Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Davinci Resolve - HDR Bearbeitung - Problemlösung



Frage von Uwe:


Ich beschäftige mich ja jetzt seit ca. 1 Woche nicht nur mit Resolve an sich, sondern speziell auch mit der HDR-Bearbeitung. Aber wie fast zu erwarten, treten einige Probleme auf. Ich will derzeit noch nicht aufgeben - vielleicht hat ja hier tatsächlich jemand schon mehr Erfahrung darin als ich und kann helfen!? Folgendes:

- das, was ich derzeit z.B. für HDR10 in Resolve bearbeite gleicht mehr einem Lottospiel, da ich (noch) keinen 10bit HDR-Monitor besitze. Es gibt derzeit einfach noch nichts, was bezahlbar ist. Lösung wäre, es auf meinem HDR-TV abzuspielen und das Ergebnis in Sachen Farben + Helligkeit gut zu überprüfen.

Beispiel: das hier sehe ich auf meinem 8bit Nicht-HDR-Monitor
zum Bild https://s26.postimg.org/5jtzka9jt/resolve_8bit.jpg

und so sieht es nach dem HDR-Upload mit den entspr. Metadaten bei YT aus:
zum Bild https://s26.postimg.org/icrabozx5/resolve_yt_hdr.jpg

Wie könnte ich es also schaffen das Ergebnis auf meinem HDR-TV zu überprüfen. Aber er streikt bei 10bit DNxHD und auch bei 10bit Cineform. Und wenn ich ihn über Wlan verbinde hab ich natürlich nicht die HDR-Flags.

Ehrlich gesagt hab ich wenig Hoffnung, dass es dafür eine Lösung gibt. Aber ich will es wenigstens versucht haben.......

Space


Antwort von mash_gh4:

Uwe hat geschrieben:
Lösung wäre jetzt natürlich, dass ich es irgendwie schaffe das Ergebnis auf meinem HDR-TV zu überprüfen. Aber er streikt bei 10bit DNxHD und auch bei 10bit Cineform.
vermutlich unterstützt er aber 10bit h.265 und evtl vp9. beides solltest du relativ einfach mit externen programmen (stichwort: ffmpeg) aus den bereit generierten intermediates generieren können.

Space


Antwort von Uwe:

mash_gh4 hat geschrieben:
... vermutlich unterstützt er aber 10bit h.265 und evtl vp9. beides solltest relativ einfach mit externen programmen aus den bereit generierten intermediates generieren können.
In Resolve finde diese Exportmöglichkeiten nicht. Du meinst => in DR als DNxHD exportieren und dann z.B. in PP als H265 exportieren?

Space


Antwort von mash_gh4:

Uwe hat geschrieben:
In Resolve finde diese Exportmöglichkeiten nicht. Du meinst => in DR als DNxHD exportieren und dann z.B. in PP als H265 exportieren?
genau -- wobei ich halt aus gründen der effizienz und resultierenden qualität eher ffmpeg bzw. notfalls auch irgendeiner grafischer bedienhilfe dafür, wie handbrake, nutzen würde...

Space


Antwort von Uwe:

Zuerst hatte ich auch gedacht, dass es eine gute Idee wäre, aber leider bekommt man dann keine HDR-Metadaten in die Datei. Und ohne dem erkennt es kein HDR-TV und auch YT nicht... Oder bleiben die doch drin? Werde es probieren...

Space


Antwort von Uwe:

OK, h265 über PP ausprobiert aber TV erkennt die HDR-Flags nicht. Kurz zum Nachbarn rüber und auf seinem HDR-OLED läuft es auch nicht als HDR... Schade

Space


Antwort von mash_gh4:

Uwe hat geschrieben:
Zuerst hatte ich auch gedacht, dass es eine gute Idee wäre, aber leider bekommt man dann keine HDR-Metadaten in die Datei. Und ohne dem erkennt es kein HDR-TV und auch YT nicht... Oder bleiben die doch drin? Werde es probieren...
ich muss zugeben, dass ich mit HDR praktisch noch nie zu tun hatte, und deshalb natürlich auch nicht wirklich aus eigener erfahrung heruas mitreden kann.

prinzipiell scheint aber ffmpeg entsprechende datenströme mit allen nötigen metadaten generieren zu können. speziell im doom9 umfeld findet man dazu schon einige tipps.

bspw:
https://forum.doom9.org/showthread.php?t=174491
https://forum.doom9.org/showthread.php?t=172724

wirkt halt, wie üblich bei solchen dingen, auf den ersten blick ein bisserl einschüchternd und kompliziert, aber meist ist das durchschaut man das eh nach einer weile. ;)

Space


Antwort von Uwe:

mash_gh4 hat geschrieben:
... prinzipiell scheint aber ffmpeg entsprechende datenströme mit allen nötigen metadaten generieren zu können. speziell im doom9 umfeld findet man dazu schon einige tipps.

bspw:
https://forum.doom9.org/showthread.php?t=174491
https://forum.doom9.org/showthread.php?t=172724

wirkt halt, wie üblich bei solchen dingen, auf den ersten blick ein bisserl einschüchternd und kompliziert, aber meist ist das durchschaut man das eh nach einer weile. ;)
Ich weiß, Du meinst es gut aber Uff, das war schon vor zig Jahren nichts für mich. Aber trotzdem Danke. - Jetzt ist ja der erste LG HDR Monitor auf den Markt gekommen. Werde mal die ersten Testberichte abwarten. Aber in der Spitze nur 500 nits klingt jetzt auch nicht so prickelnd...
http://www.lg.com/de/monitore/lg-32UD99 ... gLdN_D_BwE

Space


Antwort von Uwe:

Kurzes update: Ich hatte gestern die DNxHD über PP nach H265 exportiert und 10bit war im AME unterlegt. Heute nochmal mit Mediainfo kontrolliert - war nur 8bit. Dann nochmal genau die Settings im AME kontrolliert => Man muss auf 4K gehen, 10bit, Rec2020 Primärfarben, HDR anklicken. Mein TV erkennt es jetzt als HDR aber es sieht komplett anders aus als bei dem YT-Upload - viel blasser. Auch wenn ich diese Datei dann bei YT hochlade sieht sie mehr nach meinem HDR-TV aus als das, was bei dem DNxHD Upload bei YT rauskam. Alles noch ziemlich "mysteriös" - Das Thema ist für fast alle ziemlich neu und man muss wohl abwarten, was einige Spezies so rausfinden. Jedenfalls kämpfen auch ein paar Andere mit dem Thema, z.B. hier:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 9&start=50

Und die hier behaupten, dass bei Davinci Resolve 14 "tons of bugs" derzeit noch in dieser Beziehung vorhanden sind. Was sie genau damit meinen haben sie allerdings nicht erwähnt:

https://www.youtube.com/watch?v=5rSTfET6fJ0&feature=youtu.be&t=1349

Space



Space


Antwort von Uwe:

Uwe hat geschrieben:
Kurzes update: Ich hatte gestern die DNxHD über PP nach H265 exportiert und 10bit war im AME unterlegt. Heute nochmal mit Mediainfo kontrolliert - war nur 8bit. Dann nochmal genau die Settings im AME kontrolliert => Man muss auf 4K gehen, 10bit, Rec2020 Primärfarben, HDR anklicken. Mein TV erkennt es jetzt als HDR aber es sieht komplett anders aus als bei dem YT-Upload - viel blasser. Auch wenn ich diese Datei dann bei YT hochlade sieht sie mehr nach meinem HDR-TV aus als das, was bei dem DNxHD Upload bei YT rauskam. Alles noch ziemlich "mysteriös" - Das Thema ist für fast alle ziemlich neu und man muss wohl abwarten, was einige Spezies so rausfinden. Jedenfalls kämpfen auch ein paar Andere mit dem Thema, z.B. hier:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 9&start=50

Und die hier behaupten, dass bei Davinci Resolve 14 "tons of bugs" derzeit noch in dieser Beziehung vorhanden sind. Was sie genau damit meinen haben sie allerdings nicht erwähnt:

https://www.youtube.com/watch?v=5rSTfET6fJ0&feature=youtu.be&t=1349


Space


Antwort von dienstag_01:

Uwe hat geschrieben:
Kurzes update: Ich hatte gestern die DNxHD über PP nach H265 exportiert und 10bit war im AME unterlegt. Heute nochmal mit Mediainfo kontrolliert - war nur 8bit. Dann nochmal genau die Settings im AME kontrolliert => Man muss auf 4K gehen, 10bit, Rec2020 Primärfarben, HDR anklicken. Mein TV erkennt es jetzt als HDR aber es sieht komplett anders aus als bei dem YT-Upload - viel blasser. Auch wenn ich diese Datei dann bei YT hochlade sieht sie mehr nach meinem HDR-TV aus als das, was bei dem DNxHD Upload bei YT rauskam. Alles noch ziemlich "mysteriös" - Das Thema ist für fast alle ziemlich neu und man muss wohl abwarten, was einige Spezies so rausfinden. Jedenfalls kämpfen auch ein paar Andere mit dem Thema, z.B. hier:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 9&start=50

Und die hier behaupten, dass bei Davinci Resolve 14 "tons of bugs" derzeit noch in dieser Beziehung vorhanden sind. Was sie genau damit meinen haben sie allerdings nicht erwähnt:

https://www.youtube.com/watch?v=5rSTfET6fJ0&feature=youtu.be&t=1349
Ich weiss jetzt aus der kalten nicht, welche Möglichkeiten Resolve für den DNxHD Export bietet, glaube aber, man kann die Luma Range wählen. Nach meiner Erfahrung wollen Adobe Produkte die Full Range zum Import (bei DNxHD), zumindest ist es aus dem Avid so. Damit könnte das blasse Ergebnis zusammenhängen.

EDIT: bei genauerem Nachdenken würde ich DNxHD für die Übergabe von HDR-Material nach Adobe eher für ungeeignet halten. Wenn das so ist, vielleicht mal was anderes probieren.

Space


Antwort von Uwe:

dienstag_01 hat geschrieben:
....
Ich weiss jetzt aus der kalten nicht, welche Möglichkeiten Resolve für den DNxHD Export bietet, glaube aber, man kann die Luma Range wählen. Nach meiner Erfahrung wollen Adobe Produkte die Full Range zum Import (bei DNxHD), zumindest ist es aus dem Avid so. Damit könnte das blasse Ergebnis zusammenhängen.

EDIT: bei genauerem Nachdenken würde ich DNxHD für die Übergabe von HDR-Material nach Adobe eher für ungeeignet halten. Wenn das so ist, vielleicht mal was anderes probieren.
Bleibt nur Cineform 10bit oder Uncompressed 10bit. Aber ich vermute, dass es so ist, wie der Typ oben aus dem Video sagt: PP ist derzeit komplett ungeeignet für einen HDR-Workflow, sogar wenn man im AME die richtigen Settings hat kommt nichts richtiges raus. Sie vermuten, dass PP die falschen Metadaten und/oder Farbräume raus gibt. Ist alles ein bisschen frustrierend derzeit, aber ich denke, dass Adobe hart am Arbeiten ist. Sie können es sich nicht leisten, dass DR einfach so locker auf der Überholspur ist. Andererseits verstehe ich nicht, warum DR kein H265 Export anbietet. Hat da jemand eine Erklärung für?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Schau mal: https://www.mysterybox.us/blog/2016/10/ ... vering-hdr

Space


Antwort von Jörg:

nur mal als Hinweis/Anregung, ohne die geringste Erfahrung in diesem Fall:
HDR ist in Lumetri aktiviert?
LumetriHDR.JPG

Space


Antwort von Uwe:

@ Frank

Das ist genau der richtige link, den ich brauchte. Ich kannte ihn zwar schon und hatte ihn auch vor Monaten abgespeichert. Aber hatte ihn eigentlich nur für die Settings in Resolve im Kopf, dabei gibt er unten diesen Tipp HEVC encoding support is still rather limited, and finding an application with an encoder that supports all of the optional features needed to encode HDR is still difficult. Adobe Media Encoder, for instance, supports 10 bit HEVC rendering, but doesn’t allow for the embedding of VUI metadata, which means that the file won’t trigger the right mode in the end-viewer’s televisions.

Unfortunately, there’s only one encoder freely available that gives you access to all of the options you need for HDR video encoder: x265 through FFmpeg.
Also werd ich mich mal an FFmpeg ran machen... Dank Dir!

@Jörg

HDR in Lumetri ist sehr eingeschränkt im Vergleich zu DR und bezieht sich auch nur auf Lumetri und nicht auf den Export...

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ich glaub über Hybrid als UI geht das auch, ohne daß du dich mit FF direkt rumschlagen mußt.

Space


Antwort von Uwe:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ich glaub über Hybrid als UI geht das auch, ohne daß du dich mit FF direkt rumschlagen mußt.
Das war die Rettung - dachte ich. Aber ich hab jetzt schon 3x auf Generate gedrückt und das Rendern läuft auch durch (alle settings für HDR H265 hab ich wohl richtig gesetzt). Aber die Videos sind nicht zu finden im eingestellten Zielordner.... Edit: Sehe gerade unter "Jobs" => die sind alle gecrasht. Muss ich wohl nochmal die Settings in Ruhe durchgehen...

Hier noch was zum Thema H265 HDR Export aus PP
https://forums.adobe.com/thread/2242006

Space


Antwort von WoWu:

Ich hab das jetzt so verstanden, dass Du ein HDR Master erzeugen willst.
Guckst Du hier:
http://www.selur.de/

Space



Space


Antwort von Uwe:

Ich kann machen, was ich will - das tool crasht bei mir jeden Render-Vorgang. Ich habe genau die Einstellungen genommen, die bei "Mystery Box" angegeben werden. Deinstalliert und neu drauf... etc. Vielleicht mag es mein System nicht (win 8.1). Weiß jemand wo man die älteren Versionen von Hybrid runterladen kann (2016.08.27.1). Hab schon gegoogelt, aber mein Virenscanner schlägt bei allen Seiten Alarm...

Da macht BM ein gutes Programm wie Resolve mit einem gelungenen HDR workflow, aber lässt einen beim EXport nach H265 im Regen stehen. Wohl wissend, dass es der einzige 10bit HDR Codec ist, der auf HDR-TV's läuft....

Space


Antwort von Alf_300:

https://www.videohelp.com/software/Hybr ... ownloadold

Space


Antwort von Uwe:

Super - Dank Dir! Werde mich heute nachmittag mal ran wagen...

Space


Antwort von Uwe:

So, hat mit der älteren Version geklappt. Was ich auf die Schnelle sehen konnte ist, dass die Farben + Helligkeit auf dem HDR-TV ziemlich ähnlich sind mit dem HDR-Upload bei YT. Das war ja auch das Ziel. Jetzt aber ein neues Problem - das Bild ist total überschärft und mit kleinen "Klötzchen" übersäht. Gibt es hier jemand, der sich mit dem tool gut auskennt und einen Tipp hat an welcher Einstellung das liegen könnte. Außerdem ist es 4:2:0 und ich hätte natürlich gern 4:2:2...

Space


Antwort von mash_gh4:

Uwe hat geschrieben:
So, hat mit der älteren Version geklappt. Was ich auf die Schnelle sehen konnte ist, dass die Farben + Helligkeit auf dem HDR-TV ziemlich ähnlich sind mit dem HDR-Upload bei YT. Das war ja auch das Ziel.
ich galube, dass mie die geschichten auch mit dem mpv lokal ziemlich gut durchtesten kann, weil dieser player immer sehr gute unterstützung für ganz aktuelle features und darstellungsvarianten bietet.
Uwe hat geschrieben:
Jetzt aber ein neues Problem - das Bild ist total überschärft und mit kleinen "Klötzchen" übersäht.
betrifft das nur die youtube variante, oder auch dein umkonvertiertes file?
in beiden fällen kann es mit unzureichender bandbreite bzw. qualitätseinstellungen zu tun haben -- könnte aber natürlich auch kompliziertere einstellungsbedingte ursachen haben...
jedenfalls scheint es mir in deinem screenshot mit etwas anderem zu tun zu haben bzw. schlimmer als erwartet zu wirken.
Uwe hat geschrieben:
Gibt es hier jemand, der sich mit dem tool gut auskennt und einen Tipp hat an welcher Einstellung das liegen könnte.
wie gesagt: hybrid, handbrake usw. sind in wahrheit nur grafische bedienhilfen für ffmpeg. ich persönlich mach regelmäßig wieder die erfahrung, dass sie letztlich den leuten keine wirkliche erleichterung bringen, weil die tatsächlich notwendigen einstellungsparameter dadurch nur noch schwieriger zu finden und richtig anzugeben sind. ich weiß, dass klingt sicher unglaubwürdig, aber ich bin tatsächlich selbst immer beinahe überfordert, wenn ich bei jemanden mit diesen GUI ungetümen konfrontiert werde und zu helfen versuche...
Uwe hat geschrieben:
Außerdem ist es 4:2:0 und ich hätte natürlich gern 4:2:2...
also zumindest youtube wird dir vermutlich nach dem umrechnen und transkodieren kaum 4:2:2 ausliefern, weil das leider in kaum einem browser angezeigt werden würde!

das ist einer der ganz großen fallstricke, über die jeder stolpert, der die entsprechen stolzen pseudo-qualitätskriterien hier im forum schon gänzlich verinnerlicht hat, und dann plötzlich wieder zur kenntnis nehmen muss, wie wenig sie doch in der wirklichkeit dort draußen bedeuten, wenn man die resultate auch tatsächlich abspielen können soll. ;)

Space


Antwort von Uwe:

mash_gh4 hat geschrieben:
....

betrifft das nur die youtube variante, oder auch dein umkonvertiertes file?
in beiden fällen kann es mit unzureichender bandbreite bzw. qualitätseinstellungen zu tun haben -- könnte aber natürlich auch kompliziertere einstellungsbedingte ursachen haben...
jedenfalls scheint es mir in deinem screenshot mit etwas anderem zu tun zu haben bzw. schlimmer als erwartet zu wirken.
.....
Ja scheint leider so. Das aus DR rausgerenderte DNxHD ist natürlich total sauber. Bin nochmal alle Einstellungen durch gegangen. Unter Filtering => Avisynth => Sharpening hab ich nochmal alles deaktiviert. Hat aber auch nichts genutzt.
also zumindest youtube wird dir vermutlich nach dem umrechnen und transkodieren kaum 4:2:2 ausliefern, weil das leider in kaum einem browser angezeigt werden würde! Ich weiß wohl, dass es keiner sehen würde, aber man hätte das Gefühl das optimale rausgerendert zu haben. Ich bin mir nicht sicher bei YT. Könnte mir aber vorstellen, dass sie es in ihrem HDR-feature integriert haben. Hier ist darin aber auch nichts zu finden:
https://support.google.com/youtube/answer/7126552?hl=en

Space


Antwort von mash_gh4:

Uwe hat geschrieben:
Ja scheint leider so. Das aus DR rausgerenderte DNxHD ist natürlich total sauber. Bin nochmal alle Einstellungen durch gegangen. Unter Filtering => Avisynth => Sharpening hab ich nochmal alles deaktiviert. Hat aber auch nichts genutzt.
gibt's im hybrid eine anzeige od. ein log file in dem zu sehen ist, welche befehle tatsächlich ausgeführt werden?
wenn du derartiges hier herein pasten könntest, würde ich evtl. den fehler drinnen sehen bzw. es zumindest besser nachvollziehen können.
Uwe hat geschrieben:
also zumindest youtube wird dir vermutlich nach dem umrechnen und transkodieren kaum 4:2:2 ausliefern, weil das leider in kaum einem browser angezeigt werden würde! Ich weiß wohl, dass es keiner sehen würde, aber man hätte das Gefühl das optimale rausgerendert zu haben. Ich bin mir nicht sicher bei YT. Könnte mir aber vorstellen, dass sie es in ihrem HDR-feature integriert haben. Hier ist darin aber auch nichts zu finden:
https://support.google.com/youtube/answer/7126552?hl=en
beim upload auf youtube spielt das natürlich überhaupt keine rolle, weil alle files dort ohnehin transcodiert und auf viel bescheidenere auslieferungsbandbreiten heruntergerechnet werden. dabei wird dann auch diese einengung auf 4:2:0 in der h.264 auslieferung vorgenommen, damit es von gebräuchlichen endgeräten angezeigt werden kann bzw. die gewöhnlcih heute vorhandenen hardwareunterstützung in den geräten damit klar kommt. es kann gut sein, dass das bei der vp9 auslieferung nicht der fall ist und die qualität dort auch in dieser hinsicht besser ist. das müsste man sich aber jetzt im detail anschauen bzw. ganz praktisch überprüfen.

ich weiß es ja auch nur, weil ich früher oft einfach 4:2:2 h.264 files schnell auf meine eigenen server gestellt habe, um leuten irgendwelche arbeitsversionen zukommen zu lassen, und mich dann immer gewundert hab, dass das niemand angezeigt bekommt bzw. abspielen kann, wenn er nicht vlc, mpv od.ä. externe player oder browser-plugins verwendet...

Space


Antwort von Uwe:

mash_gh4 hat geschrieben:
.....
gibt's im hybrid eine anzeige od. ein log file in dem zu sehen ist, welche befehle tatsächlich ausgeführt werden?
wenn du derartiges hier herein pasten könntest, würde ich evtl. den fehler drinnen sehen bzw. es zumindest besser nachvollziehen können.
....
Also das ist unter Main zu finden
Log Messages
Current defaultOutputPath: is empty!
Set it under Config->Path
Found the following CUDA capable cards:
GeForce GTX 660
Finished initialization, finished after 1.329s

Filtering input files,..
Analysing 1 input files,...
analyzing: Third HDR Test.mov
analyzing Third HDR Test.mov
-> audio ids found: 0
analyzing audio streams...
analyzing audio stream: 0
analyzing audio stream with mplayer
grabbing video ids for: Third HDR Test.mov
-> video ids found: 0
analyzing video streams...
analyzing video stream: 0
analyzing Third HDR Test.mov
starting auto routines for source number: 1
-> finished auto routines for source number: 1
Input is completely analysed,...
analyzing: Third HDR Test.mov
checking a/v ids in ffmpeg,...:
analyzing Third HDR Test.mov
-> audio ids found: 0
analyzing audio streams...
analyzing audio stream: 0
analyzing audio stream with mplayer
grabbing audio data and delay infos with MediaInfo for C:\Users\Uwe\Videos\GH5\Third HDR Test.mov
Creating job for current source
-> Creating jobs for source 1,...
adding x265 calls for source: 1
creating attachment extraction subjobs
creating video subjobs
creating muxing subjobs
optimizing the subJobs
-> finished creating subjobs for current source

Starting Main@17:21:12.467:
"C:\PROGRA~1\Hybrid\x265.exe" --input - --output-depth 10 --y4m --profile main422-10 --limit-modes --no-open-gop --lookahead-slices 0 --bitrate 25000 --crf-min 0.00 --crf-max 0.00 --cbqpoffs -2 --crqpoffs -2 --psy-rd 2.50 --rdoq-level 2 --psy-rdoq 15.00 --aq-mode 2 --cu-lossless --repeat-headers --hrd --aud --range limited --colorprim bt2020 --transfer smpte-st-2084 --colormatrix bt2020c --max-cll "1000,0" --output
y4m : 3840x2160 fps 30000/1001 i420p10 sar 1:1 unknown frame count
x265 : HEVC encoder version 2.0+18-b0ec268aef60
x265 : build info 10bit
x265 : using cpu capabilities: MMX2 SSE2Fast SSSE3 SSE4.2 AVX AVX2 FMA3 LZCNT BMI2
x265 : Main 10 profile, Level-5 (Main tier)
x265 : Thread pool created using 8 threads
x265 : frame threads / pool features : 3 / wpp(34 rows)
x265 : NAL HRD parameters require VBV parameters, ignored
x265 : Coding QT: max CU size, min CU size : 64 / 8
x265 : Residual QT: max TU size, max depth : 32 / 1 inter / 1 intra
x265 : ME / range / subpel / merge : hex / 57 / 2 / 2
x265 : Keyframe min / max / scenecut : 25 / 250 / 40
x265 : Cb/Cr QP Offset : -2 / -2
x265 : Lookahead / bframes / badapt : 20 / 4 / 2
x265 : b-pyramid / weightp / weightb : 1 / 1 / 0
x265 : References / ref-limit cu / depth : 3 / on / on
x265 : AQ: mode / str / qg-size / cu-tree : 2 / 1.0 / 32 / 1
x265 : Rate Control / qCompress : ABR-25000 kbps / 0.60
x265 : tools: limit-modes rd=3 psy-rd=2.50 rdoq=2 psy-rdoq=15.00 rskip
x265 : tools: cu-lossless signhide tmvp strong-intra-smoothing deblock
x265 : tools: sao
Helper(1) finished with exitCode: 0 and exitStatus: 0
x265 : frame I: 12, Avg QP:32.39 kb/s: 91999.00
x265 : frame P: 319, Avg QP:36.25 kb/s: 61523.06
x265 : frame B: 1028, Avg QP:40.50 kb/s: 12130.20
x265 : Weighted P-Frames: Y:8.8% UV:6.3%
x265 : consecutive B-frames: 4.8% 1.8% 4.8% 55.0% 33.5%
encoded 1359 frames in 845.18s (1.61 fps), 24429.50 kb/s, Avg QP:39.43
process finished with exitcode: 0 and exitStatue: 0
finished after 00:14:05.480
Und das unter x265
x265 --input - --output-depth 10 --y4m --profile main422-10 --limit-modes --no-open-gop --lookahead-slices 0 --bitrate 25000 --crf-min 0.00 --crf-max 0.00 --cbqpoffs -2 --crqpoffs -2 --qpfile GENERATED_QP_FILE --psy-rd 2.50 --rdoq-level 2 --psy-rdoq 15.00 --aq-mode 2 --cu-lossless --repeat-headers --hrd --aud --range limited --colorprim bt2020 --transfer smpte-st-2084 --colormatrix bt2020c --max-cll "1000,0" --output "C:\Users\Uwe\AppData\Local\Temp\Third HDR Test Hybrid_4.265"

Space


Antwort von mash_gh4:

ich kann es mir erst zu späterer nächtlicher stunde näher anschauen, aber eigentlich müsste aus diesen angaben alles relevante herauszulesen sein...

Space



Space


Antwort von Uwe:

mash_gh4 hat geschrieben:
ich kann es mir erst zu späterer nächtlicher stunde näher anschauen, aber eigentlich müsste aus diesen angaben alles relevante herauszulesen sein...
Danke Mash, aber ich war auch nicht untätig. Hab nochmal zwei neuere Versionen ausprobiert. Bei der Ersten blieb alles schwarz beim Abspielen, aber die Zweite war ein Treffer (2017.04.23.1). Wurde richtig raus gerendert und der TV erkennt sie auch als HDR. Das wäre also geschafft - nochmal Danke an alle, die geholfen haben! Vielleicht kann ja auch jemand anders mal damit was anfangen...

Jetzt könnte man es ja vielleicht sogar toppen, indem man irgend was hätte, um bei der Bearbeitung in Resolve auch das endgültige Ergebnis in Sachen HDR-Farbe ungefähr sehen könnte (auf einem 8bit Nicht-HDR Monitor). Vielleicht mit einer LUT... Aber egal, soweit alles Gut!

Space


Antwort von mash_gh4:

Uwe hat geschrieben:
Danke Mash, aber ich war auch nicht untätig. Hab nochmal zwei neuere Versionen ausprobiert. Bei der Ersten blieb alles schwarz beim Abspielen, aber die Zweite war ein Treffer (2017.04.23.1). Wurde richtig raus gerendert und der TV erkennt sie auch als HDR. Das wäre also geschafft - nochmal Danke an alle, die geholfen haben! Vielleicht kann ja auch jemand anders mal damit was anfangen...
super -- das freut mich sehr für dich! :)

ich hab mich auch gerade dran gesetzt und mir einmal deine logfiles angeschaut.
hybrid arbeitet hier ein bisserl anders als es in allen mir bekannten beschreibungen vorgeschlagen wird (es verwendet im hintergrund nicht ffmpeg, sondern direkt x265 zu komprimieren MBox um das ergebenis in einem zweiten schritt in mp4 container zu packen). ich hätte da sicher eine weile gebarucht, um das wirklich zu durchschauen...
spitze also, dass du es selber hinbekommen hast!
Uwe hat geschrieben:
Jetzt könnte man es ja vielleicht sogar toppen, indem man irgend was hätte, um bei der Bearbeitung in Resolve auch das endgültige Ergebnis in Sachen HDR-Farbe ungefähr sehen könnte (auf einem 8bit Nicht-HDR TV). Vielleicht mit einer LUT...
ist es nicht möglich, dass du deinen fernseher zu diesem zweck direkt an den computer anschließt und dir den hdr10 strom dort direkt ansiehst?

eine derartige vorgehensweise -- also große consumer bildschirme für die vorschau im resolve zu nutzen --, wird ja ohnehin immer wieder von erfahrenen kollegen empfohlen.

im falle von HDR dürfte das auch tatsächlich der einzige wirklich zielführende wege sein, wie man das ergebnis einigermaßen sauber kontrollieren bzw. vernünftig gestalten kann. bei rec709 stellt sich dieses problem ja nicht mit dieser dringlichkeit, weil sRGB computermonitore bekanntlich derart ähnlichen normvorgaben folgen, dass sich mit einer relativ trivialen übersetzung ein wirklich akkurate vorschau auch dort anzeigen lässt. aber bei HDR ist das dann doch nicht mehr so einfach. ich weiß nicht, wie weit man hier mit LUTs tatsächlich irgendwelche notlösungen realisieren kann, aber ich glaube eher nicht, dass man damit befriedigend arbeiten bzw. gezielte entscheidungen beim graden treffen kann.

Space


Antwort von Uwe:

mash_gh4 hat geschrieben:
..... ist es nicht möglich, dass du deinen fernseher zu diesem zweck direkt an den computer anschließt und dir den hdr10 strom dort direkt ansiehst?
Ich hab's noch nicht ausprobiert, aber wahrscheinlich sieht man nur das, was ich auch in Resolve sehe. Wenn ich ihn z.B. über Wlan verbinde wird er ja keine HDR-Metadaten übertragen können, weil noch keine vorhanden sind. Die kommen ja erst später beim Export (Mastering) dazu. Aber irren ist ja bekanntlich menschlich - ich werd es versuchen...
ich weiß nicht, wie weit man hier mit LUTs tatsächlich irgendwelche notlösungen realisieren kann, aber ich glaube eher nicht, dass man damit befriedigend arbeiten bzw. gezielte entscheidungen beim graden treffen kann. Da hast Du sicherlich recht - war nur so eine spontane Idee...

Space


Antwort von mash_gh4:

Uwe hat geschrieben:
Ich hab's noch nicht ausprobiert, aber wahrscheinlich sieht man nur das, was ich auch in Resolve sehe. Wenn ich ihn z.B. über Wlan verbinde wird er ja keine HDR-Metadaten übertragen können, weil noch keine vorhanden sind. Die kommen ja erst später beim Export (Mastering) dazu. Aber irren ist ja bekanntlich menschlich - ich werd es versuchen...
ich würde es mit einem ganz normalen HDMI kabel versuchen -- so weit kann's ja eh nicht sein, wenn du noch was daruf sehen willst. ;)

ob allerdings die angestrebten 10bit tatsächlich mit HDMI so einfach hinzubekommen sind, kann ich dir leider auch nicht mit sicherheit sagen. ich weiß nur aus dem resolve forum, das manche kollegen zu diesem zweck extra zwischengeschaltete SDI->HDMI konverter verwenden, um entsprechende probleme zu umschiffen...
die metadaten sind jedenfalls in dem fall nicht unbedingt das problem, weil du ja grundsätzlich die nötigen einstellungen (rec2020 und smpte-st-2084) auf beiden seiten auch manuell vornehmen kannst. damit müsste dann eigentlich schon eine direkte ausgabe des gerade bearbeiteten HDR materials aus dem resolve heraus möglich sein.
aber wie gesagt, ich besitz keine entsprechendes gerät, weshalb dieses einschätzungen nur mit einer gewissen vorsicht genossen werden solten.
wenn du aber ein bisserl herumgooglest, wirst du sicher auf jede menge beiträge stoßen, wo leute derartiges ganz praktisch nutzen -- speziell der user Piotr Wozniacki im resolve forum hat sich recht intensiv mit dieser sache praktisch auseinandergesetzt.
siehe bspw.:
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... hp?t=53776
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... hp?t=55179

Space


Antwort von Uwe:

mash_gh4 hat geschrieben:
ich würde es mit einem ganz normalen HDMI kabel versuchen -- so weit kann's ja eh nicht sein, wenn du noch was daruf sehen willst. ;)
...

Problem ist, dass der 65" Samsung nebenan im Wohnzimmer steht. Ich müsste also sowieso kurz um die Ecke schaun :-). Das HDMI-Kabel müsste dann schon so ca 8 Meter lang sein - nicht so gut. Allerdings hab ich jetzt im Netz nach einer Anleitung zum "Spiegeln des PC-Bildes auf den TV über wlan" gesucht. Komme da aber nicht weiter im Augenblick, weil einige Tools nicht mehr unterstützt werden (win 8.1) z.B. Miracast.... etc.
die metadaten sind jedenfalls in dem fall nicht unbedingt das problem, weil du ja grundsätzlich die nötigen einstellungen (rec2020 und smpte-st-2084) auf beiden seiten auch manuell vornehmen kannst. damit müsste dann eigentlich schon eine direkte ausgabe des gerade bearbeiteten HDR materials aus dem resolve heraus möglich sein. Klingt vielversprechend, werde weiter wühlen...

Edit: Hab schon mal vorsichtshalber ein HDMI-Kabel bei Amazon bestellt

Space


Antwort von mash_gh4:

Uwe hat geschrieben:
Problem ist, dass der 65" Samsung nebenan im Wohnzimmer steht. Ich müsste also sowieso kurz um die Ecke schaun :-).
das ist natürlich nicht ganz optimal, aber vermutlich der punkt, wo man am ehesten nach einer praktikablen lösung auschu halten sollte, um das ganze realistischer zu gestalten.
Uwe hat geschrieben:
Das HDMI-Kabel müsste dann schon so ca 6 Meter lang sein - nicht so gut.
ja. ganz abgesehen davon das gute HDMI kabel ohnehin nicht ganz billig sind, ist es eben eine technik, die sich nicht wirklich gut für lange strecken eignet. da ist dann SDI mit entsprechenden adapterboxen meist die zuverlässigere lösung. aber, wie gesagt, die realistischen entfernungen sind ja im falle einer live vorschau aus dem resolve heraus ohnehin im "überschaubaren" bereich.
Uwe hat geschrieben:
Allerdings hab ich jetzt im Netz nach einer Anleitung zum "Spiegeln des PC-Bildes auf den TV über wlan" gesucht. Komme da aber nicht weiter im Augenblick, weil einige Tools nicht mehr unterstützt werden (win 8.1) z.B. Miracast.... etc.
ich bin mir nicht so sicher, ob ich das hier ernsthaft als lösung anstreben würde? es gibt mittlerweile jede menge kleine HDMI-WLAN-sticks, die derartiges prinzipiell erlauben sollten. allerdings ist das alles ganz schreckliches consumermüll, der nicht wirklich jenen qualitativen anforderungen gerecht wird, wie man sie mit ernsthafter arbeit verbindet.

man darf auch sie notwendigen bandbreiten, die bei professioneller videoübertragung per IP anfallen nicht unterschätzen. unkomprimierte video übertragung im netzwerk (smpte st2022) ist selbst stößt selbst schin kabelgebunden LANs gleich einaml an die übertragungsgrenzen -- von WLAN wo es praktisch nicht mehr verwendbar ist, einmal ganz abgesehen. am realistischsten würde noch NDI hier einen kompromiss darstellen, der einigermaßen brauchbare qualität bietet (vergleichbar in etwa mit ProRes kompression), aber eben auch noch in gebräuchlichen kabelgebundnen LANs ohne irgendwelche teure spezialhardware befriedigend funktioniert. die ganzen einfachen consumerlösungen stützen sich dagegen auf ganz massive datenkompression, so dass man diese ansätze wirklich kaum für ernsthaftere zwecke nutzen kann.

was das "spiegeln" der anzeige betrifft, wirst halt auch gerade mit resolve das problem haben, dass die dortige unterstützung für farbverbindliche aussgabe übers GUI bzw. grafikkarten im computer leider nur ganz schlecht funktioniert und sehr wenig eingriffs- und modifikationsmöglichkeiten bietet. in andern programmen, wäre es unter umständen tatsächlich möglich, auf diese weise auch HDR auf einen bildschirmausgang zu bringen, während sich das programm am zweiten gewöhnlichen computerbildschirm noch bedienen lässt, aber mit resolve kann man sich solche träume gleich von anfang an abschminken. in diesem programm muss man sich schon in wesentlich einfacheren fragen (also zb. der tatsache, dass die farben in der edit- und color-page nicht wirklich übereinstimmen...) den reichlich fragwürdigen vorgaben durch den hersteller unterwerfen. wenn man mit diesem programm eine derartige ausgabe an externe bildschirme sauber hinbekommen will, geht's fast sicher nur über den umweg dediziert videoausgabekarten. das mag zwar eine hohe einstiegshürde sein, dürfte aber vermutlich doch sinn machen, wenn du ernsthaft HDR content produzieren willst.

Space


Antwort von Uwe:

So, ich hab inzwischen div. Anläufe unternommen, das PC-Bild auf dem HDR-TV zu spiegeln. Hab's nicht hinbekommen bei mir mit Win 8.1, obwohl es div. Anleitungen im Netz gibt... z.B. das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=d0fgGHXyhPI

Ok, hatte ja parallel auch ein HDMI-Kabel bestellt - jetzt 5 Meter, da wir für's Bearbeiten ein bisschen umstellen können. Damit klappt es reibungslos. Leider schaffe ich es bis jetzt nicht auch die HDR-Metadaten rüber zu bringen, obwohl ich die Empfehlung von Mystery Box in DR eingestellt habe:
DaVinci Resolve Studio version 12.5+ has an option to inject flags for HDR and BT.2020 into the HDMI output of your DeckLink or UltraStudio hardware. To grade in HDR using a consumer HDR television with HDMI input, simply hook up the display over HDMI, toggle the option in your DaVinci settings and the display will automatically switch into HDR mode Hat hier noch jemand Erfahrung, woran es liegen könnte?

Space


Antwort von mash_gh4:

und du hast den großen bildschirm an einer decklink karte hängen?
was ist es den für ein bildschirmmodell?

Space


Antwort von Uwe:

mash_gh4 hat geschrieben:
und du hast den großen bildschirm an einer decklink karte hängen?
...
:-) natürlich nicht. Es ist eine Nvidia Karte. Also wenn ich das richtig verstehe wäre also ein HDR-Bild über HDMI nur mit einer Decklink Karte oder mit UltraStudio Hardware möglich!? Es ist ein 65" Samsung HDR, aber an dem liegt es bestimmt nicht...

Also wenn dem so ist, bliebe ja tatsächlich nur bei der direkten Bearbeitung der unbefriedigende Weg über eine LUT, um überhaupt eine leichte Vorstellung zu bekommen, wie es endgültig mit den Farben aussehen wird. Mystery Box schreibt dazu:
This is actually pretty easy to do in DaVinci Resolve Studio - DaVinci has a set of 3D LUTs you can attach to your output that will automatically do it for you. You’ll find them written as “HDR <value in nits> nits to Gamma <target display gamma>” (ex. HDR 1000 nits to Gamma 2.4) for the SMPTE 2084 / PQ curve, and “HLG to Gamma <target display gamma>” (ex. HLG to Gamma 2.2) for the Hybrid Log Gamma curve.

What these LUTs do, essentially, is add a 1/gamma (ex 1/2.4) contrast curve to the output signal, combined with the selected contrast curve, i.e., the one you want to see. The gamma reciprocal adjustment combines with the display’s native or selected gamma to linearlize the overall signal, as the two curves cancel each other left. The only contrast curve you’re left with, then, is the HDR contrast curve you’ve added to the signal, the HDR curve being translated into your display’s native or adapted luminance range.**

Using one of these LUTs on your monitor or output will allow your display to respond as if it were operating natively with the HDR curve, though you'll notice that your display is only showing the first 100 nits of HDR curve.

So how does an emulated HDR display compare to a true HDR reference display? Well, poorly is an understatement. It's not terrible, but emulated HDR lacks the power of the true HDR, the ability to grade with lights on and see how your footage holds up through the large punch of the whites. With an 8 bit panel you’re going to see stepping while grading in an emulated HDR mode, because most of the region you’ll be working in ends up compressed to 50 or so code values.
Zumindest hab ich durch meine Suche ein ganz kleinen Fortschritt in dieser Beziehung erreicht: Es gibt eine kleine App (Samsung Smart View), mit der ich über Wlan alle Videos (gerendert mit h265) auf dem TV anschauen kann.

Die Moral der Geschichte: Ich brauche einen HDR-Monitor so schnell wie möglich. Aber 500nits in der Spitze beim neuen LG wären mir dann wohl doch ein bisschen zu wenig, Sonst reagiert die Industrie immer so schnell, aber in diesem Fall hinkt sie doch ein bisschen hinterher....

Space



Space


Antwort von mash_gh4:

Uwe hat geschrieben:
mash_gh4 hat geschrieben:
und du hast den großen bildschirm an einer decklink karte hängen?
...
:-) natürlich nicht. Es ist eine Nvidia Karte. Also wenn ich das richtig verstehe wäre also ein HDR-Bild über HDMI nur mit einer Decklink Karte oder mit UltraStudio Hardware möglich!?
naja -- mir persönlich ist ja die HDMI ausgabe über ganz normale nvidia karten auch lieber, aber im zusammenspiel mit resolve kommt man da leider nicht sehr weit. :(

technisch gibt's ja keine zwingenden gründe, warum das so sein muss -- d.h. du dürftest durchaus in der lage sein, z.b. mit mpv und ein bisserl rumkonfigurieren, tatsächlich direkt von dieser karte 10bit video und HDR10 an deinen bildschirm auszugeben. nur brauchst du ja leider keinen derartigen videoplayer, sondern eine live ausgabe aus dem resolve heraus. genau das verunmöglicht aber BMD so gut es nur geht. das betrifft gar nicht so sehr nur irgendwelche abgehobenen spezialanwendungen, sondern eben auch ganz einfache sachen, wie eine begleitende vollbildansicht im edit-modus oder durchgängig zuverlässige farbwiedergabe auf sRGB computerbildschirmen im normalen betrieb. letzteres ist wirklich ein derart gravierendes problem, dass die meisten arbeiten, die auf resolve ohne entsprechende zusatzhardware am computerbildschirm gegradet wurden, in wahrheit falsche helligkeitsabstimmungen aufweisen, die oft unbefriedigender wirken, als wenn die leute mit einfacherer software gearbeitet hätten.

jedenfalls solltest dir überlegen, ob es dir nicht die anschaffung einer relativ erschwinglichen "DeckLink Mini Monitor 4K" (€195,-) wert ist. damit könntest du dann zumindest UHD auflösung auch in HDR bis zu einer framerate von 30fps vernünftig ausgeben. für höhere frameraten wird's dann gleich wieder spürbar teurer.

https://www.blackmagicdesign.com/produc ... s/W-DLK-32
Uwe hat geschrieben:
Die Moral der Geschichte: Ich brauche einen HDR-Monitor so schnell wie möglich. Aber 500nits in der Spitze beim neuen LG wären mir dann wohl doch ein bisschen zu wenig, Sonst reagiert die Industrie immer so schnell, aber in diesem Fall hinkt sie doch ein bisschen hinterher....
naja -- ich bin mir nicht sicher, ob ich in deiner lage einer derartigen anschaffung zwingende priorität einräumen würde, eine decklink karte und der große bildschirm am kabel, kommt mir da wesentlich naherliegender vor.

Space


Antwort von Uwe:

Kurzer Bericht zum Arbeiten mit der HDR-LUT (ST2084) in Resolve: Es ist eine "Krücke", aber nach etwas Einarbeitung läuft es doch besser als gedacht. Die Farbtöne sind natürlich nicht 100%ig stimmig mit dem, was man dann letztendlich auf dem HDR-TV sieht, aber kommt dem doch recht nahe. Die Helligkeiten mit bis zu 1000nits kann man natürlich nicht faken.

1. das hochgeladene h265 bei Youtube HDR
2. Zusammen mit der HDR ST 2084 LUT - kommt dem Bild in Sachen Farbe auf meinem HDR-Tv sehr nahe
3. nach der Bearbeitung des V-LOG Materials der GH5 in Resolve 14

Bei dem YT HDR10 Bild kann man schon deutlichere Unterschiede in den Farben sehen als auf dem TV. ...

Space


Antwort von Uwe:

Whazabi hat geschrieben:
In Hybrid kann ich meine Settings auf jeden FAll speichern....
Irgendwo mach ich da wohl einen Fehler. In Hybrid gehe ich auf =>x265 => Signaling und da auf das Plus-Zeichen (Configuration Save) und speicher die Settings unter irgendeinen Namen. Aber beim neuen Laden dieser Speicherung muss ich jedes mal wieder alles von vorn eingeben - was mach ich da noch falsch?

Space


Antwort von Whazabi:

Jo hmm das ist seltsam. Bei mir klappt's genau so.
Also mit dem Plus-Button die Konfiguration speichern und beim nächsten mal einfach aus dem Dropdown Menü die passende auswählen und auf den Apply-Button (der mit dem Pfeil) daneben klicken und alles ist wieder so geladen wie beim letzten mal hinterlegt.
Evtl. ein Bug in einer älteren Version? Welche nutzt du denn? Ich verwende die aktuelle 2017.10.05.1 und wie gesagt bei mir geht's. Hatte aber soweit ich mich erinnern kann auch mit der vorigen Version keinerlei Probleme dieser Art.

Space


Antwort von Uwe:

Whazabi hat geschrieben:
... und auf den Apply-Button (der mit dem Pfeil) daneben klicken und alles ist wieder so geladen wie beim letzten mal hinterlegt.
....
Oh Mann, ist das peinlich :-). Ich hatte immer nur bei "Configuration" meine gespeicherten Settings ausgewählt, aber nie auf den "Configuration Apply" button gedrückt. Danke! Aber es übernimmt offenbar nicht alle Settings. Bei Config stelle ich immer noch "Prefer FFmpeg" ein und bei "Main" => Audio Handling immer noch => auto add (first). Diese beiden werden jetzt immer noch nicht bei der Speicherung übernommen. Aber die kann ich ja leicht immer nachtragen. - Übrigens, ich arbeite jetzt mit der 2017.05.06.1. Bei der neuesten habe ich des Öfteren eine Crash-Meldung...

Space


Antwort von Whazabi:

Kann vorkommen ;)
Die Konfiguration speichert auch nur die Einstellungen für den x265. Alles außerhalb des x265 Menüs läuft separat.

Space


Antwort von Uwe:

Ich bin ja immer noch mit HDR am rumspielen + testen - z.Zt. noch ohne HDR-Vorschaumonitor. - Bei diesen beiden Aufnahmen treten leider Artefakte im Himmel auf - besonders sichtbar beim Abspielen auf einem HDR-TV. Ich bin jetzt am rätseln, was der Grund dafür ist... Vario-ND? V-Log L der GH5 überfordert bei HDR (10bit, 400mbps)?........??? Es tritt schon beim HDR-Export bei Davinci Resolve 14 auf (DNxHR HQX 10bit)... Hat jemand ne Idee?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


RM 2 AVI? Hier die Lösung!!!
Davinci Resolve - HDR Bearbeitung - Problemlösung
Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
Frage zum Illustrator-Import u. Bearbeitung in AE
Premiere Pro: Frage zur Slideshow-Auflösung + Bearbeitung von Textanimation
Sony A7S III - Fragen zu Picture Profiles und der Bearbeitung in Final Cut
Bearbeitung von ProRes Raw in Adobe Premiere Pro
S5II(X) 4 Audiokanäle beim Import / Speicherkarten / 6K Bearbeitung
Die besten Videoschnitt-Rechner für 4K/8K und KI-Bearbeitung - Sommer 2024
Aufnahme und Bearbeitung von Talking-Head-Aufnahmen: Suche nach dem optiomalen Workflow?
YT HDR ohne HDR Monitor?
HDR Referenzscheibe? HDR im DIY?
Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
DaVinci Resolve Remote-Monitoring - 10 Bit HDR Vorschau über die Cloud mit iOS-App
Versehentliches HDR-Video von Samsung S23 in SDR konvertieren mit DaVinci Resolve
HDR PQ Workflow in Resolve?
was haltet ihr von der Sony HDR 730 ?
Philips 558M1RY: Riesiger 55" 4K HDR Monitor mit DisplayHDR 1000 und 95% DCI-P3
Ersatz für Sony HDR XR500
Sony HDR FX1




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash