Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // DV Camcorder mit Firewire / IEEE1394 Live Stream für Vorlesungsaufzeichnung



Frage von Morphois:


Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Meine Recherchen über Google und das Forum hier haben mich leider nicht wirklich weiter gebracht, weswegen ich mich jetzt zu einem direkten Forumsbeitrag entschlossen habe. Vielleicht benutze ich aber auch einfach die falschen Stichworte...

Wir setzen im Moment an der Uni einen Sony HDR-HC7E Camcorder zum aufzeichnen von Vorlesungen ein. Dabei wird der Camcorder per Firewire/ IEEE 1394/ i.Link an einen Laptop angeschlossen und dort von dem Programm Lecturnity bzw. Windows als DV Kamera aufgezeichnet bzw. erkannt.

Leider ist nun der Sony Camcorder beschädigt und ich suche einen einigermaßen äquivalenten Ersatz um die 400-500 Euro, d.h. einen Camcorder der das Video direkt bzw. live über Firewire an den Laptop weiter gibt. Bei meinen Recherchen bin ich auch auf das Stichwort "Firewire Live Streaming" gestoßen, doch wirklich weitergebracht hat mich das auch nicht.

Aufgrund der etwas gehobenen Ansprüche in Sachen Licht, Bewegung und Farbtreue, kann ich keine HD Webcam benutzen. Deren Videos eignen sich einfach nicht für Vorlesungsaufzeichnungen.

Eine Möglichkeit wäre evtl. die Canon VIXIA bzw. LEGRIA HV40, doch habe ich im Internet und bei Händleranfragen unterschiedliche Informationen bekommen. Die einen sagen, dass die Canon das Video über Firewire streamen kann, die anderen nicht :( (Einen separaten Post dazu im Canon Forum hier erstelle ich wahrscheinlich noch).

Für eure Ratschläge und Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße und schon mal danke im Voraus,
Morphois

Space


Antwort von hannes:

das Problem bei den Kameras ist, das sie meist keinen Stream abgeben wenn kein Band drin ist. Ist aber eins drin, schalten sie nach einiger Zeit ab. (Verschleiß minimieren)
Also Vorsicht!

Space


Antwort von beiti:

Es sollten sich eigentlich Besitzer von Canon HV20/30/40 hier im Forum finden lassen, die dazu etwas aus eigener Erfahrung sagen können.

Da Camcorder mit HDV-Format und Firewire am Aussterben sind (auch die HV40 ist ja nur noch als Restposten erhältlich) stünde durchaus auch die Überlegung im Raum, auf ein zeitgemäßeres System zu wechseln.
Zeitgemäß wäre, eine Videokarte mit HDMI-Eingang zu finden, die dann das Live-Signal fast aller moderner Camcorder verarbeitet. Diese HDMI-In-Karten (z. B. Blackmagic Intensity) stellen aber recht hohe Anforderungen an den Rechner.

Space


Antwort von hannes:

> stellen aber recht hohe Anforderungen an den Rechner.

und an die Software.
Ich habe so ein Teil, aber auf keinem meiner 5 Rechner zum Laufen gebracht.

Space


Antwort von frank_ol:

Ich habe eine Sony TRV mit Memory-Stick. Wenn ich diese Aufnahmefunktion wähle, stellt sich die Cam nicht ab und sendet dauerhaft per firewire. Ist praktisch bei langandauernden Zeitrafferaufnahmen. Nur als Suchtipp gedacht.

Space


Antwort von Morphois:

Erstmal danke für die ganzen Beiträge!

Ich hatte eigentlich auch auf jemanden gehofft, der evtl. die Canon LEGRIA HV 40 besitzt und mir seine Erfahrung mitteilen kann bzw. so etwas schon einmal ausprobiert hat.

Die Sache mit HDMI beiti ist, dass es für eine Vorlesungsaufzeichnung eigentlich schon viel zu hohe Auflösungen sind bzw. wie hannes schon anmerkte hohe Anforderungen an den PC bzw. Laptop stellt (USB 3.0 bzw. Thunderbolt). Aber trotzdem danke für den Tipp mit den HDMI Konvertern von Blackmagic, kann vielleicht mal in der Zukunft nützlich sein.

Mit einem DV Camcorder hält sich der Aufwand in Grenzen, man bleibt dank Laptop und Firewire mobil und man benötigt nicht mal eine zusätzliche Karte/Box mit entsprechendem Eingang, da Firewire reicht. Vorausgesetzt natürlich die Kamera gibt ihr Video darüber aus :-)

Das die DV Kameras am aussterben sind kann ich leider nur bestätigen, ansonsten hätte ich einfach die genannte Sony wieder gekauft. Leider betrifft das auch die von frank_ol erwähnte Sony TRV, wenn ich mich nicht irre.

Mal sehen, vielleicht kommt ja noch etwas nach.
Bis dahin aber erst mal nochmals danke für eure Hilfe und viele Grüße

Space


Antwort von beiti:

@Morphois
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Oben zitierst Du einen Sony HDV-Camcorder, jetzt sprichst Du auf einmal von DV.
Was für ein Signal streamst Du denn derzeit über Firewire? Das HDV-Signal oder nur ein herunterkonvertiertes DV-Signal?

Einen HDV-Camcorder hatte ich nie, nur mehrere DV-Camcorder von Canon. Die konnten alle problemlos das DV-Signal per Firewire dauerhaft ausgeben; man musste lediglich die Kassette rausnehmen, damit die Kamera nicht nach fünf Minuten abschaltet.

Space


Antwort von Morphois:

Sorry für die Verwirrung,

das ist zwar ein HD Camcorder von Sony aber ich glaube bei Laptop kommt nur das DV Signal an (sagt man das so?), so wird es zumindest von Windows erkannt. Die Auflösung ist auf jeden Fall ziemlich gering (360x288 bzw. maximal 640x480). Reicht aber noramlerweise auch aus.

Wichtiger ist die Bildqualität des Camcorders (Licht, Farbe, Zoom, usw.), nicht dessen Auflösung, wobei natürlich etwas Luft nach oben immer gut ist, sollte ich mal ein anderes Programm benutzen als Camtasia.

Viele Grüße

Space


Antwort von beiti:

Die Auflösung ist auf jeden Fall ziemlich gering (360x288 bzw. maximal 640x480). Das ist aber komisch. Ein DV-Signal hat immer 720 x 576 Pixel (oder 720 x 480, falls es ein NTSC-Camcorder ist).
Also wenn das was Kleineres aufgezeichnet wird, rechnet die Software es offenbar noch runter.

Wenn normale Auflösung ausreicht, könnte es ja genügen, über den analogen Ausgang eines beliebigen Camcorders rauszugehen und einen USB-Grabber zu verwenden. Der Reflecta AV 2.0 für 35 Euro soll laut aktueller VAD ziemlich gut sein und hat sogar Komponenten-Eingänge.
wobei natürlich etwas Luft nach oben immer gut ist, sollte ich mal ein anderes Programm benutzen als Camtasia. Camtasia? Das bedeutet ja, Du zeichnest ein Bildschirmvideo auf! Wieso dieser Umweg?

Vielleicht habe ich Dein Anliegen noch nicht ganz verstanden, oder es fehlen Informationen.
Warum musst Du überhaupt den Laptop benutzen? Was spricht dagegen, die Vorträge direkt per Camcorder auf Speicherkarte aufzuzeichnen?

Space



Space


Antwort von Morphois:

Hallo beiti,

das kommt davon, wenn man zu lange im Büro bleibt und gerade mit Camtasia arbeitet, während man gleichzeitig den Post schreibt ;-) Ich zeichne die Vorlesungen wofür ich den DV Camcorder benötige mit Lecturnity auf, nicht mit Camtasia.

Lecturnity (bzw. Windows) erkennt den über Firewire angeschlossenen Sony HDV Camcorder als DV Camcorder und nimmt dann das Live-Video direkt zusammen mit Ton und Powerpoint Folien auf. Kann gut sein, dass Lecturnity dabei das Video runterkonvertiert, ich habe jedenfalls drei verschiedene Auflösungen zur Verfügung. Ich nutze meistens 360 x 288 in Verbindung mit dem DivX Codec. Die Dateien für die Studierenden werden sonst zu groß.

Ein Beispiel aus unserem Studiengang als Video von Lecturnity (keine echte Lecturnitydatei, sondern nur als Video): https://ilias3.uni-stuttgart.de/ilias.p ... =listItems


Vielleicht bietet Lecturnity auch die Auflösung 720 x 576, das kann ich aber gerade leider nicht überprüfen, da der Sony Camcorder in der Reparatur ist ("die Hoffnung stirbt zuletzt").

Lecturnity ist auch die Antwort darauf, warum ich einen Laptop nutze. Bei einer Aufzeichnung auf Band, Speicherkarte oder Festplatte, müsste man die Powerpointfolien oder einen Bildschirmvideo von der Powerpointfolien im nachhinein mit dem Dozentenvideo verknüpfen werden (was mit Lecturnity nicht geht und in Camtasia aufwendig ist).

Aber danke für den Tipp mit dem reflecta USB Video Grabber AV 2.0, der stellt vielleicht eine Alternative zur Übertragung über Firewire dar.

Ich hoffe das hat jetzt etwas mehr Klarheit geschaffen?

Viele Grüße

Space


Antwort von beiti:

Jetzt blicke ich durch. Anfangs dachte ich, weil in der Überschrift "Live Stream" steht, die Darbietung müsse tatsächlich live ins Internet. Dann habe ich kapiert, dass es "nur" ums Aufzeichnen geht. Und jetzt kapiere ich auch, dass noch PowerPoint-Folien eingebunden werden sollen. (Benutzen jetzt echt alle Professoren PowerPoint? Das ist ja grausam.)

Leider komme ich an die Uni-Videos nicht ran. ("Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.")
Aber ich habe mir Lecturnity etwas genauer angeschaut und kann mir das schon so ungefähr vorstellen.

Ob das Signal des USB-Grabbers von Lecturnity verarbeitet werden könnte, weiß ich aufgrund der angegebenen Systemvoraussetzungen nicht sicher. Falls ja, wäre es eine interessante Alternative, weil man dadurch weitgehend unabhängig von neuen Kameratypen wird.

Die Variante mit der Canon HV40 hätte (wenn alles so funktioniert wie gedacht) den Vorteil, dass man im DV-Modus auch das alte 4:3-Format wählen kann und somit seitlich Platz spart. (16:9 ist ja nicht besonders praktisch, um nur eine sprechende Person zu zeigen. Da müsste man fast schon über Hochformat nachdenken.)

Space


Antwort von Morphois:

Leider komme ich an die Uni-Videos nicht ran. ("Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.")
Aber ich habe mir Lecturnity etwas genauer angeschaut und kann mir das schon so ungefähr vorstellen. Nur kurz, da ich gerade keine Zeit zum ausführlich antworten habe, als Ergänzung zum Link, falls noch Interesse besteht :

http://www.moig.uni-stuttgart.de/Lernpl ... emo_ILIAS/

Einfach mal über diesen Link (Homepage unseres Studiengangs) gehen und dann "MASTER:ONLINE Integrierte Gerontologie DEMO" anklicken. Auf der neuen Seite unter Vorlesungsaufzeichnungen schauen, dann müsste es hoffentlich funktionieren! Sorry, weiß gerade nicht warum der Direktlink nicht funktioniert. Sollte eigentlich öffentlich zugänglich sein.

Viele Grüße,
Morphois

Space


Antwort von beiti:

Jetzt habe ich's gesehen. So großartig ist die Bildqualität ja nun nicht (muss sie für diesen Zweck vielleicht auch gar nicht sein).

Warum das Video gequetscht ist (in die Höhe gezogen) und warum der Ton dazu total asynchron ist, wäre auch noch zu klären.

Space


Antwort von Morphois:

Jetzt habe ich's gesehen. So großartig ist die Bildqualität ja nun nicht (muss sie für diesen Zweck vielleicht auch gar nicht sein).

Warum das Video gequetscht ist (in die Höhe gezogen) und warum der Ton dazu total asynchron ist, wäre auch noch zu klären. Mit der Asynchronität habe ich lange gekämpft, es lag damals sowohl an einem Problem des Codecs (DivX) und der (zu gringen) Leistung des Laptops, als auch in der erneuten Bildschirmaufnahme.

Die Qualität ist der "nochmaligen" Abfilmung des Bildschirms, der Kompresssion des Videos und der möglichst geringen Dateiengröße geschuldet. Die original Lecturnitydatei ist wesendlich größer und schärfer.

Die Quetschung konnte ich mir bisher noch nicht erklären, liegt wahrscheinlich aber auch am Screencast. Das Lecturnityoriginal sieht besser aus, glaube ich.

Space


Antwort von Morphois:

Hier nochmal kurz etwas in eigener Sache:

Ich befinde mich ab morgen für 3 Wochen im Urlaub und werde deswegen erst mal hier nicht mehr direkt antworten können.

Ich möchte mich aber für die bisherigen Beiträge und Tipps herzlich bedanken und würde mich natürlich freuen, wenn noch weitere Beiträge, Tipps und Hilfestellungen eingehen. Die greife ich dann auch nach meinem Urlaub gerne wieder auf :)

In diesem Sinne nochmals vielen Dank und viele Grüße,
Morphois

Space


Antwort von Morphois:

Als letzte Ergänzung noch einen Link aus einem Forum (Canon) bei SlashCAM von Peter (danke nochmal an dieser Stelle):
allo Morphois,

hier ein link zu einem livestream forum:

http://www.livestream.com/forum/showthread.php?t=6644

Schau dir mal die Antwort von NYC729 vom 5.April an.

Denke, das funktioniert.

Grüße

Peter
Ich denke damit dürfte das Theam zumindest vorerst beantwortet sein und ich werden die Canon bestellen. Außerdem werde ich, wenn alles gut läuft, auch nochmal gerne hier Rückmeldung geben. Über weitere Tipps und Beiträge freue ich mich natürlich trotzdem und beteilige mich auch wieder am Thema, wenn ich zurück bin.

Viele Grüße

Space


Antwort von beiti:

Als letzte Ergänzung noch einen Link aus einem Forum (Canon) bei SlashCAM von Peter (danke nochmal an dieser Stelle) Ohne Dich verunsichern zu wollen: Der Link bezieht sich auf die amerikanische Version der HV40, die nicht ganz identisch mit der europäischen ist.
Ich bin trotzdem zuversichtlich, dass es funktioniert.

Space


Antwort von Bilderspiele:

Hätte für deinen Zweck noch eine 3 CCD DV Kamera von Panasonic abzugeben. Habe damit vor einem halben Jahr 10 Tage am Stück über Firewire auf Festplatte aufgezeichnet.

Space



Space


Antwort von afbaumgartner:

Hallo,

ich bin Volleyballtrainer und nutze im Training diverse Software für Live-Videoanalysen und Videofeedback (Simi Vidback und CCC Utilius Fairplay).
Ich habe auch das Problem, dass es praktisch keine Cams mehr mit Firewire-Ausgang gibt, meine Software aber gerne Live-DV Signale hat.
Ich hab mir dann vor einiger Zeit einen Konverter angeschafft.

http://www.grassvalley.com/products/advc110

Der lief an einer günstigen Panasonic-Cam und nun an einer Sony über Analogausgang problemlos.

Mit dem konnte ich auch an meinem alten Notebook (Amilo XA2526) ruckelfrei und gut arbeiten. Mit dem neuen Vaio flutschts noch besser.

Vielleicht würde dir das Teil was nützen.


Grüße,

Andreas

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vegas Stream:Neue Live-Streaming Software mit Integration in Vegas Pro
Aputure Live-Stream mit Verlosung und Deals heute ab 19h
Elgato Stream Deck Pedal - Live-Streaming und Videoschnitt mit den Füßen
Live Stream Equipment Beginner
Apple Live Stream - neues iPhone 12
Heute abend: Blackmagic Atem Mini und Camera Update Ankündigungen per Live Stream
Mini DV auf PC überspielen mit Firewire SONY DCR HC 14e
Firewire auf USB zum Capturen am Mac
Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
Linux Mint + Firewire + dvgrab/Kino + Panasonic AG-DV2500: "Error: no camera exists"
Empfehlung Software zur Datenübertragung Firewire?
Problem mit Stream - bunte Linien/flackern in dunklen Stellen
MS-Teams Stream mit 2 x RØDE Wireless Go (1) & Sony A6400
Bodycam mit Direct Stream in Cloud
AJA veröffentlicht kostenloses Stream Deck Plug-in für HELO Plus
Günstige gebrauchte Einsteiger-DSLR oder Camcorder für Live-Video gesucht
Profi-Camcorder Panasonic AG-CX370 u.a. für Live-Produktionen vorgestellt
Qualität der Blenden im Stream ist zu schlecht




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash