Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Audio Video nicht synchron



Frage von deathear:


Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Projektidee:
--------------

Konzertvideo mit dem seperat aufgeommenen Ton zusammensetzen.

Die mir vorliegenden Dateien sind wav-Files für den Sound und vob-Files für das Video. Jetzt habe ich mit XILI-VIDEO-Converter in avi und einmal in mov umgewandelt. und zwar zu pal-Auflösung mit 25 FPS.

Wenn ich nun in Premier Pro CS3 PRo das Video mit dem Sound angleiche, und es perfekt mache , so dass der Ton mit dem Video anfängt dann ist eine merkbare Verzögerung festzustellen und nach etwa 4 Minuten, stimmt das Bild nicht mehr mit dem Ton überein (Sänger singt leise Luft mit offenem Mund).

Rendern bringt auch nix.

Habe auch schon Kino (24 FPS); Pal (24,97FPS) und NTSC (29.97 FPS) ausprobiert, es bleibt immer derselbe Mist.

Kann mir jemand erklären warum das Video am Anfang synchron ist dann in der Mitte des Films nicht mehr ( und wenn ich die Mitte anpasse dann am Anfang nicht mehr ).

Hierbei sei auch noch einmal erwähnt das Video und Audio genau gleich lang sind. Es gibt keine Unterbrechungen oder Verzerrungen, weder bei Sound noch bei Video.

Woran liegt es...

Bitte um Hilfe...

Vielen Dank im Voraus für ein paar hilfreiche Antworten.

Space


Antwort von derpianoman:

...Hierbei sei auch noch einmal erwähnt das Video und Audio genau gleich lang sind. Es gibt keine Unterbrechungen oder Verzerrungen, weder bei Sound noch bei Video.... Hallo!
Komisch, ich mache das auch und habe damit nie Probleme.

Wenn die Files genau gleich lang sind, dann stimmt am Ende wieder alles??? Das hieße ja, daß eines von beiden mal schneller - und dann
genau um den gleichen "Betrag" langsamer" läuft (oder anders rum).

???

Wie wurde der Ton den aufgenommen?

VG Klaus

Space


Antwort von deathear:

Der Ton wurde Live aufgenommen, und zwar von den Mikrofonen die auf der Bühne standen.

Die Kamera war vor der Bühne angebracht, und da sie nur ein Mikro besitzt ist die Qualität von 5 Live Mikros auf der Bühne einfach besser.

Space


Antwort von bgk:

Hi,

läuft nach den 4 Minuten das Bild hinter dem Ton her oder umgekehrt? Ist der Zeitversatz linear (d.h. z.B. nach 4 Minuten 1 Sekunde Versatz, nach 8 Minuten 2 Sekunden, usw.)? Wie weit war die Kamera von der Bühne enttfernt? Womit wurde der Ton aufgezeichnet bzw. bearbeitet?

Vielleicht bringt uns das ja weiter...

MfG,
BGK

Space


Antwort von deathear:

Der Zeitversatz ist linear.

Das Bild hinkt dem Ton hinterher, und zwar nehme ich an dass es sich mit jeder Sekunde ein wenig summiert, oder der Unterschied bei 1 minute noch eher gering ist, bei 4 minuten jedoch schon heftig um 4 oder 5 Sekunden verschoben wurde.
Die Kamera steht ungefähr 3 meter von der Bühne entfernt auf einem Stativ, bzw. stand. Womit der Toin aufgenommen wurde bzw. bearbeitet wurde kann ich nicht beantworten, ich habe die Audio ausgabe nur hier bei mir als wav-File auf einer gebrannten AUDIO-CD liegen, habe sie gerippt und dass Video vom vob-File auch gerippt und zu mov oder avi umgewandelt.

Space


Antwort von strike300xxx:

Dieser Versatz ist normal.

Professionelle Produktionen arbeiten deshalb mit Gen Lock oder lassen eine Clock ein.

Das einzige was dir übrig bleibt ist den Versatz im Schnitt zu korrigieren, sofern du eine zweite Kamera zum schneiden hast.

beste Grüße

Space


Antwort von derpianoman:

Dieser Versatz ist normal...

Professionelle Produktionen arbeiten deshalb mit Gen Lock oder lassen eine Clock ein.

Das einzige was dir übrig bleibt ist den Versatz im Schnitt zu korrigieren, sofern du eine zweite Kamera zum schneiden hast.

beste Grüße Natürlich wäre eine Synchronisation "State of the Art".
Aber zwei digitale Aufnahmegeräte (Camera + z.B. DAT Recorder)
haben so gut wie keine Abweichungen in der Wiedergabe.

Ich selber habe z.B. mal zwei Geräte (ADAT + DAT Rekorder)
zusammen gestartet und hatte nach 40 min vielleicht 2 Frames
Versatz.

Ich meine Echtzeit = wiedergegebene Zeit

Also kann man (so wie ich es auch tue) ""steinzeitlich"" synchronisieren.

Es könnte z.B. mit einem Tape Deck schwierig werden.
Das läuft bestimmt nicht gaaaaaaanz akurat.
Aber all unsere "digitalen Freunde" sollten das tun.

LG! Klaus

Space


Antwort von thos-berlin:

Das die Laufzeiten exakt gleich lang sind, ist irgendwie irritierend. Wurde die Geräte gleichzeitig gestartet und gestoppt ? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Oder hast Du bedie Dateien schon auf gleiche Laufzeit getrimmt ? Egal.

Ich mache solche Bild-Ton-Kombinationen auch (sitze gerade an einer). Bild- und Aufnaheme mit DV, gleichzeitig Mehrspur-Tonaufnahme für Korrekturen am PC.
...bei mir als wav-File auf einer gebrannten AUDIO-CD liegen.... Das Ausgangsmaterial ist eine CD. Die WAV-Datei ist wahrscheinlich daher auch mit 41. kHz Samplerate aufgenommen und wird die auf die Timeline gelegt, gibt es öfters eine lineare Abweichung - so wie Du sie beschreibst.

Meine Erfahrung ist:

Wird die WAV-Datei mit 48 kHz Samplerate (gleiche Samplerate, wie beim Video) aufgenommen und eingefügt, dann klappt es.

Wandle sie ggf. mit einem (freien) Auditool in 48 kHz um. Probiere dann aus, ob der Versatz noch da ist.

Alternativ kannst Du auch probieren, die Abweichung zu Berechnen und die WAV-Datei (ebenfalls mit einem Audiotool) entsprechend der Laufzeit anzupassen.

Space


Antwort von derpianoman:

... Oder hast Du bedie Dateien schon auf gleiche Laufzeit getrimmt ? ... Natürlich, oder? Stand doch oben, daß beide Files gleich lang sind,
also am Ende wieder "gleichzeitig ankommen".

???

Space



Space


Antwort von thos-berlin:

Die Frage ist natürlich "Wie" ?

Der Treadstarter hat nicht geschrieben, daß beide Dateien wieder gleichzeitig ankommen. Das war Deine Vermutung in Deiner ersten Antwort.

Es ist nur von einer linearen Abweichung die Rede.
...Video am Anfang synchron ist dann in der Mitte des Films nicht mehr ( und wenn ich die Mitte anpasse dann am Anfang nicht mehr... Wenn wir schon beim Vermuten Sind, gibt es für mich u.a. die beiden folgenden Möglichkeiten:

Version 1.)

- Es wurde am Video ein Startpunkt und ein Endpunkt festgelegt.
- Es wurde bei der WAV-Datei der Startpunkt gesucht und beide Punkte in der Timeline übereinander gelegt.
- Am Ende des Videos wird auch der Ton abgeschnitten.

Beide Dateien sind (in der Timeline) gleich lang, enden aber nicht beim gleichen Ereignis.

Version 2.
- Es wurde am Video ein Startpunkt und ein Endpunkt festgelegt. Die Dauer wurde gemerkt.
- In einem Audiotool wird der Startpunkt gesucht und nun die Daeuer des Videos hinzuaddiert. Das wird als Ende genonnem. Die Datei wird so gespeichert und in das Schnittprogramm importiert.

Beide Dateien haben in Ihrem Bearbeitungprogramm die gleiche Länge und enden beim gleichen Ereignis, haben aber nun in der Timline unterschiedliche Enden.

IN beiden Fällen ist eine Stauchung / Dehnung in einem Audiotool sinnvoll. (Dreisatz sollte für die Berechnung des Faktors beherrscht werden).

Alternativ kann man auch in der Timeline bei Bedarf alle 5-10 Minuten mal eine Bildlänge Bild oder Ton entfernen. Ist zwar etwas "brutal" aber kann auch helfen....

Space


Antwort von vaio:

„Die mir vorliegenden Dateien sind wav-Files für den Sound und vob-Files für das Video. Jetzt habe ich mit XILI-VIDEO-Converter in avi und einmal in mov umgewandelt. und zwar zu pal-Auflösung mit 25 FPS.“

Wandle dein Material zu PAL 50i um.
Gruß Michael

Space


Antwort von derpianoman:

... Hierbei sei auch noch einmal erwähnt das Video und Audio genau gleich lang sind... Wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Space


Antwort von derpianoman:

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Nach seiner Beschreibung
sieht seine Audio-Timeline so aus. Gleich lang (!) aber nicht synchron:

rkgkrkbmdklblrtpzjegmrdp
rkgkrrkbmdklblrtpzjegmdp

Space


Antwort von deathear:

Hallo,

ok viele beiträge aber ich weiss nicht ob sie wirklich helfen.

Ich habe eine Frage zu ein paar eurer Antworten:

ZITAT:
--------
"Dieser Versatz ist normal.Professionelle Produktionen arbeiten deshalb mit Gen Lock oder lassen eine Clock ein.Das einzige was dir übrig bleibt ist den Versatz im Schnitt zu korrigieren, sofern du eine zweite Kamera zum schneiden hast."

Was ist Gen lock, und warum denn eine 2te Kamera, das Video ist z.b. 20 Minuten lang die Tonaufnahme z.B. 18 min. Nun suche ich mir ab Minute 10. bei Video und Minute 9 bei Sound die Stellen raus die passen und lege sie übereinander (da eine Pause bei dem Konzert war ist es einfach es zusammenzulegen). Was soll denn da jetzt eine 2te Kamera.

ZITAT Nummer 2. :
----------------------
"die Laufzeiten exakt gleich lang sind, ist irgendwie irritierend. Wurde die Geräte gleichzeitig gestartet und gestoppt ? Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Oder hast Du bedie Dateien schon auf gleiche Laufzeit getrimmt ? Egal."

Ich habe die Laufzeiten angepasst, es geht auch nicht darum ob nach 10 minuten beide dinge (Audio und Video gleichzeitig) aufhören, sondern dass nach 4 Minuten schon ein versatz von ein paar Sekunden herrscht.

ZITAT Nummer 3:
--------------------
"Natürlich, oder? Stand doch oben, daß beide Files gleich lang sind,
also am Ende wieder "gleichzeitig ankommen"

Beide Files sind gleich lang, kommen aber am Ende ja gerade nicht mehr gleichzeitig an da ja irgendetwas falsch läuft was ich ja nicht begreife, da sie im Grunde die selbe länge haben.

Und zu dem 41 Khz auf 48 Khz Sound achten kann ich nur sagen dass die Files 48 KHZ haben. So was pal 50I ist weiss ich nicht und wie ich dieses Format erhalte weiss ich auch nicht!

Wenn jemand Rat weiss , wäre echt cool.

Also nochmal schnell zusammengefasst:

Ein Konzert. mitgeschnitten mit Camcorder und mit Soundaufnahmen von allen Mikrofonen die auf der Bühne standen. Video .vob in avi oder mov umgewandelt. Audio CD in wav umgewandelt und in Premier CS3 eingefügt. Video dauer selbe Zeit wie Audio, beim einfügen in Premier ist es aber nicht mehr synchron.

Alles klar,

bis denne

Space


Antwort von bgk:

@pianoman:
Na dann ist's ja ganz einfach: er braucht lediglich das r wieder an die richtige Stelle verschieben... :-) *SCNR*

@deathear:
Nun, wenn Ton und Bild nach hinten immer weiter auseinander laufen, läuft eines der beiden offensichtlich aus irgendeinem Grund zu schnell (oder zu langsam).

Der Einfachkeit halber wird es wohl sinnvoll sein, Deine Tonspur in einem Audio-Editor Deiner Wahl entsprechend zu beschleunigen oder verlangsamen, damit sie wieder zur Geschwindigkeit des Videos passt. Der von thos-berlin genannte Dreisatz (auch Schlussrechnung genannt) kann dabei wirklich hilfreich sein...

Oder halt Audio und Video mal mit anderen Programmen/Einstellungen von den Scheiben ziehen...

Hdh,
BGK

Space


Antwort von deathear:

Was sind denn sinnvolle Programme zum Video oder Sound rippen?

Benutze Xilisoft Converter neueste Version für Video und

Sony Acid Studio für Audio rippen.

Space


Antwort von derpianoman:

Was heißt denn, die Files sind "gleich lang" ?

Für mich, daß z.B. vom ersten Schlagzeug "Einklicker"
bis zum letzten Händezusammenführengeräusch ("Applaus" )
sowohl Video als auch Audio genau 1h 37 min und 27,3 sek lang sind.

Der Videomann hat natürlich noch gefilmt, wie die Leute aus
der Halle gegangen sind und der Ton lief am Anfang schon,
als der Bassist noch auf Klo war.

Ist die Annahme naiv, daß Du das beides korrigiert hast?

Daß Du Dir zwei ""Klappen"" gesucht hast,
von wo bis wo die "Echtzeit" Deines Konzertes gehen sollte?

Wenn Du das getan hast, muß Du (wie beschrieben) per
3 Satz eine der beiden Geschwindigkeiten korrigieren.

Oder (wie oben beschrieben, habe ich gerade auch gemacht,
weil 1ne Quelle eine analoge Kassette war) ab und an mal
ein Främchen rauslöschen!

Poste doch mal einen Screenshot von Deinen Audiospuren!

LG Klaus

Space


Antwort von vaio:

„...So was pal 50I ist weiss ich nicht und wie ich dieses Format erhalte weiss ich auch nicht!“

Unter „Erweiterte Profile-Einstellungen“ kannst du dieses Format überprüfen. Da ich die SW nicht kenne, habe ich ein wenig recherchiert und folgenden Link gefunden ("Gerät-Parameter auswählen" klicken):
http://www.xilisoft.de/video-converter/tutorial.html#s1

Des weiteren ist das nur eine Idee, bin ja auch kein Profi...
Normalerweise besteht ein PAL-Bild aus 50 Halbbilder (Fields). Wenn nun bei der Wandlung das Video in Vollbilder umgewandelt wird (25 p), so hat der Film zwar die gleiche Länge, doch nur weil aus 25 Halbbilder entsprechend 25 Vollbilder gemacht wurden. Ich könnte mir vorstellen, dass mit einer externen Quelle und längerer Laufzeit die Lippensynchronität quasi verloren geht und das Bild mit dem Ton „auseinander läuft“. Aber wie gesagt, ich bin kein Profi und ziehe einmal diese Möglichkeit in Betracht...

Gruß Michael

Space



Space


Antwort von deathear:

hallo,

also habe das mit Pal50 i versucht, gebracht hat das aber nix!

Space


Antwort von thos-berlin:

So, dann muß wohl doch die Audio-Datei angepaßt werden. Die Details sind nun ja bekannt.

Mein Ansatz (wie schon oben beschrieben) :

Bild so lassen, wie es ist, den Ton in seiner Länge anpassen.

Beide Spuren so ausrichten, dass sie beim gleichen Ereignis beginnen. Dann beide Spuren so schneiden, dass sie beim gleichen Ereignis enden. Nun sind sie in der Timeline nicht mehr gleich lang !

Die benötigten Teil der Audio-Spur nun als WAV exportieren und in das Freie Audio-Tool Audacity einlesen.

Man muss nur wissen, wie lang die Datei werden soll. Dort den Clip in voller Länge markieren und den Effekt "Tempo ändern" auswählen. Im unteren Teil der Maske ist die Länge der Markierung angegeben, rechts daneben kann man die "Wunschlänge" eingeben. Ein Dreisatz ist in diesem Fall nicht einmal notwendig.

Die Datei ändert sich nun in der Länge und sollte unter einem neuen Namen abgespeichert werden. Diese geänderte Datei anstelle der originalen Datei wieder in das Schnittprogramm einfügen.

Natürlich kann man den Workflow auch varierren und einen Faktor für die Längenänderung bestimmen und die unbearbeitete WAV-Datei dem Procedere unterwerfen. Dann muß der Faktor aber berechnet werden. Die Variante mit der Eigabe der Wunschlänge ist da einfach schöner....

Aber wen es interesssiert :

Wenn man die komplette WAV-Datei erst in der Laufzeit anpassen und dann in Schnittprogramm zurechtschneiden will, muss man mit den Faktoren rechnen.

Man kann in Audacity die Geschwindigkeitsänderung auch in % eingeben. Eine Positive Angabe macht das Tempo größer, die Spieldauer ist kürzer. Ein negativer Wert das Tempo langsamer und damit die Spieldauer länger.

Rechenbeispiel mit Faktoren:

Beispiel 1, Video länger als Audio

Das Video ist 1260 Sekunden lang, der passende Audioteil 1200. Man teile Audiozeit durch Videozeit , also 1200 durch 1260 (Ergebnis gerundet 0,952).

Die Abweichung beträgt 0,048 nach unten oder -4,8%. Die Audiodatei muss "langsamer" werden, also wird in Audacity der Faktor -4,8 eingegeben. (Man sieht die Änderung unten im Feld für die neue Länge)

Beispiel 2 Video kürzer als Audio

Das Video ist nur 1100 Sekunden, der Audioteil 1200. Der sich ergebende Faktor ist 1,091, die Abweichung beträgt 0,091 nach oben oder 9,1%.

Space


Antwort von deathear:

Hallo, also ich habe diesen konzertmitschnitt nochmals mit hilfe eurer Tipps unter die Lupe genommen.

Wenn ich nur mal eine 10minutige Frequen rausnehme und den selben Sound hinzu füge, stelle ich ich sogar schon vor dem zusammenfügen fest dass der Sound um 12 sekunden kürzer ist als die Video Datei.

So jetzt frage ich mich wie dass denn überhaupt sein kann dass der selbe Ausschnitt vom selben Konzert unterschiedliche Länge hat. Denn Unterbrechungen gibt es zwischendrinnen nicht, denn die Verzögerung ist prozentual steigend.

Wenn ich den Sound dann anpasse verlängere oder dass Video verkürze dann stimmt es aber trotzdem nicht überein, vielleicht am ende aber nicht am Anfang oder in der Mitte.

Space


Antwort von thos-berlin:

Video verkürzen ist Schmarn (Es sein denn, du nimmst mal ein einzelnes Bild heraus).

Wenn dann den Audio-Teil anpassen, wie von mir beschrieben. Dann müssen (nach Ausrichtung) Anfang und Ende passend sein (oder ich habe die Formel nicht richtig hergeleitet oder Du hast Dich verrechnet). Hast Du nach der Audio.Bearbeitung überhaupt eine Veränderung festgestellt ?

12 Sekungen auf 10 Minuten ist schon ziemlich schräg. Ich habe im letzten Projekt alle 10 Minuten 2-3 Bilder Versatz gehabt. Das konnte ich in kleinen Pausen durch SChnitte prima anpassen und Korrigieren. Die Korrektur per Audio-Längenänderung in Audacity war mir dafür schon viel zu aufwändig.

Mehr Versatz sollte es eigentlich nicht sein. Wie wurde die Tonaufnahme selbst eigentlich durchgeführt ?

Space


Antwort von deathear:

Hallo,

ZITAT: "Bild so lassen, wie es ist, den Ton in seiner Länge anpassen.

Beide Spuren so ausrichten, dass sie beim gleichen Ereignis beginnen. Dann beide Spuren so schneiden, dass sie beim gleichen Ereignis enden. Nun sind sie in der Timeline nicht mehr gleich lang !

Die benötigten Teil der Audio-Spur nun als WAV exportieren und in das Freie Audio-Tool Audacity einlesen. "


Kannst du mir nochmal ein wenig genauer erklären wie du dass meinst.
Von welchen Spuren ist denn da die Rede? Also ich habe die Video datei und die Audio datei und dann lege ich Video auf Video Spur und Audio auf Audio Spur. Aber wass soll ich denn da schneiden, lege ich dieselbe Audio datei noch ein drittes mal drauf oder was (also doppelt oder auf extra Spur).Und wenn ich beide schneide so dass sie beim selben Anfang und Ende verknüpft sind dann sind sie ja eben gerade in der Timeline gleich lang.
Bin ein bisschen schwer von Begriff, also bitte nochmal erklären!!!

Ich habe nochmal überprüft, der Unterschied nach 8.30 min sind 6 Sekunden (also das Video hinkt hinterher).

Space


Antwort von deathear:

hier ein screenshot von der Orginal Video Datei oben dann der dazugehörigen Sounddatei die mit dem Video verknüpft ist und ganz unten liegt das wav File welches über Mikrofon aufgenommen wurde. Ic hhabe Schnitte gesetzt so dass man leichter den Vesatz erkennen kann. Wie gesagt 12 Sekunden auf 9 minuten.

Space


Antwort von thos-berlin:

Die Sache mit den Schnitten ist prima als Anhaltspunkt.

Deine Audio 2 ist die anzupassende Spur. Interessant wäre nun der unsichtbare rechte Teil der Timeline, wo Du den Unterschied zwischen Bildern und Kameraton und dem Zusatzton siehst. Die Audio 2 ist kürzer, als Video 1 und Audio 1. (Muß sei sein, denn alle Deine "Referenzschnitte" sind vor dem korrespondierenden Schnitt in Video 1. Also muß auch der letzte Schnitt vor dem letzten Schnitt der Video 1 sein.

Kannst Du mit Deinem Schnittprogramm nur die Tonspur Audio 2 exportieren ? ("Mein" Liquid kann das) Falls ja, mache das. Falls nein, lasse Dir etwas einfallen, um Deine vorbereitete Audio 2 auszuspielen. Wichtig ist, daß Du nur den "Nutzton" edr Audio 2 exportierst, also den Teil zwischen dem Anfang und dem letzten Schnitt in Audio 2.

Wie auch immer Du die bearbeitete Audio 2 nun aus Deinem Schnittsystem herausbekommen hast ist egal. Du mußt sie nun in einem Audioprogramm anpaassen, z.B. wie in meinem vorigen Posting mit Audacity beschrieben.

Dann füge sie als Audio 3 wieder ein. Wenn wir uns nicht verrechnet haben, sollte nun die Audio 3 die gleiche Länge wie Video 1 und Audio 1 haben. Falls das so ist, kannst Du Audio 2 löschen oder abschalten. Falls noch nicht ganz, weiter anpassen ....

Space


Antwort von deathear:

Hallo,

kann ich denn nicht gleich in Premier Pro CS3 die Audio Datei kürzen mit der dazugehörigen Geschwindigkeitsoption (hab ich auch schon ausprobiert führt aber nicht zu dem wünschenswerten Ergebnis). Mit Soni Acid Pro 7.0 kann man dass auch machen , aber wenn man dort das Tempo änder will dann fängt das Programm bei 120,00 an zu zählen.

Wenn ich in Premier die Audio Datei der Video Datei von der Länge er anpasse dann stimmt vielleict der Start nach einer 1ner Minute hängt es aber hinterher bis es sich am Ende wieder einfängt.

Space


Antwort von thos-berlin:

Von Premiere habe ich keine Ahnung. Wenn es aber in Premiere nicht geklappt hat, warum versuchst Du meinen Workaround nicht aus ? Zumindest hast Du das bisher nicht geschrieben ! Audacity ist doch freie Software, kostet Dich also nichts....

Irgendwie komme ich mir schon verscheißert vor, wenn ich einen Tipp gebe, der wohl nicht ausprobiert wird aber stattdessen etwas anderes ausprobiert wird, was nicht geht ....

Ein "Danke, ich habe den Tipp ausprobiert, aber es geht nicht" oder ein "Danke, ich habe den Tipp ausprobiert, klappt" wären auf jeden Fall eine adäquate Würdigung meiner Anstrengungen gewesen.

Wenn Du aber auf anderem Wege Anfang und Ende gleich hast und trotzdem in der Mitte Abweichungen sind, dann ist der Effekt alles andere als linear. Dann wird mein Tipp evtl. auch nicht zum Tragen kommen.

Dann bleibt eigentlich nur zu Untersuchen, wie es zu den nicht-linearen Abweichungen kommen konnte. Gabe es Problemen bei der Tonaufzeichnung ? Ist die Bildaufzeichnung nicht korrekt gelaufen oder hat die Umwandlungs vom VOB in ein schneidbares Format die Fehler verursacht ?

Hast Du die Gelegenheit, die DVD mit dem Bild mal "quick and dirty" analog einzuspielen und das Ergebnis mit dem gewandelten Dateien zu vergleichen ?

Ansonsten bleibt nur die aufwändige händische Reparatur. Alle paar Minuten ein Stück Ton oder Bild entfernen (ein maximal zwei Bilder), bzw. Duplizieren, um so den nicht linearen Versatz in den Griff zu bekommen.

Die Lippensynchronität bleibe erträglich, weil auch im "echten Leben" Bild und Ton nicht ganz genau synchron sind.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie Audio und Video synchronisieren?
Video ohne Audio
Video und Audio aufnehmen
Barebone oder netzwerkfähiger Audio/Video Receiver?
ATI AIW 9800 PRO Audio/Video asyncron
Video und Audio nachtraeglich zusammenfuegen
Video an Audio anpassen
Audio und ggf. Video ins LAN?
Video und Audio passen nicht zusammen
Final Cut Audio und Video trennen
FXPX 10.3 kein Video/Audio getrennt
AVAA - ein Audio und Video Artefakt Atlas
MP4 Datei nicht mehr synchron nach Import (AUDIO)?! HILFE!!!
Bild & Ton nach Export nicht synchron / Adobe Premiere Pro
Multikamera/Synchron mit 7 Kameras ca. 5 Std. am Stück aufzeichnen mit 50fps
Programm für Synchron. Taken
Audio Plugins auf der GPU berechnen - BRAINGINES GPU Audio
Audio Design Desk: Bessere Integration in Final Cut Pro per Audio Bridge Erweiterung
Zoom UAC-232 USB Audio Converter: 32-Bit-Float-Audio macht Gain Regler überflüssig
Aus Text wird nun auch Audio: Stable Audio generiert Musik und Soundeffekte per KI
Auto low audio sound to high Audio qualy?
Audio spielt komplett verrückt - verschiebt sich nach jedem Neustart (nicht aber bei allen Clips)
Normalize Audio Levels funktioniert in Edit Page nicht mehr?
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Decklinkkarte tut nicht oder nicht not
Adobe Premiere Pro: Kein Audio nach Video-Export




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash