Global Blend...justieren).
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Und genau deswegen mag ich abgefilmtes Grain auch nicht, egal von welchem Hersteller.
Ich habe dafür immer den Begriff Grainvorhang verwendet weil das immer irgendwie aussieht wie eine Ebene die vor dem Bild hängt.
FilmConvert sieht meiner Meinung nach geringfügig synthetischer aus als Dehancer, ich habe daher früher immer noch eine Instanz des alten FilmConvert Pro hinter Nitrate gehängt weil ich den Look damit als näher am natürlichen Grain empfand.
Antwort von Frank Glencairn:
MK hat geschrieben:
Das Dehancer Grain kann man im Vergleich mit dem Quellmaterial eindeutig identifizieren weil das Grainmodul die Luninanz verändert.
Wenn man nach dem Workflow des Entwicklers geht und das Grain nach Color Correction etc. als letztes Glied in die Kette setzt, hat man halt das Problem dass jede größere Änderung am Grain das Grading davor wieder beeinflusst, das gehört gefixt und zwar schleunigst (dito mit dem Clipping).
Ich denke das liegt in der Natur der Sache. Immerhin induzierst du - vereinfacht gesagt - kleine dunkle/helle "Flecken" in dein Bild - natürlich verändert das die Luminanz.
Wenn dich das stört, dann kannst du das Grain ja als ersten Node setzen (so mach ich das meistens), und gradest dann auf dem Grain - quasi wie bei einem echten Negativ - oder du hängst nochmal nen Node hinter Dehancer um den Shift wieder auszugleichen.
Antwort von rush:
freezer hat geschrieben:
Traut sich sonst keiner mehr seine Tipps abzugeben?
Wo sind die ganzen Grain-Liebhaber?
Gab es eigentlich schon eine Auswertung?
Ich habe das Material zugegebenermaßen noch nicht begutachtet und komme momentan auch nicht so richtig dazu - aber einige warten sicherlich auf das Ergebnis?
Antwort von roki100:
https://www.youtube.com/watch?v=syBk__20M-k
Antwort von cantsin:
IMHO besser gemacht, und 'nur' mit einer 8bit-Kamera (Sony A6400):
https://www.youtube.com/watch?v=LNF2Z9NVWFs
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
IMHO besser gemacht, und 'nur' mit einer 8bit-Kamera (Sony A6400):
Ich finde das nicht so toll. Halation aber auch Highlights sehen nicht schön aus...und irgendwie auch keine (ich nenne es mal so) "cinema"-Textur im Bild. Mit den blackbars seitlich (4:3) ist es nicht das geworden, was er wahrscheinlich beasichtigt hat...es zeigt aber, dass er irgendeinen analogen 4:3 Camcorder-Look versucht hat zu simulieren.
Antwort von MK:
rush hat geschrieben:
Gab es eigentlich schon eine Auswertung?
Ich habe das Material zugegebenermaßen noch nicht begutachtet und komme momentan auch nicht so richtig dazu - aber einige warten sicherlich auf das Ergebnis?
Bisher kam noch keine Auflösung.
Antwort von roki100:
MK hat geschrieben:
rush hat geschrieben:
Gab es eigentlich schon eine Auswertung?
Ich habe das Material zugegebenermaßen noch nicht begutachtet und komme momentan auch nicht so richtig dazu - aber einige warten sicherlich auf das Ergebnis?
Bisher kam noch keine Auflösung.
Hier auch nicht:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... er#p957614
Ist aber auch nicht genug Grain drin, um beurteilen zu können, was was ist.
Ich finde DaVinci eigenen FilmGrain, sowie Dehancer oder FilmConvert, alle eigentlich gut.
Antwort von MK:
Für die Resolve-Version wurde das Update 7.0.1 veröffentlicht:
- Performance improvements
- Various bug fixes
- Linux optimizations
Antwort von rush:
Das Update gab es eigentlich schon Mitte/Ende August für Resolve - hatte mich daher gestern etwas über die erneute Mail-Ankündigung gewundert.
Antwort von -paleface-:
Hab Dehancer jetzt ne weile getestet und bin zurück zu LUTs und manuellem Colorgrading.
Dehancer ist gut wenn du so ein richtiges Vintage Material haben willst. Für nen Musikvideo oder was auch immer.
Aber für den normal Betrieb ist das Ding einfach zu langsam. Macht kein Spaß wenn andauernd alles Ruckelt.
Und hübsch kann das Material auch ohne Dehancer aussehen.
Antwort von Darth Schneider:
Mir gefällt der Dehancer. Und man kann doch jeden einzelnen Effekt aus oder einschalten, oder nach Belieben einstellen. Dann sieht wenn man das so will gar nix nach Vintage aus.
Und das mit dem Ruckeln stört mich jetzt gar nicht.
Gut ich brauche den Dehancer auch nicht täglich und bei meinem laschen Rechner ruckelt es auch in Resolve, ohne das Plugin.;)
Gruss Boris
Antwort von MK:
Dehancer unterstützt nun das iPhone 15 Pro:
NEW: iPhone 15 Pro Apple Log profile
"Now Dehancer natively supports iPhone 15 Pro Apple Log camera profile.
Just push button in your Dehancer OFX, FCP or Ae/Pr plugin."
Antwort von Frank Glencairn:
Die 7.0.1 ist übrigens auch seit ein paar Wochen raus, falls es jemand nicht mitbekommen hat.
Allerdings nur Performance Optimierung und Bug Fixes.
Antwort von Frank Glencairn:
Jetzt mit Overscan Funktion
https://youtu.be/J1AKBgZ9T5I?t=2
Antwort von roki100:
https://www.youtube.com/watch?v=LBMRhXx8ZDs
Antwort von roki100:
roki100 hat geschrieben:
https://www.youtube.com/watch?v=LBMRhXx8ZDs
Ich muss sagen, dass ich mit dem einfachen Workflow das beste Ergebnis mit Dehancer erziele, es sieht tatsächlich wie Cinema aus. Also sehr einfach mit weniger Node. Wenn man den gleichen Workflow mit FilmConvert macht, muss man einen zusätzlichen CST Node erstellen (nach FilmConvert-Node) und nach Cineon umwandeln (Output Gamma auf "Cneon Film Log" und besser ist es wenn man "Apply inverse OOTF" deaktiviert), dann einen weiteren Node mit BMD eigene FilmLooks LUT (damit macht man eigentlich das was man in Dehancer unter "Print" macht), FilmConvert Saturation auf +180 oder 200. Damit erhalte ich fast das gleiche Ergebnis, aber mir gefällt es mit FilmConvert ein bisschen besser. Ich weiß nicht, was FilmConvert anders macht, aber die Highlights und die Textur sehen ein bisschen besser/filmischer aus.
Antwort von cantsin:
Wenn ich mir dann aber seine Resultate ansehe, wirkt das für mich eher wie Instagram als wie analoger Film:
https://www.youtube.com/watch?v=Du5prrjmx4k
Antwort von roki100:
Dann ist Instagram Video also mehr cinema... ;)
Das Ergebnis finde ich schon toll, nur die LowLight Videos (also Nachts zu viel Orange usw.) nicht so gut, wahrscheinlich wollte er das aber so (warum auch immer).
Antwort von Frank Glencairn:
Wenn man sich mal echtes Fujii Material anschaut, find ich das gar nicht so weit weg.
image_2024-01-23_192530704.png
image_2024-01-23_192346106.png
image_2024-01-23_192138860.png
image_2024-01-23_191919981.png
Antwort von MK:
Das schon länger verfügbare Update 7.1.0 hat hier noch keine Erwähnung gefunden.
Die letzten Wochen und Monate kamen auch einige neue Kameraprofile raus (habe es mal bis zurück zum November 2023 aufgelistet):
RED V-Raptor
RED Komodo-X
Sony Venice
Sony Venice 2
Canon EOS R
Canon EOS R5
Canon EOS R6 Mark II
Canon EOS R7
Canon EOS R8
Sony A7 III
Sony A7 IV
Sony A7R V
Sony A7S II
Sony A7S III
Sony PXW-FS5
Sony PXW-Z90
Sony ZV-E1
Antwort von roki100:
@Frank
ich finde das Ergebnis mit Dehancer sogar besser als das originale :D
Antwort von Frank Glencairn:
MK hat geschrieben:
Das schon länger verfügbare Update 7.1.0 hat hier noch keine Erwähnung gefunden.
6 oder 7 Posts nach oben hab ich es gepostet.
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
MK hat geschrieben:
Das schon länger verfügbare Update 7.1.0 hat hier noch keine Erwähnung gefunden.
6 oder 7 Posts nach oben hab ich es gepostet.
Das war 7.0.1
;-)
Antwort von MK:
Version 7.1.1 ist jetzt verfügbar:
Linux version refactored (Universal binary for Red Hat and Debain-based distributions)
Halation Tool Profiles fixed
Film Damage OpenCL fixed (Win 10/11)
Lut Generator fixed
Performance improvements
Zudem Dehancer iOS 4.0:
NEW: Crop Tool
18 New Presets
Various fixes & improvements
Antwort von MK:
Version 7.1.2 ist jetzt verfügbar:
Latest CUDA drivers support (Win)
Antwort von MK:
Meet Dehancer Online!
Our revolutionary photo editor brings retro film aesthetics to your browser. Film emulation combined with an innovative approach to the interface allows to infuse your images with retro film aesthetics in just a few clicks, in a web browser, desktop or mobile.
Key features:
The award-winning film emulation engine
Innovative interface
Runs online in your browser
48 film presets
Adjustable Halation, Bloom and Grain
How to access Dehancer Online:
Open http://online.dehancer.com
Login with your usual Dehancer account
Explore the diversity of the film world!
Antwort von MK:
Dehancer 7.1.1 Beta 2 for Final Cut Pro!
What's new?
-FxPlug redesigned
-Full OFX features ported
-Overscan added
-LUT Generator fixed
-'Disable All' option added to disable all Dehancer tools at once
-Automatic Camera Selector added
This BETA version will replace earlier release.
If necessary, you can download and install the stable version from our website. To remove the watermark use your Licence Key, or get a Free Trial on our website.
Antwort von MK:
Dehancer 7.1.1 Beta 0 for Adobe Premiere/After Effects!
What's new?
Overscan tool added
Versions synchronized
New Version system:
Starting from v7.x.x, all plugins will have the unified version numbering.
This is a major update, thus it is installed as an independent plugin and requires separate activation with the spare seat license key.
Antwort von MK:
Dehancer OFX 7.1.3 for DaVinci Resolve is out.
What’s new?
Minor bugfixes
Memory optimizations
New Version system:
Starting from v7.x.x, all plugins will have the unified version numbering.
This is a minor update and it will replace the existing plugin installation, keeping the node settings compatible and the current License Seat activated.
Antwort von MK:
Dehancer 7.1.1 for FCP
What's new?
Overscan tool
FxPlug redesigned
‘Disable All’ option added to disable all tools
Automatic Camera Selector
Multiple fixes and improvements
New Version system:
Starting from v7.x.x, all video plugins will have the unified version numbering.
This is a major update, it is installed as an independent plugin and requires separate activation with the spare seat license key.
Antwort von Frank Glencairn:
Antwort von MK:
Dehancer 7.1.1 for Adobe Premiere/After Effects
Whats' new?
Overscan tool
New Version system:
Starting from v7.x.x, all video plugins will have the unified version numbering.
This is a major update and it is installed as an independent plugin.
Antwort von MK:
Dehancer iOS 4.2 is OUT now!
What's new?
- 8 NEW Presets, including Cinestill 800T, Cinestill 50D, Agfacolor Portrait,
Agfacolor XRS 200, Fujicolor 100 and Rollei CN200
- 130+ Camera Profiles now available in the Source for video interpretation
- Application Update Notifications
- UI optimisations and bugfixes
Antwort von iasi:
Würzmischungen.
Antwort von MK:
NEW camera profiles for Panasonic Lumix
Meet new Lumix camera profiles in Dehancer!
Lumix DC-S1H
Lumix DC-GH6
Lumix DC-S5
Just push button in your Dehancer plugin
Antwort von -paleface-:
Bei denen gibt es ja eine lifetime Lizenz.
Heisst das eigentlich nur für die aktuelle Version oder kann man da bis Dehancer Version xxxxx updaten?
Antwort von MK:
-paleface- hat geschrieben:
Bei denen gibt es ja eine lifetime Lizenz.
Heisst das eigentlich nur für die aktuelle Version oder kann man da bis Dehancer Version xxxxx updaten?
Bisher waren alle Updates kostenlos und sollten es auch bleiben, ist natürlich ein gefährliches Geschäftsmodell weil irgendwann nur noch wenige neue Kunden generiert werden können (siehe Filmic).
Antwort von MK:
Meet some old-n-good Sony cameras in Dehancer!
PXW-FS7
PXW-FS5M2
Just push button in your Dehancer plugin
Antwort von MK:
Meet new Blackmagic Design camera profiles in Dehancer!
Pocket Cinema Camera 6K G2
Pocket Cinema Camera 6K
Pocket Cinema Camera 6K Pro
Just push button in your Dehancer plugin.
Antwort von iasi:
Warum nur will man Vergangenes immitieren?
Zumal man gerade die Schwächen dieser vergangenen Techniken feiert.
Nostalgiker, die noch im alten Film-Look schwelgen, sterben jedoch aus. ;)
Antwort von MK:
Warum nur will man die eigene Meinung immer als Fakt verkaufen?
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Nostalgiker, die noch im alten Film-Look schwelgen, sterben jedoch aus. ;)
Ich weiß nicht wo du das her nimmst, aber die Realität zeigt eigentlich genau das Gegenteil.
Antwort von MK:
Dehancer OFX 7.2.0 Beta 2 for DaVinci Resolve is OUT!
What's new?
New Overscan parameters: Film Orientation, Lens Zoom, Offset X, Y
Film Damage bug fixes
Linux universal binary based on Rockylinux, compatible with Ubuntu, Centos, Rockylinux
Linux OpenCL experimental support
This is a minor update and it will replace the existing plugin installation, keeping the node settings compatible and the current License Seat activated.
Generally, Dehancer settings in existing projects are not affected, but this depends on many factors, including DaVinci version, operating system and the entire processing chain. Thus, avoid updating the plugin while you are working on a project.
Antwort von MK:
Dehancer Film 2.5 Beta for Ps/LrC/C1/APh is OUT!
What’s new?
New: Film Damage tool
New: Tool Profiles for 8, 16, 35 and 65mm
New: Clipping indication in Histogram
38 New Presets
Other fixes & improvements
This release will replace existing plugin installation, your user data and presets will remain unaffected.
Antwort von MK:
Meet new DJI camera profiles in Dehancer!
Osmo Action 4
Osmo Pocket 3
Just push button in your Dehancer plugin
Antwort von MK:
NEW: Sony camera profiles!
Sony A7C R
Sony A7C II
Just push button in your Dehancer plugin
Antwort von MK:
Dehancer OFX 7.2 for DaVinci Resolve is OUT!
What's new?
New Overscan parameters: Film Orientation, Lens Zoom, Offset X, Y
Film Damage bug fixes
Linux universal binary (Based on Rockylinux, compatible: Ubuntu, Centos, Rockylinux)
Linux OpenCL experimental support
Photo Edition plugin discontinued
This a free update for all Dehancer users.
Antwort von MK:
Dehancer 7.2 for Final Cut Pro is out!
What's new?
New Overscan parameters: Film Orientation, Lens Zoom, Offset X, Y
Film Damage bug fixes
This a free update for all Dehancer users.
Antwort von MK:
Dehancer Film 2.5 for Ps/LrC/C1/APh is out!
What's new?
New: Film Damage tool
New: Tool Profiles
38 New Film Presets
Bugfixes & Optimizations
Antwort von MK:
Meet new RED camera profile in Dehancer!
RED V-Raptor
Just push button in your Dehancer plugin
Antwort von MK:
Meet new camera profiles in Dehancer!
Sony Alpha 1
Fujifilm X100VI
Just push button in your Dehancer plugin
Antwort von MK:
Official Dehancer tutorial for DaVinci Resolve
In this tutorial, you will learn how to install and set up the plugin, establish proper color settings for your project, and grade your footage.
Experiment and take your projects to new heights!
https://www.youtube.com/watch?v=h_0ks50FzqQ
Antwort von MK:
Dehancer 7.2 Beta for Adobe Premiere/After Effects is out!
What's new?
NEW Overscan parameters: Film Orientation, Lens Zoom, Offset X, Y
32 bit color support for After Effects
Bugfixes and improvements
This is a minor update and it will replace the existing plugin installation, keeping the node settings compatible and the current License Seat activated.
Antwort von MK:
Dehancer iOS 4.5 is OUT now!
What's new?
NEW: Overscan Tool
NEW: Budget-friendly subscriptions
Drastically improved performance
French language support
Antwort von Frank Glencairn:
Antwort von Frank Glencairn:
IMHO das beste Tutorial bisher.