Frage von yoshi 226:Hallo zusammen,
ich habe einen Camcorder, der natürlich ein viel besseres Bild macht als meine 25€ Webcam.
Ich habe auch eine Avermedia Aufnahmekarte im PC verbaut. Meint ihr ich kann den Camcorder bedenkenlos als Webcam benutzen, indem ich ihn über HDMI mit dem Computer verbinde und ihn einfach anlasse ohne aufzunehmen?
Antwort von thos-berlin:
Warum nicht ? Was sollte dagegen sprechen ?
Mach es einfach ! Probiere es aus !
Kaputtgehen kann nichts und ob der Qualitätsgewinn Deinen Erwartungen entspricht, wirst Du sehen.
Antwort von yoshi 226:
Ich hatte mir gedacht, dass dies vielleicht die Lebenszeit des Camcorder reduziert? Auch wenn er quasi nur im Standby läuft.
Antwort von thos-berlin:
Was für ein Camcorder ist es denn ?
Antwort von yoshi 226:
Sony CX900
Antwort von thos-berlin:
Da sollte nichts passieren. JVC z.B. motzt Camcorder zu kompletten Studiokameras auf. Das ist auch nichts anderes....
Antwort von gNNY:
einzig dass er sich abschaltet, weil er untätig rumsteht. Dann muss man in den Einstellungen den Eco/Stromspar/Standby/WieAuchImmer-Modus ausschalten. Geht in der Regel bei Videokameras.
Ansonsten habe ich das auch schon so gemacht, geht ohne Probleme.
Um noch ein weiteres Backup der Daten zu haben, kann man übrigens trotzdem überlegen, ob man die Kamera nicht doch mitlaufen lassen will. Wenn die Capture-Karte alles sauber aufgenommen bzw. gestreamt hat, kann man die Karte ja wieder löschen, aber wenn die Kamera eh da steht, schadet eine weitere Aufnahmekopie wahrscheinlich nicht. Je nach Verwendungszweck natürlich.
Antwort von Tscheckoff:
Nebenbei würde es Sinn machen parallel aufzuzeichnen, da viele Cams im Standby nicht alle Funktionen aktivieren (die normal während der internen Aufnahme mit laufen). Z.B.: Schnellerer AF, höhere Bildqualität, flüssigere Blendenkontrolle usw. (da wird vieles oft runter geregelt um Strom zu sparen).
Bei Camcordern vielleicht nicht so kritisch (nicht wie bei DSLRs und System-Kameras z.B.). Würde aber trotzdem mit aufzeichnen auf ner Karte. Dann hast du auch eine lokale Kopie um nachträglich was zusammen schneiden zu können (falls PC intern was nicht klappt). Du musst ja auch nicht die höchste Qualität verwenden für die Aufzeichnung - Wenn es denn wirklich nur als Backup dient.
Bzw. wie schon erwähnt -> Stromsparmodus ausschalten. Alle Overlays deaktivieren (die über den HDMI Port des Camcorders vielleicht mit ausgegeben werden) - Auch nicht die Guidelines / "Rule-of-Thirds" - Linien übersehen (ist mir mal mit einem externen Rekorder passiert zusammen mit einer VG30 - War sehr ärgerlich ^^). Netzteil noch dran für längere Aufnahmen - Dann sollte das schon klappen ...
Am besten aber mal (ausgiebig) testen vorher. Denn oft scheitert es dann an nicht sofort ersichtlichen Problemen - Sporadische Disconnects / Reconnects des Netzes z.B. - Oder dass die Software / der Computer nach einiger Zeit aufgibt (und freezt) usw. usw. Solche kleinen Probleme können einen ganz schön nerven. Besonders bei langen Streaming-Sessions. ^^
LG