Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Besseren Slider kaufen oder meinen Igus Workflow verbessern?



Frage von slashomat:


Hallo,

ich heiße Flo, war vor ein paar Jahren schon mal hier im Forum, bin eigentlich Fotograf mit Schwerpunkt Hotels, aber erstelle ab und an Filme für Hotels.
Bisher filme ich mit einem 1 Meter Igus Slider - meiner Erfahrung nach würden mir wahrscheinliich auch ca. 70cm reichen.
Meist nehme ich eine Canon 5Dmk2 und ein TSE-17, also ein relativ schweres Objektiv mit extremen Weitwinkel.

Irgendwie geht es mit dem Igus-Teil, aber ich bin nicht völlig glücklich, und weiss nicht, ob ich das System verbessern soll, oder mir besser gleich einen anderen Slider kaufen soll.
Hier ein paar Punkte, was mir wichtig wäre:

- Ich arbeite oft recht schnell. Igus auf 2 Lampenstativen finde ich schon etwas nervig, weil 2 Stative in den kleinen Räumen etwas sperrig sind, rumlaufen etwas nervt, ich dann doch oft die Stative nicht perfekt ausgerichtet (Höhe einstellen… ) habe und daher leicher „Drall“ in der Igus-Schine ist etc. Draußen auf schrägen Boden sind 2 Statibe zusammen ausrichten auch extem nervig.

- Igus Schiene nur auf einem Kamerastativ mittig macht vom Aufbau viel mehr Spaß, aber am Rand der Kamerafahrten biegt sich die Schiene dann leicht runter, was ästhetisch nicht geht. Außerdem habe ich ständig Angst, dass was umfällt.

- Ob es viel bringen würde, den Slider mittig auf dem Kamerstativ zu befestigen, und dann seitlich von den Sliderenden irgendwelche „Arme“ zurück zum Kamerastativ zu bringen, ist eine offene Frage? Müsste erst was passendes kaufen und habe es nicht ausprobiert. Vielleicht hat ja hier wer Erfahrung?

- bringt es eigentlich viel Komfortgewinn, die „Kamera-Stativkopf-Fixierung“ so umzubauen, dass der Schwerpunkt mittiger ist, und nicht unter dem Body. So wie es jetzt ist, ist das Systhem ja sehr kopflastig, und ich habe keine Ahnung, ob sich das nicht auch schon stark negativ auf das gleiten auswirkt?

- insgesamt finde ich die Kameraführung auf dem Igus-Teil naja ausreichend, aber nicht optimal. Ich nehme auch bei einfachen Interieurfahren immer 4-6 Fahrten auf, um gefühlt auf der sicheren Seite zu sein. Ich fühle mich oft dabei etwas unsicher, und hätte eigentlich lieber ein Systhem, bei dem ich mir sicher wäre, dass alles ruckelfrei beim ersten Versuch ist.

- Eigentlich hätte ich lieber was, wo ich auch viel langsamere Fahrten (z.B. Sliider durchfahren in 6-8 Sekunden) ohne mehrfache Wiederholungen oder langes üben sicher hinbekomme. Das finde ich beim Igus sehr schwierig.

- ich möchte auch leider nicht tagelang „Kamera ziehen“ üben.

- schönes anfahren aus dem Stillstand wäre zwar nice to have, aber nicht wirklich wichtig, - überblenden reicht mir fast immer.

- ich möchte kompaktes und halbwegs stabiles Zeug. Manchmal bin ich ein paar Wochen mit dem Auto für Fotoshootings unterwegs, und dann ist ein oder zwei Mal n Tag filmen dabei.

- evt. wäre es mittelfristig ein tolles nice-to-have, wenn man den Slider für Timelapse nachmotorisieren könnte, aber auch nicht zweingend nötig.

- ich habe mal ganz kurz diese Edelkorone-Teile gesehen, und habe keine Ahnung, ob die das optimale wären Eigentlich wäre ne zweite Bewegungsrichtung wie nach vorne auch toll wenn auch nicht zwingend nötig (da ich gerne mit Extremweitwinkel 17mm filme geht das it dem Igus-Teil kaum). Falls sie das richtige wären, würde mich interessieren, ob es auch einen deutschen Händler gibt, bei dem ich die Umsatzsteuer auf der Rechnung stehen habe und wiederbekomme, und wie die Lieferzeiten so sind.

Also, zusammenfassend meine Fragen:
- lohnt es sich, das Igus-Teil weiter auszubauen und die Enden zum Kamerastativ hin abzustützen?
- oder gleich was neues kaufen? Wenn letzteres, in welcher Preisklasse gibt es Slider, die deutlich besser fahren?
- ich habe keine genaue Budgetvorstellung, denke aber, dass ich nicht unbedingt deutlich über 1000 Euro ausgeben möchte. Deutlich günstiger wäre natürlich auf toll ich kenne die Preise nicht.

Space


Antwort von slashomat:

Ah, und noch ne Zusatzfrage:
ich war gerade bei IGUS auf der Website und habe gesehen, dass die auch was mit Rollen anbieten, das ist bei meinem Slider nicht so http://www.igus.de/wpck/7771/Hybridschlitten_mit_Rollen
Geht das auf die normale Schiene und verbessert das den Slider stark?

Danke.

Space


Antwort von TonBild:

Hallo,

ich heiße Flo, war vor ein paar Jahren schon mal hier im Forum, bin eigentlich Fotograf mit Schwerpunkt Hotels, aber erstelle ab und an Filme für Hotels.
Bisher filme ich mit einem 1 Meter Igus Slider - meiner Erfahrung nach würden mir wahrscheinliich auch ca. 70cm reichen.
Meist nehme ich eine Canon 5Dmk2 und ein TSE-17, also ein relativ schweres Objektiv mit extremen Weitwinkel.

Irgendwie geht es mit dem Igus-Teil, aber ich bin nicht völlig glücklich, und weiss nicht, ob ich das System verbessern soll, oder mir besser gleich einen anderen Slider kaufen soll. Hier mal ein lustiges Review des Edelkrone Slider:



Aber das heißt nicht, dass dieser "Der beste Slider der Welt!" ist. Es gibt aktuell gerade im Sliderbereich so viele Firmen, die diese herstellen, dass jeder für seine Anwendung den geeigneten suchen muss.

Bedenke, dass Du für den schnellen Slider Einsatz ein gutes Stativ brauchst. Vielleicht ist ja das bei Dir das Hauptproblem?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Vergiss Igus und weitere Investitionen darin.
Kauf Dir einen richtigen Slider, Igus bleibt immer ein Kompromiss, da er für Deine Zwecke nie konzipiert war.
Klar geht das besser als die Cam mit einem Waschlappen über einen nassen Plastiktisch zu schieben!

Alle Gleit oder Rollenlager die Igus anbietet, sind am Ende nicht so gut wie ein dafür konzipierter Schlitten.
Manfrotto hat zb. eine fast identische Schiene wie Igus, aber einen völlig anderen Rollenschlitten. Dieser läuft Butterweich und ruckelfrei mit dem kleinen Finger, selbst bei großen Cams.
Ansonsten gibt es viele ander Marken die gut sind.
Ich hatte mir damals als der Hype begann auch eine Igus gekauft, erst das Gleitlager, dann das Rollenlager. Spätistens als ich eine gerigte DSLR draufgepackt habe, war es vorbei.
Ich habe dann noch mal rumprobiert, mit dem Ergebniss, das ich mir einen richtigen Slider gekauft habe. :-)

Space


Antwort von slashomat:

Alles klar, danke.
Du meinst, mit dem Manfrotto bekomme ich ohne großes Üben auch sehr langsame Kamerafahrten (6-8 Sekunden für einmal durchschieben) hin?

Hast Du den mittig auf einem Stativ, oder gibt es dann auch die von mir genannten Probleme, die ich beim Igus-Teil habe?

Space


Antwort von TonBild:

- Igus Schiene nur auf einem Kamerastativ mittig macht vom Aufbau viel mehr Spaß, aber am Rand der Kamerafahrten biegt sich die Schiene dann leicht runter, was ästhetisch nicht geht. Außerdem habe ich ständig Angst, dass was umfällt. Am besten für diesen Zweck ist ein Video-Stativ z B. mit 100 mm Halbschale und Nivellierhalbkugel 100mm.

Und für deine Zwecke solltest Du einen elektrischen Antrieb nachrüsten.

Space


Antwort von slashomat:

@TonBild:

Aber das Videostativ stabilisiert doch nicht das durchbiegen der Enden des Sliders, sonder stärkt nur die allgemeine Standfestigkeit, oder.

Danke für den Film. Ich mag das Konzept des Edelkorne Teils, aber:
mein Eindruck ist z.B. bei Minute 2:26, dass das Teil einen Bogen macht, also zum Rand her leicht runtergeht beim schieben? Ist das so? Oder liegt es vielleicht nur an einer Verzerrung des aufnehmenden Objektivs? Ist das ein Grund, die Pro-Version zu kaufen, auch wenn man unter 2kg Gewicht hat?
Bei Leuten, die mit 35 oder 55 mm Filmen, fällt das ja auch nicht so auf, aber ich mache halt Superweitwinkelaufnahmen mit einem Shiftobjektiv, und mache damit alle stürzenden Linien weg, da fällt sowas recht schnell auf.

Gibt es einen deutschen Händler für Edelkorne, oder kann mir jemand sagen, ob man als Selbständiger bei der Lieferung aus Tschechien die Umsatzsteuer rausbekommt?

Stativ habe ich glaube ich das selbe wie der Typ in dem Film, also mittelschwer.

Space


Antwort von TonBild:

@TonBild:

Aber das Videostativ stabilisiert doch nicht das durchbiegen der Enden des Sliders, sonder stärkt nur die allgemeine Standfestigkeit, oder. Durch die 100mm ist das ganze System viel stabiler. Voraussetzung ist natürlich, dass die Beine breit aufgestellt werden. Nicht der Slider selbst biegt sich durch, sondern meist gibt das Stativ durch die hohe Belastung zur Seite nach.

Manfrotto 545B Alu Pro Videostativ mit Manfrotto 100mm Halbkugel kurz 500BALLSH wäre z. B. geeignet.

Edelkrone Nachbauten (z. B. von Koolertron) findest Du günstig bei Ebay auch von deutschen Händlern.

Space


Antwort von slashomat:

Mhh, kann ich irgendwie nachvollziehen.
Gleichzeitig habe ich wenig Motivation, mir zusätzlich noch n (aus meiner Fotografen-Sicht) Riesenstativ und-Kopf zu kaufen und mitzuschleppen, nur weil ich alle paar Monate mal n Film mache...

Space



Space


Antwort von TonBild:

Es gibt viele Nachbauten.

Space


Antwort von TonBild:

Mhh, kann ich irgendwie nachvollziehen.
Gleichzeitig habe ich wenig Motivation, mir zusätzlich noch n (aus meiner Fotografen-Sicht) Riesenstativ und-Kopf Nein, einen Kopf brauchst Du nicht. Du kannst den Slider direkt auf das Stativ schrauben (ohne Kopf). Das ist viel stabiler.

Space


Antwort von slashomat:

Es gibt viele Nachbauten. Gibt es nachbauten, bei denen es keine länge Lieferzeit gibt?
Habe nur Seiten außerhalb Europas gesehen...
Um ehrlich zu sei, werde ichevt. Ende nächster Woche den nächsten Film machen, und es wäre cool, dann schon neues Equipment zu haben...

Edit: habe nur dieses sehr billige Teil gefunden https://www.amazon.de/ausziehbar-Kamera ... =edelkrone und auch aufgrund der Rezensionen schätze ich mal dass das längst nicht so gut wie das ORiginal ist oder?

Space


Antwort von Roland Schulz:

Hab selbst auch nen Manfrotto MVS100A, allerdings auf ~70cm gekürzt zwecks Portablität (passt sonst nicht in nen 11er, längs auch nicht in den Dreier).
Wirklich ein top Teil, vom Schlitten eines der besten. Die Schiene biegt sich auch "nicht" durch, man muss allerdings schon nen "ordentliches" Stativ haben damit das nicht den Sittich macht, alternativ gehts auch mit einem Dreibein und auf der anderen Seite mit nem Einbein.
Antrieb hab ich selbst "gebastelt", funzt für mich aber einwandfrei. Ist nen NEMA17 Stepper drauf der das mit nem ebay Stepper Driver und nem Arduino micro über ne gespannte Angelschnur zieht. Klingt etwas abenteuerlich, funzt aber top, bis ~6kg auch vertikal ;-)!!
Friktionseinstellung kann man aber wie bei fast allen Slidern auch vergessen, ist nicht linear. Manuell kann man aber ohnehin besser mit nem Finger bremsen.
Das Ding sollte von Shootools kommen, da mit verschiedenen Schienenlängen erhältlich (passt aber auch nicht ins Auto :-( ), Antrieb haben die auch, gefiel mir u.A. wegen der Verfügbarkeit aber nicht ganz so. Hab noch die Füße von denen, die sind ganz gut!!

Space


Antwort von TonBild:

aufgrund der Rezensionen schätze ich mal dass das längst nicht so gut wie das ORiginal ist oder? Das Original ist aufgrund der Bauart auch etwas wackelig.

Wenn Du in der Nähe ein Slider Geschäft hast könntest du Dir mal verschiedene Modelle ansehen.

Neben den Motor Slider gibt es auch Slider mit Kurbelantrieb. Hier ist eine gleichmäßige Bewegung leichter zu realisieren.

Und nicht zuletzt werden hier auch selbstgebaute angeboten.

Von Manfrotto gibt es die Slider mit 60 und 100 cm Länge für 300-400 Euro.

Dafür bekommt man auch schon ein stabiles STATIV UNI 4C von Berlebach. Wie schon gesagt könntest du es zuerst auch mit einem starken Stativ versuchen.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Der Edelkrone ist zwar ganz nett, aber er läuft superleicht. Das heißt, langsame gleichmäßige Fahrten sanftes Anfahren und Stoppen per Hand is nicht.

Schau mal, der hier sollte so ziemlich alle deine Anforderungen erfüllen:
https://frankglencairn.wordpress.com/20 ... ly-slider/

Space


Antwort von slashomat:

Vielen Dank schon mal für die vielen hilfreichen Antworten.

Aber man sieht in den Werbevideos vom Edelkrone ja schon sehr langsame fahrten. Ist das nur mit viel ÜBung oder Glück möglich?

Habe den Polly Slider gerade mal kurz gegooglet. 1200 Euro ist natürlich mal ne andere Preisklasse. Hätte ich zwar prinzipiell, weiss aber nicht, ob sich dier Unterschied für mich lohnt.

ich mache mal ne Zusammenfassung, um zu checken, ob ich alles richtig verstanden habe.

Aber vorweg noch 3 Punkte:
- ich bin aus Hamburg, kann mir jemand einen Laden empfehlen wo ich Slider auch kurz testen kann?
- die Manfrotto Slider haben 3 Bohrungen (Mitte und beide Enden) an denen man Stative einschrauben kann? Der Edelkrone natürlich bauartbedingt nur in der Mitte.
- Vorentscheidung: ich werde mir kein schweres Videostativ mitschleppen wollen. Die msisten Jobs mache ich auf „Shooting-Touren“ und das wird mir einfach zu sperrig dafür, dass es selten benutzt wird.



Dann zu den bisherigen Empfehlungen: Habe ich alles richtig verstanden?
- es wurde vor allem Manfrotto und Edelkrone genannt - Manfrotto kostet ca. 400 Euro, Edelkrone unmotoirisiert eher 600 oder 700 - der Preisunterschied ist mir egal.

Vorteile Manfrotto
- der Manfrotto ist an sich schon etwas stabiler gebaut. Auf einem schweren Stativ, dass ich nicht haben werde, wäre das egal.
- man kann den Manfrotto jedoch besser nachstabilisieren, z.B. durch ein Einbeinstativ an den beiden Enden eingeschraubt, bei Edelkorine geht das nicht
- daher wird man beim Manfrotto ruhigere Fahrten hinbekommen
- evt. in Hamburg in irgendnem Laden zum ausprobieren vorhanden.

Vorteile Edelkrone
- kompakter im Transport
- wahrscheinlich besser auch Fahrten nach vorne hin möglich und nicht nur seitlich aufgrund der Konstruktion
- Motor etc. nachrüstbar.


Evt. wäre es möglich, den Edelkrone zu kaufen, und zu hoffen, dass er mir nicht zu stark durchbiegt an den Enden (tut er in dem oben verlinkten Film auf den damit gefilmten Sequenzen ja auch nicht, aber wie geschrieben befürchte ich, dass man das bei weitwinkelaufnahmen von Räumen ohne stürzende Linien viel schneller bemerkt.

Ach ja, um deutlich zu machen, in welcher Qualität ich ungefähr arbeite und daraus darzustellen, wie viel Verbesserung mit einem neuen Slider sein sollte, hier mal ein paar Filme von mir http://www.fb-hotels.de/hotelfilme/ ich glaube der zweie Film (Angels Lodge) zeigt ganz gut die Grenzen meiner Sldier-Arbeiten mit dem Igus-Teil.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich habe mir ja einen motorisierten Slider der Marke Slidekamera gegönnt.
Jetzt ein paar Jahre später war ich von Rolands Manfrotto wirklich geflahed!
Ich habe wirklich schon viele Slider ausprobiert, aber alle hatten das selbe Problem, das sie über ihren Schlitten nach vorn und Hinten kippen, weil es die Konstruktion nicht anders zu lässt.
Der Manfrotto hat ein anderes Prizip, er greift um die Schiene drum rum, dazu kommt das Manfrootto extrem gute Leichtlauflager verwendet, die man aber in der Läufigkeit justieren kann. Darüberhinaus haben sie eine auchgeklügelte Gummiummantelung die dafür sorgt, das er extrem smooth läuft.

Ich war vor kurzem mal wieder bei Newi, der ihn da hatte und ich konnte es wirlich kaum glauben wie schmatzig und unwackelig er läuft und das für nur um die 400€!
Mittlerweile gibt es ihn ja mit 60cm, was ja völlig ausreicht:
https://www.manfrotto.de/kamera-slider-60cm

Wenn ich Du wäre und wirklich JETZT einen bräuchte, dann würde ich keine Sekunde zögern, zumal es ihn nirgendwo billiger gibt, als dort bei Manfrotto selber und Du kaufst es bei einem Top Händler und nicht über Ebay.

Gerne kannst Du auch meinen Slidekamera Slider haben und ich kaufe mir den Manfrotto!
Wenn Du eh keine so große Cam hast und einen Motor brauchst, können wir gerne darüber reden! :-)
Hier mein Slider:
http://www.slidekamera.com/travigo-slider.html
http://www.slidekamera.com/hdn-dc-drive-for-slider.html


@Roland
Roland, kannst Du mal ein paar Fotos von Deiner Konstruktion posten? ;-)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Habe den Polly Slider gerade mal kurz gegooglet. 1200 Euro ist natürlich mal ne andere Preisklasse. Hätte ich zwar prinzipiell, weiss aber nicht, ob sich dier Unterschied für mich lohnt. Was die Fahrten betrifft auf jeden Fall. Ich hab jede Menge Slider hier liegen, und auch reichlich Übung - so butterweiche langsame Fahrten mit superweichem Start und Stop, bekomme ich mit Hand nie hin, das geht normal nur mit Motor.

Und durchbiegen tut sich da auch nix. Wenn du das einmal ausprobiert hast, willst du nicht mehr zurück :-)

Space



Space


Antwort von slashomat:

Was die Fahrten betrifft auf jeden Fall. Ich hab jede Menge Slider hier liegen, und auch reichlich Übung - so butterweiche langsame Fahrten mit superweichem Start und Stop, bekomme ich mit Hand nie hin, das geht normal nur mit Motor. Bloß zum Preis des Polly-Sliders bekomme ich aber ja auch z.B. einen Edelkrone mit Motor für sehr langsame fahrten. Und wie geschrieben, das "Anfahren aus dem Stand" ist mir z.B. gar nicht so wichtig, da man Interieur als Still nicht unbedingt angucken möchte.
Versteht mich nicht falsch, ich habe einfach wenig Ahnung von der Hardware und weiss nicht, was sich für meine Arbeitsweise überhaupt noch lohnt.
Wenn der Unterschied bei meiner Arbeitsweise sehr groß ist, würde ich evt. auch den Mehrpresi bezahlen.

Ist meine Einschätzung eigentlich richtig, dass das ein sicher eher langsam verändernder Markt ist, und ich mich nicht schon in 2 oder drei Jahren it 100 % Scherheit ärgern werde, dass es viel geilere neue Systheme gibt (ich meine jetzt nicht nur irgendwelche Details)

Space


Antwort von TonBild:

Vielen Dank schon mal für die vielen hilfreichen Antworten.

- ich bin aus Hamburg, kann mir jemand einen Laden empfehlen wo ich Slider auch kurz testen kann?
-

Ach ja, um deutlich zu machen, in welcher Qualität ich ungefähr arbeite und daraus darzustellen, wie viel Verbesserung mit einem neuen Slider sein sollte, hier mal ein paar Filme von mir http://www.fb-hotels.de/hotelfilme/ ich glaube der zweie Film (Angels Lodge) zeigt ganz gut die Grenzen meiner Sldier-Arbeiten mit dem Igus-Teil. Öffnungszeiten:
Montags - Freitags
9:00 - 18:00 Uhr

VDH Video Data Handels GmbH
Kohlentwiete 14
22761 Hamburg

Telefon: 040 / 85 17 45 - 0
Telefax: 040 / 85 17 45 - 19
E-Mail: infovideodata.de

Es muss ja kein schweres Video Stativ sein. Es geht um die Verwindungssteifheit was Video Stative bauartbedingt besser können. Und sie haben eine Nivellierung.

Space


Antwort von slashomat:


VDH Video Data Handels GmbH
Kohlentwiete 14
22761 Hamburg Danke den Laden kenn ich sogar, hatte bloß nicht dran gedacht, dass die Slider haben, wenn auch keine Edelkrone zum Vergleich.

Space


Antwort von Largo:

Der Edelkrone Slider bietet gerade mit Motor sehr schöne, ruhige Fahrten und Schwenks. ABER: das max Gewicht ist definitiv kleiner als Edelkrone es angibt. Für die FS700 mit Odyssey 7q mit grossem Objektiv.. grenzwertig.

Daher verkauf ich mein SetUp.. (Edelkrone Slider mit den beiden Motoren)

Für kleinere Kameras: Top. Für grosse Kameras: OK...

Space


Antwort von TonBild:

Der Edelkrone Slider bietet gerade mit Motor sehr schöne, ruhige Fahrten und Schwenks. ABER: das max Gewicht ist definitiv kleiner als Edelkrone es angibt. Für die FS700 mit Odyssey 7q mit grossem Objektiv.. grenzwertig.

Daher verkauf ich mein SetUp.. (Edelkrone Slider mit den beiden Motoren)

Für kleinere Kameras: Top. Für grosse Kameras: OK... Für wie viel?

In welcher Version?

Space


Antwort von Sammy D:

Der Edelkrone Slider bietet gerade mit Motor sehr schöne, ruhige Fahrten und Schwenks. ... Ja, aber nur, wenn man das Ding nach jedem Einsatz auseinandernimmt, reinigt und schmiert.
Ich habe den Edelkrone jetzt fast ein Jahr und die anfaengliche Euphorie ist sehr gedaempft. Die kleinste Verunreinigung oder Unebenheit verursacht fiese Ruckler im Bild, besonders wenn man das Teil draussen benutzt.

Space


Antwort von Largo:

Hab den

SliderPlus Pro XLarge
Target Module
NP-FV Battery Bracket
Maintenance Kit
Action Module

Preis: 1550.- Euro
Versand aus D oder CH möglich
bly(at)gmx.ch

@SammyD Ist doch bei jedem Slider so, dass auch kleine Unebenheiten Ruckler verursachen, gerade diejenigen mit el Steuerung. Dafür kann man sehr ruhige Fahrten hinkriegen.

Space


Antwort von Sammy D:

...
@SammyD Ist doch bei jedem Slider so, dass auch kleine Unebenheiten Ruckler verursachen, gerade diejenigen mit el Steuerung. Dafür kann man sehr ruhige Fahrten hinkriegen. Bei Slidern mit Schwungrad faellt das kaum ins Gewicht.
Aber, du hast recht, der Edelkrone macht, wenn er gesauebert ist, schoene, ruhige Fahrten.

Space


Antwort von Roland Schulz:

@klusterdegenerierung oder die es vielleicht sonst noch interessiert.
Hier ein paar iPhone Knipsbilder von meinem motorisierten Manfrotto/Shootools MVS100a, passend gekürzt für"s "Handschuhfach" vom 991 ;-).
Damit die Symmetrie gewahrt bleibt bzw. man die mittlere Befestigung nicht versetzen muss müssen beide Seiten gekürzt werden. Für meine Motorisierung sollte man über den 100er nachdenken, vom 60er bleibt "so" nicht mehr allzuviel über.

Teil 2 folgt...

Space



Space


Antwort von Roland Schulz:

Teil 2...

Software habe ich selbst "verbrochen", kann u.A.
- die am Poti eingestellte Geschwindigkeit "freezen",
- Hysterese des Potiwertes abbilden,
- Batteriespannung per Blinkcode über die LED"s ausgeben,
- bei Niederspannung das weitere Verfahren unterbinden,
- bei Unterspannung den kompletten Motor freischalten,
- auf Wunsch am Sliderende anhalten (Anzahl der Schritte programmiert),
- Sanftstart des Motors (nur zum Anfahren gedacht damit der ganze Rotz nicht umkippt).

Der Arduino steckt als Montage in mehreren IC Sockeln, welche auch zur "Freiverdrahtung" dienen, der Rest ist mit Spiegelklebeband befestigt.

Die Schnur über den Akkus dient zum leichteren Rausziehen der Batterien - ne Türschlaufe vom GT3RS hätte zwar farblich zu Manfrotto gepasst - erschien mir für meine "Bastelei" dann aber doch etwas unangemessen.

Einen kleinen Nachteil hat die Sache: horizontal sollte man zum Abschwächen der Schritthärte mit einem kleinen Strom fahren. Will man das Teil vertikal einsetzen, muss je nach Kamera/Kopf der Strom über die DIPs am TB6560 Board erhöht werden, dazu muss man die Kiste halt öffnen.

Es gibt sicherlich professionellere Lösungen, diese funktioniert für mich aber perfekt, außerdem hatte ich mal wieder Lust drauf was zu basteln ;-)!


...wer jetzt lacht - irgendwann sehen wir uns auf der ~A3 - dann lach" ich, mit Slider im "Handschuhfach" ;-)!!

Space


Antwort von Roland Schulz:

Nochmal, in der Größe habe ich nichts besseres als den MVS finden können. Wie schon von anderen erkannt, bei der Schlittengröße kann man das nicht kippsicherer konstruieren.
Die außenliegenden Rollen haben Vor- und Nachteile. Man sollte schon aufpassen mit dem Ding nirgends anzuecken, Macken in der Lauffläche würden den sanften Lauf einschränken. Auf der anderen Seite kommt aber immer mal ein wenig Dreck oder sonst was dran. Bei innenlaufenden Rollen kriegt man da nen Fön wenn man das reinigen will, hier geht man mal mit dem Finger drüber und fertig, die Rollen kann man auch bestens beim Schieben mal eben reinigen (Tuch....).

Trotzdem setze ich das Ding kaum ein, einen Slider muss man wirklich "brauchen"!!

Space


Antwort von TomStg:

Ja, aber nur, wenn man das Ding nach jedem Einsatz auseinandernimmt, reinigt und schmiert.
Ich habe den Edelkrone jetzt fast ein Jahr und die anfaengliche Euphorie ist sehr gedaempft. Die kleinste Verunreinigung oder Unebenheit verursacht fiese Ruckler im Bild, besonders wenn man das Teil draussen benutzt. Kann ich mit meinem Slider Pro Xlarge nicht bestätigen. Benutze das Teil mit Target- und Actionmodul.

Um Ruckler mit dem Zahnriemen grundsätzlich zu vermeiden, ist wichtig, dass die beiden Schlitten in längerer Ruhestellung nicht in der Mitte arritiert, sondern an die beiden Enden gefahren werden. Ist zwar etwas unpraktisch, weil dann nicht die Mittenarritierung greift. Auf diese Weise werden die Zahnriemen an den Umlenkstellen nur in der Endposition und nicht in einer Anfahrposition verformt. Weil die unvermeidbaren Zahnriemenverformungen nur an den Endpositionen auftreten, gibt es bei der Sliderfahrt keine Ruckler, selbst bei sehr langsamen Makrofahrten nicht. Wird auch im einem der Erklärvideos von Edelkrone empfohlen. Im Extremfall sollte man vielleicht mal die beiden Zahnriemen ersetzen.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Ja, aber nur, wenn man das Ding nach jedem Einsatz auseinandernimmt, reinigt und schmiert.
Ich habe den Edelkrone jetzt fast ein Jahr und die anfaengliche Euphorie ist sehr gedaempft. Die kleinste Verunreinigung oder Unebenheit verursacht fiese Ruckler im Bild, besonders wenn man das Teil draussen benutzt. Kann ich mit meinem Slider Pro Xlarge nicht bestätigen. Benutze das Teil mit Target- und Actionmodul.

Um Ruckler mit dem Zahnriemen grundsätzlich zu vermeiden, ist wichtig, dass die beiden Schlitten in längerer Ruhestellung nicht in der Mitte arritiert, sondern an die beiden Enden gefahren werden. Ist zwar etwas unpraktisch, weil dann nicht die Mittenarritierung greift. Auf diese Weise werden die Zahnriemen an den Umlenkstellen nur in der Endposition und nicht in einer Anfahrposition verformt. Weil die unvermeidbaren Zahnriemenverformungen nur an den Endpositionen auftreten, gibt es bei der Sliderfahrt keine Ruckler, selbst bei sehr langsamen Makrofahrten nicht. Wird auch im einem der Erklärvideos von Edelkrone empfohlen. Im Extremfall sollte man vielleicht mal die beiden Zahnriemen ersetzen. Ich glaube das größere Problem ist Schmutz auf den Laufschienen/Rollen, welcher den Vortrieb bei fast allen Slidern bremsen kann. Beim Zahnriemen kann sich auch Sand/Staub in den Zähnen vom Zahnriehmen sammeln.
Kannst aber auch morgen vom Blitz getroffen werden...

Space


Antwort von Sammy D:

...
Um Ruckler mit dem Zahnriemen grundsätzlich zu vermeiden, ist wichtig, dass die beiden Schlitten in längerer Ruhestellung nicht in der Mitte arritiert, sondern an die beiden Enden gefahren werden. Ist zwar etwas unpraktisch, weil dann nicht die Mittenarritierung greift. Auf diese Weise werden die Zahnriemen an den Umlenkstellen nur in der Endposition und nicht in einer Anfahrposition verformt. Weil die unvermeidbaren Zahnriemenverformungen nur an den Endpositionen auftreten, gibt es bei der Sliderfahrt keine Ruckler, selbst bei sehr langsamen Makrofahrten nicht. Wird auch im einem der Erklärvideos von Edelkrone empfohlen. Im Extremfall sollte man vielleicht mal die beiden Zahnriemen ersetzen. Danke fuer den Hinweis! Ich werde mal darauf achten.

Space


Antwort von ticinus:

Auch mit IGUS lassen sich ruhige Fahrten ralisieren!



Cari saluti vom Lago Maggiore, ticinus

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Och ne nicht schon wieder diese Youtube Leiche!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

@Roland,
danke Dir für die vielen Fotos und Erklärungen!
Sieht aber schon nach viel Arbeit aus.

Ich habe mir übringens auch was selber gebastelt und an meine 3 Achser Skater Dolly
https://www.amazon.de/Kamerar-Triangle- ... er+walimex

Einen Motor wie an meiner Schiene montiert, den ich dann auch mit der Steuerung betreiben kann. So kann ich mit dem Ding lustig durch die Gegend cruisen! ;-))

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Für Materialfetischisten soll ja dieser Preiswerte Slider sehr gut sein, trägt viel und kann viel!

http://www.ebay.de/itm/Quality-80cm-32- ... 1890891311

In diesem Installationsvideo kann man die herforragende Verarbeitung und Materialien ganz gut sehen.



Space



Space


Antwort von slashomat:

ich habe jetzt beschlossen, morgen früh erst mal hier in Hamburg bei Videodata vorbeizugehen, um mal Slider live zu sehen.
Leider scheien Sie so viele unterscheidliche auch nicht dazuhaben, sondern vor allem Manfrotto und Rhino - von Rhino z.B. diesen hier http://www.videodata.de/shop/products/d ... undle.html , leider ein bischen kurz.
Wie findet ihr den Rhino? Ist das Flywheel so eine Drehscheibe, mit denen sehr langsamere Fahrten noch mal deutlcih sauberer gehen sollten als z.B. mit dem Manfrotto?
Und noch ne Nachfrage dazu: wenn in der Beschreibung steht " Je ein 1/4" und 3/8" Gewinde an der Unterseite der Endstücke sowie diverse 1/4" und 3/8" Gewinde in der Mittelplatte des Sliders bieten vielseitige Befestigungsmöglichkeiten"
ISt Mittelplatte nicht das, wo die Kamera draufkommt? Bedeutet das dann nicht, dass es unmöglich ist, den Slider mittig auf nur einem Stativ zu befestigen?

Kennt jemand noch weitere Läden in Hamburg, die Slider zum ausprobieren da haben?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass das Wheel die Fahrt verbessern sollte,
ich denke eher das man damit so viel Kraft und schub beim drehen entwickelt, das dies eine ruhige Fahrt erst recht beeinträchtigt.

Der Manfrottoschlitten ist ja schon so smooth, das Du ihn mit dem kleinen Finger antreiben kannst.

Space


Antwort von slashomat:

Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass das Wheel die Fahrt verbessern sollte,
ich denke eher das man damit so viel Kraft und schub beim drehen entwickelt, das dies eine ruhige Fahrt erst recht beeinträchtigt.

Der Manfrottoschlitten ist ja schon so smooth, das Du ihn mit dem kleinen Finger antreiben kannst.
ich dachte wegen einem Beitrag gestern:

"@SammyD Ist doch bei jedem Slider so, dass auch kleine Unebenheiten Ruckler verursachen, gerade diejenigen mit el Steuerung. Dafür kann man sehr ruhige Fahrten hinkriegen."

"Bei Slidern mit Schwungrad faellt das kaum ins Gewicht. "

Ich dachte, mit Schwungrad wäre so etwas gemeint.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Beim Rhino und dem Nordic wirst Du kaum Probleme haben, wenn Du die Kamera bei der Fahrt NICHT mit nem Neiger neigst (90° zur Fahrrichtung) - aber wehe wenn doch, dann verwinden sich die Rohre nämlich gegeneinander und Du hast "ne Feder" im System die sich beim Loslassen zurückstellt und auch so Verwindungen erscheinen lässt, welche in der Mitte größer als zu den Rändern sind, so steif ist auch Carbon nicht.
Bei nem massiven Aluprofil wird das nicht soooo leicht passieren ;-)!!

Wenn Du keinen Antrieb basteln willst warum nicht den "originalen" von Shootools?!
http://www.shootools.com/slider-modula- ... -plus/9060
Der passt ohne Fräsereien aber nicht auf den Manfrotto.

Bis zu einer bestimmten Geschwindgkeit runter klappt das aber auch sehr gut mit nem Finger an der Schiene.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass das Wheel die Fahrt verbessern sollte,
ich denke eher das man damit so viel Kraft und schub beim drehen entwickelt, das dies eine ruhige Fahrt erst recht beeinträchtigt.

Der Manfrottoschlitten ist ja schon so smooth, das Du ihn mit dem kleinen Finger antreiben kannst. Das funktioniert spitzenmäßig, muss man mal selber gemacht haben, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Mit meinem Polly bekomm ich völlig gleichmäßige super slow crawl Fahrten genauso hin, wie weiche Start und Stopps.

Wenn der Slider total leicht (mit dem kleinen Finger) läuft, dann ist das eher kontraproduktiv, du brauchst einen kontrollierten Widerstand.

Space


Antwort von Roland Schulz:


Das funktioniert spitzenmäßig, muss man mal selber gemacht haben, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Mit meinem Polly bekomm ich völlig gleichmäßige super slow crawl Fahrten genauso hin, wie weiche Start und Stopps.

Wenn der Slider total leicht (mit dem kleinen Finger) läuft, dann ist das eher kontraproduktiv, du brauchst einen kontrollierten Widerstand. Alles richtig, der Polly hat aber auch noch nen "Getriebe mit Schwungrad" zur "Dämpfung" bzw. als Widerstand, nicht zu vergleichen mit der direkten Kurbel von nem Nordic.
Trotzdem mag "ich" die Rohre nicht, mag aber sein dass das weniger Probleme bringt als ich vermute...

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Eigentlich sind die meisten Slider Konstruktionen suboptimal, vor allem wenn wir von Kameras mit 10 Kilo aufwärts sprechen. Wenn man ned alles selber macht .....

Space


Antwort von slashomat:

Naja ich als Thread Opener hab ja nur so ca. 1 kg drauf

Space


Antwort von srone:

hast du es mal bei der igusschiene mit silikongleitspray versucht?

lg

srone

Space



Space


Antwort von slashomat:

Ja, Silikonspray hatte ich immer drauf.
Soll ich das wenn ich einen neuen Slider kaufe auch immer machen oder ist das nur für Igus?

Space


Antwort von Roland Schulz:

Ja, Silikonspray hatte ich immer drauf.
Soll ich das wenn ich einen neuen Slider kaufe auch immer machen oder ist das nur für Igus? Auf keinen Fall, braucht kein Rollenslider, saut nur rum!!! Die Rollen sollen rollen, nicht gleiten!!

Space


Antwort von TomStg:

ich habe jetzt beschlossen, morgen früh erst mal hier in Hamburg bei Videodata vorbeizugehen, um mal Slider live zu sehen. Bei dem Leichtgewicht, das Du bewegen willst, spielt der Slider kaum eine Rolle. Umso mehr aber Deine Bequemlichkeit, kein vernünftiges stabiles Stativ zu benutzen.
Du hast bis jetzt keinerlei konkrete Angaben zu Deinem bisherigen Stativ gemacht. Falls Du auf ein leichtes Fotostativ womöglich mit einem simplen Fotokopf Deinen Slider montierst, ist völlig klar, dass Deine Fahrten damit unbrauchbar sind. Liegt aber nicht Slider, sonder an einer wackeligen Befestigung. Selbst eine 8Kg-Kamera kommt auf einem passenden Slider mit nur einem Stativ klar, wenn das Stativ stabil genug ist.

Space


Antwort von TonBild:

ich habe jetzt beschlossen, morgen früh erst mal hier in Hamburg bei Videodata vorbeizugehen, um mal Slider live zu sehen. Bei dem Leichtgewicht, das Du bewegen willst, spielt der Slider kaum eine Rolle. Umso mehr aber Deine Bequemlichkeit, kein vernünftiges stabiles Stativ zu benutzen.
Du hast bis jetzt keinerlei konkrete Angaben zu Deinem bisherigen Stativ gemacht. Falls Du auf ein leichtes Fotostativ womöglich mit einem simplen Fotokopf Deinen Slider montierst, ist völlig klar, dass Deine Fahrten damit unbrauchbar sind. Liegt aber nicht Slider, sonder an einer wackeligen Befestigung. Selbst eine 8Kg-Kamera kommt auf einem passenden Slider mit nur einem Stativ klar, wenn das Stativ stabil genug ist. Sehe ich aus eigener leidvoller Erfahrung auch so. Am besten zu Videodata mal Deinen Slider mitbringen und Dich dort auch zu geeigneten Videostativen beraten lassen.

Space


Antwort von slashomat:

ich hatte geschrieben, dass ich das vermutlich gleiche Stativ habe wie der Mensch aus dem gestern hier im Thread eingebundenen Film mit der Edelkrone-Rezension.

Es ist ein Manfrotto 055 XPROB https://www.amazon.de/Manfrotto-055XPRO ... B000TSHPCO

Wenn ich den Slider benutze, dann ohne Stativkpopf

ich habe mir das jetzt noch mal mit der Igus-Schine angeschaut. Das Problem sind weder durchbiegende Sttativbeine noch ein duchbiegender Igus-Slider, sondern die Gesamtkonstuktion des Stativs.
Wenn ich den Slider mittig aufschraube, und am Rand nach untendrücke, bewegt sich vor allem der untere Teil der Mittelsäule mit.

Evt. würde es wirklcih schon einiges Bringen, die Slider-Enden mit irgendwelchen Magic Arms o.ä. zum Stativ zurückzuführen, um Stabilität in die Sache zu bekommen. Hat das schon mal wer gemacht?
Oder Mittig mein Stativ, und an den Seiten nur Einbeinstative zum abstützen

Space


Antwort von TonBild:

ich
Wenn ich den Slider mittig aufschraube, und am Rand nach untendrücke, bewegt sich vor allem der untere Teil der Mittelsäule mit. Das ist genau das auf das ich die ganze Zeit hinweise. Nicht ohne Grund haben Video Stative keine Mittelsäule. Wegen dieser Bauart sind sie für Slider Anwendungen viel besser geeinigt.

Natürlich kannst du auch eine Stütze verwenden. Aber für einen kurzen Slider reicht ein stabiles Video Stativ mit einer Schale von mindestens 100 mm und Nivellierhalbkugel  meist aus. Das ermöglicht ein schnelles Arbeiten.

Ideal wäre auch ein Vierbein Stativ. Aber das von Novoflex auf

https://www.novoflex.com/de/produkte/st ... quadropod/

kommt nicht an die Qualität der professionellen Video Stative heran. Ansonsten gerade für Slider Anwendungen eine gute Idee.

Space


Antwort von Roland Schulz:

ich hatte geschrieben, dass ich das vermutlich gleiche Stativ habe wie der Mensch aus dem gestern hier im Thread eingebundenen Film mit der Edelkrone-Rezension.

Es ist ein Manfrotto 055 XPROB https://www.amazon.de/Manfrotto-055XPRO ... B000TSHPCO

Wenn ich den Slider benutze, dann ohne Stativkpopf

ich habe mir das jetzt noch mal mit der Igus-Schine angeschaut. Das Problem sind weder durchbiegende Sttativbeine noch ein duchbiegender Igus-Slider, sondern die Gesamtkonstuktion des Stativs.
Wenn ich den Slider mittig aufschraube, und am Rand nach untendrücke, bewegt sich vor allem der untere Teil der Mittelsäule mit.

Evt. würde es wirklcih schon einiges Bringen, die Slider-Enden mit irgendwelchen Magic Arms o.ä. zum Stativ zurückzuführen, um Stabilität in die Sache zu bekommen. Hat das schon mal wer gemacht?
Oder Mittig mein Stativ, und an den Seiten nur Einbeinstative zum abstützen Ein 055 XPRO B ist totaler Mist für sowas, hab selbst eigentlich nur Fotostative (weil ich überwiegend Fotos mache) und auch noch ein 055 MF3 (Carbon!) in irgend ner Ecke rumfliegen. Als Gitzo irgendwann ALR gebracht hat habe ich mich dahin gehend umorientiert und musste feststellen, dass selbst ein Serie 1 1541 deutlich steifer als das 055 MF3 ist. Aktuell bin ich über nen Serie 2 bei nem 3542L gelandet, welches zwar schon sehr gut, aber durch die enge Anordnung an den Beingelenken (wie eigentlich bei fast jedem Fotostativ) immer noch nicht optimal ist. Die blöde Mittelsäule ist zwar aktuell oben schon steif wie blöd (Direktklemmung), ein Systematik wäre trotzdem besser. Die Säule habe ich für vielleicht mal 5 Fotos gebraucht.

Da ich teilweise auf völlig unebenen Untergründen arbeite (Felsen...) kommt ein klassisches Videostativ mit Spinne usw. nicht in Frage. Ein Serie 4 oder 5 Systematik werde ich trotzdem nochmal probieren. Das wird oben durch den größeren Radius der Gelenkbefestigung nochmal ne Ecke steifer sein, der Rohrdurchmesser wird auch noch mal was bringen.

Vergiß das 055 für nen Slider, mit oder ohne Kopf!! Wenn Du dran hängst mach' es an eine Seite (!!!) und an die andere Seite nen Einbeiner, das wird schon was bringen!!

Space


Antwort von slashomat:

Das ist mir schon klargeworden.
Das Ding ist halt, ich mache 80 Fotoshootings im Jahr und 3 Filme. Daher würde ich gerne zum Filmen Equipment benutzen, mit dem ich auch im Fotobereich gerne arbeiten würde. Filmstative wie ich sie kenne sind das leider einfach nicht, da sie mir zu sperrig sind.
Wenn es ein Stativ ungefähr in der Größe von meinem geben würde, bloß ohne Mittelsäule, wäre das evt. einen Gedanken wert.
Nicht zuletzt auch deshalb, weil ich eh überlege, ein zweites Fotostativ zu kaufen, mit dem ich sehr schnell auch sehr dicht über dem Boden arbeiten kann (Mittelsäule seitlich reinstecken ist immer etwas nervig).

Space


Antwort von slashomat:

Danke Roland Schulz ich schau mir die von Dir genannten mal an ob da nicht was kompaktes aber Steifes dabei ist.

Space



Space


Antwort von TonBild:

Das ist mir schon klargeworden.
Das Ding ist halt, ich mache 80 Fotoshootings im Jahr und 3 Filme. Daher würde ich gerne zum Filmen Equipment benutzen, mit dem ich auch im Fotobereich gerne arbeiten würde. Filmstative wie ich sie kenne sind das leider einfach nicht, da sie mir zu sperrig sind.
Wenn es ein Stativ ungefähr in der Größe von meinem geben würde, bloß ohne Mittelsäule, wäre das evt. einen Gedanken wert.
Nicht zuletzt auch deshalb, weil ich eh überlege, ein zweites Fotostativ zu kaufen, mit dem ich sehr schnell auch sehr dicht über dem Boden arbeiten kann (Mittelsäule seitlich reinstecken ist immer etwas nervig). Dann schau dir mal die neuen Gitzo Systematic Stative ohne Mittelsäule an:

http://www.photoscala.de/2016/09/22/neu ... n-einsatz/

Ich habe die alte Serie ausprobiert und damit lässt sich auch dicht über den Boden arbeiten. Viele andere Stative verlieren hier ihre Stabilität.

Sehr teuer, aber eben auch universell einsetzbar.

Space


Antwort von slashomat:

Das sieht interessant aus. Allerdings bin ich mit dem Auto unterwegs, und mein Stativ muss nicht unbedingt leicht sein. Daher muss es nicht zwangsweise Carbon sein. Gibt es da noch günstigere Alternativen, die ähnlich steif sind?

Space


Antwort von Roland Schulz:

Dann schau dir mal die neuen Gitzo Systematic Stative ohne Mittelsäule an:

http://www.photoscala.de/2016/09/22/neu ... n-einsatz/ ...ebenfalls Danke an TonBild - die kannte ich noch gar nicht!! Da hätte ich fast noch altes Zeugs gekauft, wobei das auch nicht schlecht sein muss!! Aber allein das zusätzliche Gewinde kann hier oder da mal helfen!

Denke das GT4543LS werde ich mal schießen wenn"s verfügbar ist, sollte zu nem Serie 3 Mountaineer noch mal was bringen, wobei ich da eigentlich noch andere "Probleme" habe...

Space


Antwort von TonBild:

Das sieht interessant aus. Allerdings bin ich mit dem Auto unterwegs, und mein Stativ muss nicht unbedingt leicht sein. Daher muss es nicht zwangsweise Carbon sein. Gibt es da noch günstigere Alternativen, die ähnlich steif sind? Hast du dir schon das von mir empfohlene Berlebach Holzstativ
https://www.berlebach.de/?bereich=details&id=226
für unter 400 Euro oder das Manfrotto Aluminium Video Stativ mit 100mm Nivellierhalbkugel  angeschaut?

Space


Antwort von slashomat:

Nein ich habe mich bisher so gut wie gar nicht mit Stativen beschäftigt.
Ich glaube ich kann mit Schalen-Stativen auch nicht so viel anfagen, da ich ja immer nur Foto-Köpfe benutze, und zum Filmen halt den Slider.

Space


Antwort von TonBild:

Nein ich habe mich bisher so gut wie gar nicht mit Stativen beschäftigt.
Ich glaube ich kann mit Schalen-Stativen auch nicht so viel anfagen, da ich ja immer nur Foto-Köpfe benutze, und zum Filmen halt den Slider. "Die obere Auflagefläche des Stativs kann entnommen werden und durch eine flache Auflageplatte, eine Kurbel-/Schiebemittelsäule, einen Videoadapter (Halbschale), einen Nivelliersockel oder andere Systematic Zubehörteile ersetzt werden."

http://www.gitzo.de/stative-systematic
http://services.manfrotto.com/dt/gitzo/ ... -sheet.pdf

Das macht sie so universell gerade für Deine Anwendungen. Wenn Dir 10-150 cm reichen wäre das GT5532LS für unter 1000 Euro ideal. Das GT4552GTS ist aber mit ca. 1200 nicht wesentlich teurer, bietet aber einen Höhenbereich von ca. 11-240 cm. Wenn Dir Aluminium lieber ist: Die alten Systematic Stative der Serie 4 gibt es noch aus Aluminium.

Beim Berlebach wäre der Nivelliersockel gleich im Preis von unter 400 Euro enthalten. Das wäre also wirklich eine sehr günstige Lösung. Aber die minimale und maximale Höhe unterscheidet sich deutlich von den Gitzo Systematic Stativen. Wenn Du also auch ein Fotostativ mit geringer Höhe suchst lohnt sich der mehr als doppelte Preis.

Dieser ist übrigens bei Händlern wie
http://www.photospecialist.de/stativ/gitzo
oder
http://www.wexphotographic.com/buy-gitz ... l/p1608131
etwas günstiger als die UVP des Herstellers.

Ich selbst nutze (noch) für einen kurzen Slider ein Videostativ mit 75 mm Nivellierhalbkugel. Das ist schon grenzwertig. Deshalb meine Empfehlung mindestens mit 100mm zu arbeiten.

Oder ein stabiles Fotostativ ohne Säule. Dann muss man mit der Höhenverstellung der Beine nivellieren.

Wir schon geschrieben kann man bei Gitzo Systematic die Nivellierhalbkugel nachrüsten. Du kannst in der gelieferten Version deine vorhanden Stativ Köpfe nutzen.

Wenn es ein Preis Problem ist gibt es auch noch den Gebrauchtmarkt. Und dort findet man auch gute Aluminium Stative für wenig Geld.

Space


Antwort von slashomat:

ich war heute bei Videodate.
Der Tip, mein Stativ dort mit hinzunehmen, war schon mal sehr interessant.
Getestet habe ich
- ein Manfrotto 60 cm
- einen gebrauchten Kessler 1 Meter
- ein Rhino Basic ca. 60cm - mit und ohne Motor.

Ich habe viele Testaufnahmen gemacht, noch nicht alles angeschaut, aber hier schon mal mein erster Eindruck.


- zuerst habe ich den Rhino mit Motor getestet. Der hat mir richtig gut gefallen, da es mit Motor natürlcih auch sehr langsam noch gleichmäßig läuft. Interessant war, dass er auch auf meinem Stativ ohne zusätzllliche Verstärkung problemlos funktiomierte.

- der Kesser wirkt sehr schwer und Stabil. Für mein Stativ ist er aber selbst dann noch zu viel, wenn ich liks und rehts mit Einbeinstativen zusätzlich abstütze. Ich weiss nicht, waru, aber das wirkte alles sehr wackelig.

- dann der Manfrotto. Lief sehr gut, extrem leicht zu schieben. Aber, wie manche hier schon geschrieben hatten, bedeutet das nicht unbedingt, dass ganz langsame Fahrten so einfach gehen. Man braucht schon wahrscheinlich etwas Übung. Wenn ich mich richtig erinnere, lief er auch mit nur meinem Stativ ohne zusätzliche Unterstützung ganz okay.

- dann der selbe Rhino ohne Motor, aber mit dem Flywheel. Das Flywheel ist ein 600Gramm schwerer Ring, der statt des Motors am Ende desZahnriemens angesetzt wird. Durch sein Gewicht und Fliehkraft wird das Bewegen, wenn man am Schlitten zieht, viel gleichmäßiger. Auch hier kam ich mit meinem Stativ ohne Verstärkung aus

Fazit:
Das beste getestete Systhem war das Rhino, am besten mit Motor - aber selbst mit dem Flywheel bekomme ich durchgängig Ergebnisse, die mir gefallen. Wenn ich diese Woche eine Zusage für den zuletzt von mir anbebotenen Film bekomme, werde ich den Rhino in irgendeiner Version kaufen.
Die Frage wird dann sein, in welcher Version.
Der Motor ist toll, aber er kostet einen Aufpreis von 500 Euro. Und das einzige, was ich von dem tollen Motorsteuerungssysthem benötige, ist, dass sich der Motor langsam dreht. Das könnte wahrscheinlich auch ein Motor für 15 Euro, daher erscheint mir das Systhem für das was ich davon benötige überteuert.
Auf der anderen Seite, ein Job machen und das Geld für den Slider mit Motor ist wieder drin.
Und dann gibt es von Rhino zwei Längen. Länger ist natürlich besser, aber bei der längeren hätte ich wahrscheinlich wieder Stativprobleme. Evt. sogar selbst dann, wenn man sie nur in der Mitte fährt.

Frage nur mal so: Gibt es nicht einfache, passende Motoren, um einen derartigen Slider für wenig Geld selbst zu motorisieren - das ist ja keine Raketentechnik?

Space


Antwort von TonBild:

Das beste getestete Systhem war das Rhino, am besten mit Motor - aber selbst mit dem Flywheel bekomme ich durchgängig Ergebnisse, die mir gefallen. Du kannst ja erst einmal mit dem Flywheel arbeiten und vielleicht später den Motor nachrüsten. Ohne Motor, den man mitschleppen und einrichten muss, zu arbeiten kann auch angenehmer sein. Wenn Du allerdings sehr oft solche Aufnahmen machst und das Slider Material ineinander überblendest, dann macht ein Motor sehr viel Sinn. Besonders wenn man ihn günstig im Set kaufen kann.


Wenn Du meist nur die kurze Version brauchst würde ich auch diese kaufen. Ein zu langer Slider schafft nur zusätzliche Probleme. Längere Fahrten kannst du simulieren indem du einfach den Slider verschiebst und zwei Fahrten zusammen schneidest. Sollte insbesondere mit Motor und exakter Ausrichtung gut funktionieren.

Natürlich gibt es zahlreiche Bastellösungen für Slider-Motoren, meist für Igus Schienen. Aber wenn Du produktiv arbeiten willst, würde ich ein zum Slider passendes Teil nehmen. Und Zubehör für Videoaufnahmen ist leider nicht selten überteuert.

Space


Antwort von Roland Schulz:

Das Stativ wird kommen, früher oder später, das 055 taugt für sowas nicht viel. Achte mal auf die Höhendifferenz an den Enden zur Mitte, wird man in vielen Szenen bemerken, ggf. geht's mit nem zusätzlichen Einbein aber.

Den Antrieb finde ich nicht überteuert. Hab meinen Antrieb selbstgebaut, 150€ sind da auch schnell weg mit Gehäusen, Akkus, hochwertigen Steckern und und und, ganz zu schweigen von der Eigenleistung!! Ich WOLLTE das selbst machen um einfach mal wieder was zu basteln, funktioniert auch sehr gut, nur steckt auch im Controller ne Menge Zeit in der Software etc..

Wenn der Rhino passt und sich die Rohre nicht verwinden nimm den mit Flywheel, da passt später noch der Antrieb drauf. Beim Manfrotto passt der Shootools Antrieb nicht ohne zu feilen/fräsen.

Bin mit meiner Lösung sehr zufrieden, ist aber nix "Out of the Box"!!

Frage noch, kann der Rhino Antrieb auch ne Kamera vertikal, also hoch bewegen?! Wieviel N oder kg schafft der Antrieb, finde dazu nix...

Space



Space


Antwort von slashomat:


Frage noch, kann der Rhino Antrieb auch ne Kamera vertikal, also hoch bewegen?! Wieviel N oder kg schafft der Antrieb, finde dazu nix... Das habe ich leider nicht ausprobiert.

Zum Motor:
Die Frage ist natürlich, welchen Anspruch man da hat.
Ich bräuchte ihn ja vor allem für extrem langsame Fahrten.
Einfach gedacht (na klar, mehr ist besser aber auch das wäre schon toll) würde ein sich langsam drehender Motor in einer Geschwindigkeitsstufe zusätzlich zum Wheel schon ein Vorteil sein. Und das könnte dann ja auch ein Motor ohne große Steuerung sein, ich bräuchte bloß einen Motor mit ausreichend Kraft (Aber soviel ist das glaube ich nicht, da ist ja nue ÜBersetzung drin), und eine Verbindung zum Rhino Antrieb (aber da gibt es ja schon eine sich nach oben hin mitdrehende Schraube, an die auch der Rhino-Motor drangeht), also viel einfacher als z.B. beim Manfrotto

Space


Antwort von slashomat:

Eine Frage noch mal, die mir auch für die Entscheidung wichtig ist.
Ich gehe davon aus, dass sich der Slider-Markt anders als z.B. Kameras nur sehr sehr langsam bewegt, und ich mich nicht in zwei Jahren, falls ich ihn bis dahin nur wenig benutzt habe, ärgern werde, weil es viele neue Produkte gibt.
Stimmt das?

Edit: ach ja, und damit verbunden: gibt es die Firma Rhino schon lange und kann ich davon ausgehen, dass ich auch in einigne JAhren noch Teile dafür bekommen werden?

Space


Antwort von TonBild:

Eine Frage noch mal, die mir auch für die Entscheidung wichtig ist.
Ich gehe davon aus, dass sich der Slider-Markt anders als z.B. Kameras nur sehr sehr langsam bewegt, und ich mich nicht in zwei Jahren, falls ich ihn bis dahin nur wenig benutzt habe, ärgern werde, weil es viele neue Produkte gibt.
Stimmt das? Davon ist auszugehen. Ich habe mir vor zwei Jahren Slider auf der Photokina angeschaut und dieses Jahr wieder. Preise und Technik sind in weiten Teilen gleich geblieben.

Also, wenn Dir der Motor für Deine Anwendung zu teuer ist, dann lasse ihn einfach weg. Wie Du ja schon auspropiert hast, kommst Du auch ohne zu guten Ergebnissen. Und der Transport / Aufbau ist ohne auch einfacher.

Space


Antwort von TonBild:

der Slider-Markt Wollte noch kurz darauf hinweisen, dass es auf dem Slider-Markt noch andere, weniger bekannte Produkte abseites von Kessler, Edelkrone und Manfrotto gibt:



https://www.teltec.de/slidekamera-x-sli ... tativ.html
http://www.slidekamera.com/


http://www.cinevate.com/blog/wp-content ... roller.jpg

Space


Antwort von TonBild:

Das Stativ wird kommen, früher oder später, das 055 taugt für sowas nicht viel. In dem Video auf



sieht man etwa in der Mitte ein schönes Slider Stativ, was sogar für vertikale Fahrten geeignet ist. Der Slider wird hier zusätzlich durch zwei Verbindungsstangen zum Stativ stabilisiert.

Die speziellen Slider Stative sind auch gar nicht so teuer:

http://www.slidekamera.com/category/tripods

Space


Antwort von slashomat:

Ja, es gibt sicher noch viel mehr Slider.
Das Problem ist halt, das man sie nicht vor Kauf testen kann (noch nicht mal den Edelkrone).
Und mein Eindruck ist, dass es stark von persönlcihem Equipment und können abhängt, mit was man am besten klarkommt.


Frage noch, kann der Rhino Antrieb auch ne Kamera vertikal, also hoch bewegen?! Wieviel N oder kg schafft der Antrieb, finde dazu nix... Hab was dazu gefunden, bin mir aber gerade nicht sicher, ob das für alle Versionen des Sliders zutrifft.
Anscheind kann er nur 20 Grad-Steigung mit dem Motor machen, es gibt aber eine vertikale Möglichkeit ohne Motor mit Seil und Umlenkung (siehe den Film)
Quellen:
https://rhinocameragear.com/a/support/portal/article/63
https://rhinocameragear.com/a/support/portal/article/37

Space


Antwort von Roland Schulz:

...ist jetzt aber auch nicht so der Burner.

Space


Antwort von ArnAuge:

Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass das Wheel die Fahrt verbessern sollte,
ich denke eher das man damit so viel Kraft und schub beim drehen entwickelt, das dies eine ruhige Fahrt erst recht beeinträchtigt.

Der Manfrottoschlitten ist ja schon so smooth, das Du ihn mit dem kleinen Finger antreiben kannst. Das funktioniert spitzenmäßig, muss man mal selber gemacht haben, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Mit meinem Polly bekomm ich völlig gleichmäßige super slow crawl Fahrten genauso hin, wie weiche Start und Stopps... Ich bin durch die Diskussion hier und den Tipp von Frank überhaupt erst auf den Polly-Slider aufmerksam geworden. Frank - danke! Nach Ansehen der relevanten Videos hab ich das Gefühl: Wenn ich den erst mal habe, brauche ich lange nichts anderes mehr. Werde mich mal auf den Weg nach Augsburg machen, um den in Aktion erleben zu können.

Space


Antwort von domain:

Der Polly-Slider sieht richtig gut aus.
Wie aus den Demvideos ersichtlich wird aber die Kamera selbst durch Drehung auf dem 1/4" Gewinde festgeschraubt. Was ist, wenn sie in der gewünschten Position dann aber nicht richtig festsitzt?
Muss man dann ev. Beilagscheiben unterlegen?

Space



Space


Antwort von TonBild:

Der Polly-Slider sieht richtig gut aus. Worth $1.000? Polly camera slider review


Vertical “elevator” slider by Vituso


Diese Slider kannte ich noch nicht. Auch von mir ein Dank für die Hinweise.

Für mich sind diese Modelle aber zu teuer oder zu schwer. Der Polly 56cm Slider kostet über 1111 Euro. Immerhin kann man ihn direkt in die 75 mm Schale eines Videostatives setzen.

Space


Antwort von Rick SSon:

Ich hab den Edelkrone Pocket Slider (lange Version) zusammen mit dem action module. Das funktioniert bisher recht gut, das actionmodul kannste mit zwei canon Akkus auch Ewigkeiten laufen lassen. Außerdem sind damit auch leicht Zeitrafferslides möglich.

Als Stativ benutze ich ein FEISOL classic stativ

http://www.feisol.de/feisol-classic-sta ... d-p-2.html

Das ist so (fast) das beste Ding, das ich finden konnte. Es hat nen großen Teller, wo du den Slider direkt drauf schrauben kannst. Da wackelt dann nix mehr. Den einzigen Nachteil des Classic gegenüber der Elite Version ist allerdings, das du für die Beine nur den 25°, 75° und 90° Einstellwinkel hast.

75 benutze ich oft für low shots, 90 eigentlich fast nie.

Elite Version: http://www.feisol.de/feisol-elite-stati ... -p-58.html

Das Elite hat 25°, 50°! und 75°. Gerade wenn du einen Slider wie den Edelkrone benutzt, der mittig befestigt wird, dann haste irgendwann das Problem, das deine Konkruktion kippen kann, wenn die Beine nicht weit genug ausgeklappt sind. Das kann Dir bei dem langen Edelkrone halt bei 25° passieren, gerade wenn du auf minimaler Höhe des Statives arbeiten willst.

Ansonsten hab ich das FEISOL schon mehrere Jahre und es hat sich wirklich gelohnt. Gerade wenn du Stativ, Kamera und Slider oft zusammen bewegst, dann macht sich das "Leichtgewicht" wirklich bezahlt :-)

Space


Antwort von slashomat:

War heute noch mal im Laden.

Zum Thema Thino Motor und bergauf ziehen:
mir kleinem Manfrotto-Videokopf, 5dmk2 und TSE17 geht es bei 45 Grad definitiv nicht mehr, da ist es schon richtig gefährlich, weil die Kamera schnell nach unten fällt, wenn sie erstmal angefangen hat zu rutschen.

ich habe den Rhino jetzt auch noch mal in der langen Variante ca. 120 cm getestet. Auf nur einem (meinem Fotostativ) Stativ zu wackelig, und auch dann, wenn ich die lange Variante nur in der Mitte fahren, da das Schwungrad außen am Ende sitzt.

Hätte am liebsten beide Varianten gekauft, aber das Umbauset war nicht im Laden.
Habe mich dann für die kurze Variante 60cm entscheiden, und werde das durch Kreativität ausgleichen müssen (mehr in den Vordergrund schieben)

Wer sich für Rhino interessiert. Das Set zu kaufen lohnt sich eigentlich nicht, weil die Teile einzeln 75 Euro billiger sind, wenn man auf die Tasche verzichtet.

Space


Antwort von Bergspetzl:

Kessler - Second Shooter auf Cineslider.

All In Packet, kann mich seit knapp zwei Jahren nicht beschweren.

Super Motion Control für DSLR etc. und gleichzeitig ein "Heavy Duty" Slider für den klassischen Einsatz.

Mit dem Set bist du sicher für die nächten 10 Jahre save...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie Workflow in Resolve mit mehreren Greenscreen- Fusion- Spuren verbessern?
Sony Firmware-Updates 2021 - FX6, FX9 bekommen 4Kp120 RAW-Ausgabe, XDCAM-Camcorder besseren HDR-Workflow
Stativ für meinen Sony FDR-AX33 Camcorder
Wie kann ich meinen Schnittcomputer noch optimieren?
Chill-Out Musik mit meinen Aufnahmen
Ich suche jemanden, der englische Untertitel in meinen YT-Videos erstellt und optimiert
UFOs in meinen Garten
Wie kriege ich für meinen Youtube-Kanal mehr Abos, Kommentare, Likes etc...?
Samyang Firmware Updates für Sony E Objektive verbessern Autofokus
Kleine Firmware-Updates für Nikon Z 5, Z 6, Z 50, Z 6II und Z 7II verbessern u.a. Autofokusleistung
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
Virtuelle Produktionen mit Sony Venice: Neues Toolset soll Workflows und Farbmanagement verbessern
Doku-Sound verbessern - 1500€ Budget
Mini DV digitalisieren Qualität verbessern welche Software
Slider zu lang oder zu kurz?
Neewer Slider mit Funk und App in 100cm oder 120cm
Fraunhofer Institut zeigt 50% besseren HEVC Nachfolger VVC auf der // IBC 2018
YouTube führt zur besseren Navigation Kapitel in Videos ein




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash