Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Infoseite // BMPCC Stromverbrauch



Frage von ruessel:



zum Bild


Heute sind meine Stromstecker für die Pocket gekommen. Ein Grund gleich mal Grundlagenforschung am 12V Eingang zu machen. Testaufbau siehe Foto, die aktuelle Spannung kommt aus einem regelbaren Trafo inkl. Voltmeteranzeige, den Verbrauch messe ich mit einem Multimeter im Stromkreislauf der Pocket.

Die Pocket besitzt hier KEINEN Akku intern! Also messe ich den tatsächlichen Verbrauch der Kamera und keine Ladevorgänge des internen Akkus.

Was als erstes auffällt, die Kamera ist noch nicht an und verbraucht schon 2,3mA Strom! Weitere Messungen folgen gleich....

Space


Antwort von acrossthewire:

Naja die Ladeelektronik springt schonmal an.

Space


Antwort von ruessel:

So, auf die Schnelle ein paar Daten:

Pocket bei 12V:

Monitorhelligkeit ganz runter, Kamera nur an - läuft nicht: 460 mA
Monitorhelligkeit auf 100%, Kamera nur an - läuft nicht: 500 mA

Monitorhelligkeit auf 100%, Kamera läuft in RAW: 540 mA
Monitorhelligkeit auf 100%, Kamera läuft in ProRes: 540 mA

Pocket bei 10V:

Monitorhelligkeit auf 100%, Kamera nur an - läuft nicht: 580 mA
Monitorhelligkeit auf 100%, Kamera läuft in ProRes: 620 mA

Pocket bei 8V:

Monitorhelligkeit auf 100%, Kamera nur an - läuft nicht: 700 mA
Monitorhelligkeit auf 100%, Kamera läuft in ProRes: 750 mA

unter ca. 7,5V bricht die Pocket zusammen und schaltet ab.

Space


Antwort von ruessel:

Noch vergessen zu erwähnen, unter 12V wird der LCD Monitor einen hauch dunkler....

Space


Antwort von srone:

@ruessel

an dieser stelle mal ein herzliches dankeschön für deine rührigen bemühungen um die pocket (auch in bezug auf den mini-mikro-thread). :-)

lg

srone

Space


Antwort von ruessel:

Danke..... muss gleich zum lötkolben, das Alugehäuse ist gekommen ;-)

Space


Antwort von domain:

Bis zu 9 Watt Verbrauch, das ist ganz anständig für einen so kleinen Akku.
Man darf aber nicht vergessen, dass der Sensor der PMPCC mit einem Peltierelement mit Abführung der Wärme zum äußeren metallischen Gehäuse gekühlt wird. Die Peltierkühlung ist aber bekanntermaßen nicht sehr effektiv.
Gibt es eigentlich noch irgendeine andere Kamera, die mit diesem Prinzip konstante Temperaturverhältnisse auf dem Sensor schaffen möchte?
Die meisten arbeiten doch eher geräuschvoll mit Lüftern, die aber sicher weniger Energie brauchen.

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Wolfgangs Notbatterie..... falls im Urwald der Akku leer ist.


(Nein, das funktioniert mit dieser Batterie nicht, Pocket geht nicht an)

Space


Antwort von ruessel:

Bis zu 9 Watt Verbrauch bei mir sind es 6Watt: 12v x 0,54 = 6.48W
8v x 0,75 = 6 W

Space



Space


Antwort von ruessel:

habe noch einmal die kritische Spannung gemessen, dabei sehr sehr langsam die Spannung herunter gedreht.

Bei 6,9V läuft die Pocket noch, Fokus, Iris, Prores alles läuft anscheinend normal. Bei 6,75V ist die Pocket noch an, drücke ich auf "Record", schaltet sie sofort aus.
Wer nicht unbedingt den internen Akku laden möchte, könnte über eine 8-9V Lösung nachdenken. Aber bitte alles ohne Gewähr, habe nur einen kurzen Testdurchlauf gemacht und nicht alle Funktionen der Kamera ausgetestet.

Space


Antwort von ruessel:

Ich habe nun noch ein Micro-HDMI Kabel bestellt, vielleicht kann ich bei 8V Auswirkungen im Bild auf meinen 46 Flat dabei sehen..... ist aber sehr Unwahrscheinlich.

Interessant wären 6 x AA (1.2V) Zellen, die gibt es auch schon sehr günstig mit 3.000 mAh.

6 x 1.2V = 7.2V
3.000mAh : 750mA = 4.0 Stunden Laufzeit

Space


Antwort von Klose:

Kannst du mal messen wieviel mAh die Pocket zieht während ein fast leerer Akku drin sitzt? also die Pocket zusatzlich ladet?
Wenn Extern bestromen dann nur mit internem Akku

Space


Antwort von ruessel:

kann ich demnächst machen. Hatte heute eine tolle Idee, Teile dazu sind bestellt. Könnte der Hammer für die Pocket werden ;-)

Space


Antwort von domain:

Baust du vielleicht deine Handgranate zu einer Rohrbombe aus, die auch Akkus für die BMPCC beinhaltet?

Space


Antwort von ruessel:

Gegenfrage, wann ist dein 3D Drucker einsatzbereit? :-)

Space


Antwort von domain:

Ohje, da müsstest du dich vorher noch auf CAD spezialisieren. Ich habe es vorläufig aufgegeben, weil ich übermorgen schon wieder vergessen habe, was ich gestern gemacht habe. Ist nicht so einfach wie anfangs gedacht und vor allem fehlt mir eine wirklich antreibende Motivation.
Aber die Idee einer gemeinsamen Stromversorgung von Kamera und Vorverstärker finde ich gut. Müsste halt im Idealfall unterhalb des BMPCC-Gehäuses und an dieses angepasst anzuschrauben sein.

Space


Antwort von ruessel:

Ja, es funzt ;-)
nein, das ist nicht meine Idee von heute morgen...


zum Bild


Space


Antwort von Klose:

Mit nem Solar Modul lol ;-))

Space



Space


Antwort von ruessel:

Mit nem Solar Modul lol ;-)) Ja, das Modul hat mal eine Wasserfontäne angetrieben.... Pumpe defekt, Solarmodul läuft noch einwandfrei..... für die Pocket ausreichend!

Space


Antwort von Klose:

5W Modell oder 10W

Space


Antwort von krokymovie:

Solarmodul läuft noch einwandfrei..... für die Pocket ausreichend! ein waschechter daniel düsentrieb ist unser ruessel.
auf den rücken damit und ab zum dreh...ha..ha, ne öko pocket, was wohl der kunde dazu sagt?

gruß krokymovie

Space


Antwort von ruessel:

Soll ich meinen kleinen Nuklearbeschleuniger mal anschließen?


zum Bild


Space


Antwort von Frank Glencairn:

Wie lange hält die 9V Batterie?

Space


Antwort von ruessel:

Wie lange hält die 9V Batterie? Bei mir startete die Pocket gar nicht, entweder war die Batterie schon zu schwach oder sie bringt keine 700mA.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Aber theoretisch sollte es gehen oder?

Space


Antwort von ruessel:

Jupp, sie läuft ab 7V..... zieht dann nur eine Menge mA.

Space


Antwort von ruessel:

Ein 9V-Block von Energizer liefert laut Datenblatt bei einer
Entladeschlussspannung von 6 V typischerweise folgende Werte:
1 mA für 800 h
10 mA für 55 h
100 mA für 4 h
200 mA für 1,7 h
300 mA für 55 min
400 mA für 25 min
500 mA für 12 min
600 mA für 9 min
700 mA für 5 min

also reicht ein Block nicht, 2 parallel schalten!

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

Dann nehm ich lieber den Nuklearbeschleuniger ;-)

Space


Antwort von handiro:

köstlicher thread! Danke Wolfgang :-) Ich hab mir anfangs gleich 3 Batterien geholt, muss nur noch ein externes Ladegerät kaufen, dann gehts. Die Pocket saugt wirklich extrem an den kleinen Dingern. NiCad Akkus sind für mich gestorben, die Dinger werden schon als Altmüll vertickt und machen vielleicht 10 Ladungen mit. LiPo ist schon besser.
Gestern habe ich zum ersten mal die pocket als b-cam mit der hvx250 eingesetzt, die Farben sind gut manipulierbar aber es wäre schön einen Weissabgleich zu haben. Ätzend, wenn man hinterher CC machen muss. Ansonsten schneidet sie sich gut ins Material der HVX.

Space


Antwort von srone:

Ätzend, wenn man hinterher CC machen muss. der schönste moment für mich, nach jedem dreh, wenn die sonne in der post aufgeht.

sprich, der ganze "log"-zauber einen sinn macht. :-)

lg

srone

Space


Antwort von ruessel:

ich finde es schade, das die Pocket keinen FBAS oder SDI Ausgang besitzt. Dann könnte ich die Kamera mal farblich vermessen.... gut justieren kann man intern eh nix, man könnte nur über eine Bastellösung an den Chip ran. Dafür lohnt es sich nicht einen HDMI zu SDI Wandler zu kaufen....

Vielleicht kommt heute Nachmittag meine Teile der Stromversorgung, bin gespannt ob es klappt.

Space


Antwort von Axel:

Ätzend, wenn man hinterher CC machen muss. Eine Kamera für die, die auch zu Camcorder- und später DSLR-Zeiten keine Aufnahme unbearbeitet ließen. Oder, noch viel früher, für die, die in der Dunkelkammer verschiedene Blenden, Belichtungszeiten und Filter durch sukzessives Freigeben eines Teststreifens Fotopapier testeten und beim magischen Entwickeln so eifrig involviert waren, dass sie eine starke Blase entwickelten.

Space


Antwort von handiro:

:-) Ätzend weil ich um gute cc machen zu können, nochmal tief in die kilo € Kiste greifen darf um die WYSIWYG Monitor-Technik zu kaufen, oder einen Profi Colouristen zu bezahlen.

Gibt es nicht eine Saftw. die sich das Bild von Cam1 ansieht und dessen WB-Chroma-etc. auf Cam2 appliziert?

(ich drehe {noch}nicht in RAW)

Space


Antwort von Tobsn:

Eigentlich solltest Du in Resolve von beiden Cams Clips laden können und die dann mittels Swipe gut ver- und angleichen können. Eine Automatik gibt es da aber glaube ich nicht. Obwohl... Wenn Du auf beide Clips "Autobalance" anwendest, könnte das Ergebnis recht ähnlich sein.

T

Space


Antwort von ruessel:

Teile sind da, aber verkehrte, so wird das nix.....

Space


Antwort von ruessel:

HAMMER !!!!


zum Bild


Was meint Ihr?? Jetzt noch ein schickes Alugehäuse drumherum und einfach untergeschraubt. Billige Mignonzellen mit 2800mA, dazu noch der original Akku ergibt: 800mA + 2800 mA = 3600 mA = 6 Stunden Laufzeit!!!

Space



Space


Antwort von srone:

super budget-lösung, im zweifel gibts dann auch bei aldi 8 mignons (batterie) für 1,69€, wenn mal gar nichts mehr gehen sollte oder als stille reserve.

gibt es den stromstecker auch abgewinkelt?

lg

srone

Space


Antwort von Tobsn:

Deine Arbeitsplatte clipt!

Space


Antwort von ruessel:

gibt es den stromstecker auch abgewinkelt? zur Not gieße ich welche.....

wegen meinem PreAmp war gestern der Vertreter von BOPLA (Alu Gehäuse) hier und hat einen dicken Katalog da gelassen, vielleicht ist was passendes dabei.
Die Frage ist nur wie an der Pocket befestigen? Schrauben ist klar, aber wie?

Space


Antwort von ruessel:

im zweifel gibts dann auch bei aldi 8 mignons (batterie) für 1,69€ Die AA sind so günstig, lohnt sich kaum mit Batterien. Einfach noch zwei weitere gefüllte Batteriehalter im Kamerakoffer haben!

16 AA sogar mit 3.000 mA = 17,64 euronen

http://www.miniinthebox.com/de/bty-3000 ... tAodxxsAJA

Space


Antwort von srone:

im zweifel gibts dann auch bei aldi 8 mignons (batterie) für 1,69€ Die AA sind so günstig, lohnt sich kaum mit Batterien. Einfach noch zwei weitere gefüllte Batteriehalter im Kamerakoffer haben! ich sehe da weniger die preisfrage, als die "supernotfalloption",kein strom, vergessen zuladen, akkus durch kälte entladen, etc.
dann bekommst du mignons bei fast jedem kiosk/supermarkt weltweit, das habe ich schon bei meiner canon t-90 sehr geschätzt. :-)

lg

srone

Space


Antwort von ruessel:

kiosk/supermarkt weltweit An der Tanke sogar Sonntags ;-)

Space


Antwort von sgywalka:

@ruessel !!!

DES IS ANFOCH NUR GEIL... DAS IST GEIAL

Idee.. Du machst ZWEI Loads ( wie bei ak-47) ist ein Akkupack
leer zack- raus oder rotato und weiter.
Die schicke Hülle designerst im Ruessel-rebel-style und ab ins web.
30.000 vorbestellungen 24 schicke Aussenfarben und hop.

hast dir mal überlegt die masse ( das Gewicht) gelich etwas tiefer
und so als Mini-ausgleich im easy-ruessel-3achsen-rig..etz.

und sow eiter. die kleine Sumsi is so irre cool und net so abgaltt stylish
buchhalterirgedwas.. COOL.


und dazu sofort wie bei BEAR GRYLLS die R-U-essel-Jake.

und dann die Tasche ein mobiler Kühlschrank...
du hast so viel Talent.... echt.

Space


Antwort von ruessel:

Ehrlich, habe nur die Hälfte verstanden ;-)

Ich werde heute mal damit einen Probelauf machen ob es technisch auch wirklich klappt - besonders wenn der interne Akku noch eingelegt ist. Aber wenn es "nur" 4 Stunden Laufzeit wäre - ist es immer noch der Hammer. Die Pocket bleibt dabei leicht, die Akkus kosten fast nix und man braucht keine teuren Ladegeräte.....

Im Moment konzentriere ich mich aber voll auf dem PreAmp, meine Zeit ist begrenzt (soziale Kontakte muss man ja auch noch pflegen). werde berichten wann die erste Gießform für das Untergehäuse fertig ist ;-)

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Voller Pocket Akku, 8 Mignonzellen 2700mA und 2800mA gemischt, frisch aufgeladen.

Teststart:
09:00 Akkustatus 100%

09:20 Akkustatus 97%

10:00 Akkustatus 96%

10:20 Akkustatus 96%

10:30 Akkustatus 92% (interne Akku leer ??)

10:40 Akkustatus 87%

10:50 Akkustatus 78% (Sensortemperatur 42 Grad, gemessen mit Laserpyrometer)

11:00 Akkustatus 67%

11:10 Akkustatus 56%

11:20 Akkustatus 45%

11:30 Akkustatus 31% (Sensortemperatur 42 Grad)

11:40 Akkustatus 15%

------Kamera von mir abgeschaltet, Test wird später fortgesetzt--------

15:10 Akkustatus 3% (Pocket zieht Strom auch ausgeschaltet)

15:12 Pocket schaltet sich aus!

Space



Space


Antwort von Axel:

Gäbe es einen "like"-Button, hättest du in diesem Thread sehr viele Likes.

OT: Übernahme von Whatsapp durch Facebook mag ich nicht. Skynet und die Matrix fusionieren. Demnächst übernimmt Google vielleicht noch die bis dahin privatisierte NSA. Der Letzte macht das Licht aus.

Space


Antwort von ruessel:

Gäbe es einen "like"-Button, hättest du in diesem Thread sehr viele Likes. Ich habe bis heute noch nicht den Sinn dieser Taste verstanden. Ich bin zu alt?

Die neuen Daten des Akkuzustandes poste ich der Übersicht wegen oben unter dem Foto.... 11:45 muss ich aber für 3 Stunden außer Haus.... Abbrechen und später erneut starten oder weiter laufen lassen?

Space


Antwort von krokymovie:

lass es laufen....

gruß krokymovie

Space


Antwort von Axel:

Ich habe bis heute noch nicht den Sinn dieser Taste verstanden. Ich bin zu alt? Wer nicht alt werden will, muss jung sterben. Der Sinn der Taste ist das Schneeballprinzip. Likes generieren Popularität. So wirst du zum Beispiel über Google schneller gefunden. Quasi das www-Gegenkonzept zum Geheimtip.

Übrigens: Bereits jetzt beachtliche Laufzeit. Selbst wenn um 12 Uhr Schluss ist - so mach ich's. Hoffentlich gibt es bei Conrad Steckeradapter.

Space


Antwort von handiro:

Ich würde ja ein Kombipaket aus Preamp mit LiPo Akku mal ins Auge fassen.
Vorteil: 1 Gehäuse, Akku kleiner und besser, Preamp gleich mit drin= Pocket bleibt pocket :-)

Als Notlösung sind die Batteriehalter mit gewinkeltem Stromstecker natürlich super.

Space


Antwort von Klose:

Reichen die +20DB mit dem RODE VideoMic für die BMPCC nicht aus?

Klein mit Vorverstärker, passt doch,

Bei Youtube Tests hört es sich ganz gut an.

Space


Antwort von ruessel:

Reichen die +20DB mit dem RODE VideoMic für die BMPCC nicht aus? MONO und zu groß..... wahrscheinlich zu leise.

Space


Antwort von domain:

Ich würde ja ein Kombipaket aus Preamp mit LiPo Akku mal ins Auge fassen.
Vorteil: 1 Gehäuse, Akku kleiner und besser, Preamp gleich mit drin= Pocket bleibt pocket :-) Ins Auge gefasst haben wir gemeinschaftlichen Konstrukteure unter der Federführung vom genialen Ruessel ja schon viel: selbst gedruckte oder gegossene angepasste Gehäuse mit Anschrauben unter der PMPCC usw.
Wo sollte übrigens das Problem beim Anschrauben liegen? Durchgängige 1/4" Schraube, an deren Kopf ein weiteres 1/4"-Gewinde eingedreht wurde. Damit direkt durchgängige Verbindung mit dem Kameragehäuse.
Was mir bei den verwendeten Platinen von Ruessel aufgefallen ist: die Abstände zwischen den Bauteilen sind relativ groß und sie stehen teilweise senkrecht. Geht m.E. gar nicht. Der Chip ist flach, daher müssen alle sonstigen Bauteile (Kondensatoren, Widerstände etc. ) auch absolut flach auf der Platine verlötet sein, kann niemals höher als 6-7 mm werden.
Wenn Ruessel aber mal eine geniale Lösung gefunden haben wird, dann ist sie sowieso schon wieder überholt, weil es diese Kamera in dieser Form gar nicht mehr geben wird.
M.E. ziemlich vergebene Liebesmühe, kann kein Geschäft werden.

Space


Antwort von Angry_C:

Reichen die +20DB mit dem RODE VideoMic für die BMPCC nicht aus?

Klein mit Vorverstärker, passt doch,

Bei Youtube Tests hört es sich ganz gut an. Das Rode mit +20dB reicht locker für den MIC Eingang der Pocket aus, aber nicht für den Line-Eingang. Hab es selbst getestet.

Ziel ist es ja, den Lineeingang zu nehmen, um den schlechten Mikrofonverstärker der Pocket zu umgehen.

Aber da wir hier bei der Stromversorgung sind: Wie wäre es mit so einem
Akkupack?

http://www.amazon.de/XTPower-MP-23000A- ... werbank+9V

Space



Space


Antwort von molch:

@Ruessel
Meine Pocket scheint ausgeschaltet keinen oder deutlich weniger Strom zu verbrauchen. Hast du schonmal versucht, die kamera mit einem nichtelektronischen Objektiv stehen zu lassen? Mir kommt gerade die Idee, dass die Objektive auch von der ausgeschalteten Kamera Saft ziehen könnten. Allerdings habe ich bei mir nur Manuelle und kann deshalb nicht vergleichen.

Die Kamera hatte die Batterien ja doch schnell leergesaugt! Denkbar wäre ja, dass die Peltierkühlung bei höheren Sensortemperaturen deutlich mehr Strom braucht. Ich meine, dass im BM Forum schonmal jemand davon berichtet hätte, dass der Akku bei arktischen Temperaturen sehr lange hielte.

Space


Antwort von ruessel:

Meine Pocket scheint ausgeschaltet keinen oder deutlich weniger Strom zu verbrauchen. Hast du schonmal versucht, die kamera mit einem nichtelektronischen Objektiv stehen zu lassen? Kann ich mal nachmessen. Ich glaube aber das ist die Akkuladeelektronik.
die Peltierkühlung Gibt es dazu Unterlagen? Kann mir kaum vorstellen, das bei 6Watt Verbrauch auch noch ein Peltierelement dran hängt.

Aber egal, fast 3 Stunden (Dauerlast) mit Mignonzellen ist nicht schlecht.... vorher ist die 64 GB Karte voll.

Schade das der Sensor schnell warm wird, erhöht wahrscheinlich das Bildrauschen....

Space


Antwort von panalone:

Planst du da wirklich eine käufliche Version in einem Gehäuse?

Space


Antwort von ruessel:

Planst du da wirklich eine käufliche Version in einem Gehäuse? Zur Zeit nicht..... ich werde mir erst einmal so ein Teil basteln.... wenn ich wieder mehr Zeit habe. Das Teil muss auch optisch zur Pocket passen... im Kopf ist das Unterteil eigentlich schon fertig ;-)

Space


Antwort von molch:

.
die Peltierkühlung Gibt es dazu Unterlagen? Kann mir kaum vorstellen, das bei 6Watt Verbrauch auch noch ein Peltierelement dran hängt.

Schade das der Sensor schnell warm wird, erhöht wahrscheinlich das Bildrauschen.... Siehe hier http://www.luminous-landscape.com/revie ... mera.shtml
The sensor is actively cooled. Like with some supercharged processors in computers, it uses a Peltier effect or thermoelectric cooling system to maintain consistent sensor temperature. This is really important in maintaining and minimising fixed pattern noise (noise in the blacks) as well as dead pixels showing up and also to prevent what you would have experienced on dSLRs...overheating of the sensor causing the camera to have to stop to cool down.

The thing with thermoelectric cooling is that it uses power to cool. The more it needs to cool, the more power it will suck. So on a hot day when the camera is struggling to dissipate heat through the chasis it will use more power to maintain the sensor temperature.This is also the case with the larger BMCC, and why some users experience the chassis getting quite warm to touch. It's also why you see such wildly differing reports of battery duration. It just depends on how hot the camera is.

So if you've had the camera on for a while then it's warm. Once it's warm, it uses more power to stay cool.

The advantages of thermoelectric cooling is absolutely consistent sensor performance and no requirement for a cooling fan. The downside is that is sucks a lot of power and it's variable. The only other cinema camera to do this cooling approach is the 60K Arri Alexa. ;-)
Sowie hier: http://forum.blackmagicdesign.com/viewt ... =2&t=16929

Da leuchtet dann auch der hohe Stromverbrauch der Kleinen ein :)
Wobei das mit der "absolutely consistent sensor performance" ja leider nicht wahr ist. Meine Erfahrung zeigt, dass mit steigender Temperatur immer mehr Hotpixel auftauchen.

Space


Antwort von handiro:

Danke für die Info molch :-) Lieber erhöhter Stromverbrauch als der fauchende Ventilator von einigen Kameras.

Space


Antwort von ruessel:

Mein erster Test mit der eigenen Pocket in freier Wildbahn heute Mittag. Habe nur wenige gute Bilder geschafft, zwei Akkus waren in nix verbraucht.... und ich habe schon "Stromsparend gefilmt"! Das nervt voll..... schöne Grüße vom Bremer Karneval....


zum Bild


Frame aus Pocket Prores, via PP CS6.

Der Batteriekasten MUSS so schnell wie möglich fertig werden!!!

Space


Antwort von domain:

Div. Akkupacks gibt es doch für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke. Hier einer mit 8,4 V und 8800 mah für LED-Fahrradlampen mit Tasche und Klettverschlussband.
Zahlt sich bei € 25.- ein Basteln überhaupt noch aus?

zum Bild

http://www.amazon.de/CM3-Akku-Pack-Fahr ... =akkupacks

Space


Antwort von ruessel:

Zahlt sich bei € 25.- ein Basteln überhaupt noch aus? Ganz klar nein....

ABER: Ich wollte schon immer einmal in Kunststoff etwas abgießen. Ich denke an einen stabilen Alukern (natürlich mit Stativgewinde im Boden) der umgossen wird.

Also:

1. Holzmodell anfertigen (1x Batteriefach, 1x Batterieklappe), mit kleinen Nasen die die Pocket aufnehmen und gegen verdrehen sichern.
Mechanische Konstruktion ähnlich meines Nikon Batteriefachs/Griff...

2. Negativform abgießen

3. Alukern einlegen, flüssig umgießen (schwarz)

4. sich freuen....

Space



Space


Antwort von domain:

Ich wollte schon immer einmal in Kunststoff etwas abgießen. Ich denke an einen stabilen Alukern (natürlich mit Stativgewinde im Boden) ... Na Mahlzeit, hast du einen Geist.
Vom Abgießen machst du wohl ein Video für uns?
Ich würde den stabilen Alukern ja mit Heißkleber außen auf den oben erwähnten Akku ankleben bzw. aufgießen, mit dem Industriefön glätten und schwarz lackieren.
Der Akku stünde dann natürlich teilweise vor oder hinter dem Kameraboden, was etwas Scheiße aussehen, aber den Zweck erfüllen würde :-)

Space


Antwort von ruessel:

Mir ist noch eingefallen, das die unterschiedliche Wärmeausdehnung ein Problem werden kann. Muss erst einen kleinen Testabguss durchführen....

Space


Antwort von carstenkurz:

Wolfgang, such Dir einen örtlichen Möbelschreiner mit CNC Fräse und lass das Ding grundsätzlich aus Wurzelahorn oder Kirsche ausfräsen. Welche Digiknipse war das nochmal, der ein Tuning-Hersteller einen Handgriff aus gemasertem Holz spendiert hatte? So eine Sony->Hasselblad Nummer? Da war mal was...


Ahja, hier...

http://www.fotointern.ch/archiv/2013/07 ... h-im-juli/

- Carsten

Space


Antwort von Axel:

Wolfgang, such Dir einen örtlichen Möbelschreiner mit CNC Fräse und lass das Ding grundsätzlich aus Wurzelahorn oder Kirsche ausfräsen. Welche Digiknipse war das nochmal, der ein Tuning-Hersteller einen Handgriff aus gemasertem Holz spendiert hatte? Geschmacksveredelung. Gibt's auch für das Viewfactor Contineo-Cage, sogar mit dem eingebrannten Namen des Bestellers:

Hier könnte RUESSEL stehen.

Space


Antwort von ruessel:

Ich mache gleich erst einmal einen kleinen Probeguß.....

Space


Antwort von ruessel:

Habe zum Test ein Alurohr vergossen, das gab schon Probleme - das Stück Alu (Seite zugeklebt damit nix in das Rohr läuft) hatte massiven Auftrieb! Mit einem Gewicht hat es dann doch geklappt.... mal schauen wie es in 24 Stunden, wenn alles abgebunden ist, ausschaut.....



Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Ich denke es könnte funktionieren. Hier Epoxyharz mit eingegossenen Alurohr. Das Rohr ist nicht vollgelaufen, die Form war ein gesprungendes Sektglas, prost.

Space


Antwort von domain:

Dieses Eingießen von Objekten in Zweikomponentenharz kannst du vermutlich ziemlich vergessen. Gibt enorme Schrumpfungsprozesse beim Abbinden und nur allzu leicht platzt der Kunststoff vom Objekt ab.
Also wird in der Praxis eigentlich nur Schicht auf Schicht aufgegossen und zwar auch wegen der unangenehmen Wärmeentwicklung.
Geheimtipp: vergiss alle Bastelarbeiten zur BMPCC, die Kamera ist ein Generalklumpert mit Spezialbegabung und wird so nicht mehr lange auf dem Markt existieren :-)
Aber du hast schon recht: experimentelle und spannende Lebenszeitvernichtung ohne finanzielle Erwartungen an die Zukunft bedeuten Freiheit und Lebensqualität.

Space


Antwort von Angry_C:

Dieses Eingießen von Objekten in Zweikomponentenharz kannst du vermutlich ziemlich vergessen. Gibt enorme Schrumpfungsprozesse beim Abbinden und nur allzu leicht platzt der Kunststoff vom Objekt ab.
Also wird in der Praxis eigentlich nur Schicht auf Schicht aufgegossen und zwar auch wegen der unangenehmen Wärmeentwicklung.
Geheimtipp: vergiss alle Bastelarbeiten zur BMPCC, die Kamera ist ein Generalklumpert mit Spezialbegabung und wird so nicht mehr lange auf dem Markt existieren :-)
Aber du hast schon recht: experimentelle und spannende Lebenszeitvernichtung ohne finanzielle Erwartungen an die Zukunft bedeuten Freiheit und Lebensqualität. Aha...

Space



Space


Antwort von ruessel:

Erster Test bestanden, den grobe Probeguß habe ich 8 Stunden bei -20 Grad im Kühlschrank, dann abgeschreckt mit kochenden Wasser. Keine Risse oder Abplatzungen. Danach aus 1,5 Meter auf Betonplatte - Teil springt wie ein Gummiball, bleibt aber - bis auf Kratzer - unbeschädigt....

Ist für mich eine neue Welt, habe noch nix mit Harz und Härter richtig gegossen.

Space


Antwort von ruessel:

Um jetzt eine endgültige Form zu gestalten, fehlt mir noch der Metabones Speedbooster, er ragt teilweise über das Gehäuse......

Space


Antwort von domain:

Das negative Abschrecken von gefrorenen Sachen durch kochendes Wasser ist wirklich was Neues. Auf diese Idee bin ich bisher noch gar nicht gekommen.
Hier mein stümperhafter Versuch eines eingegossenen Krebses, vermutlich einer der letzten in unserem lokalen Bächlein und zwar ohne Abschreckung. Man erkennt die vier nacheinander aufgegossenen Schichten, aber auch die div. „Kontaktschwierigkeiten“ zwischem Harz und Krebs.

zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/krebs17cg5ilejxy.jpg

Space


Antwort von Adam:

Evtl. eine etwas merkwürdige Idee:
Im Betonbau wird - bei bestimmten Aufgaben, zB. großfläche Fundamente - in den flüssigen Beton ein Viprator* an einem langen Kabel eingebracht und dieser Viprator* über längere Zeit durch den noch flüssigen, aber bereits ausgebrachten Beton gezogen.
Das sorgt für eine sehr gleichmäßige und blasenfreie 'Konsistenz' und eine eine sehr saubere Oberfläche.

Möglicherweise hilft ein Damenviprator* für 10 Euro da auch beim Epoxidharz gegen die Lufteinschlüsse und sorgt für einen perfekten Kontakt auch in den kleinsten Nieschen und Kanten?

*p statt b, da die forensoftware dieses Wort nicht mag.

Space


Antwort von srone:

Evtl. eine etwas merkwürdige Idee:
Im Betonbau wird - bei bestimmten Aufgaben, zB. großfläche Fundamente - in den flüssigen Beton ein Viprator* an einem langen Kabel eingebracht und dieser Viprator* über längere Zeit durch den noch flüssigen, aber bereits ausgebrachten Beton gezogen.
Das sorgt für eine sehr gleichmäßige und blasenfreie 'Konsistenz' und eine eine sehr saubere Oberfläche.

Möglicherweise hilft ein Damenviprator* für 10 Euro da auch beim Epoxidharz gegen die Lufteinschlüsse und sorgt für einen perfekten Kontakt auch in den kleinsten Nieschen und Kanten?

*p statt b, da die forensoftware dieses Wort nicht mag. lol - und wenn man dann nicht aufpasst hängt der viprator* dann mit drin, mal sehen was dann der nächste kunde zu dieser "tollen" kamerausrüstung sagt.

einfacher wäre es wohl das behältnis (äussere form) in einen ultraschallreiniger zu stellen.

lg

srone

Space


Antwort von ruessel:

Ohne Worte:


zum Bild


Space


Antwort von Frank Glencairn:

lol - und wenn man dann nicht aufpasst hängt der viprator* dann mit drin, mal sehen was dann der nächste kunde ... In der Dame? Ja das wäre wirklich ungünstig.


...


SCNR - is Fasching.

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


SWIT Akku mit 14,8V (16V Leerlaufsp.) funktioniert einwandfrei an der Pocket, war ja auch zu erwarten (Pocket: 7V-20V).
Habe mir das Kabel selber gelötet, jetzt passt mein EX1R Akku auch zur Pocket (6.600mAh). Kein billiges vergnügen, der D-TAP Stecker hat schon 16,- Euronen gekostet - völlig überteuert....

Space


Antwort von eXp:

Nach dem was ich hier so gelesen hab müsste die BMPCC doch auch mit einem Racing Pack (7,2V) laufen oder ? Davon habe ich nämlich noch ein paar herumliegen.

Space



Space


Antwort von ruessel:

unter ca. 7,5V bricht die Pocket zusammen und schaltet ab.

Space


Antwort von eXp:

Aber hat der originale Akku nicht auch 7,2 Volt ?

Space


Antwort von ruessel:

Am externen Stromanschluss hängt noch die Ladeelektronik dran, ist dort nur eine Diode oder Transistor verbaut sind schon 0,7v verloren..... unter 8V würde ich nix anschließen wollen.

Space


Antwort von eXp:

Ok alles klar, danke !

Space


Antwort von Gabriel_Natas:

Hab auch ne kleine Bastellösung. Bloß mir war es wichtig, dass ich nichts selber Löten musste, also alles simpel zum zusammenstecken :)

Es ist ein Anker Pro 2nd Gen mit 15 000mAh. Aber es geht eigentlich jeder externe Akku, der ein 12V Ausgang hat. Dazu ein einfaches Adapterkabel, damit ich den passenden DC Stecker für die Pocket anschließen konnte.
Das Adapterkabel waren 2€ (+Versand), den DC Stecker hab ich nur in Sammlungen gefunden, für 6€. Mit Anker Pro Akku kam ich auf unter 70€ inkl. Versand.
Hab noch kein langzeit-Test gemacht, aber bisher würde ich abschätzen, kann er den internen Akku der Pocket problemlos zweimal nachladen. Portabel gehts grad so. Er passt in die Hosentasche und dann stöpsel ich ihn einfach ein, wenn der Akkustand der Pocket bei so 50%.



Space


Antwort von ruessel:

Trotzdem wäre es schön ein Batteriefach unter der Pocket zu haben.... noch habe ich keinen 3D Drucker ;-)

Space


Antwort von eXp:

Gibts schon was neues wie sich der Anker Akku an der BMPCC schlägt ?

Space


Antwort von ruessel:

Nochmals der Stromverbrauch unter Firmware 1.8

Ich kann nix feststellen was mehr Strom verbrauchen würde. Was mich etwas stutzig macht ist die Akkuanzeige. Ich weiß aber nicht ob das bei der alten Firmware schon so war:

Die Akkuanzeige zeigt immer nur den Füllstand des internen Akku an, steht dieser auf 62% und man stöpselt einen frischen großen Akku dran, bleibt die Anzeige auf 62%. Nur das Symbol zeigt nun "laden" an.

Hinweis: Ohne internen Akku startet die Pocket gar nicht, es muss also zumindest ein leerer Akku eingeschoben sein.

Man kann aber bei eingeschalteter Pocket den internen Akku rausnehmen, die Akkuanzeige springt dann plötzlich auf 100%.

Ist die Pocket ausgeschaltet und der interne Akku entfernt, saugt sie noch 2,2mA über den externen Eingang (bei 14V), evtl ist das beim internen Akku (7,8V) sogar noch höher. Saugen ist vielleicht das falsche Wort, saugen durch Trinkhalm wäre eher treffend. 2,2mA bedeuten 52,8 mA am Tag, nach 7,5 Tagen ist dann der original Akku nur noch zu 50% voll. Also beim lagern in der Tasche Akku raus....

Space


Antwort von funkytown:

Nichts gegen kreative Bastellösungen. Aber was spricht gegen die naheliegende Lösung?

Wenn ich mobil und leicht bleiben will (Schulterstativ oder Steady Cam), nutze ich einfach genügend Ersatzakkus. Man dreht ja ohnehin Szene für Szene und kann nach 30-45 Min. den Akku tauschen.

http://www.amazon.de/Bundlestar-Ladeger ... ocket+akku

Für längere Interviews, Konzertmitschnitte etc. nutze ich einfach einen V-Mount Akku. Damit kann man stundenlang filmen. Das Kabel für den Anschluss kostet 25 Euro:

http://www.ebay.de/itm/Black-Magic-Desi ... 27e57909b1

Space


Antwort von Klose:

Nochmals der Stromverbrauch unter Firmware 1.8

Ich kann nix feststellen was mehr Strom verbrauchen würde. Was mich etwas stutzig macht ist die Akkuanzeige. Ich weiß aber nicht ob das bei der alten Firmware schon so war:

Die Akkuanzeige zeigt immer nur den Füllstand des internen Akku an, steht dieser auf 62% und man stöpselt einen frischen großen Akku dran, bleibt die Anzeige auf 62%. Nur das Symbol zeigt nun "laden" an.

Hinweis: Ohne internen Akku startet die Pocket gar nicht, es muss also zumindest ein leerer Akku eingeschoben sein.

Man kann aber bei eingeschalteter Pocket den internen Akku rausnehmen, die Akkuanzeige springt dann plötzlich auf 100%.

Ist die Pocket ausgeschaltet und der interne Akku entfernt, saugt sie noch 2,2mA über den externen Eingang (bei 14V), evtl ist das beim internen Akku (7,8V) sogar noch höher. Saugen ist vielleicht das falsche Wort, saugen durch Trinkhalm wäre eher treffend. 2,2mA bedeuten 52,8 mA am Tag, nach 7,5 Tagen ist dann der original Akku nur noch zu 50% voll. Also beim lagern in der Tasche Akku raus.... Hallo Ruessel,

Hab das mit dem Akku ausprobiert, also ich kann die Pocket auch ohne den Akku ein bzw ausschalten.

Geht das bei dir nicht?

Gruß

Space


Antwort von ruessel:

Geht das bei dir nicht? Nein, seit dem Update nicht mehr.

Space


Antwort von Klose:

Habs aber mit dem Original Ladeadapter ausprobiert.

nicht mit einem externen Akku geladen

Space


Antwort von 740intercooler:

hat mal jemand von euch lötnerds (nett gemeint) nen link oder die bezeichnung des stromanschlusses der pocket? meine externer akku hat alle adapter bis auf diesen viel zu nervig kleinen pin.

Space


Antwort von ruessel:

Das Ding nennt sich: Hohlstecker 2,4 mm DC-Stecker lötbar

http://www.adapterwelt.net/Hohlstecker- ... er-loetbar

Space


Antwort von 740intercooler:

Ein Traum, vielen Dank!

Space


Antwort von ruessel:

Unter diesem Link habe ich auch bestellt, die passen also auch wirklich an der Pocket.....

Space


Antwort von ruessel:

Damit es hier in dieser richtigen Rubrik auch steht:

Pocket mit Speedbooster davor, Firmware 1.8:

Freitag 07:50 Uhr = Akkustand 97% (original BM Pocket Akku)
Pocket ausgeschaltet.

Montag 08:20 Uhr = Akkustand noch 89%


Das macht beim lagern des Akkus in der Pocket einen Verlust von 8% in 72 Stunden.
Der Akku sollte also dann einmal im Monat wieder geladen werden, falls jemand wünscht das die Einstellungen der Kamera gespeichert bleiben.

Space


Antwort von ksingle:

Vielleicht kann hier jemand helfen. Ich habe eine Powerbank (Flashgun Power Pack TD-381), die eigentlich für einen Canon Blitz gedacht ist. Mit 8 Stck. 1,5 AAA LiPos sollte die Stromversorgung doch optimal für die BMPCC funktionieren.

Nur habe ich das Problem, dass der Stecker nicht in die BM passt. Umlöten möchte ich nicht. Hat jemand einen Tipp, wo es einen Adapter für die Pocket gibt?

Space


Antwort von ruessel:

wird es wohl nicht geben, sieht mir nach einen Canon eigenen Stecker aus, woher eine passende Buchse nehmen? Abschneiden, BMD Stecker dran und gut ;-)

Space


Antwort von ksingle:

Tja, da hast Du wohl Recht. Habe schon intensiv gegoogelt, aber nichts gefunden.

Danke trotzdem für Deinen Tipp :-)

Space


Antwort von ruessel:

Moin Pocket und ext. Akkubesitzer....

Ich habe folgendes Problem, das langsam nervt:

Stecke ich den externen Akkustecker in die Pocket und versuche diese einzuschalten - gehts nicht.... Pocket ist tot. (von 10 Versuchen reagiert sie 8 mal so)

Ich muss erst die Pocket mit ihrem internen Akku einschalten, dann den externen Akkustecker einstöpseln - der interne Akku wird dann geladen, der Kontakt mit dem externen Akku ist also vorhanden. Wie schon geschrieben, mich nervt das tierisch.

Ist das bei euch auch so?

Space


Antwort von acrossthewire:


Ist das bei euch auch so? Ich tippe darauf das die Spannung zusammenbricht weil der interne Akku vom externen gepuffert wird. Vielleicht den Einschaltsauger mit einem Kondensator abfangen. Oder mal messen was am Netzteil rauskommt. Und dann mit nem regelbaren Netzteil rantasten ab welcher Spannung sicher eingeschaltet wird.

Space


Antwort von ruessel:

Ich tippe darauf das die Spannung zusammenbricht Neeee..... dürfte nicht passieren, der Effekt ist bei beiden kräftigen Swift Akkus (14,8v(60+90Watt) für die EX1.

Space


Antwort von ruessel:

Ich habe heute morgen eine email von einem Pocketbesitzer bekommen, er klagt das seit der neuen Firmware der Stromverbrauch höher ist, bzw. die Akkus nun deutlich weniger laufen. Kann das jemand bestätigen? Meine pocket hat noch die "alte" Firmware drauf, formatieren der SD Karte benötige ich nicht.

Space


Antwort von g3m1n1:

50 min ca. Ohne aufnahme. Ich hab nen ravpower 15.000 mah gekauft. Sollte reichen.

Space


Antwort von TaoTao:

Ich habe heute morgen eine email von einem Pocketbesitzer bekommen, er klagt das seit der neuen Firmware der Stromverbrauch höher ist, bzw. die Akkus nun deutlich weniger laufen. Kann das jemand bestätigen? Meine pocket hat noch die "alte" Firmware drauf, formatieren der SD Karte benötige ich nicht. Schwer zu beurteilen, selbst wenn ich das jetzt teste, da kommt doch irgendwie immer was anderes raus. Manchmal nehme ich den Akku nach Stunden aus der Ladestation. 100%, 2 Minuten filmen. 56%.

Space


Antwort von ruessel:

Also muss ich demnächst mal selber messen......

Space


Antwort von TaoTao:

meine Grundschul-Psychologie hat mal wieder funktioniert.

Space


Antwort von partylogger:

Hallo, gibt es eine käufliche Variante eines Anschlusses der BMPCC an den 12 Volt Anschluss (Zigarettenanzünder) eines KFZ, um diese zu laden, bzw. zu betreiben? Bin kein Bastler.

Space


Antwort von Axel:

Hallo, gibt es eine käufliche Variante eines Anschlusses der BMPCC an den 12 Volt Anschluss (Zigarettenanzünder) eines KFZ, um diese zu laden, bzw. zu betreiben? Bin kein Bastler. War bei mir im Karton dabei, wenn ich mich recht entsinne. Nie benutzt, weil ich für verschiedene Geräte eine ganze Phalanx Ladegeräte in einer Schublade habe. Und sechs Pocket-Akkus - ist fast wie Strom aus der Steckdose ;-)

Space


Antwort von Sammy D:

Ich hatte neulich mal Zeit und im Netz nach praktischen, kleinen Loesungen gesucht. Ich habe zwar einen V-Mount und auch einen dieser externen Akkus fuer Notebooks mit 12V, aber diese sind nicht wirklich transportabel, wenn man leicht unterwegs sein will.

Es gibt ja diese Loesung mit Sony-NP-Akkus fuer Rod Mount. Diese scheint es fast ausschliesslich in China zu geben und sind eigentlich ihren Preis von 40-50 Euro nicht wert. Zudem dauert es eine halbe Ewigkeit bis sie geliefert sind, und wenns bloed laeuft, muss man sie auch noch beim Zoll abholen.

Dann dachte ich mir, eine Loesung fuer 0 Euro mit vorhandenem Zeugs kriegste hin. Und es hat geklappt.

Sony-NP-Schale eines meiner tausend Ladegeraete, female 5.5mm-Hohlstecker aus der Krimskramskiste und ein Blitzschuhmount eines Magic Arms (1/4-Schraube).

Hier ein paar Beispiele, die mir eingefallen sind. Man kann sich den Akku auch in die Tasche stecken. Wiegt mit NP-F550 ca. 150g. Koennte man natuerlich viel duenner machen, wenn man das passende Gehaeuse findet.

Space


Antwort von ruessel:

Nach über ein Jahr Pocket im Gebrauch, denke ich über den Stromverbrauch nicht mehr nach. 60Wh Akku in der Tasche für lange Session....bei Aufnahmen ohne Kabel: ein weiterer kleiner Pocketakku in der Hosentasche, reicht für eine 64Gb SD Karte. Man gewöhnt sich schnell an den Beschränkungen einer Kamera - wenn sie es wert ist ;-)

Space


Antwort von Rick SSon:

Nach über ein Jahr Pocket im Gebrauch, denke ich über den Stromverbrauch nicht mehr nach. 60Wh Akku in der Tasche für lange Session....bei Aufnahmen ohne Kabel: ein weiterer kleiner Pocketakku in der Hosentasche, reicht für eine 64Gb SD Karte. Man gewöhnt sich schnell an den Beschränkungen einer Kamera - wenn sie es wert ist ;-) Also gibt es keine Entfassung des 8xAA Pocketbatteriegriffes? ;-(

Space


Antwort von ruessel:

richtig.... äh...nein.

Space


Antwort von ruessel:

Nach einem Jahr ist es soweit, ich habe mir nun so einen 2 Farb 3D Drucker geleistet. Einen Bausatz, bestehend aus 3 Kilo Schrauben und Kleinkram. ;-)
Mal schauen ob ich das Teil auch wirklich zusammen bekomme......



Space


Antwort von Rick SSon:

So. Hab' mich trotz Anschaffung der a7s II irgendwie hauttontechnisch zu meinen BMPCCs zurückgesehnt und mich deswegen nochmal mit dem Akkuthema auseinander gesetzt. Also los zu Conrad, Stecker besorgt, Kabel gelötet und zum Test mit der Akkuplatte meines Canon LP-E6 verbunden.

Kombination Canon LP-E6 Baxxtor Nachbau 2000mAh Akku + interner 800mAh Akku ergab ca. 120 Minuten Aufnahmezeit (Sigma 24-105 F4 Art mit EF/MFT Speedbooster und eingestaltetem Bildstabi, Display 50%, Prores 4:2:2, 64GB Karte 2x formatiert)

Ist auf jeden Fall ein großer Gewinn gegenüber dem Betrieb mit internem Akku, wo die Kamera sich auch gerne nach 10 min. mal einfach abschaltet.

Der Akku wir bei mir einfach auf der linken Seite des Zacuto Viewfinders (ohne den man meiner Meinung nach gar nicht arbeiten kann :D) landen, wodurch tatsächlich endlich auch die Kompaktheit der Kamera erhalten bleibt. Habe heute außerdem noch das Pany 14-140 getestet und direkt bestellt. Für knapp über 400€ eine feine Linse.

PS: Kamera lässt sich nur mit externem Akku trotzdem einschalten!

Space


Antwort von cantsin:

Gibt's auch kommerziell z.B. von Ikan: http://ikancorp.com/productlisting.php?id=187

Habe die Version für Sony NP-F-Batterien. Mit einer NP-F 970 (bzw. Clone) sind mehr als 2 Stunden Betrieb drin.

Space


Antwort von ruessel:

Ich habe die Pocket immer mit einem 14V 60Wh Akku verbunden, den Akku habe ich in der Umhängekameratasche. Damit lade ich auch den eingebauten Akku auf - stört das Stromkabel evtl. beim Froschfilmen, einfach von der Pocket abziehen und trotzdem noch ca. 15 Minuten filmen. Danach 60Wh Akku wieder dranhängen und der interne Akku wird wieder geladen.

Habe so noch nie Stromprobleme mit der Pocket gehabt. Moiré ist hier eher DAS Pocket Problem (nur mit SB+Nikon).

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Der Atomos 8K-Sensor sorgt für Wirbel: Global Shutter, hohe Dynamik und geringer Stromverbrauch
BMPCC 6K BRaw - advanced grading - power window
Born Again - Ein Passionsprojekt, gedreht auf der ersten BMPCC
Direkte Backup-Lösung für BMPCC 4k/6k
BMPCC 4K chromatische Aberrationen
BMPCC 4K und Sony Alpha 6400
Higlight clipping, bester ISO-Wert bei BMPCC 4K?
BMPCC 6K - Remote-Steuerung per Atem mini pro
Zcam E2 und BMPCC - Aufnahmen farblich zusammenschneiden
BMPCC Gimbalsteuerung und Aufnahme auf SSD
BMPCC 4K von Zhiyun Crane2S auslösen
Gibts es schon Erfahrungen mit RF- Objektiven an der BMPCC?
KOWA 8mm auf BMPCC 4k nicht unendlich
BMPCC 6k pro und MFT- Objektive
BMPCC 6K Pro vs. Sony Alpha 7S III Dynamik
Brauche dringend Hilfe bzgl. BMPCC 4K
BMPCC 6K Pro - Akkukompatibilität ?
BMPCC 4K Metabones Speedbooster




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash