Frage von ruessel:DSC_2949.jpg
Mache hier ein neues Thema auf um nicht das Thema "Was gekauft" weiter mit Sigma voll zu müllen ;-)
Komme gerade von einer morgendlicher Fototour mit der Sigma DP2 nach Hause. Also so geht es nicht, draußen ist die Motivwahl eher ein Glückstreffer - besonders bei blauen Himmel mit der Sonne seitlich oder im Rücken. Das Bild oben zeigt es recht realistisch um einen Eindruck zu bekommen, während im Schatten oder Innenräumen nix zum meckern gibt, aus der Haustüre raus gibt es nur ein Wort dazu: "Katastrophe".
Selten so ein Lichtschwaches LCD gehabt. Während bei meiner Pocket 6K bei voller Hintergrundbeleuchtung mir fast die Netzhaut ausgebrannt wird, hat man hier wohl auf ein stromsparendes LCD gesetzt. Außerdem ist die Sigma Kamera schon ein paar Jahre älter, ärgert mich aber trotzdem ungemein.
Auch gefällt mir die 58mm Filter Lösung der Sigma nicht wirklich gut, die eigentliche Optik ist nur ca. 20mm im Durchmesser, warum also teure 58mm Polfilter kaufen? Ausserdem wird beim 58mm Filter auch das Einstelllicht (rote LED) für den Fokus mit abgeschattet - Fehlkonstruktion!
Beide Sachen gehe ich hier mal an, immerhin entschädigt die Kamera mit (von mir) noch nie gesehene Ergebnisse - da kommen meine Nikons nicht mal ansatzweise ran. Teile sind bestellt oder schon im Zulauf, muss aber erstmal schauen ob das auch so passt. Also, demnächst hier mehr - mit genauer Stückliste ;-)
DSC_2951.jpg
Antwort von rush:
Deine Beobachtungen zeigen: Ein EVF oder zumindest OFV ist für die Fotografie auch im Jahre 2022 weiterhin ein nahezu unerlässliches Hilfsmittel um stressfrei und entspannt Bilder beurteilen, geschweige denn wenigstens "framen" zu können.
Alles andere resultiert wieder in nervigen An,- und Aufbauten die eigentlich nicht nötig wären wenn die Hersteller solch sinnvollen und wichtigen Lösungen ab Werk integrieren würden.
Gut das ich mich nicht vom DP2 Quattro Fieber habe anstecken lassen. No EVF - no good - kannste behalten.
PS: Das Fokussier-Hilfslämpchen gehört, wie die Fokus-Piep-Tönchen - an jeder Kamera umgehend abgestellt! :-D Alles andere ist eine reine Zumutung den Mitmenschen gegenüber.
Da bekomme ich direkt schlechte Laune - das ist so wie piepende Tastentöne am Smartphone. Warum schalten Menschen sowas nicht ab? Finden sie den Menüpunkt nicht oder nervt es sie tatsächlich nicht?
Dennoch: Viel Erfolg beim neuen Bastelobjekt :-)
Antwort von ruessel:
No EVF - no good - kannste behalten.
Mal ein wenig flexibel sein;-)
Es gibt nicht die perfekte Kamera - auch 2022 nicht. Was nicht passt wird passend gemacht, mit Schraubstock und 3D Drucker - so geht 2022 ;-)
Antwort von ruessel:
Ich frage mich, ob der Sensor der Sigma DP2 auch für Langzeitbelichtungen in Minutenlänge etwas taugt. Dann wäre auch ein Wunsch nach einem DIY BULB-Auslöser geboren, die Kamera selbst geht nur bis 30 Sekunden.
Hier habe ich was im Netz gefunden, angeblich mit der Sigma DP0 quattro gemacht, Blende 5.6, 10 Sekunden, ISO 800. Das würde dann allerdings Longshutter komplett verbieten. Ich könnte mir vorstellen, der Sensor wird zu heiß.
zum Bild
https://2.img-dpreview.com/files/p/TS16 ... 67e285e1ad
Antwort von ruessel:
Habe gerade den Schnelltest auf der Terrasse gemacht: DP2 auf Stativ, Shutter 20 Sekunden, F5 - habe leider den Fokus nicht genau getroffen, muss ich noch lernen - aber kein Sensorrauschen wie oben im Bild! Klar, da wird nach einen externen BULB Schalter das Interesse geweckt, für Belichtungszeiten jenseits von 30 Sekunden. Also evtl. noch ein DIY Projekt.
Interessant noch die beiden roten Lichter im Bild (unterhalb des Mondes), das ist eine prof. Überwachungskamera im IR Modus (Reichweite 50 Meter), mit den eigenen Augen sind diese IR-LEDs nicht zu sehen. Ihr wißt was das bedeutet?
DP2Q0032.JPG
Antwort von ruessel:
Habe mich gerade mit einem DIY Bulb Auslöser auf Arduino Basis beschäftigt. Die Umsetzung ist nicht schwer, es gibt drei Anschlüsse, 1. Masse, 2. Fokus, 3. Auslösung Shutter. Auf Shutter + Fokus liegen über Hochohmige Widerstände 3,3V an, die je nach gewünschter Funktion schlicht auf Masse gezogen werden.
Ich finde allerdings keinen Schaltplan für die Sigma Kamera um die drei Kontakte im USB Anschluss ausfindig zu machen. Ich müsste mir zuerst einen Chinaauslöser für 15,- kaufen um die Kontakte messen zu können. Dann käme noch der Arduino, Batteriehalter, Gehäuse und LCD Display dazu...... es wird Handmade zu teuer.
Hier gibt es das schon fertig zum angemessenen Preis:
Impulsfoto SMDV
Bulb.jpg
49,90 EUR mit Kabel. Das Teil ist gut durchdacht, Hintergrundbeleuchtung und sehr logisch und ohne Anleitung programmierbar. Fehlt nur noch die Stativhalterung, zur Not tut es auch einfaches Klettband ;-)
Leider wird die Sigma nicht als kompatibel aufgeführt (die Kamera fehlt in der Liste), es gibt aber so ein USB Kabel für Pentax. Ich habe bei dem Hersteller deshalb angefragt. Wäre schön wenn es da eine gute fertige Lösung gibt, sonst muss ich mir irgendwie ein eigenes Adapterkabel basteln.
Ich habe darüber nur ein Video aus Korea gefunden:
Antwort von ruessel:
Antwort vom deutschen Lieferanten:
Guten Tag Herr XXX,
ich habe auf der Seite vom Hersteller nochmal geschaut und es sind folgende SIGMA Kameras kompatibel - T805: Sigma SD15, SD14, SD10, SD9
Ich konnte leider nicht feststellen was für Anschluss ihre Kamera hat.
Es ist zwar ein USB Kabel dabei der an einem PC angeschlossen werden kann aber wichtig wäre der andere Anschluss an dem USB Kabel!
Ich vermute es ist nicht möglich Ihre Kamera anzusteuern.
Der SMDV T802 hat so einen ähnlichen Anschluss aber ich kann nicht sagen ob es passt !
Hersteller Seite:
https://smdv.co.kr/
Mit freundlichen Grüßen
Impulsfoto
Habe in den sauren Apfel gebissen (keinerlei Unterstützung vom Importeur) und eine nachgemachte Sigma CR31 Fernbedienung bestellt. Da läuft es wenigstens zu 100%. Es ist die JJC MA-I2 (18,- EUR).
Antwort von ruessel:
Gestern kam noch der Wunsch eines Makros dazu. Die Kamera kommt ja schon recht nahe ran, aber für meine Blümchenaufnahmen nicht nahe genug. Ich denke evtl. daran später ein Vorsatzmakro mit eingebauten Blitzgerät zu bauen, man könnte das alles in einer Sonnenblende montieren (unter 150,-). Ich glaube mit diesem Sensor lohnt sich der Aufwand. Also noch ein Projekt in DIY für später.
zum Bild
Heute morgen trudelten die ersten Teile für den Sucher ein. Muss mir nun überlegen wie ich das alles montieren kann und wie das 3D Druckteil ausschauen muss. Auf jeden Fall sollte der Sucher schnell abnehmbar sein, ohne irgendwelche Schrauben zu lösen. Also praktisch so ähnlich wie das Sigma Originalteil "LVF-01 Sucher" für 200,- (wenn man(n) es überhaupt noch bekommt).
Warum "schnell" immer gut ist, zwar andere Kamera - andere Lupe, die Botschaft ist dieselbe ;-)
Antwort von ruessel:
PRELUDE
DSC_2955.jpg
Um einen Überblick zu bekommen, brauchen wir ein paar Maße vom aktiven Bildschirm der DP2 Quattro. Läßt sich aber schlecht messen - je nach Blickwinkel, irgendwas in der Breite von 59,7 bis 60,45mm messe ich.
Da ich hier eine Sucherlupe seit drei Jahren liege habe, war das einfachste diese praktisch auf das LCD der Sigma zu legen und mit einer Taschenlampe in das Objektiv zu leuchten. Was soll ich sagen: PERFEKT. Diese Lupe läßt noch einen schwarzen Rand von wenigen Zehntelmillimeter, ist also wenige Prozent größer als der LCD Bildschirm der Sigma, mit anderen Worten: Es wird nix vom angezeigten Bild an- oder abgeschnitten!
Zuerst war der Gedanke, den Halter komplett aus 3D Druck Material zu machen. Probleme bereitet aber das Stativgewinde, Plastikgewinde ist nix wahres. Außerdem möchte ich nicht, dass durch einen Schlag die Kamera vom Stativ bricht. Es muss also beim Unterbau was massives her, eine günstige Alu Käseplatte!
Hier nun meine Einkaufliste (vorsicht, kann sich noch ändern, wenn es nicht funktioniert):
DSC_2956.jpg
Der Sucher ist der Meike MK-VF100, habe ihn nochmals gekauft um auch die passende Magnethalterung zu haben, kommt von hier: https://www.ebay.de/itm/264393783135?ss ... 2749.l2649
Der Sucher kommt mit 2 Magnetplatten. Wer will, kann diesen Rahmen schon direkt auf das Sigma LCD kleben und fertig!
Mich schaudert dieser Gedanke, ich möchte nix ankleben. Außerdem bekommt meine DP2 heute eine LCD Displayschutzfolie verpaßt, darauf dann der Sucher wird auf Dauer nicht halten.
Die Käseplatte kommt gleich mit 2 Zollschrauben, ideal um damit das 3D Druckteil auf die Käseplatte zu schrauben - so mein jetziger Gedanke.
Diese Käseplatte nennt sich NICEYRIG Plate-161 und kommt von Amazon 16,69 EUR.
Nun ist Hirnschmalz gefordert um das erforderliche Teil zu vermessen und Wandstärken zu berechnen. Wird aber heute nicht mehr passieren......die Arbeit läuft ja nicht weg. Der Garten ruft heute lauter!
Antwort von ruessel:
Weil ich gefragt wurde, wie schaut es nur mit aufgeklebten Magnetrahmen aus:
DSC_2957.jpg
In etwa so, habe hier nur den Rahmen auf das LCD aufgelegt. Ich finde das optisch nicht besonders schön.... selbst wenn der 3D Druck auch nicht optisch schön werden würde - man kann ihn immer wieder restlos abnehmen ;-)
Antwort von ruessel:
Sonnenblende/Filter
Wie schon geschrieben, nimmt die DP2 Quattro Filter mit 58mm auf, dumm nur, das Fokuseinstelllicht wird mit gefiltert und wird damit unter Umständen unbrauchbar. Die DP2 entspricht im automatischen fokussieren nicht den heutigen Kameras. Es wurde zwar angeblich mit der neuen Firmware auch der Fokus überarbeitet, bin aber in dunklen Räumen froh, wenn das LED Einstellicht angeht, die Fokuszeit ist dann sehr kurz.
Sonnenblende gibt es als Zubehör von Sigma, LH4-01. Kostet um die 30 Euro und ist aus Hartplastik. Schon zu Super 8 Filmzeiten benutze ich gerne Gummiblenden. Sie sind praktisch um auch mal die Kamera anzulehnen ohne gleich Kratzer zu machen, außerdem dämpft das Gummi auch Vibrationen, wie z.B. während der Fahrt an Autofenster. Nicht verschweigen möchte ich auch, diese Gummiblenden sind auch Saugünstig, weit unter 10,- EUR bei 58mm Filterfassung.
DSC_2958.jpg
Da ich hauptsächlich Farb- oder Polfilter montieren möchte, habe ich geschaut, was gebraucht am meisten Angeboten wird. Ich bin für mich auf 27mm Filter gekommen, der Gebrauchtmarkt ist voll und habe für keinen Filter mehr als 10,- bezahlt. Sogar ein neuer Hama 6fach Sternfilter für 5,90 war dabei..... obwohl ich gar nicht weiß ob bei 30mm Brennweite schon ein Sternfilter funktioniert. Das klären wir später.
Wir brauchen also:
Gummiblende 58mm: https://www.ebay.de/itm/193692020984?ss ... 2749.l2649
Einen Step Down Ring von 52mm auf 27mm (oder Filtergewinde der eigenen Wahl): https://www.ebay.de/itm/194247123583?ss ... 2749.l2649
Also Materialkosten inkl. Porto von ca. 12,- insgesamt, so gefällt mir das in diesen Zeiten.
DSC_2960.jpg
Ich dachte mit dem 52mm Step Down Ring würde das in die Gummiblende passen, aber leider paßt es nicht, ich muß am Durchmesser 1.1mm abschleifen, da ich Sekundenkleber GEL benutze kommt es auf einen exakten Klebespalt nicht an. Da die beiden Teile mit Sekundenkleber später zusammengefügt werden, habe ich auch außen den Ring geschliffen, so kommt dann rauhes Metall auf rauhes Metall - hält besser. Auf die Finger aufpassen, der Aluring wird beim Schleifen schnell heiß, habe ihn öfters in einem Wassereimer kurz gekühlt.
DSC_2961.jpg
Passt der Step Down Ring gut und leicht in die Gummiblende, klinken wir noch ein wenig am Rand aus - für die Fokusled der DP2. Nun die Teile penibel reinigen, die geschliffenen Oberflächen habe ich noch mit Alkohol entfettet.
Nun drehen wir die Gummiblende fest auf die Kamera. Ich habe noch ein Stück Papier rund ausgeschnitten und eingelegt, damit kein Sekundenkleber die Kamera verschmieren kann. Nun kommt der Augenblick wo der Frosch die Locken hat, vorsichtig und wenig Sekundenkleber am Rand des abgearbeiteten Step Down Ring geben - ich habe Sekundenkleber Gel genommen, tropft auf keinen Fall. Nun so den Ring ansetzen das die LED ausgespart bleibt. Daran denken, das über die Jahre evtl. das Gummiblendengewinde etwas ausleiert und sie deshalb sich ein wenig weiter aufdrehen lässt. Es ist dann gut, wenn noch Reserven von der Aussparung vorhanden ist. Und nach 2 Sekunden ist es vorbei, es lässt sich nix mehr korrigieren, es klebt wie Teufel. Wir können nun das ganze von der Kamera abdrehen und aushärten lassen. Aufpassen, Sekundenkleber dampft aus und kann Oberflächen und sogar Glas über längere Zeit (halbe Stunde)angreifen. Deshalb wirklich nicht frisch geklebt auf der Kamera lassen.
Erst jetzt entdecke ich, das Gummiteil lässt sich einfach von dem 58mm Ring abnehmen, ist nur geklemmt. Ich gehe noch mit der Spraydose Matt Schwarz rüber und verstecke so die Schleifspuren. Auch hier ist weniger mehr - mit Farbe lieber geizen sonst stopft das Filtergewinde zu. Wer keine Spraydose zur Hand hat, evtl. tut es auch ein dicker schwarzer Eddingstift.
DSC_2963.jpg
Habe fertig! Sicherheitshalber habe ich das Ganze über Nacht trocknen lassen...wegen dem Kleber. Es funzt nun einwandfrei und der kleine Filter erhöht sogar noch den Blendschutz des Objektiv (grüne Verfärbungen bei starken Seitenlicht), da er die kleine Optik mit seinen Filterrand noch exakter gegen Seitenlicht schützt.
Wie ich auf dem Foto sehe, muss ich noch mal die Blende mit Seifenwasser schruppen, es gibt noch Späne am Gummirand.
DSC_2964.jpg
Antwort von ruessel:
Habe gerade eine Nahlinse III M27 für 12 EUR inkl. Porto erstanden. Ich könnte mir vorstellen, nun sollte auch ein DP2 Ringblitzgerät her, natürlich in DIY - da fertige Lösungen zu groß im Durchmesser sind. Die Blitzwirkung ist dann eher seitlich, anstatt von vorne. Also ein Ringblitz mit max. 58mm Durchmesser unter 50 EUR - eine Herausforderung aber nicht unmöglich.
SANDOR-Kiste-T2-164.jpg
Antwort von ruessel:
Für einen DIY Ringblitz habe ich vielleicht ein passendes Hauptteil gefunden: Falcon Eyes Flitsbuis SS-110BF
Passt genau in mein Beuteschema: 7,- EUR Angebot bei Kamera Express. Da konnte ich nicht nein sagen und mir ein Teil zum Basteln bestellt. Maße konnte ich keine finden, ich hoffe die Optiklinse (ca. 20mm) der DP2 passt da mittig durch....
Außerdem gab es gebraucht für 8,- ein Metz Mecablitz 32 Z-1 (Thyristorspannung lt. Liste für die Sigma DP2 unkritisch), alte Blitzröhre raus - neue Ringröhre mit etwas Kabel ran..... mal schaun....ähhh Probeblitzen!
Vorsicht, Zündspannung meist über 350V.....das haut euch vom Hocker (und macht Hellwach), schon selbst erlebt, brennt ein kleines Loch in die Hautkontaktfläche.
zum Bild https://hwimages.beslist.net/beslist-im ... -(oud).jpg
https://www.kamera-express.de/falcon-ey ... 303130362d
Antwort von ruessel:
Alles klaro. Wie sich schon abgezeichnet hat (mein Langzeitfoto oben Mond+Stern) ist die Sigma DP2 Quattro sehr empfänglich für das IR Licht. Noch eine Fotoerweiterung ohne Umbau: Die RAW-IR Fotografie. Habe mal einige IR Filter bestellt von 720nm bis 950nm Wellenlänge, schauen wir mal welche nm Zahl schöner an der DP2 aussieht ;-)
DP2Q0034.jpg
a62c7c9b9-3644-49fb-861b-b192f25e95ec.__CR0,0,970,600_PT0_SX970_V1___.jpg
zum Bild
Antwort von ruessel:
Ich möchte nochmal das Photoshop PlugIn von Sigma (kostenlos downloadbar) an das Herz legen, besonders für die SW Fotografie. Es ist eine Freude damit zu arbeiten (da muss ich noch eine Menge lernen). Wie ich sehen kann, ist die Qualität so gut, es können aus einem Farbfoto sämtliche Filter emuliert werden. Im Moment würde ich sogar sagen, nachträglich SW im PlugIn ist besser, da beim Filtern mit echten Farbfilter die Auflösung stark leidet und rauschen erzeugt.
Bin mal wieder echt begeistert!
DP2Q0019.jpg
sigma_adobe.jpg
Habe im Netz öfters gelesen, dieser Sensor macht bessere SW Aufnahmen als die 9.000,- EUR teure SW Leica. Ich laß das mal so stehen ;-)
Antwort von ruessel:
War klar das die Frage kommt: Nun ist oben die Bastelei mit 27mm Filter Mumpitz.
Ganz im Gegenteil ;-)
Möchte nicht vorgreifen, es gibt Filter die sind unabdingbar, IR Filter, Polfilter, ND1000 etc.
Ich muss noch Tests machen, aber ich befürchte im Hochsommer muß ein Heliopan Videofilter "Digital" aufgeschraubt sein, damit die Farben stimmen - wegen der hohen Bildsensor IR Sensibilität. Der Heliopan Digital ist im Gegensatz des IR-Sperrfilter 103 wesentlich wirksamer - aber nur bis 60 Grad Blickwinkel - sonst gibt es blaue Verfärbungen in den Bildecken (also nicht für Weitwinkel geeignet - dort nur Filter 103).
Leider gibt es einen 27mm Filter "digital" nicht von der Stange, muss in München erst angefertigt werden, soll rund mit Porto 60,- EUR kosten - da muß ich erstmal etwas Geld ansparen oder die nächsten 3 Monaten Eiskalt (Erdgasfrei) duschen ;-)

Antwort von cantsin:
Ein gerade erschienener Erfahrungsbericht mit der Kamera:
https://www.35mmc.com/27/06/2022/sigma- ... -bradshaw/
Antwort von ruessel:
Gerade kam mein DP2 Quattro "Diagonaler Schnappschuss Trageriemen" an. Ich hoffe er funktioniert besser als er beschriftet ist ;-)
DSC_2967.jpg
DSC_2968.jpg
Antwort von ruessel:
Schlechte Nachricht. BULB gibt es nicht an der DPx Quattro, auch nicht mit ext. Auslöser. Hätte ich mir also sparen können. :-(
bulb1.jpg
Antwort von ruessel:
Ich habe mir die letzte Firmware genauer angeschaut, wollte schauen ob man "bulb" nachträglich noch rein bekommt. Ich habe zwar den Timekernl gefunden, aber die 30 Sekunden überschreiben ändert nur die Schrift in der Menüanzeige, nach 30 Sekunden schließt der Shutter - auch wenn da 60s steht.
Was ich aber noch gesehen habe ist der Block mit dem Autofokus, dieser wurde eingekauft von der Firma DigitalOptics Corporation, daher stammt auch das Gesichtserkennungsprogramm. Intern wird es "HEAP EYE BLINK SMILE MOUTH CHILD" genannt und stammt von 2012. Das Piktogramm im LCD sieht, wenn die Gesichtserkennung aktiviert wird, nach dieser Beschreibung aus.
fokus-1.jpg
Was interessant noch an Info in der Firmware zu lesen ist, der Autofokus steht fest auf 30 fps - das ist seine interne Geschwindigkeit. Es gibt noch ein Boost Unterprogramm mit 60 fps, also 100% schneller! Dazu muss der LCD Bildschirm kurz eingefroren werden (er kann wohl nur max. 30fps wiedergeben). Diese Funktion kann auch im Menü angewählt werden, man(n) muss es nur wissen.
firmw.jpg
Antwort von ruessel:
Zum Abschluß des BULB Fiaskos habe ich heute Nacht Infos bekommen. Die Quelle möchte nicht genannt werden und ich weiß nicht ob es stimmt - klingt für mich aber logisch.
Ich übersetze mal frei & kurz: Der BULB Betrieb ist limitiert aus zwei Gründen, Abwärme des Sensors und Stromverbrauch. Der spezielle Sensor fängt an fürchterlich zu rauschen wenn er sich zu stark erhitzt und er erhitzt sich sehr schnell. Die Nachfolgekameras haben aber trotzdem etwas längere Zeiten bekommen da die Stromversorgung länger hält.
Würde es ein unbegrenztes BULB geben und die Stromversorgung bricht mitten beim Bild abspeichern zusammen (was ja mit BULB recht wahrscheinlich wird), kann die gesamte Speicherkartenstruktur zerstört werden, es wäre dann nicht nur das letzte Bild weg, sondern alle Aufnahmen der Nacht verloren. Diesen Shitstorm wollte sich Sigma nicht aussetzen.
Mit den 30 Sekunden weiß Sigma ganz genau, was an Energie noch im (zu)kleinen Akku sein muss um das letzte Bild abspeichern zu können. Ist dieser Wert unterschritten, kannste nicht mehr auslösen!
Also leben wir mit dieser Limitierung, auch wenn ich mir gewünscht hätte, mit angesteckten Netzteil Bulb oder 10 Minuten Shutter haben zu können. Die Erkennung ob das Netzteil im Akkuschacht sitzt, besitzt die DP2.
Heute fange ich an mit dem 3D Modell für den ungetrübten Sucherblick.
PS.
Habe noch eine einfachere Filterlösung gefunden, ohne schleifen und lackieren. Teile sind im zulauf, sollte es funktionieren, dann mache ich ein Foto davon. Es muss nur geklebt werden um unter 15,- zu kommen, für 60 Euro gibt es das im Ausland komplett fertig - mir viel zu teuer.
Antwort von ruessel:
Gibt es das schon oder habe ich eine neue Dokumenta Kunstform mit der DP2 kreiert?
DP2Q0041.jpg
Hatte mal eine andere Idee, Unterbelichtung - aber massiv. Gestern Abend im dunkeln auch diese Aufnahme gemacht, nur 3 Watt LED Birne und 100 ASA, F16, Shutter 1/2000 - Freihand. Das RAW Bild ist nur eine schwarze Fläche. Hier mal alles hochgezogen was möglich ist und für meinen Geschmack vollendet ist ......da ich es fotografiert habe, erkenne ich die Darstellung. Aber mich interessieren die Strukturen mehr... Das Ausgedruckt auf 5 Meter mal 2 Meter - in der richtigen Umgebung...... ich bin wieder von dieser Kamera begeistert ;-)
dp_rausch.jpg
PS.
Mir ist gerade noch was neues eingefallen 4D Fotos mit der DP2. Raum & Zeit in einem Bild. Spannend.
Antwort von ruessel:
DSC_2970.jpg
Nicht DIY sondern https://www.ebay.de/itm/185354445594?ss ... 2749.l2649
Antwort von rush:
Wenn Du dich damit an den Straßenrand stellst werden vermutlich alle Fahrzeuge erstmal abbremsen... sieht ja mittlerweile beinahe aus wie eine Blitzerkanone :D
Antwort von ruessel:
Die richtige Mütze noch, ein Kugelschreiber, ein Quittungsblock und mein Zubehör bezahlt sich Ruckzuck von alleine ;-)
Antwort von ruessel:
Ohne Worte.
DSC_2971.jpg
DP2Q0042.jpg
DP2Q0044.jpg
Ahoi, ich mache mir erst einmal ein Glas Brause. Da werden Kindheitserinnerungen wach!
Antwort von rush:
In meiner Kindheit hat man das Pulver pur konsumiert... Mund auf und ab dafür ;-)
Antwort von ruessel:
meinste in meinem Dorf war es anders, sogar durch die Nase ;-)
Am schönsten ist der Genuss a la Blechtrommel.
https://youtu.be/bH5lsQZVP2U?t=172
Antwort von ruessel:
DP2Q0047.jpg
Meine allererste IR Aufnahme mit der DP2. Ja, enttäuschend - keine Ahnung woher der mittige gewaltige Blendfleck kommt (vom Drahtgitter?). Ist auf jeder Aufnahme (gleiches Motiv nur andere Belichtung) mit IR Filter drauf. Ich dachte erst die Hilfsled für den Fokus..... ist aber manuell Fokus. Schlecht ist auch, mit IR Filter bleibt der LCD dunkel! Also erst Motiv ohne Filter einstellen, dann Filter drauf und Belichtungszeiten anpassen. Hier muss ich noch weiter forschen, ich warte ab, bis ich mein IR Set habe. Vielleicht sieht es mit 720nm besser aus?
Antwort von ruessel:
DP2Q0053.jpg
Diesmal FokusLED explizit abgeschaltet - immer noch mittig ein "Loch". Mysteriös!
PS.
Inzwischen habe ich die Schutzkappe aufgeclipt und abermals mit F2.8, 100ASA, 30 Sekunden Shutter ein Bild gemacht - Ergebnis: Kein Mittenleuchten vom Sensor. Es muss am Filter liegen.
Antwort von ruessel:
Noch Mysteriöser!
Gleicher 850nm Filter, diesmal auf einer NIKON D7100 - kein IR Hotspot!
Langsam kommt mir ein Verdacht, sollte mein DIY Filterhalter schuld sein? Ich habe ihn mit matt schwarzer Farbe lackiert, reflektiert diese Farbe evtl. massiv IR Strahlung? Würde den Hotspot erklären.
DSC_2972.jpg
Antwort von ruessel:
Ich gebe auf und sage mir im Moment: IR-Fotografie ist mit der DP2 NICHT möglich, für mich sehr schade.
Gerade eben den 850nm IR Filter auf die nackte Kamera geschraubt - nix dazwischen. Hotspot sofort wieder da, gerade so als wenn die Kamera selber IR Strahlung abgibt, was nicht sein kann. Wenn ich mein Koffer in der Garage gefunden habe, klärt es sich auf - dort im Koffer liegt ein IR Nachtsichtgerät, so könnte ich der unsichtbaren Strahlung evtl. auf die Spur kommen.
DP2Q0055.jpg
PS.
Habe nochmals den Sigma Objektivdeckel auf den 850nm Filter gesteckt und in der Sonne (man muss alle physikalischen Größen in einem Test einbinden, egal wie absurd es ist) ein 30s Shutter gemacht, nix, kein Hotspot. D.h. - die IR Strahlung dringt vom Motiv in den Filter ein zum Sensor und irgendwo dazwischen wird der Hotspot erzeugt. Bin gespannt ob das mit den anderen bestellten IR Filter genauso ist, es ist eine andere Marke.
Antwort von Frank Glencairn:
ruessel hat geschrieben:
Ich muss noch Tests machen, aber ich befürchte im Hochsommer muß ein Heliopan Videofilter "Digital" aufgeschraubt sein, damit die Farben stimmen - wegen der hohen Bildsensor IR Sensibilität. Der Heliopan Digital ist im Gegensatz des IR-Sperrfilter 103 wesentlich wirksamer - aber nur bis 60 Grad Blickwinkel - sonst gibt es blaue Verfärbungen in den Bildecken (also nicht für Weitwinkel geeignet - dort nur Filter 103).
Leider gibt es einen 27mm Filter "digital" nicht von der Stange, muss in München erst angefertigt werden, soll rund mit Porto 60,- EUR kosten - da muß ich erstmal etwas Geld ansparen oder die nächsten 3 Monaten Eiskalt (Erdgasfrei) duschen ;-)
Die Heliopan "Digitalfilter" habe ich seit zig Jahren im Einsatz, ich hab damals alles mögliche ausprobiert (für die erste BMCC) - das waren die einzigen mit befriedigenden Ergebnissen.
Das selbe gilt übrigens auch für die VariND von Heliopan, IMHO immer noch die einzigen, die nicht polarisieren.
Antwort von ruessel:
Nur ist es hier kein IR Sperrfilter, sondern ein Stück schwarzes Plastik und sperrt sichtbares Licht. Diese Filter gibt es anscheinend nur ohne Beschichtung. Es ist ein 58mm IR Filter "Infrarotfilter Pixonyx"...... (um 20,- EUR und funktioniert seltsamerweise an Nikon)
Hups.....mein Fehler, du redest von Video 103...ich bin noch geistig im Infrarot (weil das mich soooo aufregt, mehr als die Salatölpreise). Habe Puls..... ;-)
Antwort von ruessel:
DSC_2974.jpg
Antwort von roki100:
ich sehe es^^ ruessel hat genug von immer den selben "Sony-Look"! Sony Sensoren die in fast allen Kameras (von Smartphones....bis Blackmagic) verbaut sind, ist langweilig, egal mit welche Filter davor oder nachträgliche Korrektoren und color-gradinn, Sony-Look ist so eingebrannt und schwer weg zu bekommen und es verleitet einen nach etwas anderem zu suchen^^ Es muss was anderes sein und das gewisse andere ist dann eben schon was besonderes^^
Jemand der auch noch so toll erfinderisch ist wie ruessel, die Kombination, da kann so einiges dabei raus kommen....^^
Antwort von ruessel:
Danke für die Blumen.
In der Tat, bin ich anscheinend mit dieser Kamera glücklicher als mit den ganzen anderen kram. Es ist irgendwie analoger in der Bildsprache, das begeistert mich.... und die totale Entschleunigung beim fotografieren. Ein Motiv suchen, Motiv in der Kamera einstellen (vor und zurück gehen), Blende & Zeit einstellen, Knipsen und lange warten bis das Bild abgespeichert ist (kommt wie eine Ewigkeit vor). Das ist die Magic der Kamera....man(n) wird dann auch oft richtig visuell belohnt. Nicht 1000 Bilder auf der SD Karte, sondern wenige die anschließend noch digital Entwickelt werden müssen. Das weckt dann den Künstler in dir. Einfach geil PUNKT ;-)
Antwort von roki100:
ruessel hat geschrieben:
Danke für die Blumen.
In der Tat, bin ich anscheinend mit dieser Kamera glücklicher als mit den ganzen anderen kram. Es ist irgendwie analoger in der Bildsprache, das begeistert mich.... und die totale Entschleunigung beim fotografieren. Ein Motiv suchen, Motiv in der Kamera einstellen (vor und zurück gehen), Blende & Zeit einstellen, Knipsen und lange warten bis das Bild abgespeichert ist (kommt wie eine Ewigkeit vor). Das ist die Magic der Kamera....man(n) wird dann auch oft richtig visuell belohnt. Einfach geil PUNKT ;-)
Da kannst Du froh sein, dass Du da nicht allein bist...^^
Antwort von ruessel:
DP2Q0058.jpg
Noch ein Versuch. Habe aus einem alten Schulheft den schwarzen Umschlag beschnitten: Ein 58mm Kreis mit einem 27mm Loch und auf dem Filter gelegt, so dass nur noch ein Kreis von 27mm mit IR Strahlung zum Objektiv und Filter fällt.
Mist, nix genützt......oder ist der Hotspot doch ein klein wenig kleiner geworden?
PS
Schaut mal in das rechte Fenster....ein kleiner Alien (mit Kapuze?) der mich beim fotografieren beobachtet?
Antwort von Funless:
ruessel hat geschrieben:
PS
Schaut mal in das rechte Fenster....ein Alien (mit Kapuze?) der mich beim fotografieren beobachtet?
Zweifellos richtig erkannt. Du solltest sofort MUFON kontaktieren, damit sie einen Agenten schicken der das Gelände dekontaminiert. Besser wäre ein Team, man kann ja nie wissen ...
Antwort von ruessel:
Du diese Nachbarn (letztes Haus, danach kommen nur noch Wiesen) haben einen seltenen Ruf. Kein Kontakt zu andern, auf keiner Strassenparty gewesen, fahren einen Scheiben geschwärzten riesigen Geländewagen. Man(n) sieht nur immer eine blasse Person mit einem ungewöhnlich großen Kopf. Nachts gibt es im Garten seltsame Lichtblitze ähnl. von Schweißarbeiten. Manchmal hört man Minutenlang vom nicht einsehbaren Grundstück ein leises helles Vibrato.....
zum Bild
Erstmal einen Kaffee.
Antwort von acrossthewire:
ruessel hat geschrieben:
Schaut mal in das rechte Fenster....ein kleiner Alien (mit Kapuze?) der mich beim fotografieren beobachtet?
Eindeutig ein Ewok.
Antwort von Frank Glencairn:
Da fällt mir ein, daß ich diese Lampe schon immer mal haben wollte...
zum Bild
Antwort von roki100:
ruessel hat geschrieben:
Schaut mal in das rechte Fenster....ein kleiner Alien (mit Kapuze?) der mich beim fotografieren beobachtet?
Jetzt, wo ich das Bild geöffnet und näher gezoomt habe um es Minuten lang zu untersuchen, sehe ich die weiße SlashCAM Oberfläche definitiv anders. Magisch!
Antwort von ruessel:
DSC_2975.jpg
Gerade kam das alte Metz Blitzgerät an, das auf Ringblitz umgebaut werden sollte. Bevor ich es zerlege, einfach mal so mit der DP2 testen.
DP2Q0062.jpg
Zuerst ein Foto ohne Blitz.
geblitzt.jpg
Hier nun den Blitzcomputer mit den Daten der DP2 gespeist: 100 ASA, F5.6
Entfernung ca 5-6 Meter. Ich denke der Blitz hat genau die Leistung, es wurde exakt berechnet. Man sieht diese zusätzliche Lichtquelle nur am aufhellen der Schatten unter dem Wagen und Reflexionen am Nummernschild und Rückleuchten - nix zu hell oder überhaupt nicht wahrnehmbar, kurz: sehr brauchbar. Fast zu schade das Teil zu zerlegen und umzubauen mit ungewissener Zukunft.
Antwort von cantsin:
Pass auf mit alten, für Filmkameras gebauten Blitzen. Deren Auslösespannung kann Digitalkameras killen:
https://www.shutterbug.com/content/usin ... %E2%80%99t
Antwort von ruessel:
Ja, deshalb ja dieses Teil.
Habe gerade noch eins erworben, allerdings den Nachfolger Z2 für 15,-. Habe gerade Fotos damit in dunklen Innenräumen gemacht, fantastisch, läuft einfach gut mit der DP2. Vorne am Blitzgerät kann genau die Brennweite der Optik eingestellt werden - dementsprechend verschiebt sich innen der Reflektor. Ein Gerät was immer in der Fototasche mit muss ;-)
Antwort von klusterdegenerierung:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Da fällt mir ein, daß ich diese Lampe schon immer mal haben wollte...
Das mit dem Kabel hätte man sicher geschickter konstruieren können. ;-)
Antwort von ruessel:
Pass auf mit alten, für Filmkameras gebauten Blitzen. Deren Auslösespannung kann Digitalkameras killen:
Hier Liste: https://www.botzilla.com/page/strobeVolts.html
Metz Z1 = 3,46V = harmlos!
Antwort von ruessel:
Jetzt stockt es bei mir, die IR Filter kommen evtl. erst in einer Woche. Die Ringblitzröhre ist gerade angekommen, ja passt in einer DP2 Sonnenblende rein und die Optik passt durch. Gestern abend habe ich viel geblitzt, würde mich hinreißen lassen zu behaupten, in Räumen mit weißer Decke und weißer Rauhfasertapeten lieber eine Blende dunkler belichten als der Metzcomputer selbst einstellt. Dabei ist mir der Wahlschalter am Metz Blitzgerät abgebrochen - 40 Jahre gehen an Kunststoff scheinbar nicht so vorbei, beruhigt mich,die letzten Jahrzehnte gingen auch an mir nicht spurlos vorbei ;-)
Hey, hatte heute Nacht die Idee zum DP2 Panavision Look - ist ja sogar im Kamera Menü einstellbar..... ich versuche da mal was auf die Schnelle in SW, wenn es nicht mehr hier regnet!
DSC_2977.jpg
Antwort von cantsin:
ruessel hat geschrieben:
Hey, hatte heute Nacht die Idee zum DP2 Panavision Look - ist ja sogar im Kamera Menü einstellbar.....
Du meinst das Seitenverhältnis 21:9? Das in dem Fall eigentlich von der Hasselblad XPan-Kamera abgeleitet. Wobei bei der DP2 natürlich nur ein Beschnitt des Sensors gemacht wird (und soweit ich weiss auch nur in JPEG, nicht in RAW?!?).
Antwort von ruessel:
Ja, hast recht....keine RAW Auswirkung, schon vorhin getestet. Ich habe es aber nun verstanden, 80% vom Kameramenü bezieht sich auf JPG. Übrig bleibt Blende, Fokus und Shutter....selbst ASA ist nur indirekt (weil es die Belichtungszeiten nur in der Anzeige verschiebt).
Ich habe mir aber noch was optisches gebastelt und wollte das gleich mit testen....... es regnet hier aber noch. Herrlicher Landregen - die Natur braucht es......
Antwort von cantsin:
ruessel hat geschrieben:
Ja, hast recht....keine RAW Auswirkung, schon vorhin getestet. Ich habe es aber nun verstanden, 80% vom Kameramenü bezieht sich auf JPG.
Das nervt mich bei allen Fotokameras, egal welcher Marke. Man sollte diese Einstellungen mal in ein Untermenü "JPEG Parameters" verbannen, wodurch Leute, die Raw fotografieren, eine stressfreiere Bedienung hätten und sowieso klarer würde, welche Kameraeinstellungen sich auf was genau beziehen bzw. auswirken....
Antwort von ruessel:
Das mußt du anders sehen, die Zeit zum spielen und experimentieren wäre dann viel kürzer...... ;-)
Antwort von ruessel:
DP2Q0065.jpg
Und es geht doch ohne Hotspot!
Der neue IR Filtersatz ist angekommen. Hier mit 720nm, da zeigt sogar noch der LCD was an und der Autofokus funktioniert einwandfrei!
Nur im Moment scheint nicht die Sonne, sondert nieselt eher ein wenig.
P.S.
Ab dem nächsten Filter IR 760nm bleibt der LCD in dieser Szene dunkel und Autofokus geht nicht mehr.
Antwort von ruessel:
DP2Q0067.jpg
SW Im Kinoformat - Film noir - Lösegeldübergabe an der Feldwegkreuzung. Aus der Hand auf die Schnelle.
Es fehlen noch die Darsteller mit der Waffe in der Hand....oder Zigarre ;-)
DSC_2985.jpg
Antwort von roki100:
das sieht ja anamorphischer aus als mein sirui^^
Antwort von ruessel:
DP2Q0068.jpg
Da es eine grüne Borste ist, nehme ich an, ist auch die Flare grünlich...... Hier mehrere Flares, da die LED Decken-Lampe aus mehreren kleineren einzelnen LEDs besteht.
Antwort von Jörg:
Film noir - Lösegeldübergabe an der Feldwegkreuzung. Aus der Hand auf die Schnelle.
Es fehlen noch die Darsteller mit der Waffe in der Hand....oder Zigarre ;-)
die fahren nicht Volvo, die fahren Citroën...
Antwort von srone:
Jörg hat geschrieben:
Film noir - Lösegeldübergabe an der Feldwegkreuzung. Aus der Hand auf die Schnelle.
Es fehlen noch die Darsteller mit der Waffe in der Hand....oder Zigarre ;-)
die fahren nicht Volvo, die fahren Citroën...
vorzugsweise einen DS...:-)
lg
srone
Antwort von ruessel:
Tatsächlich wahr......heute muss meine DP2 mal richtig gereinigt werden. Sie zeigt deutlich spuren der Leidenschaft Fotografie (Schmutz und Regenflecke). Gehäuse mit "Glasreiniger" abreiben?
Jetzt steht die LCD Lupe im Mittelpunkt. Zwar habe ich irgendwie auch Fotos bei Sonnenschein hinbekommen, toll war das aber nicht....... der wirkliche merkbare Schwachpunkt der Kamera, angefangen mit dem 3D Modell bin ich schon.
Mich würde mal interessieren ob hier Leute die Kamera gekauft haben, es sind in kürzester Zeit mind. 10 Stück bei MPB verkauft, 2 sind noch da. Gestern noch Fotos mit der Nikon D7100 gemacht - ich befürchte die Nikon wird demnächst nur noch rumliegen oder nur für Internet Schnappschüsse gebraucht werden - JPG und gut, sie kommt einfach nicht an diese Bildqualität heran. Ich habe sogar den Eindruck meine alte Nikon D90 war in Bezug auf Farbe besser als die D7100. Neuer muss also auch bei Technikartikel nicht automatisch besser sein.
Garantiert nicht für jeden diese Kamera - ähnlich wie bei der Leica ;-) https://www.mpb.com/de-de/produkt/sigma-dp2-quattro
Antwort von ruessel:
DSC_2987.jpg
Klar, auch dieser Aufbau funktioniert ;-)
Es blitzt, wenn auch deutlich dunkler als mit der kleinen Röhre (Gut, der Reflektor fehlt auch). Wenn ich den Blitzcomputer ausschalte und der Blitz auf volle Energie fährt, wird es unangenehm hell und schmerzt im Auge. Könnte mir gut vorstellen, dass für Makroaufnahmen die Rundröhre gut dazu passt. Also heute ein Stück hochflexibles "Hochspannungskabel" kaufen und ein DP2 Vorsatzgehäuse drucken.
Vorsicht beim Löten - Hochspannung - auch wenn Blitzgerät aus!
Antwort von ruessel:
Noch eine Version für "am Tage", wenn das Fokuseinstelllicht garantiert nicht gebraucht wird...... die DP2 sieht so richtig Vintage aus ;-)
DSC_2989.jpg
Mit der Kombo bin ich mal vom Mittagsessen 800 Meter weiter gelaufen und ein paar Aufnahmen gemacht, viele Motive konnte ich nicht knipsen, Sonne zu hell - nix habe gesehen im LCD.
Mit dem uralten Polfilter habe ich das Nachfolgende Foto gemacht, ein gebrauchter Heliopan Polfilter 58mm funktioniert nicht an der DP2 wie gewünscht, ist leider circular!
Motivname: Freiheit.
Antwort von dienstag_01:
ruessel hat geschrieben:
Noch eine Version für "am Tage", wenn das Fokuseinstelllicht garantiert nicht gebraucht wird...... die DP2 sieht so richtig Vintage aus ;-)
DSC_2989.jpg
Mit der Kombo bin ich mal vom Mittagsessen 800 Meter weiter gelaufen und ein paar Aufnahmen gemacht, viele Motive konnte ich nicht knipsen, Sonne zu hell - nix habe gesehen im LCD.
Mit dem uralten Polfilter habe ich das Nachfolgende Foto gemacht, ein gebrauchter Heliopan Polfilter 58mm funktioniert nicht an der DP2 wie gewünscht, ist leider circular!
Motivname: Freiheit.
Sehr schönes Foto, den Titel aber finde ich irritierend. Für mich ist der Blick der desjenigen, der draussen steht, in Freiheit. Und dieser Blick ist ja nicht auf so einen Auschnitt begrenzt.
Interessant.
Antwort von ruessel:
Der Titel kam mir direkt beim Auslösen in den Kopf gesprungen. Für mich träumen mehr Leute von der Freiheit die sie nicht haben, als die in Freiheit leben.
P.S.
Meine Beobachtung mit dem circularen Polfilter sind wohl falsch. Beide scheinen identisch zu arbeiten. Warum heute morgen der Hamafilter anders reagierte - keine Ahnung, muss ich beobachten.
Antwort von ruessel:
DP2_Lupe.jpg
Antwort von ruessel:
DSC_2991.jpg
Antwort von ruessel:
Ja, es funktioniert, der totale DP2 Durchblick ist nun da. Der Druck ist noch nicht völlig perfekt und maßlich an drei Stellen im Zehntelbereich muss auch noch was geändert werden. Ist eh noch nicht mit dem richtigen Material gedruckt. Ich habe gerade eine Flasche Harz "harte Oberfläche" in schwarz bestellt. Bis dahin habe ich wohl die Änderungen ausgeführt.
Erste Musterbilder:
DSC_2992.jpg
DSC_2993.jpg
DSC_2995.jpg
Antwort von ruessel:
DP2_Lupe2.jpg
Antwort von ruessel:
Schön wäre noch, wenn an den Kontaktflächen zum LCD Bildschirm etwas "samtiges" den Kontakt weicher macht. Gibt es noch DCFIX in schwarzen Samt zum Aufkleben?
Antwort von cantsin:
Es gibt von Foto Walser/Walimex noch eine 3"-Displaylupe, bei der eine Baseplate mitsamt Befestigung bereits enthalten sind:
https://www.walimex.biz/Walimex-pro-Vie ... view-25x_1
https://www.walimex.biz/Walimex-pro-Vie ... sy-view-3x
Außerdem hat sie einen Dioptrienausgleich per Drehrad.
Der Straßenpreis der Walimex-Lupe liegt bei 60 EUR; also gut doppelt so teuer wie die Meike-Lupe, aber immer noch knapp ein Viertel des Preises der Original-Sigma-Lupe. Ich hab' sie bestellt und werde meine Erfahrungen berichten, sobald sie hier ist.
Antwort von roki100:
Erst jetzt kommst Du damit, nachdem ruessel zig Bier geschluckt hat und mühsam am CAD'en war aber auch geduldig beim drucken... ;) Egal, Hauptsache es macht ihm sehr viel spaß^^
Antwort von ruessel:
Es gibt von Foto Walser/Walimex
Ich glaube die passt nicht an die DP2...... die hier wäre besser: https://www.ebay.de/itm/265723751590?ha ... SwXOFinM3I
Konnte eine für 20,- neu bekommen.
Antwort von cantsin:
ruessel hat geschrieben:
Es gibt von Foto Walser/Walimex
Ich glaube die passt nicht an die DP2...... die hier wäre besser: https://www.ebay.de/itm/265723751590?ha ... SwXOFinM3I
Konnte eine für 20,- neu bekommen.
Da ist der Vorteil, dass sie eine Manfrotto-kompatible Baseplate zu haben scheint!
(Das Risiko, dass die Walimex-Lupe nicht an die dp2 passt, konnte ich deshalb eingehen, weil sie von Walser offiziell für die Canon EOS M spezifiziert ist, für die ich so eine Lupe auch gut gebrauchen könnte.)
Antwort von ruessel:
Berichte wenn Du sie hast.....
Antwort von cantsin:
ruessel hat geschrieben:
Berichte wenn Du sie hast.....
Bei genauerer Betrachtung scheint der Konstruktionsnachteil der Tarion-Lupe zu sein, dass sie sich nicht schnell und einfach von der Baseplate lösen lässt (wie die Lupen von Sigma und Walimex), sondern mit der Baseplate quasi permanent an der Kamera hängt. Da würde ich Deinen 3D-gedruckten Rahmen und die magnetische Befestigung der Meike-Lupe vorziehen.
Antwort von dienstag_01:
Ich habe die von Kamarar (scheint es nicht mehr zu geben):
https://www.amazon.de/Kamerar-QV-1-Such ... B00EXM2I3I
Interessant ist, dass die Baseplate gleich Stativplatte ist und die Displaylupe von einem Magnet gehalten wird.
Funktioniert.
Antwort von ruessel:
Wichtig ist halt, das die Lupe sich sehr Bodennah installieren lässt. Der Abstand Bodenauflagemass zum unteren Rand des DP2 Bildschirmes beträgt gerade 3mm.
Antwort von ruessel:
DSC_2997.jpg
DSC_2996.jpg
Ich dachte TTL auf der DP2 läuft nur mit dem Sigma Blitzgerät?
Auf dieser Schalterstellung habe ich eine Menge unterschiedlich große Innenräume geblitzt, immer perfekt belichtet. Erst wenn ich unter 1 Meter z.B. an einem aufgehängten Bild gehe, das wird dann überbelichtet. Im DP2 Kameramenü ist aber das Blitzsymbol ausgeblendet. Kann eigentlich auch nicht funktionieren, das Braun hat in meiner Ausführung nur einen Mittenkontakt! Das Braun Ultrablitz ist im Moment mein Liebling auf der Sigma DP2.....und paßt auch Design-mäßig irgendwie, oder? ;-)
Antwort von ruessel:
zum Bild
Die DP2 mal ganz in Leder, handgefertigt in Japan, ca. 180 Euro plus Versand. Mal was anderes ......ich rieche richtig die Kamera!
zum Bild
Antwort von cantsin:
Bei echtem Leder in der Nähe von Kameras/Objektiven wäre ich immer vorsichtig, weil das organisches Material ist und Schimmelbefall verursachen/übertragen kann. Diese Weisheit habe ich mal von einem Kamera-Reparateur gelernt.
Die Walimex-Lupe kam heute an - und funktioniert auch an der DP2:
DSCF2459.JPG
Kamera nur mit Lupe-Halterahmen und -Baseplate
DSCF2465.JPG
mit (versehentlich nicht vollständig eingedrückter) aufgesetzter Lupe
DSCF2462.JPG
DSCF2463.JPG
in Aktion.
Positiv:
- Verarbeitung und Materialien sind wertig, tatsächlich deutlich wertiger als von mir erwartet, und 100% auf dem Niveau von Markenprodukten wie Zacuto. Es sitzt auch keine Plastiklinse, sondern eine richtige, relativ schwere Glaslinse in der Lupe (was sogar noch besser ist als bei Zacuto).
- Die optische Qualität bzw. der Bildeindruck beim Gucken durch die Lupe ist sehr gut.
- Die Konstruktion passt gerade noch, aber letztlich ohne Probleme, an die dp2. An der EOS M funktioniert sie auch, wie beworben.
Nachteile:
- Die festgeschraubten Schlitze der Rahmenhalterung ragen über die Baseplate hinaus, was den Stativeinsatz einschränkt. (Allerdings wird durch den 3-Punkt-Kontakt beim Anliegen der Lupe ans Auge und Halten der Kamera mit zwei Händen auch die Kamera sehr effektiv stabilisiert und gelingen auch 1/13-Aufnahmen aus der Hand ohne Verwackler, selbst bei 1:1 Pixel-Ansicht.) Wenn man die Lupe an nur einer Kamera betreibt und die Höhenverstellung nicht braucht, könnte man auch zur Säge greifen und das untere Ende absägen.
- Für meine Kurzsichtigkeit (-5) reichte der Einstellungsbereich der Lupe nicht aus bzw. ging die Lupe nicht nah genug ans Display. Ich habe mir dadurch beholfen, dass ich das Schaumstoffpolster des Halterahmens entfernt habe, so dass sein Metall jetzt direkt auf dem Display sitzt. Das funktioniert prima.
- Die Frage ist, wie oft die Lupe das An- und Abstöpseln an den Rahmen überleben wird, ohne dass das Plastik ausleiert und der Sitz unsicher wird. Ggfs. wird man sich hier in der Zukunft mit Schaumstoffpolster-Klebeband behelfen müssen, um die Lupe wieder gut sitzend und lichtdicht zu kriegen.
Antwort von ruessel:
Meine Lupe ist immer noch nicht abgeschickt.....manche Leute sind halt Schnecken ;-)
Da ich viel in SW mit der DP2 fotografieren werde und viel Licht & Schatten dazu brauche, strebe ich den alten Presselook an - habe den "Look" schon länger im Visier. Hartes Licht schräg von der Seite. Ich glaube die damals sehr harten Reflektoren bringen auch ihr Beitrag zum "Pressefoto Look". Bin am überlegen da etwas in der Art zu basteln.
zum Bild https://thumbs.dreamstime.com/b/pressef ... 628015.jpg
Foto immer schön mit harten Schatten, schön macht jeder ;-)
zum Bild https://img.oldthing.net/18012/40106153 ... szenen.jpg
Antwort von suchor:
Metz ca 45 würde mir da spontan einfallen:) Da fällt mir ein, irgendwo müsste meiner noch rumfliegen, guter Grund mich mal auf die Suche nach ihm zu machen…
Antwort von cantsin:
Der Klassiker ist der Vivitar Auto Thyristor 283. Mit einem Wein Cell SafeSync-Blitzschuhadapter (der alte Blitze kompatibel bzw. betriebssicher an Digitalkameras macht) kann man den auch an der dp2 betreiben.
Antwort von ruessel:
Ich meine noch einen 50er Jahre Braun Elektronenblitz zu besitzen..... muss auch mal suchen, der kauf ist sicher 15 Jahre her.....
Gerade das Teil nun getestet auf der DP2:
DSC_2998.jpg
Zwischendurch ein Testfoto gemacht, im absolut dunklen Raum auf 1 Meter bei F8 (volle manuelle Blitzleistung) noch leicht überbelichtet - so wie es oben auf dem Bild ausschaut, noch ohne Reflektor. Licht ist also zum Abblenden genügend vorhanden. Nun an die Optik der DP2 anpassen, soll ja ein Makroblitz werden.
Antwort von ruessel:
zum Bild
Damit meine Uralt Stabblitze die DP2 nicht grillen (bis 160V) habe ich mir diese Teile im Sonderangebot bestellt:
https://www.ebay.de/itm/323737917229
Antwort von ruessel:
blitzbecher.jpg
Blitzgehäuse für meine Studioröhre. Ohne große Berechnungen für die DP2 konstruiert - nach Urin. Der innere Durchmesser beträgt 28mm, hoffentlich schattet er nicht ab bzw. macht die Bildecken dunkel. Egal, Druckmaschine in Gang gesetzt.....
Antwort von ruessel:
Lt. DHL Tracking noch nicht abgeschickt - soeben angekommen. Genial für die DP2 !!
Für Innenräume einfach abziehen, der Magnet hält sehr fest...... selber rausfallen fast unmöglich. Oder nur hochklappen - wie es gefällt.
Die Lupe ist umlaufend ca. 3mm größer als der LCD, also nix beschnitten.
Das Durchglupschen ist ein Genuß, scharf bis in die Ecken, Glasoptik - Rest Druckgußalu. Da kommt DIY nicht ran, für gebraucht 20,- ein Schnapper. Leider nur in Orange und nicht mein geiles Rot..... umfärben?
DSC_3007.jpg
DSC_3004.jpg
DSC_3005.jpg
DSC_3009.jpg
DSC_3008.jpg
Antwort von ruessel:
Zum Glück hatte ich noch ein Bluestar Eyecushion in Rot liegen. Rettet mein DP2 Design und ist mit der Samtoberfläche schmeichelnd zum Auge.
DSC_3011.jpg
Antwort von Jost:
ruessel hat geschrieben:
Zum Glück hatte ich noch ein Bluestar Eyecushion in Rot liegen. Rettet mein DP2 Design und ist mit der Samtoberfläche schmeichelnd zum Auge.
DSC_3011.jpg
Lösung erinnert mich an mein Nikon-D5100-Video-Experiment. Das Ding hatte aber wenigstens noch ein schwenkbares Display.
Am Ende ergonomisch völlig untauglich. Kauer-Haltung, sobald das Stativ etwas niedriger gestellt wurde/werden musste.
Dort gehört eigentlich ein Nit-starker kleiner Fieldmonitor vom Schlag eines Feelworld 5,5 ran. Zumal die einstige Kompaktheit durch die Bildschirm-Lupe ohnehin verloren geht.
Antwort von ruessel:
Das ist Foto kein Video - welches Stativ?
Heute soll meine 58mm Macrolinse kommen, sind mehrere Gläser zusammengeklebt - 15 Euro (gebraucht). Bin gespannt wie da am Bildrand die Bildqualität ist, da von der DP2 nur die Bildmitte benutzt wird.

Antwort von ruessel:
DP2Q0124.jpg
Mein Ringblitzgehäuse ist für den Mülleimer. Das innere Loch ist viel zu klein - ohne vorherige Winkelberechnungen gehts wohl nicht.
Zum anpassen habe ich die Ringröhre unbedarft angefaßt und direkt einen heftigen Stromschlag bekommen - obwohl das Blitzgerät mehr als 24 Stunden ausgeschaltet war. Zum Glück war der Blitzelko nicht voll geladen, war so schmerzhaft wie ein elektrischer Weidezaun.
blitzbecher2.jpg
Antwort von ruessel:
DP2Q0126.jpg
Antwort von roki100:
Vll. etwas auch für die DP2? https://www.bhphotovideo.com/c/product/ ... amera.html
Antwort von ruessel:
Vll. etwas auch für die DP2?
Warum nicht gleich ein altes Blitzgerät kaufen, ist billiger. Auf den Fotos wird man kaum die Unterschiede sehen.
Ich liebäugle noch mit dem Bauer E545......richtig Retro (1985) und zur Not auch ein Hammer ;-)
Habe das Teil Online (wie Neu) kurz gesehen und ein "Haben" Gefühl sofort ausgelöst.
Heute meine 100m Blitzverlängerung ausprobieren.
Antwort von ruessel:
Wie wäre mal das alte Blitzpulver ausprobieren. Lust dazu hätte ich schon.
zum Bild
https://www.fotointern.ch/wp-uploads/20 ... r-1200.jpg
zum Bild
Antwort von ruessel:
Noch eine Frage zur Walimexlupe....wie schaut es mit Hochkantfotos aus? Gummiteil drehbar?
Bei mir ist das Teil fest, hochkant geht gerade so, besser wäre ein rundes Guckteil!
cantsin hat geschrieben:
Bei echtem Leder in der Nähe von Kameras/Objektiven wäre ich immer vorsichtig, weil das organisches Material ist und Schimmelbefall verursachen/übertragen kann. Diese Weisheit habe ich mal von einem Kamera-Reparateur gelernt.
Die Walimex-Lupe kam heute an - und funktioniert auch an der DP2:
DSCF2459.JPG
Kamera nur mit Lupe-Halterahmen und -Baseplate
DSCF2465.JPG
mit (versehentlich nicht vollständig eingedrückter) aufgesetzter Lupe
DSCF2462.JPG
DSCF2463.JPG
in Aktion.
Positiv:
- Verarbeitung und Materialien sind wertig, tatsächlich deutlich wertiger als von mir erwartet, und 100% auf dem Niveau von Markenprodukten wie Zacuto. Es sitzt auch keine Plastiklinse, sondern eine richtige, relativ schwere Glaslinse in der Lupe (was sogar noch besser ist als bei Zacuto).
- Die optische Qualität bzw. der Bildeindruck beim Gucken durch die Lupe ist sehr gut.
- Die Konstruktion passt gerade noch, aber letztlich ohne Probleme, an die dp2. An der EOS M funktioniert sie auch, wie beworben.
Nachteile:
- Die festgeschraubten Schlitze der Rahmenhalterung ragen über die Baseplate hinaus, was den Stativeinsatz einschränkt. (Allerdings wird durch den 3-Punkt-Kontakt beim Anliegen der Lupe ans Auge und Halten der Kamera mit zwei Händen auch die Kamera sehr effektiv stabilisiert und gelingen auch 1/13-Aufnahmen aus der Hand ohne Verwackler, selbst bei 1:1 Pixel-Ansicht.) Wenn man die Lupe an nur einer Kamera betreibt und die Höhenverstellung nicht braucht, könnte man auch zur Säge greifen und das untere Ende absägen.
- Für meine Kurzsichtigkeit (-5) reichte der Einstellungsbereich der Lupe nicht aus bzw. ging die Lupe nicht nah genug ans Display. Ich habe mir dadurch beholfen, dass ich das Schaumstoffpolster des Halterahmens entfernt habe, so dass sein Metall jetzt direkt auf dem Display sitzt. Das funktioniert prima.
- Die Frage ist, wie oft die Lupe das An- und Abstöpseln an den Rahmen überleben wird, ohne dass das Plastik ausleiert und der Sitz unsicher wird. Ggfs. wird man sich hier in der Zukunft mit Schaumstoffpolster-Klebeband behelfen müssen, um die Lupe wieder gut sitzend und lichtdicht zu kriegen.
 |
Antwort von ruessel:
DSC_3012.jpg
Sender und Empfänger zur Blitzauslösung im Reichweitentest.
Batterien rein, an Kamera und Blitz anstecken und es tut was es tun soll. Habe auch keine Anleitung gelesen, ist einfach selbsterklärend.
Zur Reichweite. Habe das Auto auf einem Feldweg gefahren, den Blitz auf das Wagendach gelegt und los gegangen. Der Sender hat eine manuelle Blitzauslösung und so konnte ich unterwegs immer testen ob die Reichweite noch ausreicht. Wenn der Chinese was von 100 Metern schreibt, dürften das echte 30 Meter sein. So dachte ich. Als nach 100 Metern das Teil immer noch sicher auslöste, konnte ich das kaum glauben. Klar, ist freie Sicht - aber trotzdem, das Teil hat um 20,- gekostet.
Seht unten auf dem Foto, der Blitz hat ausgelöst. Bin noch weitere ca. 50 Meter gegangen, da fing es an zu haken, er löste je nach Körperdrehung nicht mehr sicher aus (so um 200m). Kurzum - dies ist die absolut sichere Reichweite, ich denke mehr als genug.
DP2Q0133.jpg
Antwort von ruessel:
DSC_3013.jpg
Mit 58mm Makrolinse auf DP2 Objektiv und diese Blitzröhre auch noch darauf geschraubt, so kurz muss das Lampengehäuse sein um keine Abschattungen im Bild mehr zu machen. Ich musste die Röhre umdrehen, mit den Anschlüssen nach oben.
Nun noch den Reflektor mit Alufolie auskleiden und ein kleines Gehäuse was die Hochspannungsanschlüsse abdeckt - sonst kann es sehr schmerzhaft beim Fokussieren von Hand werden ;-)
Antwort von ruessel:
DSC_3014.jpg
Nun ein Versuch die zu hohe Auslösespannung der alten Blitzlichter mit diesem Funkset zu umgehen, den kann ich sagen ob es funktioniert: jaein.
Während das Braun 370 BCV mit ca. 21V sich anschließen läßt und auch einwandfrei funktioniert (der Funkempfänger hält das aus), macht ein Metz 30BCT4 mit 160V keinen mucks. Sobald das Metz in Bereitschaft ist und der Empfänger eingeschaltet wird, stoppt das Blitzgerät und nimmt die vorher angezeigte Blitzbereitschaft zurück - das Blitzsymbol geht aus.
Keine Ahnung wie das technisch gemacht ist, da Blitz und Empfänger nur den Mittenkontakt haben und dort eigentlich keine Daten laufen.
Antwort von ruessel:
DSC_3015.jpg
Der DIY Ringblitz ist gerade fertig geworden. Das Gehäuse bekam einen Reflektor aus Alufolie und eine transparente Abdeckkappe für den Lichtdurchlaß.
Natürlich sofort getestet, noch ohne Kamera, Blitz von der Hand ausgelöst. Klasse, sehr hell, sehr klein das ganze. Habe ca. 6 mal hintereinander geflasht, dann ging nix mehr.
Gehäuse wieder zerlegt und da sah ich die Bescherung. Wahrscheinlich eine Überhitzung! Wer denkt denn auch an Luftlöcher? Für heute bin ich gefrustet.
DSC_3016.jpg
Antwort von klusterdegenerierung:
ruessel hat geschrieben:
Schön wäre noch, wenn an den Kontaktflächen zum LCD Bildschirm etwas "samtiges" den Kontakt weicher macht. Gibt es noch DCFIX in schwarzen Samt zum Aufkleben?
Ja
Antwort von cantsin:
Da der DP2 in Tests oft Auflösung auf Mittelformat-Niveau bescheinigt wurde, habe ich das mal mit meinem typischen Fenstergucker-Motiv im Shootout gegen eine S5 mit Panasonic 50mm-Objektiv im 100-Megapixel-Sensorshift-Modus getestet.
Es ist natürlich schwer zu sagen, was jeweils aufs Konto der Kamera/der Sensortechnologie einerseits und des Objektivs andererseits geht, aber die Erkenntnis ist:
1) Ungeachtet der 20MP- (dp2) vs. 100MP (S5 Sensorshift)-Differenz löst die dp2 feine Bilddetails besser auf.
Sowieso sind die 100MP der S5 eher theoretisch und sollte man das Sensorshift-Bild anschließend wieder runterskalieren, weil der Sensorshift vor allem eine Methode ist, Debayering-Artefakte zu vermeiden bzw. interpolationsfreie RGB-Farben zu bekommen.
2) Dabei hilft auch das auf die Kamera optimal abgestimmte eingebaute Objektiv, das bis an den Bildrand tadellos hoch auflöst. (Im Gegensatz zu den Randunschärfen des Panasonic 50mm/1.8 auch abgeblendet bei f5.6.)
3) Aber: die dp2 hat zwei Schwächen: (a) sie rauscht sichtbar stärker und (b) sie hat deutliche Schwächen bei der Farbauflösung, vor allem bei Rottönen.
Letzteres widerspricht wahrscheinlich der intuitiven Annahme, dass Foveon-Sensoren Farben per definitionem besser wiedergeben, weil sie echte RGB-Sensoren sind und ihre Farben nicht (wie Bayer- und XTrans-Sensoren) interpolieren. Allerdings schafft eine Bayer-Kamera im Pixelshift perfekte Farben, während bei einer Foveon-Kamera die Farbfilter in Schichten auf dem Sensor liegen, mit Blau zuoberst, Grün in der Mitte und Rot unten. Rot kriegt daher das wenigste Licht ab, und eine knallrote Blume kann (wenn sie nur ein pixelkleines Bilddetail ist) daher nur noch als schwachrötlicher Fleck im Bild erscheinen:
SDIM0802-Sigma Photo Pro-crop-1.jpg
Zum Vergleich das Pixelshift-Foto der S5:
P1063797-LR-scaled-crop-1.jpg
Also ist die Luma-Auflösung der Foveon-Kamera besser, während (zumindest im Pixelshift) die Chroma-Auflösung der Bayer-Kamera besser ist. Allerdings kommt natürlich noch hinzu, dass die S5 beim Pixelshift trickst und eine composite image aus mehreren Einzelaufnahmen erstellt, was nur bei unbewegten Motiven funktioniert und schon bei diesem Bild, wegen der sich im Wind bewegenden Baumblätter, heftige Artefakte produzierte. Insofern ist eine dp2 eher eine "poor man's medium format camera", als eine S5 oder andere Pixelshift-Kamera.
Hier noch ein paar Vergleichs-Bildausschnitte:
SDIM0802-Sigma Photo Pro-crop-2.jpg
Sigma dp2
P1063797-LR-scaled-crop-2.jpg
Panasonic S5 pixel shift
SDIM0802-Sigma Photo Pro-crop-3.jpg
Sigma dp2
P1063797-LR-scaled-crop-3.jpg
Panasonic S5 pixel shift
Antwort von roki100:
Letzteres widerspricht wahrscheinlich der intuitiven Annahme, dass Foveon-Sensoren Farben per definitionem besser wiedergeben, weil sie echte RGB-Sensoren sind und ihre Farben nicht (wie Bayer- und XTrans-Sensoren) interpolieren. Allerdings schafft eine Bayer-Kamera im Pixelshift perfekte Farben, während bei einer Foveon-Kamera die Farbfilter in Schichten auf dem Sensor liegen, mit Blau zuoberst, Grün in der Mitte und Rot unten.
Hmm, das sieht so aus, als würde man den Trick bei moire empfindliche Sensoren den chroma trick anwenden und wenn man mit dem Regler übertreibt, sieht es ungefähr so aus wie das fehlende rot bei Foveon.
Oder anders (in Davinci):
Node erstellen, rechts klick und Cool Space -> Y'UV auswählen
Dann noch unter Blur -> Radius nur den Regler für Blau ganz nach oben ziehen...
Antwort von ruessel:
Meine Nikon D7100 hat Rottönenprobleme, sogar deutlich. Bei der DP2 habe ich das noch nicht feststellen können, allerdings benutze ich nur noch das Sigma Photoshop PlugIn mit RAW - der eingebaute "Auto" Button ist immer ein guter Startpunkt das Bild zu entwickeln.
DSC_2937.jpg
Antwort von cantsin:
Hab' jetzt auch das X3F-Photoshop-Plugin verwendet (das bei mir allerdings keinen "Auto"-Button zeigt) und festgestellt, dass es im Prinzip eine vereinfachte Version von Sigmas "Photo Pro"-Raw-Konverter für X3F-Dateien ist. Mit Photo Pro hatte ich auch mein obiges Beispielbild entwickelt, um sicher zu gehen, dass ich auch den 'offiziellen' Weg der Bildentwicklung beschreite und hier keine Bildfehler oder -schwächen demonstriere, die an meinem alternativen Workflow liegen.
Hier noch mal der erste Bildausschnitt - jetzt in Photoshop via das X3F-Plugin importiert, mit Standard-Einstellung des Plugins und anschließender Belichtungs- und Sättigungskorrektur:
SDIM0802-photoshop-crop_1.png
Das Plugin gibt einem auch die Option, die zuletzt verwendeten Einstellungen in Sigma Photo Pro anzuwenden. Dann kriege ich praktisch das identische Bild, das ich oben gepostet hatte:
SDIM0802-photoshop-crop_1a.png
Hier das Bild mit dem alternativen Workflow, den ich normalerweise verwende: Aufnahme im X3F-Format, Konvertierung der X3F-Datei in 14bit-DNG mit dem Open Source-Kommandozeilentool x3f_extract + Wiederherstellung der ursprünglichen EXIF-Metadaten mit exiftool, und anschließende Bearbeitung des DNGs mit RawTherapee oder Lightroom (wobei Lightroom besser mit eventuell geclippten Highlights zurechtkommt).
Hier das Bild aus Rawtherapee:
SDIM0802.X3F-rawtherapee-crop_1.png
- Bei Deiner Nikon könnte das Rotproblem einfach ein Problem der JPEG-Engine sein. Hast Du das Bild zufällig auch Raw aufgenommen und eine Datei, die Du hier teilen könntest?
Und hier aus Lightroom:
SDIM0802.X3F-LR-crop_1.png
Die Rot-Schwäche ist also unabhängig vom Software-Workflow ein Kameraproblem.
(Übrigens schärfen sowohl Sigma Photo Pro, als auch Sigma X3F-Photoshop Plugin alle Bilder bei ihren Standardeinstellungen stark künstlich nach bzw. steilen die Kanten auf - wie man hier auch im ersten Bildausschnitt gut sehen kann. Ich stelle in Sigma Photo Pro die Schärfe deshalb immer auf den niedrigsten Wert. Beim Photoshop-Plugin funktioniert das nur, wenn man die Photo Pro-Einstellungen übernimmt.)
Bei Deiner Nikon könnte das Rot-Problem IMHO an der JPEG-Engine liegen. Hast Du das Foto zufällig auch Raw aufgenommen und könntest es hier teilen?
Antwort von ruessel:
autob.jpg
Bei der Nikon nehme ich meine Bilder immer nur höchste Stufe JPG auf. Hat mir jahrelang bei der alten D90 auch ausgereicht. Ja, evtl. tritt das bei RAW nicht mehr auf..... trotzdem für mich ein gewaltiger Rückschritt mit der D7100.
Antwort von cantsin:
ruessel hat geschrieben:
Bei der Nikon nehme ich meine Bilder immer nur höchste Stufe JPG auf. Hat mir jahrelang bei der alten D90 auch ausgereicht. Ja, evtl. tritt das bei RAW nicht mehr auf..... trotzdem für mich ein gewaltiger Rückschritt mit der D7100.
Setz doch einfach mal das Bildprofil von "Standard" nach "Neutral" oder "Landscape" um. Das dürfte Dein Problem wahrscheinlich lösen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Womit entwickelst Du denn?
Sowas habe ich schon häufiger gesehen wenn man statt ACR zb Raw Therapie oder andere Raw Converter benutzt.
Vielleicht ausversehen ein Vivid Profil geladen?
Antwort von cantsin:
So, jetzt noch mehr Investigativarbeit in das Farbauflösungs-Verhalten der DP2 Quattro.
Testweise habe ich jetzt mal kamerainternes DNG (statt X3F) geschossen, und dadurch verändert die Kamera ihren ganzen Charakter. Die Farbauflösungsschwächen bei Rot sind weg:
SDIM0804-LR-DNG-crop_1-0.png
Hier zum Vergleich die X3F-Aufnahme:
SDIM0804-LR-X3F-crop_1-2.png
Was allerdings auffällt, ist, dass im kamerainternen DNG-Modus die Bilddetails nicht mehr so crisp und trennscharf 'rauskommen wie im X3F-Modus. Man hat hier an den Motivkanten Farbsäume und ein weicheres Bild, das eher an Bayer-Kameras erinnert. Hier noch ein Bildausschnitt zum Vergleich:
SDIM0804-LR-DNG-crop_2-0.png
kamerainternes DNG
SDIM0804-LR-X3F-crop_2-2.png
X3F
Beim X3F-Prozess scheint Luma-Auflösung ggü. Chroma-Auflösung privilegiert zu werden, im kamerainternen DNG-Prozess hingegen Chroma-Auflösung ggü. Luma-Auflösung. Vielleicht hat das mit der Architektur des Quattro-Foveon-Sensors zu tun, bei dem Grün und Rot nur ein Viertel der Pixelauflösung von Blau haben, und wie diese Werte interpoliert werden:
- Beim X3F-Verfahren scheinen die Grün- und Rotwerte nicht interpoliert zu werden und die Luma-Werte aus dem Blaukanal genommen zu werden, wodurch trennscharfe Details entstehen, aber vor allem Rot-Kontraste untergehen.
- Beim kamerainternen DNG-Verfahren scheinen die Grün- und Rotwerte ähnlich wie beim Debayering interpoliert zu werden, wodurch die Farbkontraste erhalten bleiben, aber die Details unsauberer gezeichnet werden.
Antwort von cantsin:
Nachtrag:
cantsin hat geschrieben:
Beim X3F-Prozess scheint Luma-Auflösung ggü. Chroma-Auflösung privilegiert zu werden, im kamerainternen DNG-Prozess hingegen Chroma-Auflösung ggü. Luma-Auflösung.
In der Tat:
Screenshot from 2022-07-10 15-18-58.png
kamerainterner DNG-Prozess
Screenshot from 2022-07-10 15-19-10.png
X3F-Prozess
Antwort von ruessel:
Meinst Du nicht, die X3F bekommst du so hin, das alle Farben stimmen? Von Hand geregelt?
Antwort von cantsin:
ruessel hat geschrieben:
Meinst Du nicht, die X3F bekommst du so hin, das alle Farben stimmen? Von Hand geregelt?
Ja, das probiere ich, gelingt mir aber einfach nicht. Und das, obwohl in X3F die Farbtiefe (14bit) deutlich höher ist als im kamerainternen DNG (12bit). Auch wenn man X3F mit dem Open Source-Kommandozeilentool in 14bit-DNG wandelt, zeigt Imagemagick deutlich mehr Farben im Material an als bei 12bit-DNG.
Vielleicht gibt es irgendeinen Trick, um in den beschriebenen Situationen die Rotkontraste zu verstärken, der mir mit Sigma Photo Pro/Lightroom/RawTherapee-Mitteln einfach nicht gelingen will.
Antwort von ruessel:
Hmmmm......... muss da wohl mal die DP2 mit der Nikon D7100 vergleichen ;-)
PS.
Neues über die Blitzadapter, also die Zwischenstücke mit Knopfbatterie. Sie funktionieren nur bis 60V Thyristorspannung! Ich habe mir ein extrageilesretroblizgerät von 1985 gekauft, ich wollte es nicht glauben, aber selbst gemessen: 215V.
Ich teste das mal....sollte bis 400V funktionieren
syncsaver003.jpg:
Antwort von ruessel:
Mein Rotvergleich auf die Schnelle.
nikon.jpg
DP2Q0144.jpg
Antwort von ruessel:
Teile für den Blitzauslöser, Schaltung oben.
Ja, da kann ich mehrere machen, leider hat Conrad eine Mindestbestellmenge. Ich bin aber dankbar für diese Teile, eine Ära geht zu Ende, am 1.8.22 ist Schluß, Conrad verkauft dann in Bremen keine Bauteile mehr.
Die Handvoll Teile im Bild haben um die 6,- EUR gekostet.
DSC_3018.jpg
Antwort von ruessel:
DSC_3019.jpg
Ich gebe zu, die jetzige Probeausführung nicht schön - aber funktioniert hervorragend.
Das Blitzgerät hat so um 12V Auslösespannung, jetzt mit der Schaltung davor messe ich 0,5V. Nach meinen Verständnis sollten es aber 5V sein, so ist ja die Z-Diode ausgelegt. Hat evtl. Conrad mir eine falsche Z-Diode verkauft? Egal, es funktioniert erstmal. Und das ohne zusätzliche Knopfbatterie!!
P.S.
Jetzt habe ich es verstanden, im Moment der Auslösung (solange der Verschluß den Blitzkontakt geschlossen hält) erreichen wir die 5V. Zuvor ist ja der Thyristor gesperrt und die Blitzgerätespannung kommt gar nicht erst zum Fotoapparat. Genial.
Antwort von ruessel:
Habe mir diesen Adapter gerade bestellt:

Ich hoffe meinen Drahtverhau so klein zu bekommen, dass alles in diesem Blitzschuh reinpasst. Soll zum WE ankommen und hat 11,- EUR gekostet, ist es mir wert.
Antwort von ruessel:
Vor einer Stunde kam aus Rotterdam die neue Blitzröhre an, übrigens war das die letzte Bestellbare - Lager ist aufgebraucht. Gleich angelötet und neues Gehäuse mit Lüftungsloch montiert.
DSC_3020.jpg
Gleich montiert, direkt auf die Nahlinse, Blitz volle Pulle....... Bild hoffnungslos überbelichtet trotz F16, 100 ASA an der DP2. Viel zu stark. Musste den Blitz auf "Automatik" stellen und dabei die kleinste Leistung abrufen. Damit klappte nun meine allererste Blitz Nahaufnahme mit der DP2, 100 ASA F8 Entfernung ca. 6cm. Das Blitzgehäuse muss nochmal überarbeitet werden, ist im Bild zu sehen.
DP2Q0150.jpg
Da recht viel Lichtreserven vorhanden sind, überlege ich auf Reflexfreies Blitzen zu gehen. Mit dem entsprechenden Umbau verliere ich ca. 6 Blenden, kein Problem für dieses Powerpack.
Antwort von cantsin:
cantsin hat geschrieben:
Es gibt von Foto Walser/Walimex noch eine 3"-Displaylupe, bei der eine Baseplate mitsamt Befestigung bereits enthalten sind:
https://www.walimex.biz/Walimex-pro-Vie ... view-25x_1
https://www.walimex.biz/Walimex-pro-Vie ... sy-view-3x
Außerdem hat sie einen Dioptrienausgleich per Drehrad.
Der Straßenpreis der Walimex-Lupe liegt bei 60 EUR; also gut doppelt so teuer wie die Meike-Lupe, aber immer noch knapp ein Viertel des Preises der Original-Sigma-Lupe. Ich hab' sie bestellt und werde meine Erfahrungen berichten, sobald sie hier ist.
Dazu noch einen Nachtrag: Mir fiel damals schon bei der Bestellung auf, dass die Walimex-Lupe äußerlich den (wesentlich teureren) Zacuto-Lupen stark ähnelt. In einer Ecke hatte ich noch eine Zacuto-Lupe 'rumliegen, die ich mal auf einer Fotobörse in einer Ramschdose gefunden und für einen Spottpreis mitgenommen hatte. Wegen ihres sehr hohen Metall-Befestigungsrahmen, der wahrscheinlich für eine Kamera der Sony FS/Canon C-Klasse gebaut war, konnte ich sie bisher aber an keiner meiner Kameras verwenden.
Eben mal einen Versuch gemacht, und die Zacuto-Lupe von ihrem Rahmen abgenommen und auf den Walimex-Befestigungsrahmen gesetzt. Es stellt sich heraus, dass die Walimex-Lupe so nah an Zacuto gebaut ist, dass sogar die Einrast-Halterungen funktionieren... Allerdings hat die Zacuto doch die etwas bessere Sucheroptik, und bleibt daher auf dem Walimex-Rahmen.
Und diese Frankenstein-Lupe funktioniert nicht nur sehr gut an der DP2 Quattro, sondern auch an der Sigma fp und der originalen (MagicLantern-aufbohrbaren) Canon EOS M.