Infoseite // DVB-S2



Frage von Andreas Erber:


Hi,

gibt es eigentlich schon DVB-S2 Karten für den PC mit denen man Pro7Sat1
HDTV empfangen kann?

LG Andy



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Andreas Erber schrieb:

> gibt es eigentlich schon DVB-S2 Karten für den PC mit denen man Pro7Sat1
> HDTV empfangen kann?

Technotrend TT-Budget S2-3200
KNC1 TV Station DVB-S2 Plus

Beide eint, dass sie einen Softwaredecoder (;H.264) zum Dekodieren des
Bildinhaltes benötigen (;KNC1: cyberlink, Technotrend: Intervideo).

Beide Decoder fressen Unmengen an CPU-Resourcen. Ab einer Singlecore-CPU
von ~3.4GHz ist einigermaßen ruckelfreies Fernsehvergnügen möglich.
Solltest Du eine Grafikkarte mit GPU-Beschleunigung für MPEG4-AVC
besitzen (;Nvidia 6600GT, ATI AVIVO Karten), darfst Du ~30% benötigte
CPU-Leistung abziehen. Unterm Schnitt bleibt aber immer noch ein
immenser Stromverbrauch des Rechners während der Wiedergabe. Wer
regelmäßig über längere Zeiträume mit einer solchen Budgetkarte TV am PC
schaut, sollte sich über die nächste Stromrechnung also nicht wundern.

Weiterer Pferdefuß: Es gibt nur wenige deutschsprachige HDTV-Sender.
Pay-TV (;Premiere HD) mit solchen Karten fällt grundsätzlich aus, da die
mit Alladin verschlüsseln. Dafür gibts keine CAMs und wird es aller
Voraussicht auch nicht geben.

Bleiben die Kanäle von Pro7.SAT1 HD. Die sind zur Zeit noch im
Testbetrieb und voraussichtlich bis Ende 2006 unverschlüsselt zu
empfangen. Es gibt Bestrebungen seitens der Sender, dies ab 2007
ebenfalls zu verschlüsseln, den ersten vernehmungen nach ebenfalls mit
Alladin. Das wäre es dann mit HDTV am PC. ICH würde erst mal ganz
gemütlich abwarten und schauen, inwieweit sich die Katze in den Schwanz
zu beissen gedenkt. Mit solch unausgereifter, schnell auf den Markt
geschmissenen Technik bewirbt man sich weder als Garant für
Langlebigkeit, noch gewinnt man dadurch Kundenvertrauen (;ich meine jetzt
NICHT die TV-Karten an sich, sondern das Gebahren des Contentanbietens).


Space


Antwort von Andreas Erber:

Thomas Beyer wrote:
> Andreas Erber schrieb:
>
>> gibt es eigentlich schon DVB-S2 Karten für den PC mit denen man
>> Pro7Sat1 HDTV empfangen kann?
>
> Technotrend TT-Budget S2-3200
> KNC1 TV Station DVB-S2 Plus
>
> Beide eint, dass sie einen Softwaredecoder (;H.264) zum Dekodieren des
> Bildinhaltes benötigen (;KNC1: cyberlink, Technotrend: Intervideo).
>
> Beide Decoder fressen Unmengen an CPU-Resourcen. Ab einer
> Singlecore-CPU von ~3.4GHz ist einigermaßen ruckelfreies
> Fernsehvergnügen möglich. Solltest Du eine Grafikkarte mit
> GPU-Beschleunigung für MPEG4-AVC besitzen (;Nvidia 6600GT, ATI AVIVO
> Karten), darfst Du ~30% benötigte CPU-Leistung abziehen.

Naja das müsste gehen, hier werkelt eine Pentium 820 CPU (;2*2,8 Ghz)

> Unterm
> Schnitt bleibt aber immer noch ein immenser Stromverbrauch des
> Rechners während der Wiedergabe. Wer regelmäßig über längere
> Zeiträume mit einer solchen Budgetkarte TV am PC schaut, sollte sich
> über die nächste Stromrechnung also nicht wundern.

Die Kiste läuft eh den ganzen Tag und bei dem familliären Stromverbrauch
würde ich damit wohl nicht unter den Väterlichen Verdacht der
Stromverschwendung kommen ;-)

> Weiterer Pferdefuß: Es gibt nur wenige deutschsprachige HDTV-Sender.
> Pay-TV (;Premiere HD) mit solchen Karten fällt grundsätzlich aus, da
> die mit Alladin verschlüsseln. Dafür gibts keine CAMs und wird es
> aller Voraussicht auch nicht geben.
>
> Bleiben die Kanäle von Pro7.SAT1 HD. Die sind zur Zeit noch im
> Testbetrieb und voraussichtlich bis Ende 2006 unverschlüsselt zu
> empfangen. Es gibt Bestrebungen seitens der Sender, dies ab 2007
> ebenfalls zu verschlüsseln, den ersten vernehmungen nach ebenfalls mit
> Alladin. Das wäre es dann mit HDTV am PC. ICH würde erst mal ganz
> gemütlich abwarten und schauen, inwieweit sich die Katze in den
> Schwanz zu beissen gedenkt. Mit solch unausgereifter, schnell auf den
> Markt geschmissenen Technik bewirbt man sich weder als Garant für
> Langlebigkeit, noch gewinnt man dadurch Kundenvertrauen (;ich meine
> jetzt NICHT die TV-Karten an sich, sondern das Gebahren des
> Contentanbietens).

Das ist allerdings ein Argument. In so eine Karte zu investieren und dann
nach 6 Monaten ist sie zu nix mehr nütze.... na das überleg ich mir nochmal.

Wie schauts denn mit den Ordinären DVB-S Karten aus? Ist da was besonders
empfehlenswert? Soll halt zum TV schaun, mit Fernbedienung und ein bisserle
was zum Aufnehmen sein.

LG Andy



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Andreas Erber schrieb:

[DVB-S2 und SAT1.PRo7 HD]

> > Es gibt Bestrebungen seitens der Sender, dies ab 2007
> > ebenfalls zu verschlüsseln, den ersten vernehmungen nach ebenfalls mit
> > Alladin. Das wäre es dann mit HDTV am PC.

> Das ist allerdings ein Argument. In so eine Karte zu investieren und dann
> nach 6 Monaten ist sie zu nix mehr nütze.... na das überleg ich mir nochmal.
>
> Wie schauts denn mit den Ordinären DVB-S Karten aus? Ist da was besonders
> empfehlenswert?

Derzeit herrscht in der SAT-Szene auch Unsicherheit, wie sich das mit
Astra weiterentwickelt. Der Satellitenbetreiber hat sich in der Form
öffentlich geäußert, das er über eine Übetragungsgrundgebühr nachdenke.
Die würde er in der Form einziehen, dass man die Kanäle verschlüsseln
würde.

In welcher Form (;Cryptoworks, Betcraypt getunnelt mit Nagra, Aladin)
steht IMHO noch nicht fest, auch nicht ob und wann. Aber so ziemlich
sicher ist, DAS es in naher Zukunft geschehen wird.

Diese Nachricht verunsichert viele, weil die meisten bisherigen
Gerätschaften für SAT (;Settopboxen, PC-Gerätschaften) keine technischen
Voraussetzungen dafür haben (;CI-Einschub für CAMs). Und sollte man sich
für Aladin entscheiden, würden auf einen Schlag nur noch "Premiere HD"
zertifizierte Geräte funktionieren, und auch ein CI würde nichts nützen,
da es keine CAMs dafür gibt.

Beim Thema SDV über SAT wirds aber IMHO auf Cryptoworks/getunneltes
Nagra hinauslaufen, so dass bei bestehendem CI-Slot eine
Entschlüsselungsmöglichkeit besteht. Wenn man sich mit dem Gedanken
trägt derzeit eine SAT-Karte für den PC zu kaufen, würde ich mir die
Option des Smartcardeinsatzes also zumindest freihalten und mich für
eine SDV-Karte mit CI-Anschluss entscheiden. Das verteuert die Sache
natürlich und schränkt auch die Auswahl ein. Hinzu kommt noch, inwieweit
man den motorbetriebenen Schwenk zu anderen Satelliten vom PC aus zu
benutzen bestrebt ist (;Diseq-Version). Wenn man da eh nur auf Astra
fixiert ist, reicht im Prinzip jede derzeit angebotene Karte.

> Soll halt zum TV schaun, mit Fernbedienung und ein bisserle
> was zum Aufnehmen sein.

Da Du einen Pentium 820 erwähntest gehe ich mal davon aus, das der
Chipsatz bei Dir ebenfalls Intel ist. Einige Kombinationen aus Chipset
und DVB-Karte machen nämlich Schwierigkeiten bei der Stromversorgung
über PCI (;Nvidia), der Bandbreite (;VIA) oder auch der Stabilität (;ALI,
VIA).

Technisch gesehen finde ich unter Berücksichtigung obiger Überlegungen
(;CI-Möglichkeit) derzeit drei PCI-Karten ganz brauchbar:

- TwinhanDTV SAT-CI (;Karte CI-Slot)
- Technotrend TT-Budget S-1500 (;auch verschiedene OEMs wie Hauppauge)
- KNC1 TV Station DVB-S (;auch verschiedene OEMs wie Satelco)

Bur bei der Technotrend gibt es für ~6¤ Aufpreis die Möglichkeit, eine
Fernbedienung gleich mitzuordern. Die hat aber weder eine grosse
Reichweite, noch ist sie sonderlich ergonometrisch. Und die
mitgelieferte Software (;TT-BDA, TT-TV) lässt sich nur partiell damit
bedienen.

Insofern man also (;auch wegen der "Qualität" der mitgelieferten
Viewersoftware) sowieso über eine alternative Software nachdenkt, kann
man sich auch gleich über den Kauf einer seperaten Fernbedienungslösung
Gedanken machen.

Funktionabel und als gut bedienbar hat sich hier folgendes Paket
herausgestellt:

- Technotrend Budget 1500 (;TV-Karte)
- Technotrend CI-Modul
- Alphacrypt Light CAM (;für Premiere)
- Microsoft MCE Fernbedienung
- DVBViewer Pro mit MCE Fernbedienungsplugin

Addiert man die einzelnen, jeder für sich überschaubaren Posten, so
landet man aber schon bei ~200¤ für eine solche Lösung. Du siehst: Deine
an und für sich verständlichen Wünsche nach einer Komplettlösung ist gar
nicht so problemlos verwirklichbar, wie es zuerst den Anschein hat.

Eine andere Lösung wäre bspw:

- TwinhanDTV SAT-CI
- CAM (;derzeit noch nicht nötig, sollte Premiere keine Wunschoption
sein)

Bei der Twinhan wird eine ganz brauchbare Fernbedienung mitgeliefert,
deren Empfängermodul an einen freien USB-Anschluss gesteckt wird. Die
Reichweite ist ok, die Einbindung auch (;HID-Tastaturdevice), und
bedienen läßt sich auch vieles problemlos. Die mitgelieferte Software
ist aber gewöhnungsbedürftig. Viele 3th party Viewersoftware bietet aber
Twinhansupport - insofern kannst Du mit dieser Karte bei Deinen
Anforderungen an "must have features) nicht mehr viel falsch machen.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Gerd Schweizer:

Thomas Beyer schrieb:

>
> Derzeit herrscht in der SAT-Szene auch Unsicherheit, wie sich das mit
> Astra weiterentwickelt. Der Satellitenbetreiber hat sich in der Form
> öffentlich geäußert, das er über eine Übetragungsgrundgebühr nachdenke.
> Die würde er in der Form einziehen, dass man die Kanäle verschlüsseln
> würde.
>
Würde Astra gern.
Die meisten Sender machen aus guten Gründen nicht mit und Eutelsat lehnt
sowas gleich in Bausch und Bogen ab. Die 6° von 19,2 auf 13 sind mit der
Schüssel auch notfalls leicht zu drehen.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Gerd Schweizer schrieb:

> > Derzeit herrscht in der SAT-Szene auch Unsicherheit, wie sich das mit
> > Astra weiterentwickelt. Der Satellitenbetreiber hat sich in der Form
> > öffentlich geäußert, das er über eine Übetragungsgrundgebühr nachdenke.
> > Die würde er in der Form einziehen, dass man die Kanäle verschlüsseln
> > würde.
> >
> Würde Astra gern.
> Die meisten Sender machen aus guten Gründen nicht mit und Eutelsat lehnt
> sowas gleich in Bausch und Bogen ab. Die 6° von 19,2 auf 13 sind mit der
> Schüssel auch notfalls leicht zu drehen.

Läuft sowieso nach bisheriger Einschätzung bei Astra auf eine KDG-Lösung
hinaus: Ein Grundbouqet unverschlüsselter Sender (;Ö/R und ein paar TV-
Shop Channels), und die Privaten gehen sowieso kongruent mit den
Verschlüsselungsplänen des Astrakonsortiums. Deren Denkweise: Wer sich
jetzt auf "Grundverschlüsselung"/"Übertragungspauschale" einläßt, der

a) schafft sich die notwendige Hardware an
b) sinkt dadurch die Hemmschwelle, sich zukünftig angebotene
zusätzliche PayTV-Angebote zu abbonieren
c) steht schon in unseren Kundenlisten, kann also gnadenlos mit
Lockangeboten/samstäglichen Anrufen bombardiert werden, bis er
weich ist.

Die haben keine Ahnung, auf was sie sich einlassen. Bei diesem
Geschäftsmodell kann man nicht einfach panamerikanisches Management auf
deutsche Kundenmentalität loslassen. Der typisch germanische
Sesselpubser ist es gewohnt, eine Zwangssteuer zu bezahlen (;GEZ) und
danach alles geliefert zu bekommen. PayTV und Pay per View funktionieren
in diesem sowieso schon überteuertem Umfeld dann nur äußerst zögerlich,
es sei denn, man spricht die Urinstinkte des technophilen Publikums
(;Altregsruppe entweder jugendlich aufgeschlossen oder gesetztem Alters
ohne übermäßig ausgeprägte familiäre/berufliche Bindung) an: Titten,
Horror, Fußball, Action.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Andreas Erber:

Thomas Beyer wrote:
> Andreas Erber schrieb:
>
> [DVB-S2 und SAT1.PRo7 HD]
>

[Viel nützliches]

Vielen dank für den langen und ausführlichen Beitrag!

LG Andy



Space





slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash