Frage von Bachi:Hallo,
für ein Shooting würde ich gerne (bzw. müsste ich) farbiges Blitzlicht verwenden.
Allerdings sind die Lee-Farbfolien recht teuer, deshalb habe ich mich gefragt, ob normale 0/8/15 Fabfolien einen ähnlichen Effelt erzielen?
Vielen Dank für eure Einschätzung!
Grüße,
Markus
Antwort von Pianist:
Besorg Dir einfach einen Musterfächer von Lee, da kriegt man oft welche kostenlos beim Lichtverleiher, wenn eine neue Auflage rausgekommen ist. Da sägst Du einfach den Plastikbolzen durch und dann hast Du sämtliche Farbfolien in der Hand. Die reichen von der Größe her genau für einen gewöhnlichen Fotoblitz.
Matthias
Antwort von Bachi:
ja, davon habe ich bereits gelesen... allerdings handelt es sich bei den Blitzen um Studioblitze mit einem Durchmesser von guten 15cm...
Antwort von Pianist:
Aber selbst dann brauchst Du doch nur relativ wenig Folie, die kriegst Du doch bei jeder Filmlichtbude für eine kleine Spende in die Kaffeekasse.
Matthias
Antwort von srone:
Da sägst Du einfach den Plastikbolzen durch...
früher konnte man die auch einfach aufschrauben.
lg
srone
Antwort von Bachi:
hmm, als ihr meint man muss die praktisch innen rein <befestigen> direkt vor die Blitzlampe?
Läuft mir dann nicht spätestens beim 10. Auslösen die Plastiksoße aus dem Rahmen wegen der Hitze?
Antwort von Pianist:
hmm, als ihr meint man muss die praktisch innen rein <befestigen> direkt vor die Blitzlampe?
Nein, das hat niemand behauptet. Bei einem Studioblitz (der ja an sich nicht für die Aufnahme von Folien vorgesehen ist) müsstest Du wohl Folie von der Rolle im passenden Durchmesser zuschneiden und mit Tesafilm vor dem Reflektor befestigen.
Allerdings: Thermische Probleme gäbe es selbst direkt an der Blitzbirne nicht, wenn nicht gerade ein ganz fettes Einstelllicht vorhanden ist. Der reine Blitz ist so kurz, dass da nichts richtig heiß wird. Die Folien sind ja dafür gedacht, vor Halogenlampen eingesetzt zu werden, und daher extrem hitzebeständig.
Matthias