Frage von Micky78:Hallo zusammen,
ich suche seit längerer Zeit nach einem Camcorder, um meine Kleine beim Aufwachsen aufzunehmen.
Als ich bereits eine kleine Auswahl zusammen gesucht hatte, sagte mir eine Freundin, dass ich mir doch lieber eine Bridgekamera kaufen sollte. Das hat mich doch stark verunsichert. Ich habe bereits eine DSLR von Nikon (5100), aber Videoaufnahmen sind nicht so toll, da man jedes Mal nachschärfen muss, wenn man näher ran zoomt und das hört man auch auf der Aufnahme. So eine Bridgekamera hätte den Vorteil, dass man beides in einem Gerät hätte: gute Videos + gute Fotos, aber ich habe die Befürchtung, dass man da auch dasselbe Problem mit dem geräuschvollen Zoomen hat.
Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.
Wir suchen eine Kamera (Camcorder oder auch Bridge?!), die folgende Kriterien erfüllt:
+ lichtstark für Innenaufnahmen
+ Weitwinkel
+ guter Ton oder Mikrofoneingang für ext. Mikro
+ guter Bildstabilisator / ruckelarme Aufnahme
+ keine Zoom Geräusche bei der Wiedergabe
+ gute Akkuleistung
Ich brauche kein WLAN oder NFC, einen Projektor und derartigen Firlefanz. Die Zeitlupenfunktion ist zwar ganz schön, muss aber auch nicht sein.
Preislich liegt unser Budget bei max. 450 EUR.
Ich habe folgende Camcorder gefunden, habe aber null Ahnung, welcher für unsere Bedürfnisse ideal wäre:
- Panasonic HC-V757 (preislich etwas über unserem Budget)
- Panasonic HC-V550
- Sony HDR-PJ330
bzw. Bridgekameras:
- Panasonic Lumix DMC-FZ200
Welche Kamera/Camcorder würdet Ihr mir empfehlen. Ich brauche nicht das neueste Modell, nur sollte es unsere Kriterien erfüllen. Bin auch für andere Vorschläge offen.
Vielen Dank für die Hilfe!!!
Antwort von domain:
Kannst du heutzutage eigentlich jede Kamera verwenden, schaffen alle relativ gute Bilder selbst bei normaler Zimmerbeleuchtung.
Aber wieso kommt niemand auf die Idee, sich für € 50.- einen Deckenfluter zu kaufen wenn das Licht mal zu knapp werden sollte. Kann man überall hinstellen und hat sogar eine Leselampe dabei.
Sowas hat mir in den letzten Jahren schon gute Dienste erwiesen, speziell wenn sich der obere Leuchtkörper auch noch um 90 Grad kippen lässt.
zum Bild
Antwort von Micky78:
An sich ein guter Gedanke, aber man hat ja nicht immer nen Deckenfluter dabei, wenn man bei den Großeltern ist oder sonstwo. Mein Mann würde zudem einen Aufstand machen, wenn ich so einen anschaffen würde. ;-)
Antwort von domain:
Ja dann kauf, ohne deinen Mann überhaupt zu fragen, einen Baustrahler, den eine Person vorübergehend an die Decke hält. Schönheit im Video muss leiden.
Je nach Positionierung ergibt sich ein akzeptabel weiches Licht.
Aber ich merke schon, dich juckt vor allem eine neue Kamera ;-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Kannst du heutzutage eigentlich jede Kamera verwenden, schaffen alle relativ gute Bilder selbst bei normaler Zimmerbeleuchtung.
Aber wieso kommt niemand auf die Idee, sich für € 50.- einen Deckenfluter zu kaufen wenn das Licht mal zu knapp werden sollte. Kann man überall hinstellen und hat sogar eine Leselampe dabei.
Sowas hat mir in den letzten Jahren schon gute Dienste erwiesen, speziell wenn sich der obere Leuchtkörper auch noch um 90 Grad kippen lässt.
Ist das jetzt echt ernst gemeint, wo man für 9,90 einen passabelen Halogenstrahler mit stativ bekommt und für ein paar weitere Märker einen Dimmer?
War jetzt ein Witz oder?
Antwort von klusterdegenerierung:
Ja dann kauf, ohne deinen Mann überhaupt zu fragen, einen Baustrahler, den eine Person vorübergehend an die Decke hält. Schönheit im Video muss leiden.
Kopfschütteln!
Bist Du hier auf Besuch mit einer Zeitmaschiene???
Antwort von domain:
Ja wunderbar, dann ginge es doch noch viel günstiger für die Anfragerin aus ;-)
Zwar nicht fürs Wohnzimmer gestylt, aber auf Baustellen durchaus stilgerecht.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ja wunderbar, dann ginge es doch noch viel günstiger für die Anfragerin aus ;-)
Zwar nicht fürs Wohnzimmer gestylt, aber auf Baustellen durchaus stilgerecht.
Achso, und ich dachte der ging es ums filmen und das die das immer nur gegen Mitternacht machen wollen wußte ich ja auch nicht.
Antwort von Jott:
Nimm den Camcorder mit dem größten Weitwinkel. Die Sony-Stabilizer sind anerkannt gut.
Mit einer Bridge-Kamera bekommst du in der Regel die typischen Wackelaufnahmen, wie sie YouTube überschwemmen und sogar hier zuweilen stolz präsentiert werden. Aus meiner Sicht Grütze, denn du wirst kein Stativ verwenden.
Und bitte keine Baustrahler in der Wohnung, wenn du sie nicht abfackeln willst. Ist strikt verboten. Übler Tipp.
Antwort von klusterdegenerierung:
Micky,
ich würd noch mal 45 drauf legen und hier zu greifen!
http://www.ebay.de/itm/Sony-HDR-CX690-N ... 339bf19c5b
Antwort von domain:
Was mich ja immer etwas verwundert ist, dass lieber hunderte Euros in lichtstarke Kameras inkl. Objektive investiert wird, statt einfach mal für etwas mehr Licht zu sorgen. Das ist doch wesentlich preiswerter und bringt auch leuchtendere Farben.
Bei Super-8 war das normal, da brauchte man mindestens einen 1000W Stahler, um in Innenräumen etwas Verwertbares zu produzieren.
Ja haben wir das alles vergessen? Jede heutige Videokamera ist doch um Größenordnungen empfindlicher. Aber trotzdem reicht es offenbar nicht.
Selbst in der schummrigsten Kaschemme muss noch eine tolle Aufnahme möglich sein und daher auch diese Anfragen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich glaube so richtig hat hier bislang niemand von einer Lowlightfähigkeit gesprochen!
Ist aber auch Geschmackssache, wenn Du auf künstliches Licht stehst, Bitte!
Ich find es absolut erstrebenswert, genau dieses weg zu lassen!
Sieht man auch gut bei "In aller Freundschaft". Seit dem die nicht mehr die fiesen Strahler benutzen, sieht es in dem Krankenhaus aus wie in einem Krankenhaus und nicht wie auf der Theaterbühne oder im Partykeller!
Antwort von domain:
Meine ich ja auch, kein Kunstlicht.
Soll sie mit ihrem Baby halt für ein paar Minuten auf den Balkon oder in den Garten gehen. Kinder sind robuster, als man denkt :-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Meine ich ja auch, kein Kunstlicht.
Soll sie mit ihrem Baby halt für ein paar Minuten auf den Balkon oder in den Garten gehen. Kinder sind robuster, als man denkt :-)
Oder in den Garten legen und selber auf dem Balkon eine rauchen ;-) ups Sorry Spaaaß :-)
Antwort von Micky78:
Mhhh, die externe Beleuchtung mal beiseite gepackt, was spricht noch gegen eine Bridge und für einen Camcorder?
@klusterdegenerierung: bist Du zufällig der Verkäufer? ;-) Ich würde keine Gebrauchte kaufen wollen, denn meistens hat es ja sicher einen Grund, warum man eine "fast nie gebrauchte Cam" loswerden will.
Sicherlich gibt es auch mal die Situation auf dem Balkon oder Garten, aber das verursacht ja auch i.d.R. nicht das Lichtproblem.
Meistens werde ich die Kleine ja eher in Innenräumen aufnehmen und da sollte es möglichst nicht so dolle rauschen.
Ich wäre Euch für ne konkrete Empfehlung, auch gerne von denen s.o., sehr dankbar!
Antwort von klusterdegenerierung:
Mhhh, die externe Beleuchtung mal beiseite gepackt, was spricht noch gegen eine Bridge und für einen Camcorder?
@klusterdegenerierung: bist Du zufällig der Verkäufer? ;-) Ich würde keine Gebrauchte kaufen wollen, denn meistens hat es ja sicher einen Grund, warum man eine "fast nie gebrauchte Cam" loswerden will.
Sicherlich gibt es auch
mal die Situation auf dem Balkon oder Garten, aber das verursacht ja auch i.d.R. nicht das Lichtproblem.
Meistens werde ich die Kleine ja eher in Innenräumen aufnehmen und da sollte es möglichst nicht so dolle rauschen.
Ne bin ich nicht. Aber die Ängste wegen einer gebrauchten Cam hätte ich nicht, erst Recht nicht wenn sie kaum gebraucht ist.
Gibt immer wieder Leute die feststellen das eine DSLR besser geeignet ist oder sie für ihr neues Hobby überhaupt keine Zeit haben oder lieber das 2 Nummern größere Model haben möchten.
Ich hab mir mal einen Festplattencamcorder von JVC auf ebay gekauft und ausser dass das Rentner Paar vergessen hatte ihre Schweinereien vorher zu löschen, war das Ding Top! ;-)
Antwort von Jan:
Die 757 ist zwischen den drei Modellen ganz sicher die beste Wahl, auch wegen dem Mikrofoneingang, den die zwei anderen Modelle nicht besitzen.
Aber erwarte keine Wunder in Bezug auf Schwachlicht / Innenaufnahmen. Eine Schwachlicht-Verbesserung wären Großsensorenkameras wie meine Sony RX 100, aber dort muss man halt wieder mit Betriebsgeräuschen rechnen.
Die FZ 200 dürfte nur Sinn machen, wenn ein Fotowunsch auch sehr wichtig ist, sie arbeitet nämlich mit den 1/2,3 " Sensoren wie die 757, aber mit schlechterer Weitwinkellichtstärke zur 757 (F 1,8 zu F 2,8). die FZ 200 kann nur beim Zoom ihre Lichtstärke zum Vorteil bringen, ist aber in Wohnungen nicht möglich, da entscheidet eher das Weitwinkel.
VG
Jan
Antwort von coke:
Hallo zusammen,
ich suche seit längerer Zeit nach einem Camcorder, um meine Kleine beim Aufwachsen aufzunehmen.
Au Backe,
ich finde es ja gut wenn einem weitergeholfen werden kann, wenn es um Dinge geht, die etwas schwerer zu lösen sind...
Aber nach einer Cam zu fragen, die sich für Baby/Kinderaufnahmen eignet finde ich schon strange. Echt.
Wie geht man da vor? Ganz einfach, z.B.:
• Hast Du ein iPhone? Dann filme damit.
• Hast Du ein gutes anderes Smartphone? Dann filme damit.
• Ansonsten: 1x auf Slashcam in die Bestenliste gucken ...
• Mal auf Chip.de schauen, was die so an Cams getestet haben
• dann in den Mediamarkt/Saturn/Expert und Co und die Verkäufer fragen, mal ne Testaufnahme machen.
und dann kaufen.
Bei ner ganz normalen Urlaubscam (mehr ist bei 500 € eh nicht drin) so eine Welle zu schlagen finde ich oversized.
Mich würde interessieren in welchen Foren Du unterwegs bist um das richtige Babyphone zu finden ...
Nichts für ungut ... aber irgendwie ist Deine Frage für mich Ausdruck unsreres Zeitgeistes. Da stimmen manchmal die Dimensionen nicht mehr.
coke
Antwort von klusterdegenerierung:
aber mit schlechterer Weitwinkellichtstärke zur 757 (F 1,8 zu F 2,8). die FZ 200 kann nur beim Zoom ihre Lichtstärke zum Vorteil bringen, ist aber in Wohnungen nicht möglich, da entscheidet eher das Weitwinkel.
VG
Jan
Grundsätzlich hast Du ja Recht, aber Vordergründig spracher er ja von Baby-& Kindern und nicht von Elepfanten und Interior mit Kids! ;-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Hallo zusammen,
ich suche seit längerer Zeit nach einem Camcorder, um meine Kleine beim Aufwachsen aufzunehmen.
Au Backe,
ich finde es ja gut wenn einem weitergeholfen werden kann, wenn es um Dinge geht, die etwas schwerer zu lösen sind...
Aber nach einer Cam zu fragen, die sich für Baby/Kinderaufnahmen eignet finde ich schon strange. Echt.
Wie geht man da vor? Ganz einfach, z.B.:
• Hast Du ein iPhone? Dann filme damit.
• Hast Du ein gutes anderes Smartphone? Dann filme damit.
• Ansonsten: 1x auf Slashcam in die Bestenliste gucken ...
• Mal auf Chip.de schauen, was die so an Cams getestet haben
• dann in den Mediamarkt/Saturn/Expert und Co und die Verkäufer fragen, mal ne Testaufnahme machen.
und dann kaufen.
Bei ner ganz normalen Urlaubscam (mehr ist bei 500 € eh nicht drin) so eine Welle zu schlagen finde ich oversized.
Mich würde interessieren in welchen Foren Du unterwegs bist um das richtige Babyphone zu finden ...
Nichts für ungut ... aber irgendwie ist Deine Frage für mich Ausdruck unsreres Zeitgeistes. Da stimmen manchmal die Dimensionen nicht mehr.
coke
Wow!
Empathie & Interesse scheinen ja Dein Steckenpferd zu sein!
Antwort von gunman:
Also lieber Mickey78,
Du bist vielleicht noch nicht sooo lange bei Slashcam unterwegs, deshalb möchte ich dir einen kleinen Tip geben:
Den Empfehlungen von "Jan" kannst Du meiner Meinung nach ruhigen Gewissens 1 zu 1 vertrauen, der kennt sich als Video und Foto Fachverkäufer auf allen Ebenen bestens aus und ist stets bemüht einem "Neuling" einen guten Rat zu geben.
Den Post von "Coke" finde ich auch einen guten Tip.
Vielleicht hilft dir das.
Es sind nun mal hier nicht nur Profis (ich bin auch keiner) unterwegs.
Antwort von Micky78:
Die 757 ist zwischen den drei Modellen ganz sicher die beste Wahl, auch wegen dem Mikrofoneingang, den die zwei anderen Modelle nicht besitzen.
Aber erwarte keine Wunder in Bezug auf Schwachlicht / Innenaufnahmen. Eine Schwachlicht-Verbesserung wären Großsensorenkameras wie meine Sony RX 100, aber dort muss man halt wieder mit Betriebsgeräuschen rechnen.
Die FZ 200 dürfte nur Sinn machen, wenn ein Fotowunsch auch sehr wichtig ist, sie arbeitet nämlich mit den 1/2,3 " Sensoren wie die 757, aber mit schlechterer Weitwinkellichtstärke zur 757 (F 1,8 zu F 2,8). die FZ 200 kann nur beim Zoom ihre Lichtstärke zum Vorteil bringen, ist aber in Wohnungen nicht möglich, da entscheidet eher das Weitwinkel.
VG
Jan
Sony RX 100 ist doch kein Camcorder, sondern eine Kompakte oder wie auch immer man die nennt ... Bridge?
Antwort von Jack43:
mal ne ketzerische Feststellung Mickey, Du möchtest Deiner Kleinen die Aufnahmen bestimmt zeigen wenn sie mal 10, 15 oder 20 ist, oder ihr gar ein paar von den Videos zur Hochzeit schenken, was ja ganz normal ist! Unabhängig von der Kamera, die Du heute kaufst, wird das ziemlich sicher ein Problem werden...
Gruß, Paul
Antwort von Micky78:
Hallo zusammen,
ich suche seit längerer Zeit nach einem Camcorder, um meine Kleine beim Aufwachsen aufzunehmen.
Au Backe,
ich finde es ja gut wenn einem weitergeholfen werden kann, wenn es um Dinge geht, die etwas schwerer zu lösen sind...
Aber nach einer Cam zu fragen, die sich für Baby/Kinderaufnahmen eignet finde ich schon strange. Echt.
Wie geht man da vor? Ganz einfach, z.B.:
• Hast Du ein iPhone? Dann filme damit.
• Hast Du ein gutes anderes Smartphone? Dann filme damit.
• Ansonsten: 1x auf Slashcam in die Bestenliste gucken ...
• Mal auf Chip.de schauen, was die so an Cams getestet haben
• dann in den Mediamarkt/Saturn/Expert und Co und die Verkäufer fragen, mal ne Testaufnahme machen.
und dann kaufen.
Bei ner ganz normalen Urlaubscam (mehr ist bei 500 € eh nicht drin) so eine Welle zu schlagen finde ich oversized.
Mich würde interessieren in welchen Foren Du unterwegs bist um das richtige Babyphone zu finden ...
Nichts für ungut ... aber irgendwie ist Deine Frage für mich Ausdruck unsreres Zeitgeistes. Da stimmen manchmal die Dimensionen nicht mehr.
coke
Lieber Coke,
in der Tat bin ich echter Neuling in dem Thema "Filmen", aber Du offenbar auch beim Thema "Kind".
Da ich mehr als nur ein paar auf dem Smartphone aufgenommene wacklige, dunkle und verpixelte Erinnerungen an die Kindheit meiner Tochter filmen möchte, habe ich mich an Euch gewendet, denn wenn man sich die Bestenlisten anschaut, hilft es nur bedingt, die richtige Kamera für bestimmte Bedürfnisse zu finden.
Ich finde es schade, dass man Du Neulingen wie mir, ein schlechtes Gewissen machen möchtest, weil man von der Vielzahl der Möglichkeiten einfach überrannt wird.
Antwort von Micky78:
mal ne ketzerische Feststellung Mickey, Du möchtest Deiner Kleinen die Aufnahmen bestimmt zeigen wenn sie mal 10, 15 oder 20 ist, oder ihr gar ein paar von den Videos zur Hochzeit schenken, was ja ganz normal ist! Unabhängig von der Kamera, die Du heute kaufst, wird das ziemlich sicher ein Problem werden...
Gruß, Paul
Klar, das mit der Archivierung könnte ein Problem werden, aber das war auch schon mit alten Videotapes ein Problem.
Ich hoffe einfach, dass man durch verschiedene Arten der Archivierung eine Version bis zur Hochzeit rettet.
Antwort von klusterdegenerierung:
Mickey lass Dich hier nicht verrückt machen!
Manche muß man hier einfach ignorieren.
Es ist hier ungefähr wie in einem Jugendzentrum mit vielen Räumen.
In einigen sind Interessierte braf beieinander und philosophieren über dies und das.
In den anderen Räumen sind ein paar durchgeknallte Jugendliche die nur Party machen und ab und zu kommt mal einer von denen zu den anderen und rennt dadurch wie mit einer Fräse und hinterlässt einen Haufen Verwirrung und Ungläubigkeit, aber so sind die Kids halt :-))
Antwort von Micky78:
Mickey lass Dich hier nicht verrückt machen!
Manche muß man hier einfach ignorieren.
Es ist hier ungefähr wie in einem Jugendzentrum mit vielen Räumen.
In einigen sind Interessierte braf beieinander und philosophieren über dies und das.
In den anderen Räumen sind ein paar durchgeknallte Jugendliche die nur Party machen und ab und zu kommt mal einer von denen zu den anderen und rennt dadurch wie mit einer Fräse und hinterlässt einen Haufen Verwirrung und Ungläubigkeit, aber so sind die Kids halt :-))
:-D
Antwort von alex178sport:
Was suchst du 50P Full HD oder reicht dir 50i Full HD?
Antwort von Micky78:
Was suchst du 50P Full HD oder reicht dir 50i Full HD?
wenn ich die Wahl habe, dann lieber 50p.
Antwort von alex178sport:
Was suchst du 50P Full HD oder reicht dir 50i Full HD?
wenn ich die Wahl habe, dann lieber 50p.
Schreibe dir gleich paar Modelle die du auf jedenfall in erwägung nehmen sollst, wenn dir Lowlight beziehungsweise filmen in Innenraum im Kunstlicht wichtig ist.
Da du eine Nikon hast vergiss Bridge oder Systemkamera. Habe selbst neben einer GH2 eine Sony cx 550 gekauft, Handling, Stabi, Autofocus sind hier der Vorteil.
Antwort von alex178sport:
Habe dir trotzdem die 50i modelle mit rein geschrieben, falls du was ordentliches haben möchtest, führt leider kein Weg vorbei an einer gebrauchten. Das Ebay angebot was hier rein geschrieben wurde ist nicht schlecht, vielleicht geht da noch was vom Preis. Die älteren Canon modelle gehen günstiger weg.
Canon G30 oder G25, Pana 929 habe nicht aufgelistet, da du die niemals für den Preis kriegst, sind aber vom Lowlight identisch wie die in den ersten 3 Abschnitte.
50i 1/2,9 Zoll Sensor
Sony HDR-CX505, Sony HDR-CX520, Sony HDR-CX550
Bei den ersten beiden musst schauen ob der Weitwinkel dir ausreicht, da du ne DSLR hast kennst du mit Brennweite aus.
50i 1/3 Zoll Sensor
Canon LEGRIA HF M406, Canon LEGRIA HF M400,
Canon LEGRIA HF M40, Canon LEGRIA HF M46
Canon LEGRIA HF M56, Canon LEGRIA HF M506
Canon LEGRIA HF M52
50P 1/2,88 Zoll Sensor
Sony HDR-CX560,Sony HDR-CX690, Sony HDR-CX700, (Sony HDR-CX730, Sony HDR-CX740 beide haben denn neueren Boss Stabi) Die letzten Modelle sind nicht in dein Budget.
50P 1/4 Zoll Sensor
Sony HDR-CX570, Sony HDR-CX410 ist auch mit Boss Stabi Lowlight etwas schlechter wie Sonys oben denke die Pana modellen 727 oder 757 sind gleich vom der Lichtstärke her.
Antwort von klusterdegenerierung:
i ist tot, Finger weg!
Antwort von Jan:
Die 757 ist zwischen den drei Modellen ganz sicher die beste Wahl, auch wegen dem Mikrofoneingang, den die zwei anderen Modelle nicht besitzen.
Aber erwarte keine Wunder in Bezug auf Schwachlicht / Innenaufnahmen. Eine Schwachlicht-Verbesserung wären Großsensorenkameras wie meine Sony RX 100, aber dort muss man halt wieder mit Betriebsgeräuschen rechnen.
Die FZ 200 dürfte nur Sinn machen, wenn ein Fotowunsch auch sehr wichtig ist, sie arbeitet nämlich mit den 1/2,3 " Sensoren wie die 757, aber mit schlechterer Weitwinkellichtstärke zur 757 (F 1,8 zu F 2,8). die FZ 200 kann nur beim Zoom ihre Lichtstärke zum Vorteil bringen, ist aber in Wohnungen nicht möglich, da entscheidet eher das Weitwinkel.
VG
Jan
Sony RX 100 ist doch kein Camcorder, sondern eine Kompakte oder wie auch immer man die nennt ... Bridge?
Das ist eine Edelkompaktkamera mit einem viermal so großen Sensor wie bei den FZ 200 / V 757 und dazu gepaart mit einer F 1,8er Weitwinkellichtstärke. Die ist für 350 € ziemlich gut, auch im Bereich Video, natürlich mit den üblichen Nachteilen einer Fotokamera wie beispielsweise das schlechtere Handling und der 29.59 Minuten-Grenze.
Und mit dem Smartphonevergleich würde ich vorsichtig sein, ein iPhone (oder vergleichbares Handy) hat einen größeren Sensor als die 3 mm Diagonale kleinen PJ 330 und V 550. Das hat mein Lehrling zuletzt bei einer türkischen Hochzeit erlebt, wo eine geliehene V 250 (PJ 330 vergleichbar) komplett Rauschebilder produziert hat, und er einfach mit dem IPhone 5 weiter gefilmt hat und das iPhone beim Sichtvergleich am Rechner die Pana nieder gemacht hat. Natürlich hat man keinen optischen Zoom, keinen Riesenakku (der mitgelieferte Akku der drei genannten Camcorder hält auch nicht sonderlich länger als 90 Minuten) dafür eine recht lichtstarke Festbrennweite. Nicht ohne Grund machen die Smartphones und die Digicams den Camcordern den Garaus.
VG
Jan
Antwort von alex178sport:
i ist tot, Finger weg!
Man trotzdem damit noch gut arbeiten, und jeder Fernseher kann das Wiedergeben.
Mann kann auch per Software auf 50 Vollbilder umrechen, falls man deinterlaced nicht haben möchte.
Antwort von alex178sport:
Die 757 ist zwischen den drei Modellen ganz sicher die beste Wahl, auch wegen dem Mikrofoneingang, den die zwei anderen Modelle nicht besitzen.
Aber erwarte keine Wunder in Bezug auf Schwachlicht / Innenaufnahmen. Eine Schwachlicht-Verbesserung wären Großsensorenkameras wie meine Sony RX 100, aber dort muss man halt wieder mit Betriebsgeräuschen rechnen.
Die FZ 200 dürfte nur Sinn machen, wenn ein Fotowunsch auch sehr wichtig ist, sie arbeitet nämlich mit den 1/2,3 " Sensoren wie die 757, aber mit schlechterer Weitwinkellichtstärke zur 757 (F 1,8 zu F 2,8). die FZ 200 kann nur beim Zoom ihre Lichtstärke zum Vorteil bringen, ist aber in Wohnungen nicht möglich, da entscheidet eher das Weitwinkel.
VG
Jan
Sony RX 100 ist doch kein Camcorder, sondern eine Kompakte oder wie auch immer man die nennt ... Bridge?
Das ist eine Edelkompaktkamera mit einem viermal so großen Sensor wie bei den FZ 200 / V 757 und dazu gepaart mit einer F 1,8er Weitwinkellichtstärke. Die ist für 350 € ziemlich gut, auch im Bereich Video, natürlich mit den üblichen Nachteilen einer Fotokamera wie beispielsweise das schlechtere Handling und der 29.59 Minuten-Grenze.
Und mit dem Smartphonevergleich würde ich vorsichtig sein, ein iPhone (oder vergleichbares Handy) hat einen größeren Sensor als die 3 mm Diagonale kleinen PJ 330 und V 550. Das hat mein Lehrling zuletzt bei einer türkischen Hochzeit erlebt, wo eine geliehene V 250 (PJ 330 vergleichbar) komplett Rauschebilder produziert hat, und er einfach mit dem IPhone 5 weiter gefilmt hat und das iPhone beim Sichtvergleich am Rechner die Pana nieder gemacht hat. Natürlich hat man keinen optischen Zoom, keinen Riesenakku (der mitgelieferte Akku der drei genannten Camcorder hält auch nicht sonderlich länger als 90 Minuten) dafür eine recht lichtstarke Festbrennweite. Nicht ohne Grund machen die Smartphones und die Digicams den Camcordern den Garaus.
VG
Jan
Das Problem ist bei vielen Android Handys, das bei wenig Licht die Belichtungszeit einfach verlängert wird (Wischeffekt)
Antwort von Jan:
Trotzdem sollte das Relikt "Halbbild" aus der Zukunft ausgeschlossen werden. Es wurde damals gebraucht, hat aber heute keine wahre Berechtigung mehr.
VG
Jan
Antwort von alex178sport:
Trotzdem sollte das Relikt "Halbbild" aus der Zukunft ausgeschlossen werden. Es wurde damals gebraucht, hat aber heute keine wahre Berechtigung mehr.
VG
Jan
Da stimmt, aber bei seinen Budget wirds knapp, was ordentliches zu finden.
Antwort von Aldomix:
Ich habe die ersten drei Jahre unserer Kleinen mit einer Panasonic SD707 gefilmt. War o.k. Bedienung und Handling angenehm. Einzig die Größe (obwohl für Camorder eher kompakt) hat mich immer genervt. Habe sie selten mitgenommen nach draußen oder bei Besuchen, da sie auch nicht wirklich in die Jacken- oder Hosentasche gepasst hat. Dadurch habe ich dann auch viele Situationen nicht filmen können.
Vor einem halben Jahr habe ich mir aus dem Grund eine RX100 MKII gekauft, obwohl ich Fotoapperate immer gehasst habe, um damit zu filmen. Schnell dran gewöhnt. Immer dabei (passt in die Jackentasche) und kein Vergleich bei Schwachlicht. Hätte ich viel früher machen sollen und hätte nun nicht lauter verrauschte Innenaufnahmen aus den ersten Jahren.
Antwort von klusterdegenerierung:
i ist tot, Finger weg!
Man trotzdem damit noch gut arbeiten, und jeder Fernseher kann das Wiedergeben.
Mann kann auch per Software auf 50 Vollbilder umrechen, falls man deinterlaced nicht haben möchte.
Das stimmt, man kann auch von Oldenburg nach Bremen über Hannover fahren!
Antwort von alex178sport:
i ist tot, Finger weg!
Man trotzdem damit noch gut arbeiten, und jeder Fernseher kann das Wiedergeben.
Mann kann auch per Software auf 50 Vollbilder umrechen, falls man deinterlaced nicht haben möchte.
Das stimmt, man kann auch von Oldenburg nach Bremen über Hannover fahren!
Vergleich total übertieben, ob da son Unterschied ist.
Antwort von alex178sport:
Ich habe die ersten drei Jahre unserer Kleinen mit einer Panasonic SD707 gefilmt. War o.k. Bedienung und Handling angenehm. Einzig die Größe (obwohl für Camorder eher kompakt) hat mich immer genervt. Habe sie selten mitgenommen nach draußen oder bei Besuchen, da sie auch nicht wirklich in die Jacken- oder Hosentasche gepasst hat. Dadurch habe ich dann auch viele Situationen nicht filmen können.
Vor einem halben Jahr habe ich mir aus dem Grund eine RX100 MKII gekauft, obwohl ich Fotoapperate immer gehasst habe, um damit zu filmen. Schnell dran gewöhnt. Immer dabei (passt in die Jackentasche) und kein Vergleich bei Schwachlicht. Hätte ich viel früher machen sollen und hätte nun nicht lauter verrauschte Innenaufnahmen aus den ersten Jahren.
Klar wäre auch ne alternarive, rx100mk2 ist schon nicht schlecht, macht auch gute Bilder. Was mich nur Stört ist die Lichtstärke im Telebereich. Rx mk3 ist bei diese schon ne verbesserung.
Antwort von Micky78:
Ich habe die ersten drei Jahre unserer Kleinen mit einer Panasonic SD707 gefilmt. War o.k. Bedienung und Handling angenehm. Einzig die Größe (obwohl für Camorder eher kompakt) hat mich immer genervt. Habe sie selten mitgenommen nach draußen oder bei Besuchen, da sie auch nicht wirklich in die Jacken- oder Hosentasche gepasst hat. Dadurch habe ich dann auch viele Situationen nicht filmen können.
Vor einem halben Jahr habe ich mir aus dem Grund eine RX100 MKII gekauft, obwohl ich Fotoapperate immer gehasst habe, um damit zu filmen. Schnell dran gewöhnt. Immer dabei (passt in die Jackentasche) und kein Vergleich bei Schwachlicht. Hätte ich viel früher machen sollen und hätte nun nicht lauter verrauschte Innenaufnahmen aus den ersten Jahren.
Diese Begeisterung für die Sony RX100 habe ich jetzt schon öfter gelesen ... mhhh ...
Das mit dem "Immer-dabei-Kamera"-Argument verunsichert mich schon. Ich frag mich eben, ob man nachher wirklich die DSLR und den Camcorder mitnimmt. Deswegen kam ich ja auf die Bridgekamera.
Wenn ich die RX100 kaufen würde, hätte ich dann diese Nachteile, oder?:
- die Begrenzung auf 30 Min-Aufnahmen
- Geräusche auf der Aufnahme beim Zoomen und Focus
- kein Autofocus bei schnellen Bewegungen nach vorne und hinten
Hört man das zoomen bzw. den Focus wie bei meiner DSLR? Das nervt mich schon sehr, denn so muss ich die Videos in jedem Fall schneiden.
Ein ext. Mikro kann man nicht anschließen, oder?
Antwort von klusterdegenerierung:
Micky & Alex,
wenn ihr zitieren wollt (quoten),
dann braucht ihr nur unten rechts auf den linken zitieren Button drücken und dann im Fenster ganz nach unter scrollen und schreiben!
Ist nämlich auf Dauer ganz schön anstrengend, zu filtern wer jetzt was gesagt haben soll oder sagen will! ;-)
Antwort von Micky78:
@klusterdegenerierung, ich habe mich schon gewundert, warum man bei meinen Nachrichten das nicht so schön sieht, wer was geschrieben hat ... aber ich habe immer den "ZITIEREN" Button geklickt, dann geht ein Fenster auf "Antwort schreiben" und in das Feld schreibe ich dann unter "Quote TEXT" meine Antwort. Beim Runterscrollen sehe ich nur "Thema Überblick".
Was machst Du anders?
Antwort von Micky78:
@alex178sport
Klar, die MK3 scheint natürlich noch einen Tick besser zu sein, fängt aber momentan bei etwas über 700 EUR an. Das neben meiner DSLR fände ich dann übertrieben, zumal ich aus zeitlichen Gründen kein Foto-Profi werden kann.
Antwort von alex178sport:
Der Vorteil des Objektivs bei Camcorder ist, das während der Zooms nicht immer ganz neu fokussiert werden muss, so wie bei der Fotokameras.
MK2 ist echt ne gute Cam, wenn man einen kleinen Hybriden braucht Foto-Video.
Zwar ist der Telebereich Lichtschwach, aber wer Zoom schon Innen wenn das Licht schwach wird.
Ist bei Camcorder nicht anders, die billigen Einsteigercams gehen bei Schwachlicht wenn man Zoomt und die Blende sich schliesst mit der Db sehr hoch ca 25,28, starkes Rauschen ist die folge. (Db ist bei Foto ISO).
Meine CX550 geht bei auto bis Db+18, kann aber auch manuell +24Db einstellen, aber +18 reicht vollkommen.
Die Ebay Cam die gezeigt hat wurde geht bei Auto bis +24Db, kannst manuell auch meine ich noch die höchstemtpfindlichkeit einstellen.
Hatte die cx740 bis auf den Stabi sind die Cams alle mit 50P indentisch.
Da du deine Kinder filmen willst, da sie auch schnell sein können würde wirklich eine Cam anschaffen, der Stabi ist echt gut, den neuen Boss Stabi braucht du nicht. Handling, schneller AFund treffsicher.
Habe mich auch deswegen auch noch Cam dazu gekauft neben meiner GH2, da ich gerne meine Neffen, Neffenin, Familie aufnehme,
Statt das blöde GPS hätte Sony lieber Wlan eingebaut.
Schau dir die Sony von Ebay an, die ist gut oder sowas in der richtung.
Antwort von klusterdegenerierung:
@klusterdegenerierung, ich habe mich schon gewundert, warum man bei meinen Nachrichten das nicht so schön sieht, wer was geschrieben hat ... aber ich habe immer den "ZITIEREN" Button geklickt, dann geht ein Fenster auf "Antwort schreiben" und in das Feld schreibe ich dann unter "Quote TEXT" meine Antwort. Beim Runterscrollen sehe ich nur "Thema Überblick".
Was machst Du anders?
Am Ende des Textes den der andere geschrieben hat anfangen zu schreiben, also hinterm letzten quote und nich vor dem ersten quote. ;-)
Antwort von Micky78:
@klusterdegenerierung, ich habe mich schon gewundert, warum man bei meinen Nachrichten das nicht so schön sieht, wer was geschrieben hat ... aber ich habe immer den "ZITIEREN" Button geklickt, dann geht ein Fenster auf "Antwort schreiben" und in das Feld schreibe ich dann unter "Quote TEXT" meine Antwort. Beim Runterscrollen sehe ich nur "Thema Überblick".
Was machst Du anders?
Am Ende des Textes den der andere geschrieben hat anfangen zu schreiben, also hinterm letzten quote und nich vor dem ersten quote. ;-)
ich schreibe die ganze Zeit hinter dem letzten Quote?! Irgendwas machst Du noch anders. Mhhh.
Antwort von macwalle:
ich schreibe die ganze Zeit hinter dem letzten Quote?! Irgendwas machst Du noch anders. Mhhh.
Achte darauf, dass in Deinem Fenster »Antwort schreiben« BBCode aktiviert ist;
dafür darf die Checkbox »BBCode in diesem Beitrag deaktivieren« nicht markiert sein.
Dann sollte es klappen – siehe auch hier:
http://forum.slashcam.de/faq.php?mode=bbcode
Antwort von macwalle:
Irgendwas machst Du noch anders. Mhhh.
Du kannst außerdem in Deinen Profileinstellungen angeben, dass BBCode als Standard immer aktiviert ist. Dann musst Du Dich nicht bei jedem Kommentar aufs Neue darum kümmern.
Antwort von Micky78:
Irgendwas machst Du noch anders. Mhhh.
Du kannst außerdem in Deinen Profileinstellungen angeben, dass BBCode als Standard immer aktiviert ist. Dann musst Du Dich nicht bei jedem Kommentar aufs Neue darum kümmern.
Super, vielen Dank für den Tipp!! Hoffe nun, dass es mit den Zitaten funktioniert.
Und ja, es funktioniert! Juchuuu
Antwort von domain:
Das Sonderbare an der Dikussion ist, dass manche Eltern glauben, dass ihre Kinder in Zukunft sehr an ihren Kindheitsbildern interessiert wären.
Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Für die Eltern sind sie sicher wichtig, das ja, aber für die Kinder viel weniger, bis gar nicht.
Hat mich selbst auch nie interessiert, wie dämlich ich immer in die Kamera blickte in meiner Hosenscheißerzeit.
Aber die Enkel sehen das u.U. wieder anders, wenn sie etwas Familiensinn haben, da spreche ich aus Erfahrung.
Dann aber spielt es überhaupt keine Rolle, wie unscharf oder körnig ein Film oder ein Video auch sein möge, selbst wenn es nur in Super-8 oder VHS existieren sollte.
Antwort von alvaro:
Ich kann die Äußerungen von Domain nur bestätigen.
Meinen jetzt 30jährigen Sohn habe ich sehr konsequent bis zum Beginn der Pubertät mit der Kamera begleitet. Wenn ich jetzt in die Aufnahmen hineingucke, bemerke ich erst, wie nervig er seinen Vater schon sehr früh erlebt hat.
Ich bin betroffen.
Andererseits habe ich auch immer die nähere Verwandtschaft mit Aufnahmen beglückt, von daher gibt es immer wieder ein Lob.
Aber die eigene Familie hält sich vornehm zurück.
Darf sie, ich schaue die - inzwischen digitalisierten - Aufnahmen aus meiner eigenen Kindheit ebenfalls nie an.
Mit meinen Erfahrungen möchte ich niemanden abschrecken.
Aufzeichnungen haben im Augenblick ihrer Entstehung einen hohen emotionalen Stellenwert. Wenn die Nachwelt das nicht würdigt, für uns ist ein solcher Einsatz es allemal wert gewesen.
Unser Enkerl wird in 4K aufgezeichnet, aber das wird in wenigen Jahren auch kein Aufreger mehr sein.
Antwort von wp:
ganz am Rande: nimm die besten Kinderfotos, es müssen gar nicht viele sein, im Gegenteil, aber nimm dieses halbe Dutzend Dateien und lass' sie dir qualitativ halbwegs brauchbar ausdrucken, sprich Abzüge auf Papier.
Tresor oder Schuhkarton ist egal, Hauptsache dunkel und trocken.
Ein Bekannter ist seit Wochen damit beruflich beschäftigt, Umzugskartons von gar nicht mal soooo alten Foto-CDs zu restaurieren... Die wurden auch mal als zukunftssicher angepriesen. :-)
Kinderfotos sind NIE für die betreffende Person, sondern für die darauffolgende Generation.
Und deswegen druckt man das ja auch aus, weil nur das sich in den letzten hundert Jahren wirklich bewährt hat.
Antwort von klusterdegenerierung:
Du meinst aber Abzüge nicht Ausdrucke, Ausdrucke sind nach einer Woche im Licht blass!
Antwort von wp:
siehste, das kommt davon, wenn man sich 'ausbelichten' verkneifen will.
recht haste.
thx
Antwort von Micky78:
ganz am Rande: nimm die besten Kinderfotos, es müssen gar nicht viele sein, im Gegenteil, aber nimm dieses halbe Dutzend Dateien und lass' sie dir qualitativ halbwegs brauchbar ausdrucken, sprich Abzüge auf Papier.
Tresor oder Schuhkarton ist egal, Hauptsache dunkel und trocken.
Ein Bekannter ist seit Wochen damit beruflich beschäftigt, Umzugskartons von gar nicht mal soooo alten Foto-CDs zu restaurieren... Die wurden auch mal als zukunftssicher angepriesen. :-)
Kinderfotos sind NIE für die betreffende Person, sondern für die darauffolgende Generation.
Und deswegen druckt man das ja auch aus, weil nur das sich in den letzten hundert Jahren wirklich bewährt hat.
Guter Tipp. :-)
Man denkt ja immer, man hat's ja alles auf dem PC und gut, aber das stimmt schon.
Antwort von macwalle:
Du meinst aber Abzüge nicht Ausdrucke, Ausdrucke sind nach einer Woche im Licht blass!
Es klingt etwas off-topic,
sollte aber dennoch ernsthaft berücksichtigt werden
bei der fotografischen/filmischen Dokumentation langzeitlicher Entwicklungen,
etwa dem Aufwachsen der Kinder (und generell bei jeder langfristigen Datenspeicherung):
Just mit dem Problem der Langzeit-Archivierung haben heute weltweit
nicht nur die Archivare und Dokumentare in öffentlichen Einrichtungen zu kämpfen;
auf Dauer erscheint es zumindest beim heutigen Stand der Technik am Sinnvollsten,
alle drei bis fünf Jahre die gespeicherten Bilder/Videos (oder sonstigen Daten) auf aktuelle Datenträger und Dateiformate umzukopieren;
sonst könnte es passieren, dass sie eines Tages nicht mehr lesbar sind.
Schlecht dran ist heute etwa jemand,
der seine ersten Pixelgrafiken aus den späten Achtzigern des letzten Jahrhunderts
noch auf 5,25-Zoll-Floppy-Disks archiviert hat (wer von Euch kennt die noch?) –
dafür gibt es kaum noch Lesegeräte und mit der entsprechenden Lese-Software ausgestattete Rechner.
Abgesehen davon rotten die Speichermedien selbst auch vor sich hin …
Das Problem klingt auf den ersten Eindruck lächerlich, ist es aber beileibe nicht.
Guckst Du etwa hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Di ... essen.html
Insofern ist ein fachgerechter, solide gelagerter Papierabzug nicht der schlechtesten Ideen eine …
Antwort von Micky78:
Das Sonderbare an der Dikussion ist, dass manche Eltern glauben, dass ihre Kinder in Zukunft sehr an ihren Kindheitsbildern interessiert wären.
Kann ich überhaupt nicht bestätigen. Für die Eltern sind sie sicher wichtig, das ja, aber für die Kinder viel weniger, bis gar nicht.
Hat mich selbst auch nie interessiert, wie dämlich ich immer in die Kamera blickte in meiner Hosenscheißerzeit.
Aber die Enkel sehen das u.U. wieder anders, wenn sie etwas Familiensinn haben, da spreche ich aus Erfahrung.
Dann aber spielt es überhaupt keine Rolle, wie unscharf oder körnig ein Film oder ein Video auch sein möge, selbst wenn es nur in Super-8 oder VHS existieren sollte.
Ich persönlich habe leider nur gaaaanz wenige Fotos (keine Videos) von meiner Kindheit und fand's schon immer sehr schade. Naja, und jetzt mit der Kleinen, finde ich's echt blöd, dass ihr so wenig von meiner Kindheit zeigen kann. Aber stimmt schon, eigentlich mache ich es für uns Eltern. ;-)
Antwort von macwalle:
siehste, das kommt davon, wenn man sich 'ausbelichten' verkneifen will.
recht haste.
thx
Naja,
einige der Forenteilnehmer kennen noch Fachausdrücke … ;-)
Antwort von macwalle:
Ich persönlich habe leider nur gaaaanz wenige Fotos (keine Videos) von meiner Kindheit und fand's schon immer sehr schade.
Naja, und jetzt mit der Kleinen, finde ich's echt blöd, dass ihr so wenig von meiner Kindheit zeigen kann. Aber stimmt schon, eigentlich mache ich es für uns Eltern. ;-)
Oder auch für Deine Enkel … ;-)
Antwort von Dr. Walter Gesierich:
Ich hab' Glück gehabt, bin seit 1978 der "Filmer und Fotoarchivar" in der Familie und habe mit allen Familienfilmen mächtig Erfolge beim Publikum von ganz alt bis ganz jung eingeheimst (das wollen wir Hobby-Filmer ja schließlich).
Erkenntnisse:
- Bildqualität spielt tatsächlich kaum eine Rolle.
- Um wirklich gute Schnappschüsse machen zu können fotografiere ich mit einer CANON 60 D, filme mit einer SONY HXR-NX 70 (spritzwasserdicht). Familienaufnahmen müssen - selbst bei Gruppenbildern - immer schnell gehen. Daher Fotoapp für Fotos und Videocamera für Videos. Allein schon von der Handhabung her, auch wenn die Technik inzwischen eierlegend ist.
Den Rest lasse ich die Jungen mit ihren Telefonapparaten aufnehmen.
- Entscheidend für Familienfilme, die einer größeren Runde gezeigt werden sollen, ist eine lustige Kommentargeschichte. Dann werden solche Filme öfter wie einmal angesehen. Ich gehe so vor:
1. Rohmaterial sichten
2. Geschichte ausdenken
3. Geschichte im Textprogramm schreiben
4. Kommentar-Text in Kunststimme wandeln wegen der Szenenlängen (ich nehme Natural Voice als kostenlose Software)
5. Auf diesen Kunststimmenkommentar die Film- oder Fotoszenen setzen.
6. Wenn der Film fix und fertig geschnitten ist, dann erst die Endfassung des Kommentars selbst sprechen und drunterschnipseln.
Tipps für verschiedene Zielgruppen:
- 30-jährige Freunde, die den Jubilar erst einige Jahre kennen: das Leben jahreweise rückwärts ablaufen lassen, dann haben auch neue Freunde eine Chance einen Bezug zu den Babyfotos zu bekommen.
- 90-jährige Mutter: das Leben in Bereiche einteilen (Wohnorte, hohe Feste, Verwandte, Hobbys) und diese dann im Schnelldurchlauf durchs ganze Leben spulen.
- Hochzeitspräsentationen: Das Leben des Brautpaars vom Baby bis heute darstellen, indem man immer im gleichen Jahr vom Bräutigam zur Braut hin- und herspringt.
- Kinderfilm (1. Lebensjahr z.B.): Kommentar aus Sicht des Kindes sprechen.
Das alles macht alles eine Sauarbeit aber ist dann so richtig sinnvoll und wird auch gern gesehen.
Viel Spaß wünscht Euch der Walter
Antwort von domain:
Eine Sauarbeit kann das eigentlich nie sein, denn alles was man gerne macht ist im klassischen Sinn keine „Arbeit“ sondern eine lustvolle Beschäftigung.
Auf enthusiastische Lobpreisungen meiner eigenen Familiendokus bin ich übrigens gar nicht so erpicht.
Es geht eher darum, etwas im Kasten und im Archiv zu haben, das man sich zwar kaum mehr ansieht, aber es existiert halt mal für ev. spätere Verwendung.
Eigentlich finde ich aussagefähige große 30*40 Fotos, schön gerahmt beinahe für sinnvoller, speziell wenn man bei ihnen dauernd vorbeigehen muss.
Die Idee der provisorischen Vertonung über einen Sprachsynthesizer finde ich übrigens toll, nur habe ich bei einigen Videos den Ton gleich so belassen und verwendet.
Erst bei späteren Videos habe ich den Off-Ton direkt in den fast schalltoten 90 Grad-Kleiderkasten gesprochen.
Eines finde ich bei deiner Beschreibung besonders bemerkenswert, nämlich den nachträglichen Aufwand bei der Vertonung. Machen nicht viele pixelpeepende Amateure. Da zählt nur das Bild und dann wird zuletzt halt noch der lästige Sound darübergeklatscht.
Antwort von gunman:
Hallo,
Habe die Inputs jetzt bis hierhin verfolgt und kann eigentlich mit allen Pro und Contra Argumenten leben. Habe selbst 2 Kinder und 3 Enkel und filme seit 1994.
Was hier noch nicht angesprochen wurde, und was für mich aber unter anderem der grosse Unterschied zwischen den Photos und meinen "Familienfilmen" macht, ist der "ORIGINALTON im Film". Das kann auch das beste Photo nicht bieten.
Noch heute tut es mir leid, dass ich keine bewegten Bilder mit Ton von meinem seit 1987 verstorbenen Vater habe.
Noch gestern habe ich mir angesehen und angehört was mein 3 jähriger Enkel so bei verschiedenen Gelegenheiten zum Besten gegeben hat und ich kann nur sagen, gut, dass das für die Nachwelt erhalen bleibt.
Antwort von Dr. Walter Gesierich:
..besonders bemerkenswert, nämlich den nachträglichen Aufwand bei der Vertonung. Machen nicht viele pixelpeepende Amateure. Da zählt nur das Bild und dann wird zuletzt halt noch der lästige Sound darübergeklatscht.
Das geht so weit, daß ich bei eingesetzten Fotos oder Stummfilmschnipseln, Geräusche aus unserem Videoclubarchiv (1.360 Geräusche, wohlsortiert) drunter lege, in den Fotos per Schnittsoftware rumschwenke und -zoome, sodaß der "Filmfluß" erhalten bleibt. Dazu noch mein Kommentargelabere, so kann man ganz prima wichtige Stationen des Lebens einbauen, von denen es keine echten Videos gibt, ohne daß es gleich einschläfernd wirkt.
Und die Bemerkung mit den 30x40 cm Fotos an der Wand stimmt, wir müssen seitdem seltener tapezieren :-)
Es grüßt der Walter
Antwort von Dr. Walter Gesierich:
..der grosse Unterschied zwischen den Photos und meinen "Familienfilmen" macht, ist der "ORIGINALTON im Film". Das kann auch das beste Photo nicht bieten.
Noch heute tut es mir leid, dass ich keine bewegten Bilder mit Ton von meinem seit 1967 verstorbenen Vater habe.
Noch gestern habe ich mir angesehen und angehört was mein 3 jähriger Enkel so bei verschiedenen Gelegenheiten zum Besten gegeben hat und ich kann nur sagen, gut, dass das für die Nachwelt erhalen bleibt.
Genau so ist es. Unser Äußeres wandelt sich im Leben viel stärker, wie unsere Stimme. Daher TON. Und in unserer schnelllebigen Zeit ist es für Jung und Alt immer wieder gut, ein bißchen Besinnung auf die eigene Lebensspur + die der Familie zu halten. Und das gilt nicht nur für die "Nachwelt". Mein knapp 3-jähriger Enkel tut dies sogar wöchentlich, wenn er den Film über sein erstes Lebensjahr gebannt anschaut. Es wird höchste Zeit, daß ich den für sein 2. Lebensjahr fertig mache...
Grüße vom Walter
Antwort von Bildstabilisator:
Erst einmal Glückwunsch zum Kind.
Ich kann hier mal von meinen Erfahrungen als junger Vater sprechen, der genau das gleich Problem wie der Threadstarter hatte. Zuerst entschied ich mich für eine CanonBridge-Cam mit der ich filmen und fotographieren konnte. Das Teil rauschte ohne Ende im Lowlight und der Focus pumpte genau bei den wichtigen Stellen.
Übrigens die Idee mit dem Extralicht kann man beim Filmen mit Babys und Kinder vergessen. Denn die spannenden Situationen passieren immer spontan und dann muss es schnell gehen. Außerdem würde ein zusätzliches Licht das Kind ablenken. Daher ist es wichtig möglichst unaufällig mit einer lichtstarken Cam zu filmen.
Seit 2010 habe ich die Canon G10 und bin damit heute noch sehr zufrieden. Gebraucht ist die eventuell für 500€ zu bekommen. Generell geht jede Cam die gute Lowlightfähigkeiten mitbringt. Für immer dabei (Foto und Video zusammen) überlege ich mir die Panasonic LX100 zuzulegen. So etwas hätte ich mir bei der Geburt meiner ersten Tochter gewünscht. Übersteigt aber dein genanntes Budget.
Gute Entscheidung.
Jens
Antwort von alex178sport:
Jens
die G10 scheitert bei ihm wohl, da sie kein 50P bietet, was er haben möchte.
Anders herum kann er die Canon HF M klasse nehmen (was ich verlinkt habe), da sie die gleiche Qualität bietet gleicher Sensor und dazu kleiner und weit Preiswerter zu bekommen ist.
Aber mit deiner einschätzung liegt du richtig, lese z.b. sehr oft das viele sich eine Systemkamera oder DSLR fürs Filmen kaufen und am Ende damit nicht klar kommen. Für Familien aufnahmen sind Camcorder immer zu bevorzugen.
Antwort von Railmedia:
Ich finde, man steht sich manchmal mit der Technik selbst im Wege. Mein Schwager hat sich für den Erstgeborenen eine D90 zugelegt. Viel zu klobig, denn man hat ja, wenn man mit Säuglingen mal unterwegs ist, sowieso ein Haufen Zeugs dabei. Deshalb lag die Nikon meistens rum, dafür wurde dann entweder das Eifon (das wurde sowieso zum Filmen verwendet) oder die vorhandene (mistige) Kompakte zum Fotografieren genommen.
Fürs zweite Baby habe ich ihn zu einer RX100 überreden können nachdem ich mit meiner die Taufe in einer kleinen Kapelle gefilmt hatte. Reicht für die Zwecke völlig, auch hinsichtlich des Tones, und bringt auch die "nötigen" 50p mit.
Man muss nur wissen, wie man das Teil am besten hält. Ich klemme das Objektiv der RX100 zwischen Mittel und Ringfinger und erreiche mit dem Daumen die Start/Stop-Taste. So lassen sich wunderbar weiche Kamerabewegungen und -fahrten realisieren. Das kleinste Glidecam-Schwebestativ dazu und man kann richtig nette Sachen machen. Aktuell günstigster Preis € 356 (bei idealo).
Just my 2 pixels
Rolf
Antwort von Freddi:
... den neuen Boss Stabi braucht du nicht.
Das sehe ich anders ... solche Aussagen können nur von jemandem kommen, der noch nie damit gefilmt hat.
Gerade bei der Action, die Aufnahmen mit Kindern so mit sich bringen, ist der B.O.S.S. unschlagbar ... auch wenn Du mal (um den Kindern das Gefühl zu geben, dass sie nicht beobachtet werden) aus größerer Entfernung zoomen musst.
Ich würde mir mal eine Cam mit Wackelt-Stabi "live" ansehen und dann entscheiden.
Auch macht die Projektorfunktion genau dann Sinn, wenn es gilt, die Kids für die Filmerei "bei Laune" zu halten - Du kannst nämlich jederzeit zwischendurch den Akteuren die Bilder zeigen - aus Erfahrung kann ich Dir sagen: das hilft. Da kann z. B. die ganze Familie im Bett liegen und an der Zimmerdecke läuft kurz vor dem schlafen gehen die Zusammenfassung des vergangenen (Urlaubs)Tages.
Antwort von Bommi:
...(ich nehme Natural Voice als kostenlose Software)...
Kleine Ergänzung hierzu und für eine Anwendung mit höheren Ansprüchen:
Balabolka für Windows ist gratis und bietet, was Natural Voice Free verweigert - insbesondere die Ausgabe in diversen Audio-Formaten mit frei wählbaren Datenraten sowie eine Aussprachekorrektur und Berücksichtigung von Homographe.
Die neue 'Microsoft Speech Platform' wird unterstützt. Seit Windows 8 ist die deutsche Stimme '
Hedda' bereits installiert. Bei älteren Win-Versionen müssen die benötigten Stimmen noch installiert werden, wobei
auch bei einem 64-Bit-System die 32-Bit-Speech-Runtime installiert sein muss, da Balabolka ein 32-Bit-Programm ist.
Es gibt eine portable Version, bei der man aber die Dateien für Aussprache und Homographe selbst einrichten muss. Die Installation der regulären Version spart Zeit.
Balabolka eignet sich auch bestens, um eBooks in Hörbücher zu verwandeln (seit ich Balabolka nutze, bleibt der eReader kalt und der MP3-Player läuft sich heiß ;-)
http://www.cross-plus-a.com/de/balabolka.htm
Antwort von domain:
- insbesondere die Ausgabe in diversen Audio-Formaten mit frei wählbaren Datenraten sowie eine
Aussprachekorrektur und Berücksichtigung von Homographe.
Klingt interessant, aber was bedeutet Homographe?
Im Österreichischen gibt es z.B. kein stimmhaftes "S" was selbst bei Udo Jürgens immer stark bemerkbar war.
Kann man solche Dinge anpassen?
Antwort von Bommi:
...aber was bedeutet Homographe?
http://de.wikipedia.org/wiki/Homograph
Beispiele aus der Balabolka-Hilfedatei:
flucht/Flucht
pult/Pult
kosten/Kosten
buchten/Buchten
Lache/lache
Flugs/flugs
Fort/fort
...
Versendung: Ver-sendung/Vers-endung
Wachstube: Wach-stube/Wachs-tube
Spielende: Spiel-ende/Spie-lende
-
Schönes Beispiel: "rasten"
- Sie rasten über die Autobahn.
- Sie rasten an der Tankstelle
Muss man sich aber nicht drum kümmern. Balabolka bringt eine Homograph-Datei mit.
Im Österreichischen gibt es z.B. kein stimmhaftes "S"...
Ist 'ne eigene Sprache. Am besten eine österreichische Stimme verwenden, die dann allerdings kostet.
http://www.mwsreader.com/de/voices.htm
(Direkt-Link nicht möglich - Bitte selbst klicken bei aktiviertem Java-Script)
Antwort von Gooerkfish:
Ich schätze meine Kindheit immer mehr, einfach aufwachsen,
Eltern da, und keine Timeline die dein Lebn auf 247-365 Stasi
ZUkunftsakte speichert. Bin aber auch erst 21... irgedwie dem
Schwachsinn von heute entronnen und nun schon wenig einfangbar
mit sinnlosen Zeitvernichtern..
geht net einfach, weniger dafür gut und des hat dann Wert für die
Kids? Und ab 13 übernhehem sie es eh selber-wobei ich glaube
das Deine Kids diese jetzige Welt bereits als antiquirte und verstaubte
Zeit empfinden-in etwa wie die ganzen 90ziger Camcorder Grün zu Lilla
480p Rausch-erlebnisse...
Und wenn es ein Baby ist... ab dem 6 ten Monat kannst es mit so einem
Rüssel ala Zupazumm zu tode erschrecken...
Antwort von Gooerkfish:
"...was du hast Fatzebukk gemacht in den 2015zigern?..ja saaag
amal.. war des net toootal vintage?..Also echt, ja da hab ich einen
kennen gelernt, des gibts ja net.. Hainz..einer lebt noch..komm schnell..
(der hat keine Zeit, weil er am Mars-oculis-r-landing-12-Projekt dabei ist)"
Antwort von alex178sport:
... den neuen Boss Stabi braucht du nicht.
Das sehe ich anders ... solche Aussagen können nur von jemandem kommen, der noch nie damit gefilmt hat.
Gerade bei der Action, die Aufnahmen mit Kindern so mit sich bringen, ist der B.O.S.S. unschlagbar ... auch wenn Du mal (um den Kindern das Gefühl zu geben, dass sie nicht beobachtet werden) aus größerer Entfernung zoomen musst.
Ich würde mir mal eine Cam mit Wackelt-Stabi "live" ansehen und dann entscheiden.
Auch macht die Projektorfunktion genau dann Sinn, wenn es gilt, die Kids für die Filmerei "bei Laune" zu halten - Du kannst nämlich jederzeit zwischendurch den Akteuren die Bilder zeigen - aus Erfahrung kann ich Dir sagen: das hilft. Da kann z. B. die ganze Familie im Bett liegen und an der Zimmerdecke läuft kurz vor dem schlafen gehen die Zusammenfassung des vergangenen (Urlaubs)Tages.
Naja, wenn du meinst hatte auch die cx730 gehabt, klar ist er Stabi super doch er hat auch seine schwächen, wenn man zu schnell Schwenkt, da versucht er Ruckartig das Bild zu stabiliesieren. Nicht schön, nicht Actiontauglich.
Der normale Optischer SteadyShot mit intelligentem Active-Moduss reicht vollkommen, der ist schon klasse genug, da können eigentlich keine Verwacklungen enstehen.
Wofür so einen Projektor mit so einen geringen Auflösung, gerade das stört denn meisten Leuten bei Sony zurzeit. Wollen den ganzen Schnik Schnak der eingebaut ist verkaufen, was keiner braucht, und dann fast das Doppelte verlangen. Wer das Geld hat!
Antwort von Freddi:
Also ich habe die CX730 und die PJ740 und kann das von Dir beobachtete Verhalten nicht feststellen - das der Stabi "nachläuft" ist auch bei den "normalen" Stabis so.
Die große Stärke ist aber das Filmen in der Bewegung - da kommt der klassische Stabi nicht ran ... und ruckartige Schwenks sehen mit keiner Kamera gut aus.
Bezüglich des Projektors habe ich lange Zeit genau so gedacht wie Du ... bis ich selbst einen hatte ... gezwungenermassen, denn eigentlich wollte ich eine zweite CX730, doch die war dann irgendwann genau so teuer wie die PJ740 - da habe ich wegen des eingebauten Speichers die 740 genommen ... und erst viel später gemerkt, wieviel Spass der Projektor macht.
Und da stört es keineswegs, dass da nur ein Bruchteil der Auflösung des Originalmaterials rauskommt. Der Projektor ist ein nettes Gimmick - genau wie GPS, WiFi, integriertes Videolicht oder was es da sonst noch an "Extras" gibt um sich vom Wettbewerb abzuheben.
Antwort von alex178sport:
Also ich habe die CX730 und die PJ740 und kann das von Dir beobachtete Verhalten nicht feststellen - das der Stabi "nachläuft" ist auch bei den "normalen" Stabis so.
Die große Stärke ist aber das Filmen in der Bewegung - da kommt der klassische Stabi nicht ran ... und ruckartige Schwenks sehen mit keiner Kamera gut aus.
Bezüglich des Projektors habe ich lange Zeit genau so gedacht wie Du ... bis ich selbst einen hatte ... gezwungenermassen, denn eigentlich wollte ich eine zweite CX730, doch die war dann irgendwann genau so teuer wie die PJ740 - da habe ich wegen des eingebauten Speichers die 740 genommen ... und erst viel später gemerkt, wieviel Spass der Projektor macht.
Und da stört es keineswegs, dass da nur ein Bruchteil der Auflösung des Originalmaterials rauskommt. Der Projektor ist ein nettes Gimmick - genau wie GPS, WiFi, integriertes Videolicht oder was es da sonst noch an "Extras" gibt um sich vom Wettbewerb abzuheben.
Du redest aber so das man den BOSS Stabi unbedingt braucht zum Filmen, und der normale Stabi total untauglich dafür ist.
Er gehört immer noch zu einer der besten, unter anderen ist es noch die Preisgrenze von 450€ die gesetzt wurde, wo man so eine Kamera nicht bekommt, deshalb die Erwähnung, nicht unbedingt nötig.
Antwort von Freddi:
OK ... ich hatte nur irgendwie den Eindruck, dass der TO ja auch auf dem Gebrauchtmarkt sucht (die G10 gibts es ja schliesslich auch nicht mehr neu).
Ausserdem läuft die PJ530 ja aus (das senkt den Preis) und die PJ620 kommt (UVP 549 €) ... da dürfte der Strassenpreis für Neugeräte auch sehr schnell unter die 500 € Grenze fallen und eventuell erhöht der TO ja sein Budget ;-)
Alternativ würde ich noch mal bei Panasonic schauen - Canon würde bei mir schon allein wegen der Interlaken Aufzeichnung ausscheiden.
Sony wäre aber für den angestrebten Einsatz meine erste Wahl - u. a. wegen B.O.S.S. und der für mich besten Automatik. Es macht für Babyaufnahmen keinen Sinn, ein Gerät zu verwenden, welches erstmal manuell eingestellte werden will um bestmögliche Bilder zu erzielen ... so lange sitzen die Kids nicht still. Was er braucht ist: Klappe auf ... Knopf drücken ... und fertig.
Klar kannst Du bei den Canon und Panasonic dieser Welt alles mögliche einstellen und es gibt 1000 Gründe das auch zu machen, aber wenn es um Aufnahmen wie diese geht, dann brauchst Du auch eine gut funktionierende Automatik.
Egal ... vielleicht werden wir ja irgendwann erfahren wie der TO sich entschieden hat ...
Antwort von i-dot:
Ich hab' Glück gehabt, bin seit 1978 der "Filmer und Fotoarchivar" in der Familie und habe mit allen Familienfilmen mächtig Erfolge beim Publikum von ganz alt bis ganz jung eingeheimst (das wollen wir Hobby-Filmer ja schließlich).
Etwas OT, aber sobald die Aufnahme gemacht wurde stellt sich das Speichern / Archivieren.
Was mich hier interessieren würde, wie organisiersen Sie das Archiv? Gerade bei diesen Aufnahmen, die für die unterschiedlichen Anlässe immer wieder anders zusammengesetzt werden, ist es doch sehr hilfreich, wenn das Archiv gut ist.
Hier habe ich bisher leider nichts gefunden - archiviere es nach Datum und versuche dann noch den Ordnern das eine oder andere Stichwort zu geben. Aber richtig glücklich finde ich diese vorgehensweise nicht. Hier würde ich mir etwas wünschen, wie bei Fotos mit IPCT und EXIF-Daten und den dazugehörigen Softwareprogrammen.
Da mein Archiv mit Aufnahmen meiner Eltern sich mittlerweile über 45 Jahre erstreckt, würde ich das Problem doch gerne mal angehen. Alle Filmen mit Thema Schlittenfahren mal direkt angezeigt zu bekommen, das wäre mein Traum.
Irgendwelche Tipps, Softwarevorschläge, etc. ?
Antwort von Dr. Walter Gesierich:
Datenbank.
Ja, es macht richtig Arbeit, aber erst dann kann die Kreativität fließen, wenn man als Familienarchivar einen neuen Film machen will.
Ich benutze seit fast 20 Jahren das gute alte Microsoft Works, mein WORKS 2000 läuft auch auf Windows 7 einwandfrei. Mein ganzes Leben ist damit organisiert, Filme, Musik, Geräte, Musiknoten verschiedener Bands, sogar der Nachkauf von Bohrern in meiner Zahnarztpraxis.
Bei Familienfilmen mach ich das so:
Spalte 1: jedes Band/Datei bekommt eine laufende Nummer (Aufkleber)
Spalte 2: Ursprung der Datei: Super 8, S-VHS-C, DV, AVCHD (ich habe inzwischen alles zurück bis Super 8 digitalisiert)
Spalte 3: Name des Bandes/Datei. In dem Dateinamen ist natürlich schon mal zumindest Jahr, Monat und grobes Thema enthalten.
Spalte 4: Zeit innerhalb der Datei, wenn ein neues Ereignis beginnt (25:14 Min.)
Spalte 5: Beschreibung des neuen Ereignisses mit markanten Worten, die als Suchbegriff dienen können (Taufe Fridolin, Kreszenzia im Zoo, Oma beim Bungee-Jumping).
Spalten 6 - 15: Diese Spalten sind das Beste. Sie dienen der Zuordnung zu bestimmten Personen (-gruppen), für die dieser Filmschnipsel interessant sein könnte, z.B. meine Eltern, Schwiegereltern, Kind 1, Kind 2, Kind 3, Enkel 1, Enkel 2, Cousine 1, Cousine 2, Freund Alpha, Freund Omega usw. Oben steht Kind 2 und darunter werden dort Kreuzchen gemacht, in welchen Filmschnipseln das Kind 2 vorkommt. Bei einem Skiausflug sind waagrecht dann eben Kreuzchen in "ich", Kind 1, Kind 2, Kind 3 und Onkel Willi. Wenn ich dann einen Film zum 30. Geburtstag von Kind 2 machen will, gebe ich WORKS beim Filter ein "Kind 2 ist nicht leer" und zack, schon habe ich sämtliche Filmschnipsel aufgelistet, in denen das Kind 2 überhaupt vorkommt.
Das Allerbeste an diesem System ist: es dient nicht nur als Suchmaschine für die Gestaltung eines neuen Films, sondern man ist dadurch so schnell, daß man spontanen Besuch beglücken kann. Cousine 2 kommt über's Wochenende, Liste mit dem Filter "Cousine 2 ist nicht leer" erstellen, und dann springt man in die passenden Dateien an die entsprechende Laufzeitangabe und schon kann man in Erinnerungen schwelgen.
Klingt aufwendig, spart aber später enorm Zeit und macht solche spontanen Besuch-Filmvorführungen überhaupt erst möglich. Auf diese Art ruhen die Filmarchive nicht im Dauerschlaf, sondern tun das, was sie sollen: Erinnerungen wecken, die Lebensspur nachziehen.
Wenn jemand ein besseres System hat, das man sogar in die Filmdateien integrieren könnte, dann wäre ich dankbar.
Grüßle vom Walter
Antwort von Jan:
Ausserdem läuft die PJ530 ja aus (das senkt den Preis) und die PJ620 kommt (UVP 549 €) ... da dürfte der Strassenpreis für Neugeräte auch sehr schnell unter die 500 € Grenze fallen und eventuell erhöht der TO ja sein Budget ;-)
Ich habe die PJ 620 schon da. Sie wirkt noch plastikhafter als die PJ 530. Auf der Habenseite steht der XAVC 50 MBIT Modus, Livestreaming über Ustream und die Multi-Kamera-Steuerung (bis zu fünf Camcorder). Sonst alles wie gehabt.
VG
Jan
Antwort von i-dot:
Datenbank.
Wenn jemand ein besseres System hat, das man sogar in die Filmdateien integrieren könnte, dann wäre ich dankbar.
Grüßle vom Walter
Hmm, wenn ich das richtig sehe, hast Du eine Tabelle mit all den Informationen aufgebaut. Sobald es sich um AVCHD-Dateien handelt sollte es (zumindest in Excel) möglich sein, Hyperlinks zu der jeweiligen Fillmdatei einzufügen. Durch einen Klick darauf wird die Datei im zugeordneten Programm geöffnet (Medie-Player oder vlc-Player oder was man sonst in den Eigenschaften für die jeweilige Dateiendung angegeben hat).
Damit könnte zumindest das Aufrufen beschleunigt werden.
Über die Kommandozeile kann der VLC-Player auch so aufgerufen werden, dass die Datei zu einer bestimmten Zeit zu spielen beginnt und man könnte auch gleich die Endzeit übergeben.
Aber anscheinend gibt es tatsächlich für diese Anforderung keine spezielle Softwarelösung - wobei doch die Nachrichtensender so etwas auch benötigen, da sich auch immer aus dem Archiv schnell etwas zu einem Thema heraussuchen müssen. Hier fehlt mir dann noch die Integration in ein Schnittprogramm. Vermutlich haben die was selbstgestricktes, was für unsereins oversized wäre ...
Aber insgesamt gefällt mir die Lösung ganz gut, werde mir mal anschauen, wie das mit dem vlc-Player-Aufruf funktionieren könnte und dann wäre das eine gangbare Lösung.
Antwort von Dr. Walter Gesierich:
.. Aber anscheinend gibt es tatsächlich für diese Anforderung keine spezielle Softwarelösung - wobei doch die Nachrichtensender so etwas auch benötigen, da sich auch immer aus dem Archiv schnell etwas zu einem Thema heraussuchen müssen. Hier fehlt mir dann noch die Integration in ein Schnittprogramm. Vermutlich haben die was selbstgestricktes, was für unsereins oversized wäre ...
Oh ja klar, die Nachrichtenfuzzies MÜSSEN ja so was haben. "Merkel mit nachdenklichem Gesicht", Klick, so muß das laufen. Dummerweise wird natürlich keiner unserer Slashcam-Profis in unseren Babycamcorderthread reinschauen. Tut mir auch leid, daß wir hier off-topic rumschreibseln, aber dieses Problem wird jeder bekommen, der jetzt Babys filmt.
Hm, wie kriegen wir das raus von den Profis? Neuer Thread?
Grüßle vom Walter
Antwort von Micky78:
Hallo zusammen,
kurzes Update zu meiner Suche:
Ich habe mir heute mal die RX100 II und die Panasonic 757 live angeschaut und verglichen und war ganz angetan von der RX100 II, allerdings war der Zoom nicht allzu dolle und sie ist zum Filmen doch sehr klein. Die 757 ist dagegen ja riesig. Der Autofocus war bei beiden sehr gut. Ich hätte gedacht, dass man bei der RX100 II manuell fokussieren muss, wenn man sich vorwärts / rückwärts bewegt - wie bei meiner DSLR, aber das macht die ganz allein und damit ohne Geräusche auf dem Video. Den Ton konnte ich leider nicht bewerten. Man kann da leider kein ext. Mikro anschließen. Bei der 757 geht das zwar, aber der Anschluss ist echt blöd angebracht (rechts vom Klappmonitor).
Daher meine Frage an die Besitzer dieser RX100: kann man mit der Kamera längere Szenen aufnehmen? Ich habe von einer Griffbefestigung zum drauf kleben gelesen. Taugt die was? Wie ist der Ton?
Die Verkäuferin riet mir zur Canon Powershot G7 X, da der Zoom deutlich größer ist und wie die RX100 II einen großen Sensor hat. Auch fand ich den Touch AF auf dem Touch Screen super. Die RX100 II hat keinen Touch Screen. Was haltet ihr von der? Kostet im Moment halt deutlich mehr als ich eigentlich ausgeben wollte, 519 EUR. :-( Aber bevor ich mich später ärgere ...
Mhhh, muss mir mal die Testberichte dazu anschauen.
Antwort von Jan:
Naja, einen Brennweitenvergleich zwischen 24-100 mm (G 7X) und 28-100 mm (RX 100 I+II) kann man wohl kaum als "deutlich größer" definieren. Die übliche Canon Digicam Videobegrenzung liegt bei 10 oder 20 Minuten am Stück je nach Modell, Sony schafft wie immer 29.59 Minuten. Über das Griffstück der Sony gibt es verschiedene Meinungen, ein Mikrofon kann man auf den Zubehörschuh der RX 100 II anschließen.
Es gibt immer Pro oder Kontra Sachen bei der Kamerawahl. Dass man Canon Digi-Kameras bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht per USB laden kann, wird auch oft kritisiert, das Ladegerät muss also immer mit. Gängige Micro-USB Ladestecker, womit man auch ein HTC & Samsung Handy laden kann, gibt es bei Sony. Das eine Jahr Garantie bei Canon muss man auch nicht verstehen, fast alle anderen Hersteller vergeben zwei Jahre, der Hersteller Nikon macht das vom Geschäft wo gekauft wird abhängig. Schwenkpanoramafreunde haben mit einer Canon auch schlechte Karten, die Funktion gibt es dort nicht. Den Touch-AF und die bessere Telelichtstärke kann man aber als Vorteil sehen.
VG
Jan
Antwort von Micky78:
Naja, einen Brennweitenvergleich zwischen 24-100 mm (G 7X) und 28-100 mm (RX 100 I+II) kann man wohl kaum als "deutlich größer" definieren. Die übliche Canon Digicam Videobegrenzung liegt bei 10 oder 20 Minuten am Stück je nach Modell, Sony schafft wie immer 29.59 Minuten. Über das Griffstück der Sony gibt es verschiedene Meinungen, ein Mikrofon kann man auf den Zubehörschuh der RX 100 II anschließen.
Es gibt immer Pro oder Kontra Sachen bei der Kamerawahl. Komischerweise fällt kaum einem Canon Digicam-Nutzer auf, dass Canon keine Batterierestanzeige besitzt, nämlich nur eine Reserveanzeige, die dann 20-30 Bilder vor Schluss unten links rot blinkend aufleuchtet. Ein Auto ohne Spritanzeige würde nicht verkauft werden, Canon bekommt das schon seit Jahren durch, außer bei den System und DSLR Modellen, die besitzen nämlich die übliche Restanzeige. Das man Canon Digi-Kameras bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht per USB laden kann, wird auch oft kritisiert, das Ladegerät muss also immer mit. Gängige Micro-USB Ladestecker, womit man auch ein HTC & Samsung Handy laden kann, gibt es bei Sony. Das eine Jahr Garantie bei Canon muss man auch nicht verstehen, fast alle anderen Hersteller vergeben zwei Jahre, der Hersteller Nikon macht das vom Geschäft wo gekauft wird abhängig. Schwenkpanoramafreunde haben mit einer Canon auch schlechte Karten, die Funktion gibt es dort nicht.
Den Touch-AF und die bessere Telelichtstärke kann man aber als Vorteil sehen. Im Videobereich ist trotzdem Sony als stärker einzuschätzen. Das zeigen dann oft die Videotests, wenn es um ein sauberes Bild und um Eigengeräusche geht, wo Sony oft die Nase vorn hat.
VG
Jan
Hallo Jan,
vielen Dank für dein Kommentar dazu. :-)
Das bestätigt mich bzw. das was ich so gelesen habe.
Ich bin ehrlich gesagt, nachdem ich ein paar Tests gelesen und ein paar Testvideos angeschaut habe, fast wieder von der G7X weg. Im Laden war der Zoom gefühlt viel größer als bei der Sony, aber wenn man aufs Datenblatt und auf einen ganz guten Direktvergleich der Kameras im Netz schaut, dann ist der Zoom tatsächlich nicht wirklich besser als bei der Sony. Mhhh.
Richtig ätzend scheint wohl die Akkulaufzeit bei der Canon zu sein. Ersatzakkus kosten wohl um die 80 EUR und natürlich sind keine Fremdhersteller erlaubt. Das macht im Vgl. zur Sony einen großen Unterschied bei der Anzahl der Bilder / Akkuladung aus: 210 bei der Canon und 350 bei der Sony.
Antwort von Jott:
Pass auf, bald ist Einschulung! :-)
Für Baby- und Kinderfilme plädiere ich vehement für einen Camcorder. Das Gewackel und Schärfesuchen mit DSLRs und Bridgekameras in den Händen von Gelegenheitsfilmern ist unerträglich. Kannst du garantiert im Bekanntenkreis (deren Filme gucken) so bestätigt finden.
Antwort von Angry_C:
Pass auf, bald ist Einschulung! :-)
Für Baby- und Kinderfilme plädiere ich vehement für einen Camcorder. Das Gewackel und Schärfesuchen mit DSLRs und Bridgekameras in den Händen von Gelegenheitsfilmern ist unerträglich. Kannst du garantiert im Bekanntenkreis (deren Filme gucken) so bestätigt finden.
Bei Babys geht das noch sehr gut, die bewegen sich ja kaum, da nimmt man ein kleines Stativ und man hat durch die Unschärfespielereien die ansprechenderen Bilder.
Antwort von wp:
Na klasse,
dann kann die Mutter eigentlich bei der Nikon bleiben, lediglich um eine Sucherlupe erweitert. :-)
Ernsthaft: Geh doch einfach in einen Laden, kauf eine Speicherkarte und lass' dich einfach mal von dem Verkäufer kurz hintereinander mit allen Geräten deiner Preisklasse filmen.
Dann siehst du auf einen Blick, was dir vom Bild (unter Kunstlicht) am besten zusagt.
Und wenn du dich dabei auch noch etwas bewegst, weißt du sofort, ob der Autofokus etwas taugt.
Modelle mit vermurksten Bilder müssen natürlich nicht die schlechstesten sein, beweisen aber, dass werkseingestellte Automatiken nicht auf Anhieb sitzen.
Antwort von Jan:
Naja, einen Brennweitenvergleich zwischen 24-100 mm (G 7X) und 28-100 mm (RX 100 I+II) kann man wohl kaum als "deutlich größer" definieren. Die übliche Canon Digicam Videobegrenzung liegt bei 10 oder 20 Minuten am Stück je nach Modell, Sony schafft wie immer 29.59 Minuten. Über das Griffstück der Sony gibt es verschiedene Meinungen, ein Mikrofon kann man auf den Zubehörschuh der RX 100 II anschließen.
Es gibt immer Pro oder Kontra Sachen bei der Kamerawahl. Komischerweise fällt kaum einem Canon Digicam-Nutzer auf, dass Canon keine Batterierestanzeige besitzt, nämlich nur eine Reserveanzeige, die dann 20-30 Bilder vor Schluss unten links rot blinkend aufleuchtet. Ein Auto ohne Spritanzeige würde nicht verkauft werden, Canon bekommt das schon seit Jahren durch, außer bei den System und DSLR Modellen, die besitzen nämlich die übliche Restanzeige. Das man Canon Digi-Kameras bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht per USB laden kann, wird auch oft kritisiert, das Ladegerät muss also immer mit. Gängige Micro-USB Ladestecker, womit man auch ein HTC & Samsung Handy laden kann, gibt es bei Sony. Das eine Jahr Garantie bei Canon muss man auch nicht verstehen, fast alle anderen Hersteller vergeben zwei Jahre, der Hersteller Nikon macht das vom Geschäft wo gekauft wird abhängig. Schwenkpanoramafreunde haben mit einer Canon auch schlechte Karten, die Funktion gibt es dort nicht.
Den Touch-AF und die bessere Telelichtstärke kann man aber als Vorteil sehen. Im Videobereich ist trotzdem Sony als stärker einzuschätzen. Das zeigen dann oft die Videotests, wenn es um ein sauberes Bild und um Eigengeräusche geht, wo Sony oft die Nase vorn hat.
VG
Jan
Hallo Jan,
vielen Dank für dein Kommentar dazu. :-)
Das bestätigt mich bzw. das was ich so gelesen habe.
Ich bin ehrlich gesagt, nachdem ich ein paar Tests gelesen und ein paar Testvideos angeschaut habe, fast wieder von der G7X weg. Im Laden war der Zoom gefühlt viel größer als bei der Sony, aber wenn man aufs Datenblatt und auf einen ganz guten Direktvergleich der Kameras im Netz schaut, dann ist der Zoom tatsächlich nicht wirklich besser als bei der Sony. Mhhh.
Richtig ätzend scheint wohl die Akkulaufzeit bei der Canon zu sein. Ersatzakkus kosten wohl um die 80 EUR und natürlich sind keine Fremdhersteller erlaubt. Das macht im Vgl. zur Sony einen großen Unterschied bei der Anzahl der Bilder / Akkuladung aus: 210 bei der Canon und 350 bei der Sony.
Ich hatte die G7 X heute noch einmal in der Hand. Bei bester Qualitätseinstellung filmt die Kamera am Stück 16 Minuten und 23 Sekunden, daher spricht Canon auch auf ihrer Webseite von 29.59 Minuten oder 4 GB, in dem Fall sind die 4 GB schon vorher voll. Noch ein Kritikpunkt bei Canon ist der schwindende Weitwinkel bei Video, da gehen sicher 3 mm verloren, Sony bleibt im Fotomodus wie im Videomodus oft bei der gleichen Brennweite. Der Spezialist mit großer Brennweitenänderung zwischen dem Foto und dem Videomodus ist aber Panasonic.
Was die Canon aber gut kann, sind Serienbilder. 6,4 Bilder pro Sekunde und das mit 629 JPEGs am Stück ist ganz stark. Die Sony hat den üblichen Schnellmodus mit 10 Bildern am Stück eine Sekunde lang und dazu einen Dauerlauf, der sich aber bei drei Bildern pro Sekunde einpendelt.
VG
Jan