Frage von Moritzk:Hallo ihr lieben,
ich überlege mir zur Zeit einen besseren Camcorder zuzulegen und habe dabei ca. 5000€ zur Verfügung.
Zur Zeit habe ich eine Sony HDR-SR11E und bin damit auch wirklich sehr zufrieden. Für diese Kamera habe ich auch viel Zubehör gekauft welches ich gerne bei der neuen Kamera verwenden würde...um Geld zusparen...wie zb. Objektive, Stativ, usw.
Was ich unbedingt nicht möchte ist eine Kamera mit Kassette, also am liebsten wäre mir ja ne Interne Festplatte oder ne Karte oder sonstiges mit Gigabyte...
Ansonsten habe ich zwar noch Zahlreiche ansprüche, aber diese lass ich jetzt erstmal weg und hoffe auf einige Hilfreiche Tipps von euch.
Seit so gut und reizt meine 5000€ nicht zu sehr aus:-) also gerne kauf ich auch eine etwas billigere Kamera:-)
Beste Grüße der Moritz
Antwort von deti:
5000€ ist eine Menge Geld, wenn man mit einer Kamera kein Geld verdienen kann bzw. wird. Die Frage ist, was du dir von einer anderen Kamera als deiner bisherigen versprichst?
Die Bildqualität wird sich auf jeden Fall nicht nennenswert von deiner aktuellen Kamera unterscheiden.
Deti
Antwort von Moritzk:
5000€ ist eine Menge Geld, wenn man mit einer Kamera kein Geld verdienen kann bzw. wird. Die Frage ist, was du dir von einer anderen Kamera als deiner bisherigen versprichst?
Deti
Ich habe aber vor damit Geld zuverdienen...und habe bisher auch schon mit meiner alten etwas Geld verdient...daher ja der Umstieg.
Mit der neuen Kamera erhoffe ich mir mehr Manuelle Einstellungen, mehr Gewicht und mehr Funktionen wie zb. einen guten Ton XLR usw.
Antwort von Mink:
Guck dir doch mal die Panasonic HVX200 an... gibts gebraucht ganz günstig... da reicht das Geld noch für die P2 Karten auf denen aufgezeichnet wird und dann bleibt immer noch was übrig.... brauchst allerdings immer gutes Licht mit der Kamera....
Oder die HVX201 ....
Oder die Panasonic HMC 151 ... zeichnet auf günstigen SDHC Karten auf
Antwort von Moritzk:
Guck dir doch mal die Panasonic HVX200 an... gibts gebraucht ganz günstig... da reicht das Geld noch für die P2 Karten auf denen aufgezeichnet wird und dann bleibt immer noch was übrig.... brauchst allerdings immer gutes Licht mit der Kamera....
Oder die HVX201 ....
Oder die Panasonic HMC 151 ... zeichnet auf günstigen SDHC Karten auf
Gibt es da nicht auch was von Sony oder Canon??? Bin nicht so der Fan von Panasonic...?
Antwort von deti:
Nun also wenns ums Geldverdienen geht, dann würde ich eine Sony PMW-EX1 nehmen - das ist meiner Meinung nach die einzige Kamera in diesem Preissegment, die optisch annährend Full-HD erreicht.
Die Alternativen von JVC (GY-HM700 bzw 100) und Panasonic (AG HMC-151E, HVX-20*) verwenden jeweils drei 1/3"-Sensoren mit 1280x720 (JVC) bzw. 960x540 (Panasonic) Pixeln und sind deshalb nicht mal in der Nähe von Full-HD. Das Bild sieht zumindest bei der Panasonic nicht wirklich scharf aus. JVC Kameras haben wir nicht im Einsatz, aber laut Datenblatt braucht die GY-HM700 mehr als 20W, was zu einer kurzen Laufzeit bzw. häufigem Akkuwechsel führt.
Jetzt ist mir schon klar, dass eine Sony PMW-EX1 deinen Preisrahmen bei weitem sprengt, wenn man zusätzlich das minimal nötige Zubehör (Akkus und Speicherkarten) berücksichtigt. Vielleicht geht sich aber mal eine gebrauchte EX1 aus. Vielleicht wäre noch eine Sony HVR-Z7 interessant, bei der ein CF-Recorder dabei ist und damit deine Anforderung der Bandlosigkeit erfüllt.
Gemessen an deinem Preisrahmen wäre eine Panasonic AG HMC-151E drin. Die ist sicher gut manuell zu bedienen und stellt meiner Meinung nach den besten Kompromiss dar - vor allem deshalb, weil sie auf SD-Karten aufzeichnet und damit die Folgekosten gering hält.
Solltest du dich von der Bandlosigkeit verabschieden wäre ggf. eine Canon Canon XH A1(s) interessant.
Wenn's mein Geld wäre, dann würde ich bei der SR11E bleiben, denn es ist gar nicht so einfach eine Investition über 5000€ zu amortisieren.
Deti
Antwort von Moritzk:
Solltest du dich von der Bandlosigkeit verabschieden wäre ggf. eine Canon Canon XH A1(s) interessant.
Deti
Mhmmm ich glaube ich sollte wohl doch zum Band gehen, damit ich etwas sparen kann.
Ist denn Band Heutzutage noch immer die beste Qualität?
Was mich halt am Band stört ist die unflexibilität, das herum gespule und die lange Übertragung an den Pc.
Wie sieht das denn aus mit der Szenenerkennung? Erkennt mein Pc die einzellnen Szenen auf einem Band, oder importiert er einen ganzen Film und ich muss jede Aufnahme wieder trennen?
Das einzigste was mir noch fehlt ist ein firewire Eingang, aber den kann ich doch recht einfach mit einer Videokarte oder sowas naträglich einbauen...oder?
Lässt es sich denn einfacher schneiden wenn das Material von der Kassette kommt und nicht von der Festplatte in AVCHD?
Danke für eure Antworten.
Antwort von deti:
Im Amateurbereich ist Bandtechnik immer noch weit verbreitet, während im Profibereich immer häufiger XDCAM- und P2-Speichersysteme zum Einsatz kommen. Technisch gesehen ist ein Bandlaufwerk eine mechanisch anfällige Konstruktion, die sowohl durch zunehmende Betriebsstunden als auch äußere Einflüsse wie Stöße oder Temperaturschwankungen versagen kann. Hinzu kommt, dass der Transfer des Materials auf das Schnittsystem nur in Echtzeit erfolgt. Das HDV-System zeichnet kein Full-HD, sondern nur 1440x1080 auf.
Fazit: Verschleiß und Workflow sind eindeutig von Nachteil. Das Auflösungsdefizit ist kaum wahrnehmbar. Für viele ist HDV immer noch das Non-Plus-Ultra, zumal die Speichermedien billig sind und eine bequeme Langzeitarchivierung ermöglichen. Auch die Bearbeitung des älteren und weniger effizient komprimierenden MPEG2-Materials geht auf aktuellen Rechnern deutlich ruckelfreier als mit AVCHD-Material.
Mit einer zusätzlichen Firewirekarte (ca. 25€) solltest du direkt HDV-Material einlesen und an deinem gewohnten NLE bearbeiten können. Eine automatische Szenentrennung sollte mit den meisten Programmen möglich sein.
Vielleicht lohnt es sich mit der Anschaffung noch ein wenig zu warten, denn vielleicht kommen neue semiprofessionelle Modelle ohne Bandlaufwerk auf den Markt, die die oben genannten Einschränkungen nicht mehr haben.
Deti
Antwort von Moritzk:
Mhmmm also sollte man deiner Meinung nach noch 1 Jahr warten bis neuere Modele mit Karte, oder Festplatte heraus kommen?
Ich wäre ja wirklich Sehr an der Canon XH A1s interessiert...nur hat die aber auch ein Band...was ich gerade entdeckt habe finde ich aber auch recht Interessant:
http://cgi.ebay.de/Canon-XH-A1-Camcorde ... 286.c0.m14
Das ist das ältere Model der Canon XH A1s mit einer externen Festplatte die das Videosignal mit Hilfe des Firewireausganges auf einem 120 gb großen Speicher aufnimmt...wäre das die Alternative?
Was denkt ihr werden die neueren/ neuen Modele mit Speicher oder Karte auch bald billiger? Ich mein Mini DV soll ja fast zum Tode erklärt wurden sein...also wieso dann in einen Mini DV Camcorder investieren wenn dieser eh bald Geschichte sein wird?
Antwort von Buchungszeichen:
Ich stehe momentan vor einer ähnlichen Überlegúng.
Für mich käme eigentlich am ehesten die Sony PMW EX1 in Betracht. Günstigere Alternativen wären die Canon XH A1 oder die Sony HPR-FX-1000.
Ich warte wohl noch bis Februar-April 2010. Dann ist die Red Scarlet auf dem Markt und die etablierten müssen nachziehen. Vom Konzept her finde ich die JVC GY-HM100E ideal - nur die Qualität des Objektivs scheint nicht zu passen.
Bandlaufwerke sind für mich Vergangenheit. Ich möchte alles auf Festplatte sichern und nicht mehr Koffer mit Tapes rumstehen haben. Allerdings ist AVCHD wohl erst 2011 sinnvoll am PC zu verarbeiten.
Antwort von Mink:
@ Moritzk
Bei dem Ebayangebot ist das Rod Support nicht dabei. Das brauchst Du aber unbedingt für den Adapter ....
Das Citidisk Ding find ich lustig.
Auch auf die Gefahr hin das Du das schon gesehen hast aber ich verkaufe ne XH A1 mit Regenschutz, Filtern und Mikrofonschutz.....
Die Unterschiede zur XH A1s sind so weit ich weiss marginal....
Antwort von deti:
Allerdings ist AVCHD wohl erst 2011 sinnvoll am PC zu verarbeiten.
Das stimmt nicht - es geht auch heute schon mit eher bescheidenem Hard- und Softwareaufwand. Wer etwas Anderes behauptet, plappert nur nach, was vor 2-3 Jahren gesagt wurde.
Deti
Antwort von Moritzk:
Allerdings ist AVCHD wohl erst 2011 sinnvoll am PC zu verarbeiten.
Das stimmt nicht - es geht auch heute schon mit eher bescheidenem Hard- und Softwareaufwand. Wer etwas Anderes behauptet, plappert nur nach, was vor 2-3 Jahren gesagt wurde.
Deti
Also ich bearbeite auch schon seit bald 1 Jahr AVCHD...und bish jetzt funktioniert es immer Super und Ruckelfrei wenn man paar Menüpunkte im Schnittprogramm Optimiert!
Mhmm naja dann werde ich wohl auch bis nächstes Jahr warten müssen! Am liebsten wäre mir ja ne Canon XH A1s der neusten Genaraiton dann mit Speicher oder Karte...was denkt ihr wann ist dies denn zuerwarten?
Grüße
Antwort von Mink:
Wieso denn unbedingt die mit dem kleinen s?? :/
Was hat die was die ohne kleines s nicht hat?
Und ich glaube die XH A1(s) wird nicht nochmal upgegradet.
XH A1 und n Firestore FS-4 wäre doch auch fein....
Antwort von Moritzk:
Wieso denn unbedingt die mit dem kleinen s?? :/
Was hat die was die ohne kleines s nicht hat?
Und ich glaube die XH A1(s) wird nicht nochmal upgegradet.
XH A1 und n Firestore FS-4 wäre doch auch fein....
Mhmmm na dann lieber auf einen Camcorder warten der gut mit Speicher oder Karten umgehen kann...bzw. darauf warten das aktuelle Modele die schon über soetwas verfügen billiger werden.
Und das FS-4 ist ja auch nicht gerade ne billige Alternative, muss man ja mal sagen!
Antwort von Buchungszeichen:
Allerdings ist AVCHD wohl erst 2011 sinnvoll am PC zu verarbeiten.
Das stimmt nicht - es geht auch heute schon mit eher bescheidenem Hard- und Softwareaufwand. Wer etwas Anderes behauptet, plappert nur nach, was vor 2-3 Jahren gesagt wurde.
Deti
Dann zeige mir mal ein bezahlbares Notebook auf dem ich AVCHD flüssig verarbeiten kann. Ich denke auch, dass erst Adobe Premiere CS5 die Vorteile eines 64 Bit Betriebssystems im vollen Umfang nutzen können wird.
Antwort von Moritzk:
Deti
Dann zeige mir mal ein bezahlbares Notebook auf dem ich AVCHD flüssig verarbeiten kann. Ich denke auch, dass erst Adobe Premiere CS5 die Vorteile eines 64 Bit Betriebssystems im vollen Umfang nutzen können wird.
Naja aber von einem Notebook hat ja hier bisher auch keiner etwas gesagt bzw. geschrieben!
Antwort von Bespi:
Mit einer zusätzlichen Firewirekarte (ca. 25€) solltest du direkt HDV-Material einlesen und an deinem gewohnten NLE bearbeiten können. Eine automatische Szenentrennung sollte mit den meisten Programmen möglich sein.
Deti
HDV Szenenerkennung ist bei Premiere nach wie vor nicht möglich ! Aber abgesehen davon, welcher Profi braucht eine automatische Szenenerkennung ??
Ich selbst hab übrigens auch eine XHA1 (Hybrid Pal + Ntsc (bei der EX3 erübrigt sich der Zusatz, die kann ja schon alle Formate)), möchte aber bald auf die Sony EX3 umsteigen. Das Hauptproblem ist für mich, dass die XHA1 keine Schulterkamera ist. Somit kann man ohne Stativ einfach nicht professionell arbeiten (da ja auch der Bildschirm und Sucher unterdurchschnittlich sind). Für eine Handkamera ist sie einfach schon zu schwer, man bräuchte 3 Hände.
Eigentlich würde ich lieber auf ein neues Canon Modell warten, aber da ist ja derzeit noch gar nichts in Sicht.
Gruß Bespi.
Antwort von deti:
Dann zeige mir mal ein bezahlbares Notebook auf dem ich AVCHD flüssig verarbeiten kann. Ich denke auch, dass erst Adobe Premiere CS5 die Vorteile eines 64 Bit Betriebssystems im vollen Umfang nutzen können wird.
1. Ich verwende z.B. auch ein MacBook 2,4Ghz unter Windows XP mit Sony Vegas Pro 9. Sonst ist Avid MC 3.5 bei uns Standard.
2. Adobe CS* ist langsam, egal ob mit AVCHD oder MPEG2 - das ganze Programmpaket ist viel zu globig und es läuft im Normalbetrieb eine Vielzahl von Prozessen, die ständig Rechenleistung verbrauchen.
3. 64Bit != schnell. 64Bit = mehr Adressraum = mehr Daten im RAM
Deti
Antwort von Buchungszeichen:
1. Ich verwende z.B. auch ein MacBook 2,4Ghz unter Windows XP mit Sony Vegas Pro 9. Sonst ist Avid MC 3.5 bei uns Standard.
Deti
Staun! Wie lange sind denn dann Deine Filme bzw. Deine Sequenzen? Bislang habe ich immer gelesen, dass ein Quad Mindestvoraussetzung ist. Du bist der erste der eine Dual Core empfiehlt. Mit einem Mac könnte ich mir nicht vorstellen sinnvoll arbeiten zu können - mein Spiegel hängt im Bad. Aber Avid und Sony muss ich mir mal anschauen
Antwort von deti:
Ich selbst schneide keine Filme. Meine Aufgabe ist es die Technik am Laufen zu halten. Ich habe testweise ein 10 Minuten Projekt mit ca. 70% AVCHD-Material und 7 Videotracks auf einem Mac mit 2,4Ghz in einer guten Stunde (1:05) gerendert. Zum Vergleich hat ein Q9550 ca. 40 Minuten dran gerechnet.
Die meisten unserer MacBooks spiegeln übrigens nicht. Man kann sich die Art des Displays aussuchen.
Deti
Antwort von B.DeKid:
....
....am ehesten die Sony PMW EX1.... Canon XH A1 .....Ich warte wohl noch bis Februar-April 2010. Dann ist die Red Scarlet auf dem Markt und die etablierten müssen nachziehen. .......Bandlaufwerke sind für mich Vergangenheit. Ich möchte alles auf Festplatte sichern .....Allerdings ist AVCHD wohl erst 2011 sinnvoll am PC zu verarbeiten.
Alter Schwede , und erst wenn die Scarlet auf dem Markt ist - dann wissen die andern was sie gefälligst zu ändern haben , ja?
Wäre das nicht etwas spät?
Aha alles auf Festplatten - bist aber mutig!
Aha und 2011 geht dann erst AVCHD klar.... aha. Und dann forderst Du die Hersteller auf sich an der Scarlet ein Beispiel zu nehmen - wann gedenkst Du dann das Otto Normal Bürger diese Codecs bearbeiten könnte - lass mich raten so 2015....
Echt Ich empfehle mal sich intensiv mit der Thematik aus einander zu setzen bevor man tausende Euro für Kameras aus geben möchte.
.......................................................................................................
Gude MoritzK
Also frühestens Ende des Monats wissen wir ob Canon eventuell mit neuen Camcordern auf den Markt kommt.
Jetzt mal zu deinem Anliegen.
Was willst den filmen?!? Das eigentlich am wichtigsten erstmal.
Weil wenn es weiterhin so "Studio" (Koch) Sachen sind dann macht es keinen Sinn da irgend was zu kaufen was umbedingt teurer ist als das was Du gerade schon hast. Dann kaufst lieber noch so eine Sony dazu plus weiteres kleines Stativ. Für den Ton kaufst dann ein mobilen Mischer ein Firewire Rack und nen Laptop auf den du ein gutes Soundprogi installierst.
Das macht mehr Sinn und mit 5000 Euro da kannst so viel sinnvolles zusatz Zeugs kaufen um eine gute Studio Voraussetzung zu schaffen , da ist eine Kamera wirklich erstmal nicht von Relevanz.
Da leihst dir lieber zu Auftraegen was gutes anstatt nun "irgendwas" nun zu kaufen!
Also schlaf mal drüber und dann findet sich da schon ne Lösung;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von Bernd E.:
...Günstigere Alternativen wären die Canon XH A1 oder die Sony HPR-FX-1000...Bandlaufwerke sind für mich Vergangenheit...
Wenn du keine Bänder möchtest, sind diese beiden HDV-Camcorder aber von vornherein aus dem Rennen.
...Ich warte wohl noch bis Februar-April 2010. Dann ist die Red Scarlet auf dem Markt...
Ist dieser Termin Wunschdenken oder eine offizielle Ankündigung von RED? Wobei manche behaupten, dass das ohnehin ziemlich das gleiche sei ;-)
...Wieso denn unbedingt die mit dem kleinen s?...Was hat die was die ohne kleines s nicht hat?...
Die Verbesserungen beim Nachfolger sind ganz schön zahlreich:
http://www.pictureline.com/newsletter/a ... php?id=676
...welcher Profi braucht eine automatische Szenenerkennung ?...
Jeder hat seinen eigenen Workflow und so mag es mancher verschmerzen können, dass Adobe eine solch elementare Funktion immer noch nicht zustandebringt, aber mich zum Beispiel würde ein NLE ohne Szenenerkennung viel zu viel Zeit und Arbeit kosten. Diese Funktion ist ja selbst bei Billigsoftware schon längst Standard.
...Eigentlich würde ich lieber auf ein neues Canon Modell warten, aber da ist ja derzeit noch gar nichts in Sicht...
Wer weiß? Wenn Canon Ende September tatsächlich das präsentiert, was sich schon länger am Horizont abzeichnet, dann sollte sich das Warten darauf aber sehr lohnen.
Antwort von Buchungszeichen:
Alter Schwede , und erst wenn die Scarlet auf dem Markt ist - dann wissen die andern was sie gefälligst zu ändern haben , ja?
Wäre das nicht etwas spät?
Aha alles auf Festplatten - bist aber mutig!
Aha und 2011 geht dann erst AVCHD klar.... aha. Und dann forderst Du die Hersteller auf sich an der Scarlet ein Beispiel zu nehmen - wann gedenkst Du dann das Otto Normal Bürger diese Codecs bearbeiten könnte - lass mich raten so 2015....
Es ist bei Camcordern nicht anders wie sonst in der freien Marktwirtschaft. Einer bringt ein Telefon mit einem Fingerabdrucksammelerdisplay auf den Markt und alle anderen kopieren den Müll. Beim Klavierlack ist es dasselbe wie mit dem Alubody etc etc.
Das Konzept der Scarlet alles in (teueren) Modulen anzubieten ist klasse und JVC war in dieser Preisklasse schneller - wenn auch nicht ganz so konsequent. Ob ich mir eine Red kaufen würde steht auf einem anderen Blatt. Ich schaue mir den gesamten Markt an und kaufe mir dann ein Auslaufmodell das zu meiner Hardware halbwegs passt.
Antwort von Buchungszeichen:
Wenn du keine Bänder möchtest, sind diese beiden HDV-Camcorder aber von vornherein aus dem Rennen.
Ist dieser Termin Wunschdenken oder eine offizielle Ankündigung von RED? Wobei manche behaupten, dass das ohnehin ziemlich das gleiche sei ;-)
Die genannten Camcorder mit Bandlaufwerken scheinen imho recht gut zu sein - aber 2500.- Euro sind sie nicht mehr wert. Ich vergleiche die Preisentwicklung nochmal, wenn Canon und Sony die Nachfolger präsentiert haben. Wenn die RED nicht mehr vor Weihnachten erscheint, hat der Verein ein Marketingproblem oder es wird eine ähnliche Hängepartie wie das Neonode Handy, wo auch der richtige Zeitpunkt verpasst wurde.
Eine Kamera dieser Preisklasse würde ich mir nicht auf Dauer mieten. Man muss das Teil bedienen können. Bei speziellem Zubehör sieht es natürlich anders aus.
Antwort von B.DeKid:
Wer ist denn bitte ensthaft der Meihnung das die ersten 1000 Scarlet Modelle überhaupt an End Kunden der Consumer Liga verkauft werden!!!
Das glaubt Ihr doch wohl nicht im Errnst , oder?!
.........................................................................
Eine XH A 1 liegt bei ca 30 - 40 Euro pro Tag Leihkosten.
Und Ich sprach hier bzgl. leihen auch eher von grösseren Kameras für Auftragsarbeiten.
Und sie, die XH A1, wird keinesFalls in der Studio Umgebung von Moritz aber auch nur einen Deut bessere Bilder liefern als die SR11.
Volle Geldverschwendung!
Und wenn Du , Moritz was kaufen willst , dann kauf die Kamera mit Anzahlung und Raten , welche Du nach 6 Monaten komplett tilgen kannst !!! Dann bleibt immer noch Geld für weiteres Equitment übrig.
MfG
B.DeKid