Frage von Harti:Hallo zusammen,
da ich bisher nur auf Artikel gestoßen bin, WIE man eine Kamerafahrt erstellt, möchte ich mal fragen, ob ich das überhaupt darf (kostenlos).
Ich habe denen bei google earth support mal eine Mail geschrieben, aber die haben mich nur auf ihre Lizenzbestimmungsseite geschickt.
Von da aus kann ich einen Antrag stellen, eine google-Marke zu verwenden, der in 2 bis 4 Wochen bearbeitet wird.
Ich weiß gar nicht, ob dieser Antrag überhaupt mich betrifft, denn ich möchte nur eine Kamerafahrt auf meine Schule filmen für eine Art Werbefilm, der am Tag der offenen Tür gezeigt und kostenlos verteilt wird.
Vllt hat jemand schon Erfahrungen diesbezüglich gemacht.
Vielen Dank
Antwort von Anonymous:
DARF ich ein Google Earth Video verwenden?
nein
Antwort von Anonymous:
Ein paar Erläuterungen würden weiterhelfen
Antwort von Anonymous:
Ein paar Erläuterungen würden weiterhelfen
Pardon. Frage beantwortet. Erläuterungen ändern aber nichts an der Tatsache. ;)
Antwort von Anonymous:
Google kann dir die Rechte dafür auch nicht geben, da google auch nur das Portal betreibt. Sobald du die Aufnahmen veröffentlichen willst, auch unentgeltlich, brauchst du das Einverständnis des Uhrhebers. Das wären in deinem Fall NASA, ESA oder andere Firmen.
Antwort von Anonymous:
Das ist in der Form falsch.
1. Ein Grossteil der Aufnahmen GEHÖRT Google. Mit ihrem gesammelten Geld kaufen sie nämlich fleissig Firmen auf, die Satelliten- und Luftbilder aufnehmen. So sind z.B. die Luftbilder der Schweiz Eigentum einer Google-Tochterfirma. Für andere Länder kenne ich die genauen Details nicht. "Wir betreiben nur das Portal" ist ein Märchen, was Google einfacher als "wir sind doch die Guten" dastehen lässt.
2. Für die NASA-Aufnahmen braucht man keine Lizenz, die Landsat-Aufnahmen sind Public-Domain wie praktisch alles, was in den USA mit Steuergeldern finanziert wird.
3. Natürlich will Google nicht, dass man die Sachen einfach gratis benutzt, denn letztendlich geht es ihnen darum, Geld zu verdienen!
Übrigens enthält die (mit 400$ pro Jahr nicht gerade billige) Professional-Variante sogar ein Video-Modul, was genau dafür da ist, Videos zu exportieren.
Fazit: Google WILL NICHT, dass mitd er Gratisversion Videos produziert werden und wird das daher wohl nicht genehmigen. Ob sich bei denen allerdings jemand für einen Schulfilm interessiert, ist eine andere Frage. Solange der nicht gerade noch im Internet auftaucht, dürfte das also kaum jemanden kümmern.
Als Alternative kann man auch NASA Worldwin benutzen. Die besitzen zwar keine so detailierten Luftaufnahmen, dafür sind sämtliche Aufnahmen definitiv frei nutzbar.
Antwort von Anonymous:
die frage war und ist DARF ich ein Google Earth Video verwenden? und die antwort kann nur NEIN bedeuten. er darf es nicht.
Antwort von Harti:
Also kann ich mir die Anfrage ja sparen.
Ich werde mir mal dieses NASA tool angucken. Vielleicht tut es das ja auch.
Gruß
Harti
Antwort von fenom:
In "Crank" haben die doch auch Google Earth benutzt ;)
Antwort von derpianoman:
Danke für die Ausführungen - hat mich auch interessiert.
Dieses Forum ist übrigens nicht der Bundeswehr angegliedert,
wo möglichst kurze Antworten gut kommen.
Verstanden, lieber "Gast"?
(Antwort nur "Ja" oder "Nein")
Antwort von PowerMac:
Geschlossene Fragen haben es eben logisch so an sich, dass man nur mit "ja" oder "nein" antworten kann. Wo liegt das Problem?
Antwort von derpianoman:
Es gibt kein Problem.
Antwort von chmee:
Der "Gast" hat es sehr richtig wiedergegeben, für Lau NEIN !
Dafür gibt es die große Version, und damit darf das Material auch verwendet werden. Letztlich verdient google 2x. Einmal an der
Bezahlung und Zweitens an der gestellten Werbefläche im Film.
mfg chmee
Antwort von steveb:
Was soll das Leute?
Hier hat doch jemand ein Problem und es geht doch nicht um die exakte Beantwortung der Frage, sondern um eine Problemlösung.
Ich würde mir genausowenig einen Kopf darüber machen und die Aufnahme machen und einbinden. Wer sollte bei einer non-commercial Sache (wie Eurer) daraus ein problem machen.
Google ist nicht die Gema :-)
Antwort von derpianoman:
... Hier hat doch jemand ein Problem und es geht doch nicht um die exakte Beantwortung der Frage, sondern um eine Problemlösung...
Natürlich, aber die Frage hat leider auch zugelassen, jemanden
kurz und bündig "abzufertigen" und ein "NEIN" an den Kopf zu knallen.
Daß das sehr unfreundlich rüberkommt begreift hier nicht jeder.
Und zudem hat es auch nicht geholfen.
Antwort von Tuffy:
http://videocopilot.net/videotutorials/ ... /index.htm
Vielleicht hilft dir das.
Bei den "Comments" steht mehr dazu, wo du das Material her kriegst.
Antwort von PeterM:
Absolut ärgerlich wie hier geantwortet wird.
Der OP hat doch ausgeholt was er damit machen will, und das er schon Google kontaktiert hat. Er hat sich nun wirklich shcon ins zeug gelegt. Darauf formallogisch zu antworten mag zwar richtig sein zeugt aber nicht gerade von besonderer Flexibilität im Denken.
Die Frage impleziert doch eigendlich, darf ich das kostenlos und wenn nein unter welchen Voraussetzungen geht das. Das wiederum impliziert die Fragestellung "hat jemand schon erfahrungen damit gemacht" Der OP wartet ja auf eine Antwort von Google und wird sie hoffentlich hier dann auch posten. Interessert einige von euch wirklich nur noch Hirnwichserei.
Diese ist doch wirklich sehr interessant.
Erst mal darf man privat ohne Öffentlichkeit fast alles selbst gegen Patente verstossen damit eben auch ein Video machen.
Auch ist es falsch, dass Google an den Bildern und Filmen keine Rechte hat. Google hat für alle angbotenen Daten Nutzungsrechte.
Eine komerzielle Nutzung ist in der Google earth pro version ausdrücklich erlaubt und auch Weitergabe des Videos. Die Jahresgebühr beträgt dafür 400 US$.
Etwas schwmmig wird es wenn es um die komerzielle Erstellung von Videos in höherer Auflösung unter Umgehung des Google Movie makers geht. Wir nutzten die Videos (sind aber ja auch im asiatischen Raum) auf basis der Prolizenz.
Eine wirklich vollumfängliche Nutzung bis hin zur Übertragung der Applikation (kein Internet mehr erforderlich) erfolgt über die Google earth enterprise Lizenzen die einzeln vertragich geregelt sind.
Um auf den OP zurückzukommen.
Da die Nutzung von Google earth zu Unterichtzwecken gemäss der mir beknnten Lizenzbedingungen frei ist dürfte die Schulinterne Verwendung erlubt sein. Spätenstens aber wenn es um die Weitergabe an Dritte geht kommt man in die rechtliche Grauzone.
Eine andere frage dürfte sich aus dem Programm selbst ergeben.
Die Privatlizenz sieht eigendlich keinen Moviemaker vor.
Antwort von PeterM:
@Tuffy
Super Beitrag. Solche Beiträge machen dieses Forum immer noch Lesenswert, trotz der besserwisser.
Danke
Antwort von AndyZZ:
Die Frage impleziert doch eigendlich, darf ich das kostenlos und wenn nein unter welchen Voraussetzungen geht das. Das wiederum impliziert die Fragestellung "hat jemand schon erfahrungen damit gemacht" Der OP wartet ja auf eine Antwort von Google und wird sie hoffentlich hier dann auch posten.
Dieses ganze Gerede über Implizieren etc führt sehr häufig zu kompletten Missverständnissen. Letztlich ist der Fragesteller dafür verantwortlich, was der Gefragte versteht oder verstehen soll. Nicht ICH kann ihn missverstehen, ER drückt sich missverständlich aus.
Keiner von uns besitzt die allwissende Glaskugel. Eine ordentlich gestellte Frage ist Voraussetzung für eine ordentliche Antwort. Darüber muss sich der Fragesteller im Klaren sein.
Etwas schwmmig wird es wenn es um die komerzielle Erstellung von Videos in höherer Auflösung unter Umgehung des Google Movie makers geht. Wir nutzten die Videos (sind aber ja auch im asiatischen Raum) auf basis der Prolizenz.
Das hört sich jetzt ein wenig so an, wie: bei uns im asiatische Raum wie eh geklaut, kopiert, gefälscht, auf keinerlei Urheberrecht Rücksicht genommen, weil es niemand verfolgen kann, da die Regierungen dieser Länder das tolerieren bzw. fördern (der eigenen Wirtschaft wegen).
Ich bin aber ziemlich sicher, dass du es so nicht gemeint hast, sondern damit auf die Möglichkeit regional abweichender Lizenzbedingungen hinweisen wolltest.
Antwort von PowerMac:
(…) Darauf formallogisch zu antworten mag zwar richtig sein zeugt aber nicht gerade von besonderer Flexibilität im Denken. (…)
Eine gewagte These. Du schließt also von einer Antwort, die für dich nur den Aspekt der Formtreue aufweist, auf eine Unflexibilität im Denken? Schon mal daran gedacht, dass es einer solchen Antwort auch andere Intentionen als die Erfüllung von Logik geben kann? Zum Beispiel einen Fragensteller herauszufordern, genauer zu schreiben? Ihm klar zu machen, dass geschlossenen Fragen seinerseits nicht sachdienlich sind?
Antwort von Tuffy:
@Tuffy
Super Beitrag. Solche Beiträge machen dieses Forum immer noch Lesenswert, trotz der besserwisser.
Danke
Dafür nicht.
Man ist ja froh, wenn man helfen kann; nun ist nur noch die Frage, ob er After Effects hat :/
Antwort von steveb:
(…) Darauf formallogisch zu antworten mag zwar richtig sein zeugt aber nicht gerade von besonderer Flexibilität im Denken. (…)
Eine gewagte These. Du schließt also von einer Antwort, die für dich nur den Aspekt der Formtreue aufweist, auf eine Unflexibilität im Denken? Schon mal daran gedacht, dass es einer solchen Antwort auch andere Intentionen als die Erfüllung von Logik geben kann? Zum Beispiel einen Fragensteller herauszufordern, genauer zu schreiben? Ihm klar zu machen, dass geschlossenen Fragen seinerseits nicht sachdienlich sind?
In diesem Fall aber nicht anwendbar! Fragestellung war doch eindeutig und gut formuliert...
Antwort von PeterM:
@AndyZZ
So war es auch gemeint. Hier in SH sitzt ein teil des Goggle China teams.
Wir haben einfach gefragt. In unserem fall bedeutet das, das wir eine Prolizenz haben und gegebenfalls unser Kunde auch eine, z.B wenn die Software im Museum eingestzt wird.
ich binmir aber nicht sicher, und das wollte ich damit zum Ausdruck bringen ob man überall mit diesem einfachen Lizenzmodel ohne juristische Gauzonen arbeiten kann.
Du kannst dir zwar mit der prolizenz kommerzielle Videos mit dem googleeignen Videomodul bauen, und du kannst dir auch hochauflösende Frames ausgeben und speichern. Diese dürfen auch legal komerziell verwqendet werden. Was mir nicht ganz klar ist, ob du mit diesen 4800 Frames dann auch beliebige Daten/ Filme bauen kannst. Ich habe ehrlicherweise mir nicht die komplette Eula angesehen. Mir hat es gereicht das die hier sagen es ist OK, wohlwissend das die meisten überhaubt froh sind wenn man mit offiziellen Lizenzen arbeitet.
@Powermac
Ich betrachte eine solche frage oder einen Thread nicht umbedingt als erzieherrische massnahme für Schüler, sondern eben auch als gelegenheit ein interessantes Thema zu vertiefen, zumal zumindest für mich die Art der fragestellung mit der genauen beschreibung etwas anderes implizierte.
Antwort von Harti:
Hallo zusammen,
ersteinmal freut es mich sehr, dass das Thema hier so heiß diskutiert wird, allerdings bezieht sich die Hälfte der Beiträge entweder auf meine Fragestellung oder auf die (angeblich daraus resultierende) wirklich nicht sachdienlichen Antworten.
Schon mal daran gedacht, dass es einer solchen Antwort auch andere Intentionen als die Erfüllung von Logik geben kann? Zum Beispiel einen Fragensteller herauszufordern, genauer zu schreiben? Ihm klar zu machen, dass geschlossenen Fragen seinerseits nicht sachdienlich sind?
Vielleicht beabsichtige der Fragesteller ja auch sein Problem in einem prägnanten, kurzen Titel auszudrücken...
Also ich habe ein Genehmigungsschreiben testweise einmal abgeschickt und werde die Antwort darauf dann hier posten (auch wenn es lange dauern wird).
Das Video von Andrew Kramer ist wirklich hilfreich, wenn auch sehr kompliziert. Ich glaube ich werde das so oder so ähnlich machen (mit freien Bildern von der NASA, wenn sie frei sind^^ oder sonst wo her...), wenn Google absagt.
Die Pro Version kaufe ich mir auf keinen Fall, aber wenn man mit ihr auch noch gleich das Recht zum Weiterverarbeiten erhält, macht das zumindest für Firmen (in manchen Ländern) Sinn.
Grüße,
Harti
Antwort von derpianoman:
HI!
Dieser Witz hier zeigt, wie wichtig kurze, korrekte Antworten sind!! ;-)
Dicker Nebel.
Ein kleines amerikanisches Flugzeug hat sich verflogen. Der Pilot kreist um das oberste Stockwerk eines Bürohauses, lehnt sich der Pilot aus dem Cockpit und brüllt durch ein offenes Fenster: "Wo sind wir?"
Ein Mann blickt von seinem PC auf: "In einem Flugzeug!" Der Pilot dreht eine scharfe Kurve und landet 5 Minuten später mit dem letzten Tropfen Treibstoff auf dem Flughafen von Seattle. Die verblüfften Passagiere wollen wissen, wie der Pilot es geschafft habe, sich zu orientieren.
"Ganz einfach ", sagt der Pilot. "Die Antwort auf meine Frage war kurz, korrekt und völlig nutzlos. Ich hatte also mit der Microsoft-Hotline gesprochen. Das Microsoft-Gebäude liegt 5 Meilen vom Flughafen Seattle, Kurs 87 Grad."