Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Canon XM-1 reinigen



Frage von Stefan Klein:


Hallo Leute,

seit einiger Zeit zeigen sich beim Capturen mit meiner XM1 plötzlich mosaikartige Artefakte und Bildsprünge,was -wie ihr sicherlich versteht-sehr ärgerlich ist.
Der Wechsel der Kassettenmarke stellte sich als erfolglos heraus.Die Störungen zeigen sich sporadisch -meist so ab der Mitte bis Schluß,wenn sie aber mal anfangen, dann halten sie auch das BAnd über durch.
Meine Hoffnung ist, dass das Innenleben meiner XM1 nur verschmutzt ist und ich wollte euch als Expertenforum jetzt fragen, wie ich die am besten reinige (googeln brachte absolut konträre Meinungen)
a) mit einer Reinigungskassette (welche sind denn da die besten?) ?
b) mit Wattestäbchen und Alkohol bewaffnet
oder
c) zum Fachhändler bringen und der macht das dann (was würde so was ungefähr kosten ?)?

Im Vorraus bedankt sich schon mal

Stefan




Space


Antwort von Steffen:

hatte die gleichen Probeleme und bekomm die Cam in 2 Wochen aus der Reperatur .. kann dir dann mehr sagen.

Steffen


Space


Antwort von Bernhard:

: Aber wie steht ihr zu den Reinigungskassetten ? Schaden die oder nützen die nur nichts
: ?
: Und... Steffen hast du deinen zur Reparatur oder zur Wartung/Pflege in die Werkstatt
: bringen lassen (will sagen: ist mein Camcorder nicht nur schmutzig sondern kaputt ?)
: Und wohin ? In eine der Vertragswerkstätten von Canon oder einfach zum Fachhändler bzw.
: Reparateur ?
:
: Fragen über Fragen....
:
: Stefan
... glaubst Du, daß die Werkstatt die Mechanik auseinandernimmt, wenn die einen Reinigungsauftrag bekommt?
Ich glaube nicht, weil sonst könntest Du eine Reinigung nicht mehr bezahlen.
Also entweder putzen die auch manuell oder mit Ultraschall. Beim Hersteller würde ich Letzteres vermuten. Bei einer x-beliebigen Werkstatt wär ich mir da nicht sicher.

Reinigungskassetten haben nicht den besten Ruf. Angeblich zermürben sie die empfindliche Oberfläche der Köpfe. Allerdings, wenn man's nicht übertreibt ...

Wenn meine mal in das Alter kommt, stehe ich wohl vor dem selben Problem.
Eine teuere Kamera würde ich dann wahrscheinlich ins Werk einschicken.

Bernhard


Space


Antwort von martin:

Hi Ihr!

Bei den Reperaturen sind sogenannte Reinigungen immer inklusive. Als ich das letzte Mal meine XL-1 reparieren (inkl. reinigen) ließ hatte sie danach: Drop out Probleme. Schöner Mist, aber so eine Reinigung ist keine Garantie. Da wunderts mich, dass selbst eine ausgetauschte Kopftrommel immer noch Probleme zeigt.

Gruß martin


Space


Antwort von Walther:

Hallo

Werde meine Canon XM 1 nächste Woche aus Willich zurückerhalten.
gem. Kostenvoranschlag wurden folgende Arbeiten vorgenommen:
Reinigung der Gehäuseteile
Reinigung der Bandführung
Reinigung Videokopftrommel
Reparatur Bandführung
Austausch Mech. Kleinteile
Justage - Teiljustage

Kosten inkl. Kleinteile, Versandkostenpauschale und Arbeitslohn = 176.2o EUR

Wenn ich Eure Nachrichten lese - gibt es offensichtlich sehr unterschiedliche Preise für die gleiche Leistung!?

mfg E Walther :
: Hallo Steffen,
:
: habe meine XM 1 auch aus der Reparatur in einer Canon-Vertragswerkstatt zurückerhalten.
: Die haben die Kopftrommel ersetzt, wie sie schrieben, für satte 314 Euro.Leider trat
: das Problem nach zwei Einsätzen wieder auf.
: Wir drehen zur Zeit draußen und nachts, aber das kann doch nicht sein, dass die XM 1 so
: ein Mimöschen ist, oder ?
: Was war denn jetzt an deiner dran ? Vielleicht könnte mir das als Anhaltspunkt dienen,
: um der Werkstatt den richtigen Tipp zu liefern.
:
: Grüße
: Stefan
:
: &web.de>




Space


Antwort von Klein Stefan:

: zur Reperatur, weil die Dropouts Überhand genommen haben. Wahrscheinlich eine
: verstellte Spurlage. In eine Canon-Vertragswerkstatt in Reutlingen mit Zweigstelle
: in Stuttgart.

Hallo Steffen,

habe meine XM 1 auch aus der Reparatur in einer Canon-Vertragswerkstatt zurückerhalten.
Die haben die Kopftrommel ersetzt, wie sie schrieben, für satte 314 Euro.Leider trat das Problem nach zwei Einsätzen wieder auf.
Wir drehen zur Zeit draußen und nachts, aber das kann doch nicht sein, dass die XM 1 so ein Mimöschen ist, oder ?
Was war denn jetzt an deiner dran ? Vielleicht könnte mir das als Anhaltspunkt dienen, um der Werkstatt den richtigen Tipp zu liefern.

Grüße
Stefan

&web.de>





Space


Antwort von Steffen:

zur Reperatur, weil die Dropouts Überhand genommen haben. Wahrscheinlich eine verstellte Spurlage. In eine Canon-Vertragswerkstatt in Reutlingen mit Zweigstelle in Stuttgart.


Space


Antwort von Stefan Klein:

: jo.. nur bei nem Videorekorder ist das etwas anderes als bei einer kleinen
: Digitalkamera ... den Videorekorder würde ich immer selber "putzen" (auch
: den teuren SVHS ..) .. die Digicam nicht.

Aber wie steht ihr zu den Reinigungskassetten ? Schaden die oder nützen die nur nichts ?
Und... Steffen hast du deinen zur Reparatur oder zur Wartung/Pflege in die Werkstatt bringen lassen (will sagen: ist mein Camcorder nicht nur schmutzig sondern kaputt ?)
Und wohin ? In eine der Vertragswerkstätten von Canon oder einfach zum Fachhändler bzw. Reparateur ?

Fragen über Fragen....

Stefan



Space


Antwort von Steffen:

jo.. nur bei nem Videorekorder ist das etwas anderes als bei einer kleinen Digitalkamera ... den Videorekorder würde ich immer selber "putzen" (auch den teuren SVHS ..) .. die Digicam nicht.


Space



Space


Antwort von Bernhard:

: hatte die gleichen Probeleme und bekomm die Cam in 2 Wochen aus der Reperatur .. kann
: dir dann mehr sagen.
:
: Steffen
... also, mir hat mal ein Fachhändler gesagt, wenn die einen Videorekorder o.ä. zum Reinigen bekommen, dann nehmen sie Reinigungsalkohol und spezielle Bürstchen und vor Allem keine Wattestäbchen, weil sich von denen Fasern lösen und die empfindliche Mechanik ruinieren können.
Die Spezialbürstchen müßte man eigentlich im Fachgeschäft bekommen.

Gruß
Bernhard



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras ? auch für Video?
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
Jetzt auch für Macs: Neues kostenloses Tool macht Canon EOS Kameras zu Webcams
Canon 1DX MIII Fragen
Beste Batterie / Akku für Canon EOS C Serie?
Akku-Dummy für Canon 90D produziert Fehlermeldung
Canon 90D gibt komisches Bildformat aus
Samyang legt nach mit einem AF 85mm F1.4 RF Objektiv für Canon R
Neue Firmware für Canon XF705 bringt neue XF-AVC- und MP4-Aufnahmemodi
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Canon KT14x4.4 an SONY E-Mount
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar
Canon Legria GX 10 und externer Bildschirm Lilliput 969
Passenden externen Bildschirm für Canon-Legria GX 10




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash