Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Blackmagic überrascht mit eGPU: Thunderbolt 3 und Radeon Pro 580 für 695 Euro



Newsmeldung von slashCAM:



Zeitgleich zur Ankündigung neuer MacBook Pros bietet Blackmagic ab sofort unter dem schlichten Namen eGPU eine für diese passende externe eGPU-Lösung exklusiv im Apple St...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Blackmagic überrascht mit eGPU: Thunderbolt 3 und Radeon Pro 580 für 695 Euro


Space


Antwort von Frank Glencairn:

Polaris 580 - da wär noch Luft nach oben gewesen.

Space


Antwort von Jost:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Polaris 580 - da wär noch Luft nach oben gewesen.
Ist so schon ok: Die 580 wird nicht intern mit 16, sondern extern mit 4 PCIe-Lanes angeschlossen. Vorausgesetzt, am zweiten TB-Port hängt nichts dran. Anderenfalls wird die 580 nur noch mit 2 PCIe-Lanes angeschlossen. Das Netzteil liefert 85 Watt, die 580 Pro ist mit einer TDP von 150 Watt angegeben.
Die 580 ist weit von ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit entfernt, wenn sie über Thunderbolt angeschlossen wird. Die größeren AMD-Grafikkarten sind stromhungriger, ließen sich noch schwieriger kühlen und würden auch nur mit 2/4 PCIe-Lanes angeschlossen. Der Zugewinn gegenüber einer 580 wäre nicht richtig groß.
Dass sich die GPU-Rechenleistung vervielfacht, ist auch nicht verwunderlich. Man kommt bei den 13-Zöllern ja praktisch von fast Null.
Aber in der Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen.
Außerdem ist auch irgendwann mal gut: Das größte 15-Zoll-Notebook mit BM eGPU kostet schließlich 4000 Euro.

Space


Antwort von canti:

Für Davinci mag die Readon ja Sinn machen. Aber einer der Gründe, warum viele eine eGPU für ihren Mac wollen, ist die Tatsache, dass GPU Rendering in Vray, Redshift und Octane ausschließlich mit NVidea funktioniert. Ist da wirklich soviel Bedarf nur für den Videoschnitt, der ja ohnehin schon funktioniert?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ja, ich finde die Wahl von AMD auch etwas seltsam

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Jost hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Polaris 580 - da wär noch Luft nach oben gewesen.
Ist so schon ok: Die 580 wird nicht intern mit 16, sondern extern mit 4 PCIe-Lanes angeschlossen. Vorausgesetzt, am zweiten TB-Port hängt nichts dran. Anderenfalls wird die 580 nur noch mit 2 PCIe-Lanes angeschlossen. Das Netzteil liefert 85 Watt, die 580 Pro ist mit einer TDP von 150 Watt angegeben.
Die 580 ist weit von ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit entfernt, wenn sie über Thunderbolt angeschlossen wird. Die größeren AMD-Grafikkarten sind stromhungriger, ließen sich noch schwieriger kühlen und würden auch nur mit 2/4 PCIe-Lanes angeschlossen. Der Zugewinn gegenüber einer 580 wäre nicht richtig groß.
Dass sich die GPU-Rechenleistung vervielfacht, ist auch nicht verwunderlich. Man kommt bei den 13-Zöllern ja praktisch von fast Null.
Aber in der Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen.
Außerdem ist auch irgendwann mal gut: Das größte 15-Zoll-Notebook mit BM eGPU kostet schließlich 4000 Euro.
Wenn die externe GPU wie jede andere funktioniert dann hat sie ein eigenes Netzteil verbaut (wie man am Kaltgerätestecker an der Rückseite erkennen kann). Die 85 Watt beziehen sich auf den Thunderbolt Port des Gehäuses...das Gehäuse selber liefert also die 85watt.

Die 580 wird ihre ganze Leistung abrufen können, dann aber natürlich durch den Thunderbolt 3 Port etwas abgebremst, was aber bei der Videobearbeitung quasi belanglos ist.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Why did we design the Blackmagic eGPU?

Our DaVinci Resolve customers often need to add a lot of effects and color correctors to their timeline and this can consume a massive amount of computing power. In many ways, DaVinci Resolve customers can even keep adding color correctors up to the point where they max out the computing power of the host machine! However, many DaVinci Resolve editors and colorists also like to remain portable which allows them to work on-set. By developing the Blackmagic eGPU, we can provide the processing power they need and allow more effects and color corrections, even when working on a laptop.

Is the Blackmagic eGPU an Apple product?
No, the Blackmagic eGPU was developed by Blackmagic Design in collaboration with Apple.

Where can I purchase the Blackmagic eGPU?
The Blackmagic eGPU will be sold exclusively on Apple.com and select Apple Stores at launch and will be available via other channels in the future.

Will Blackmagic Design support the Blackmagic eGPU directly?
Yes, Blackmagic Design will provide technical support for the Blackmagic eGPU and customers can contact our support offices. If you are using the Blackmagic eGPU for creative work, you can even visit the Blackmagic Design Forum for assistance from the DaVinci Resolve community.

How does DaVinci Resolve support the Blackmagic eGPU?
DaVinci Resolve 15 will see and take advantage of the Blackmagic eGPU which means that processing of filters, effects and color corrections will be much faster. Customers can also select various GPU options from the DaVinci Resolve preferences where its also possible to select which and how many GPUs to use for image processing. DaVinci Resolve can also take advantage of multiple Blackmagic eGPU's for image processing even when an external monitor is not connected. The Blackmagic eGPU also supports Metal from Apple, so performance will be faster when using any application that supports Metal.

Can I upgrade the GPU chip in the Blackmagic eGPU?
No, the design has been optimized for quiet operation so it’s better suited for creative customers. This means the design is not a simple chassis with a PCIe card plugged in, but an integrated electronics, mechanical and cooling design that cannot have the GPU chip upgraded or changed.

What is the GPU used in the Blackmagic eGPU?
The Blackmagic eGPU is built around a Radeon Pro 580 GPU which is the GPU found in the high end 2017 model of 27 inch iMac.

What are the connections and power capability of the Blackmagic eGPU?
The Blackmagic eGPU includes HDMI 2.0 for connecting a monitor or television display. The Blackmagic eGPU also includes two Thunderbolt 3 connections and the connection to your MacBook Pro computer will provide 85 watts of down stream power so you can charge your computer while it is connected. The second Thunderbolt 3 connection allows high resolution Thunderbolt 3 computer displays to be connected. There are also four USB 3 connections with USB power supported on each connection, allowing the connection of disks, keyboards and a mouse.

Does the Blackmagic eGPU work with Blackmagic DeckLink and UltraStudio video products?
Yes, and it’s always preferred to do professional television capture and playback via HDMI or SDI connections on Blackmagic Design DeckLink or UltraStudio products because you get more accurate film and television colorspace, accurate AV sync, genlock, deeper bit depths and also perfectly synchronized playback to video output. Blackmagic Design's DeckLink and UltraStudio products are designed to handle broadcast and film video and audio signals to the correct television industry specifications.

Does Blackmagic eGPU work with Windows computers?
There are no limitations for the Blackmagic eGPU to work on the Windows platform. However, at the time of writing we believe there are some compatibility issues with the Windows platform, which means that we don't recommend using the Blackmagic eGPU with the Windows platform yet. We expect these limitations to be fixed in future updates from Windows computer vendors.

Does the Blackmagic eGPU work with all macOS computers?
The Blackmagic eGPU will work with all Thunderbolt 3 based Apple computers that are running macOS 10.13.5 or later. This includes MacBook Pro computers from the 2016 model year and later, 2017 iMac and iMac Pro.

Can I use an Apple Thunderbolt 3 to Thunderbolt 2 adapter with an older Thunderbolt 2 computer?
No, the Blackmagic eGPU won't work with Thunderbolt 2 computers as they don't support the speed required for good eGPU performance.

How do I know the Blackmagic eGPU is working correctly?
There is a LED underneath the Blackmagic eGPU that will indicate when power is applied and the Blackmagic eGPU is operating and the eGPU symbol appears at the top menu bar of the computer desktop when an eGPU is connected. To check whether an application is using the Blackmagic eGPU, simply open the Activity Monitor > GPU History to see which GPU is working. If a computer display is connected to the HDMI or Thunderbolt 3 outputs on the Blackmagic eGPU, then you should also see the extra desktop space in the display’s system preference.

How can I use the Blackmagic eGPU to charge my MacBook Pro?
Just connect your Blackmagic eGPU to the power and then plug your MacBook Pro into one of the Thunderbolt 3 connections on the rear panel. You should now see your MacBook Pro charging. The Blackmagic eGPU will charge your computer in the same way as your MacBook Pro power adapter. This means you don't need your MacBook Pro power adapter when running the Blackmagic eGPU.

Will the Blackmagic eGPU improve the performance of my application?
Blackmagic eGPU support in macOS High Sierra 10.13.5 is designed to accelerate Metal, OpenGL, and OpenCL applications. However, not all applications support eGPU acceleration and it is best to check with the application's developer to learn more.

How many Blackmagic eGPUs can I connect and use at the same time?
It really depends on your software application. Performance can be greatly improved in DaVinci Resolve Studio by connecting multiple Blackmagic eGPUs, however it’s recommended that you don't daisy chain the Blackmagic eGPUs to each other, but connect each Blackmagic eGPU to the computer directly with its own independent Thunderbolt 3 connection. Typically, games will only use just the one Blackmagic eGPU at a time.

Can I daisy chain multiple Blackmagic eGPUs?
This is not recommended as the Thunderbolt 3 connection will become overloaded. It is best to connect each Blackmagic eGPU directly to the computer.

How do I know my Blackmagic eGPU is being used for acceleration?
You can confirm your computer is being accelerated by the Blackmagic eGPU using the following steps. First start the application software that you want to check, then open the activity monitor application in your application’s folder, finally in the menu bar, click window and select GPU history. You should see a histogram of the GPU usage level of the Blackmagic eGPU and you can see if it’s accelerating your application software.

Does Blackmagic eGPU works on Windows using Bootcamp?
No, Apple’s Bootcamp software does not currently support eGPUs.

What is the recommended setup for DaVinci Resolve 15 and the Blackmagic eGPU?
Set-up is simple and mostly automatic. All you need to do is connect the Blackmagic eGPU to your computer and then run DaVinci Resolve. At that point when starting up, DaVinci Resolve will select the optimum GPU configuration. Customers can also select various GPU options from the DaVinci Resolve preferences where its also possible to select which and how many GPUs to use for image processing. DaVinci Resolve can also take advantage of multiple internal GPU's and external eGPU's for image processing even when an external monitor is not connected.

What is the recommended setup for gaming and the Blackmagic eGPU?
The best setup for gaming is to connect an external HDMI or Thunderbolt 3 monitor and then in the display’s system preference, in the arrangement tab, drag over the small white menu bar graphic to the larger external display. A faster alternative is to use clamshell mode to use an external display as a primary display. Both these options will make the external display connected to the Blackmagic eGPU the primary display. When you run your game, it will automatically use that accelerated display.

Space


Antwort von motiongroup:

Ja, ich finde die Wahl von AMD auch etwas seltsam ich eigentlich nicht.. die drei Anbieter der NLE Sage ich mal die unter Apple relevant erscheinen laufen mit AMD GPUs in jedem Fall auch allen zu verfügung gestellten Features.. bei NV trifft das nur auf BM und Adobe zu.. fcpx, Motion und Compressor von Apple ist PERLE vor die SAU und BM wird sich dessen besinnen und nicht nur für BMs Konfigs produzieren und verkaufen wollen.. der Unterscied zwischen 580er und Vega ist eher marginal und vernachlässigbar und preisrelevanter..

Space


Antwort von Axel:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
What is the GPU used in the Blackmagic eGPU?
The Blackmagic eGPU is built around a Radeon Pro 580 GPU which is the GPU found in the high end 2017 model of 27 inch iMac.
Und auf besagtem iMac läuft übrigens Resolve sogar noch etwas performanter als FCP, was wirklich etwas aussagt. Nämlich dass BM die MacOS-Version ihrer Software auch auf deren Hardware optimiert haben. Alte Weisheit: wer Apple kauft, kauft ein Gesamtpaket. Ich sah kürzlich diesen Clip:
https://youtu.be/0pO7DWIfR6Y
Fazit für alle Eiligen ist, dass MacBookPros in diesem Contest fehlen, weil schlicht zu schwache Hardware (Stand halt Juni 2018). Und dass alle Konkurrenten erheblich billiger sind. Daran wird sich nie was ändern. Und auch nicht daran, dass Leistungs-Eckdaten nur eine begrenzte Aussagekraft haben.

Ich selbst bin kein Laptop-Typ, hatte aber im Laufe der Jahrzehnte zwei MacBooks für unterwegs. Für die Berufsschule (Notizen, aber auch Powerpoint-Referate, bei mir natürlich mit eingebundenen Videoclips) kaufte ich mir in 2012 ein gut verarbeitetes, günstiges HP-Notebook (600 € statt 1000 € für neues MB), mit Pi mal Daumen doppelter Leistung meines damals fünf Jahre alten 13" MBs. Alte Geschichte, schon ein paarmal erzählt, darum auch kurz: vintage MB spielte eingebundene Clips in 720p sauber ab, neues HP hakelte schon bei 480p. Schlecht beraten beim Kauf, sagtet ihr damals. Mag sein ...

Space



Space


Antwort von Mediamind:

Ich habe ein MBP late 2016 mit Radeon Pro 460. Bei 10 Bit Material in 4K muss ich zwingend Proxys erstellen, damit man flüssig arbeiten kann. Da ich dringenden Bedarf für einen gescheiten Thunderbolt HUB mit USB und HDMI hatte, kommt mir die eGPU so etwas von gelegen. Für die möglichen (muss sich erst einmal zeigen) Perfomancegewinne alleine wäre ich nicht an die Sparbüche gegangen. Ich habe das Gerät gerade geordert und werde es morgen in Düsseldorf abholen. Ich bin gespannt.

Space


Antwort von carpium:

Mediamind hat geschrieben:
Ich habe ein MBP late 2016 mit Radeon Pro 460. Bei 10 Bit Material in 4K muss ich zwingend Proxys erstellen, damit man flüssig arbeiten kann. Da ich dringenden Bedarf für einen gescheiten Thunderbolt HUB mit USB und HDMI hatte, kommt mir die eGPU so etwas von gelegen. Für die möglichen (muss sich erst einmal zeigen) Perfomancegewinne alleine wäre ich nicht an die Sparbüche gegangen. Ich habe das Gerät gerade geordert und werde es morgen in Düsseldorf abholen. Ich bin gespannt.
Bin auf deine Eindrücke gespannt. Setzt du auch FCPX ein? Ich bin mir sicher, dass dort noch mehr Unterstützung kommen wird.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Was mich wundert ist das die Kiste ausgerechnet zu einem Zeitpunkt mit einer AMD GPU raus kommt, an dem Apple verkündet hat OpenGL and OpenCL in OSX 10.14 langsam auslaufen zu lassen (depreciate), und später gar nicht mehr zu supporten. Ich schätze mal, Adobe, BM und Co. müssen dann alles auf Metal optimieren.

Space


Antwort von rudi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Was mich wundert ist das die Kiste ausgerechnet zu einem Zeitpunkt mit einer AMD GPU raus kommt, an dem Apple verkündet hat OpenGL and OpenCL in OSX 10.14 langsam auslaufen zu lassen (depreciate), und später gar nicht mehr zu supporten. Ich schätze mal, Adobe, BM und Co. müssen dann alles auf Metal optimieren.
Resolve kann ja schon Metal, aber natürlich trotzdem ärgerlich für alle die Crossplattform entwickeln, wenn die jetzt CUDA, OpenCL und Metal gleichzeitig unterstützen müssen.
Wenn Blackmagic jetzt noch dem HDMI2.0-Output eine echte Vorschaumöglichkeit ala Decklink verpassen würde, dann würde das Ding wohl jeder DaVanci/Mac-Anwender blind kaufen. Und vielleicht auch nicht wenige PC-Anwender. Schließlich gibt es für den Preis noch gar keine HDMI2.0 Decklink-Karte mit 4Kp50/60-Vorschau.

Space


Antwort von Mediamind:



Bin auf deine Eindrücke gespannt. Setzt du auch FCPX ein? Ich bin mir sicher, dass dort noch mehr Unterstützung kommen wird.


Jepp. Es ist zu vermuten, dass die gut integriert ist. Ich werde berichten.

Space


Antwort von Cinemator:

Cool wäre, wenn man das Teil auch an einen iMac, der bereits die gleiche Pro580 hat, anschließen könnte und die beiden Karten sich dann zu einer hohen Gesamtleistung addieren. Würde das technisch funktionieren?

Space


Antwort von srone:

Cinemator hat geschrieben:
Cool wäre, wenn man das Teil auch an einen iMac, der bereits die gleiche Pro580 hat, anschließen könnte und die beiden Karten sich dann zu einer hohen Gesamtleistung addieren. Würde das technisch funktionieren?
warum nicht?, ich denke das müsste gehen...

lg

srone

Space


Antwort von Cinemator:

Srone, denkst Du, dass man dann 16 GB hat?

Space


Antwort von srone:

da bin ich nicht sicher, aber ein plus an rechenleistung, dürfte es sein.

lg

srone

Space



Space


Antwort von godehart:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Was mich wundert ist das die Kiste ausgerechnet zu einem Zeitpunkt mit einer AMD GPU raus kommt, an dem Apple verkündet hat OpenGL and OpenCL in OSX 10.14 langsam auslaufen zu lassen (depreciate), und später gar nicht mehr zu supporten. Ich schätze mal, Adobe, BM und Co. müssen dann alles auf Metal optimieren.
Ja komisch. Auch glaube ich dass die eGPU nicht zwangsläufig mit den neuen 6-Core i7 und i9 MBP"s betrieben werden müssen. Die sind ja GPU technisch schon relativ gut dabei. Und "mobil" ist man mit Kaltgeräteanschluss ohnehin nicht. Interessant wäre ein MacMini mit Thunderbold 3, auch preislich. Leider ist wohl nicht klar gerade, ob es überhaupt noch einen MacMini geben wird, oder?

Ich bin gespannt auf die ersten Custom-Pelicases mit eGPU, Rechner, Display und Storage. Optional dann vielleicht mit iAutobatterie ;-)

Space


Antwort von Cinemator:

srone hat geschrieben:
da bin ich nicht sicher, aber ein plus an rechenleistung, dürfte es sein.

lg

srone
Wie könnte man das quantifizieren? Also, die BM eGPU an einem iMac mit der gleichen eingebauten GPU-Karte anschließen.

Space


Antwort von Mediamind:

Ich bin heute in Düsseldorf gewesen und habe mir die einzige eGPU geholt. Direkt an mein MBP late 2016 angeschlossen, vorher das System noch schnell aktualisiert und mit FCPX ausprobiert. Das Ergebnis ist verblüffend. Beim umcodieren (High Quality und Proxy) benötigt die Kombination ein wenig länger als mein MBP allein. Beim Bereitstellen von 10 Bit Material ist kein Unterschied erkennbar. Die Vorschau profitiert ebenfalls nicht von der eGPU. Es ruckelt mit 10 Bit 4K nach wie vor. Im System wird die eGPU korrekt angezeigt. In der Statusleiste erscheint ein neues Symbol. An dieser Stelle kann man die eGPU trennen. Läuft FCPX noch, verlangt diese Option, dass man FCPX vorher trennt oder alternativ die Trennung erzwingt. Beim Bereitstellen und Umcodieren läuft nur der Lüfter im MBP, die eGPU zeigt keine zusätzlichen Lüfterumdrehungen. Kein Wunder, es scheint so, als ob sie bei den Prozessen in FCP keinen Anteil hat.
Meine erste Vermutung: FCPX wird zum aktuellen Zeitpunkt nicht unterstützt.

Space


Antwort von Axel:

Ja, FCP X unterstützt das noch nicht. Ich würde Resolve probieren, und zwar mal nur auf Performance hin. Das sollte dann rocken.

Space


Antwort von motiongroup:

@was hast du Umkodiert mit welcher Maschine in was..

https://egpu.io/forums/pro-applications ... -pro-egpu/

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ja ist aktuell nur für Resolve

Space


Antwort von motiongroup:

Nö Frank.. sorry bei transkodieren wird nichts beschleinigt solange es über die QSYNC Einheit erledigt wird.. alle FX die GPU unterstützt sind wie auch diverse Plugs profitieren NEAT zum Bleistift.. MOTION so oder so..

er kann BruceX durchlaufen lassen und er wird es erkennen:))

Space


Antwort von mario.simon:

Aus irgendeinem absurden Grund wird bei fcpx nur das Live Playback von eGPUs unterstützt.
Da kann man dann das rendern im Hintergrund deaktivieren und Effekte, etc.direkt ungerendert anschauen.

Allerdings kann man via Terminalscript die Nutzung von Fcp und auch Compressor freischalten.

Hier der Link zur Anleitung:
https://9to5mac.com/2018/07/01/egpu-acc ... cos-video/

Ich hab mir vor ein paar Wochen eine Sonnett Egpu Box mit einer Radeon 580 gebastelt und die Resultate haben mich umgehauen.
Ich dachte ich müsste mein MacBook Pro von 2015 gegen ein aktuelles eintauschen, aber so kann ich locker noch 2 - 3 Jahre weiter damit arbeiten.

Space


Antwort von motiongroup:

https://youtu.be/WHnh-yvvncY

Space



Space


Antwort von Mediamind:

Vielen Dank für den Link auf die Seite von 9tomac. Ich habe es auch gleich einmal ausprobiert. Die ersten Tests mit meinem 15 Zoll MBP haben bei mir viele Fragen in Bezug auf Final Cut Pro X aufgeworfen. Bei 4K 10 Bit-Material von der GH5 ist im Viewer eine ruckelfreie Wiedergabe der Timeline nicht möglich. Die eGPU zeigt hierbei auch keine 100% Auslastung, sondern dümpelt bei maximal 25% herum. Bei 8 Bit Material sieht das komplett anders aus. Die eGPU zeigt eine deutlich höhere Auslastung und die Wiedergabe läuft vollkommen geschmeidig. Das hat mich neugierig gemacht. Auch bei der im MBP berbauten Radeon 460 Pro ist das Verhalten vergleichbar. GH5 Material ruckelt, die GPU zeigt keine hohe Auslastung. Ich werde mir das noch einmal genauer anschauen. Ich bin gespannt, ob statt der eGPU/GPU ggf. der Prozessor bei diesem Codec eine limitierende Rolle spielt. Erste Renderversuche brachten eine kleine Leistungssteigerung gegenüber der im MBP eingebauten 460er. Es wird beim Bereitstellen, Rendern im Hintergrund, Umcodieren,... nun die eGPU verwendet. Leider gibt es derzeit keine Kollaboration zwischen interner und externer Grafikkarte. DAS wäre eine deutliche Steigerung. Ansonsten ist es sicherlich zu früh, um das mögliche Potential zu bewerten. Mit dem o.g. Terminalscript bringt man zwar nun die Blackmagic eGPU ins Spiel, interessant wird es allerdings, wenn das Potential im Rahmen einer verteilten Bearbeitung eingesetzt wird. Ob das überhaupt beabsichtigt ist, bleibt abzuwarten. Der Kaufanreiz für ein neues MB sinkt wahrscheinlich durch solche Lösungen.
Ich werde mir die Auswirkung auf Compressor noch einmal anschauen. Bin gespannt.

Space


Antwort von Mantis:

Also mit ext. GPU noch nicht ausprobiert aber die aktuelle MB 15" Vollausstattung packt bei mir nicht mal 4K Material von der A7sii flüssig in Premiere.
In FCPX kein Problem. Aber Premiere: absolut unmöglich! Selbst Proxies mit max 1000kbit/s (trotzdem 4K) sind nicht drin. Muss sagen dass ich das nicht erwartet hätte.

Space


Antwort von freezer:

Mantis hat geschrieben:
Also mit ext. GPU noch nicht ausprobiert aber die aktuelle MB 15" Vollausstattung packt bei mir nicht mal 4K Material von der A7sii flüssig in Premiere.
In FCPX kein Problem. Aber Premiere: absolut unmöglich! Selbst Proxies mit max 1000kbit/s (trotzdem 4K) sind nicht drin. Muss sagen dass ich das nicht erwartet hätte.
Warum glaubst Du, dass eine geringere Bitrate bei gleicher Auflösung und gleichem Codec flüssiger läuft?

Space


Antwort von motiongroup:

https://youtu.be/I0IWZbgqF7g

Space


Antwort von Mantis:

freezer hat geschrieben:
Mantis hat geschrieben:
Also mit ext. GPU noch nicht ausprobiert aber die aktuelle MB 15" Vollausstattung packt bei mir nicht mal 4K Material von der A7sii flüssig in Premiere.
In FCPX kein Problem. Aber Premiere: absolut unmöglich! Selbst Proxies mit max 1000kbit/s (trotzdem 4K) sind nicht drin. Muss sagen dass ich das nicht erwartet hätte.
Warum glaubst Du, dass eine geringere Bitrate bei gleicher Auflösung und gleichem Codec flüssiger läuft?

Weil ich bisher die Erfahrung immer gemacht habe und es ja auch eigentlich logisch ist, da weniger Daten/Sekunde zu verarbeiten sind.
Habe aber auch andere Codecs ausprobiert bis hin zu Prores Proxy. Bringt alles nix. Sobald die Auflösung bei UHD oder 4K liegt, geht das Teil gnadenlos in die Knie

Space


Antwort von srone:

Mantis hat geschrieben:
Weil ich bisher die Erfahrung immer gemacht habe und es ja auch eigentlich logisch ist, da weniger Daten/Sekunde zu verarbeiten sind.
falsch, je geringer die datenrate, desto härter der brühwürfel, desto härter der schnitt...;-)

lg

srone

Space


Antwort von Mediamind:

... ich habe ein wenig mit FCPX und der eGPU herum experimentiert. Beim Neat Video Denoiser hatte ich temporär bei den Preferences die Option, das sowohl mit der eGPU als auch der GPU gemeinsam "entrauscht" werden kann. Die Steigerung der Perfomance gegenüber einer reinen CPU-Bearbeitung liegt knapp doppelt so hoch (1 frame/s zu 1,84 frames/s). Diese Option ist aktuell nicht mehr wählbar. Die Gründe habe ich noch nicht isolieren können. Ich kann aktuell nur noch die eGPU mit dem Prozessor kombinieren und nicht mehr die GPU zusätzlich anwählen. Beim Bereitststellen unter FCPX wird es interessant. Mal nutzt FCPX die Onboardgrafikkarte, mal die eingebaute Radeon und zu besonderen Anlässen die eGPU. Mir ist hierbei aufgefallen, dass Material mit einem LUT bei der Bereitstellung scheinbar die eGPU stärker einbindet las ohne LUT (ohne LUT war die eGPU gar nicht eingebunden, mit LUT zu 100% ausgelastet). Beim Compressor ist es ähnlich. Es scheinen Verabeitungsinstanzen zu laufen, die ganz gezielt die eGPU, den Prozessor oder die GPU nutzen. Man kann das am Fortschritt in der Bearbeitung gut erkennen, nach einer Bearbeitung von X Prozent kommt die eGPU ins PSiel und berechnet ihren Teil, danach ist dann wieder die CPU oder die eingebaute Radeon im MBP dran. Alles in allem habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Implementierung der eGPU noch in den Anfängen steckt.

Space


Antwort von Cinemator:

Ich dachte, dass man das Teil als reinen Rechenknecht einsetzen könnte. Nun scheint die eGPU aber bei ihren Jobs wählerisch zu sein. Dafür muß es doch Gründe geben, oder?

Space


Antwort von dienstag_01:

Dass eine Software mit einer externen GPU zusammenarbeiten muss, ja, dass zuallererst eines Software eine Berechnung überhaupt auf der GPU ausführen lassen muss, darauf kommt ihr nicht von selbst oder.

Space



Space


Antwort von RUKfilms:

Ob es sinn macht die eGPU an meinen "kleinen" iMAC Pro zu verwenden? Unter Fcpx bin ich mit der bisherigen Performance zufrieden. Unter Resolve mit RED RAW nicht wirklich.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Blackmagic eGPU Pro: doppelt so schnell durch AMD Radeon RX Vega 56
Sonnet eGPU Breakaway Pucks Radeon RX 5500 XT und RX 5700 für Intel Macs
Die slashCAM Highlights des Jahres: Was hat uns beeindruckt, begeistert, überrascht ...?
Apple Mac Pro: Neue Grafikkarten-Module mit bis zu 4 AMD Radeon Pro W6800X GPUs mit 128 GB VRAM
Macbook Pro 16 Zoll mit interessanter AMD GPU - Radeon Pro 5600M
Konverter Thunderbolt auf Thunderbolt (oder HDMI) und FBAS (oder SDI)?
OWC stellt ersten Thunderbolt 4 Hub vor: 3x Thunderbolt 4 plus 1x USB 3.2
Intel Leak: Thunderbolt 5 wird doppelt so schnell wie Thunderbolt 4
AMD Radeon PRO W7900 PC-Grafikkarte ab Juli mit Dual-Slot-Design
Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900?
Zwei neue günstige Workstation-Grafikkarten von AMD - Radeon PRO W7600 und W7500
AMD Radeon RX 7900 GRE mit 16GB und 256 Bit - preiswerte Grafikkarte für DaVinci Resolve?
Neues DJI Mic Mini - Funkmikro solo für nur 59 Euro, als Set 169 Euro
AMD mit neuen Mittelklasse GPUs - Radeon RX 7700 XT und die RX 7800 XT
AMD Radeon RX 9070 XT - Preistipp für Video-Creator in Sicht?
AMD XFX Radeon RX 5600 XT Grafikkarte - Durchschnittliche Mittelklasse
Neue Mittelklasse GPU von AMD - Radeon RX 6700XT
AMDs Radeon RX 7900 jetzt (schon wieder nicht mehr) verfügbar
Radeon RX 7950 XTX und XT - AMD verrät versehentlich RTX 4090 Konkurrent




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash