Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // Audio stretchen ohne Tonlagenveränderung?



Frage von klusterdegenerierung:


Hatte mir gedacht, das ich für eine bestimmte Slowmosequenz den normalschnellen Ton etwas dehne, damit er einigermaßen zur Szenenlänge passt, aber sich eben nicht die Tonhöhe ändert, nur leider wird er bei einer normalen verlangsamung immer dunkler wie eine tiefe Männerstimme.

Wie bekommt man das denn hin, das die Tonlage bleibt, aber der Ton einfach nur länger gespielt wird, quasi wie ein Kaugummi auseinander ziehen oder so?
Wisst ihr wie ich das meine und geht sowas?

Danke:-)

Space


Antwort von rush:

Ich nutze dafür i.d.R. eine ältere Version von WaveLab... dort kann man via Zeitkorrektur etwa prozentuale Angaben zur gewünschten Geschwindigkeit machen oder auch direkt Zielwerte in Hinblick auf die gewünschte Zeit einstellen. Ein Haken bei "Tonhöhenkorrektur" beibehalten und voila - Timesstretch.

Unter Reaper geht es quasi noch einfacher (Alt gedrückt halten und das File am Ende ziehen oder kürzen). Allerdings habe ich da keine weiteren Optionen.. Tonhöhe wird dennoch beibehalten, aber Wavelab ist die saubere Variante weil mehr Optionen.

Sollte mit dem freien Audacity aber auch möglich sein denksch mal...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Man das hört sich klasse an!
Weißt Du ob es sowas auch in Audition gibt?

Space


Antwort von rush:

Nutze kein Audition, aber einfach mal hier schauen...



Space


Antwort von srone:

in premiere das häkchen "tonhöhe beibehalten" im geschwindigkeitsdialog setzen, als easy way.

ok wavelab kann es besser, aber auch aufwendiger.

lg

srone

Space


Antwort von beiti:

Man sollte vielleicht als Warnung noch dazusagen, dass das Dehnen von Audio ohne Tonhöhenänderung kein trivialer Vorgang ist und von daher die verwendete Software und der persönliche Workflow einen erheblichen Einfluss auf die erzielbare Qualität haben.

Man muss sich ja nur mal überlegen, was bei einem solchen Vorgang mit der Tonkurve passiert: Man kann sie nicht einfach dehnen, denn dadurch würde genau die unerwünschte Tonhöhenänderung zustandekommen. Man muss stattdessen die Tonkurve an geeigneten Stellen "auseinanderreißen" und die Lücken mit kopierten Wellenform-Stücken aus der Nachbarschaft "auffüllen". Dazu muss die Tonkurve erst mal gründlich analysiert werden, um rauszufinden, wo solche kurzen Einfügungen am ehesten "unhörbar" vorzunehmen sind; am besten geht es in (Sprech-)Pausen, aber auch Bereiche mit kurzzeitig gleichförmigen Wellen (z. B. ein etwas länger gespielter Musikton) sind gute Gelegenheiten zur Dehnung. Wenn die geeigneten Stellen nicht so häufig sind, muss man einen Kompromiss finden zwischen Unhörbarkeit und Synchronität. Und das alles muss die Software weitgehend eigenständig machen, denn manuell würde es ewig dauern.
Je stärker gedehnt wird, desto eher wird man den Trick raushören. Und je komplexer der Ton ist, desto schwieriger wird eine saubere Umrechnung von vornherein. Für eine reine Sprachaufnahme oder die Aufnahme eines einzelnen Musikinstrumentes klappt es noch relativ gut. Dagegen mit komplexen, pausenlosen Tonmischungen kommt es zwangsläufig leichter zu hörbaren Artefakten und/oder zeitlichen Abweichungen.
Wenn so eine Umrechnung im professionellen Filmbereich gemacht wird (was nur selten vorkommt), wandelt man daher immer die Spuren einer Tonmischung (Dialogton, Synchrongeräusche, Atmo, Musik etc.) einzeln und mischt sie erst hinterher zusammen.
Im privaten Bereich, wo einfach nur ein vorhandener Kamera-Originalton umgerechnet werden soll, geht das natürlich nicht. Da muss man ggfs. mit den Nachteilen leben. Auf jeden Fall aber sollte man an der Software nicht geizen und ggfs. mit deren Einstellmöglichkeiten experimentieren, um ein gutes Ergebnis zu kriegen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wow, danke für die tollen Antworten!
Also es geht um ein genüssliches "aaaahhhh", welches man beim genießen ausstößt und dies soll natürlich nicht bei einer slowmo Variante der Dartsellung zum "ooohhh" werden! :-))

Aber dies dürfte dann vielleicht nicht so schwierig für Software sein oder?

Space


Antwort von thos-berlin:

Nachvertonen ? .......

Space


Antwort von beiti:

Einfach mal mit Audacity ausprobieren. Wenn das Ergebnis okay ist, so verwenden. Wenn es unbefriedigend ist, eine andere Software (Testversion) probieren.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


DJI Neo: 4K Selfie Drohne die sich ohne Führerschein und ohne externe Steuerung fliegen lässt
Video ohne Audio
Hollyland Lark M2s - Kompakte Audio-Funkstrecke ohne Markenlogo
Audio Plugins auf der GPU berechnen - BRAINGINES GPU Audio
Audio Design Desk: Bessere Integration in Final Cut Pro per Audio Bridge Erweiterung
Zoom UAC-232 USB Audio Converter: 32-Bit-Float-Audio macht Gain Regler überflüssig
Aus Text wird nun auch Audio: Stable Audio generiert Musik und Soundeffekte per KI
Auto low audio sound to high Audio qualy?
Action Cam OHNE Mikrofon
Premiere CS6 zeigt mit CUDA aktiviert Transparenz anders an als ohne
Zehn Jahre ARRI ALEXA - Ohne 4K zum Erfolg
Suche DSLR/DSLM mit clean HDMI und ohne auto-Aus in FHD
Adobe Cloud: Mit und ohne Internetverbindung kein öffnen der Apps
Teradek Ranger: Erste Funkstrecke für unkomprimiertes 4K Video ohne Latenz
Minutenanzeige im Video darstellen (ohne Stunden und Sekunden)
Drehen mit Minderjährigen - Ohne Bewilligigunsbescheid?
70D startet nur ohne SD Karte




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash