Frage von Jojo1976:N"abend.
Ich würde mir gerne die Canon HF 100 zulegen. Voraussetzung dafür ist, das ich das in AVCHD aufgenommene Material in ein Format bringe, das ich auf einem normalen DVD-Player abspielen kann und auf einem nicht HD TV anschauen kann.
In der Kaufberatung zur HF100 konnte mir leider keiner so richtig Auskunft geben.
In welches Format müsste ich AVCHD bringen?
Benötige ich hierfür bereits die überall erwähnte massige Rechenpower um AVCHD zu bearbeiten?
Vielen Dank schon mal.
Antwort von wolfgang:
Normale DVD-Player verlangen mpeg2, und das in standard definitition, also 720x576. Von der hohen Auflösung profitierst du dann nur noch teilweise - weil das Ausgangsmaterial hochwertiger ist.
Die Wandlung kannst du mit Schnittprogrammen vornehmen, die einerseits AVCHD können, und dann natürlich zu standard definition Material runterrechnen können - geht also grundsätzlich.
Dieser Rechenvorgang braucht schon einiges an Power, aber man muss nicht daneben sitzen - kann ja auch über Nacht laufen, wenn der PC ein älterer ist. Grundsätzlich würden aber bei so einem Vorgang noch nicht mal die Echtzeitzfähigkeiten gebraucht werden, die für einen Schnitt das Mindestmass darstellen. Ob damit Freude bei dir in der Praxis aufkommt, weiß ich nicht, persönlich finde ich das nicht sonderlich befriedigend.
Teste das mal mit Programmen aus - etwa mit Testversionen von Vegas Moviestudio 8a Platinum, nicht mit Pinnacle Studio 12+ (zu hohe Systemanforderungen), vielleicht auch noch mit Canopus Neo (wenns da eine Testversion gibt, weiß ich nicht mal).
Antwort von Jojo1976:
Vielen Dank für Deine Hilfe Wolfgang.
Gruß Jojo
Antwort von allanon:
Ich stehe vor genau demselben Problem. Ich habe bereits die Canon HF100 und möchte die aufgenommenen .mts-Dateien auf eine "normale" DVD brennen. Vegas Movie Studio Platinum 8 importiert diese Datein aber gar nicht erst. Hat noch jemand einen Tipp?
Antwort von wolfgang:
Vermutlich brauchst das Upgrade zum aktuellen Vegas Moviestudio 9a Platinum.
Antwort von allanon:
Danke, damit gehts :-)
Antwort von Jojo1976:
Hallo Allanon,
kannst Du mal was über die länge des eigentlichen Umcodiervorgangs sagen und welchen Rechner Du dabei benutzt?
Das wären auch für mich interessante Fakten, da ich die HF 100 noch nicht besitzte und mir das bei der Kaufentscheidung doch sehr weiterhelfen würde.
Danke und Gruß
Jojo
P.S. Wie schaufelst Du die Daten von der Cam auf die Platte?
Antwort von fabriquez:
Wir haben auch eine HF100 und diese wird in Final Cut erkannt, aber auch als Externes Medium von dem man Daten kopierne kann. In FCP werden die aufgenommenen Clips in einer Liste angezeigt. Die Auswahl wird dann automatisch in Apple ProRes 422 konvertiert.
Die Cam macht bei viel Licht schöne Bilder, wird es dunkel hat sie grössere Probleme.
Antwort von heimax:
Ich kenne keine Kamera in dieser Preisklasse die bei schlechten Lichtverhälnissen gute Bilder macht. Em ehesten noch Sony SR 11 und SR 12
die auch in AVCHD aufnehmen. Zu Umwandlung in DVD taugliches Format ist da als Programm der Picture Motion Browser beigefügt.
Aus dem Gebirge grüsst mags
Antwort von smith777:
Mittlerweile (wir haben eine Panasonic seit Anfang des Jahres) unterstuetzt jedes gaengige Schnittprogramm das AVCHD Format. Man braucht sich also keine Gedanken mehr zu machen. Die Geschichte sah Anfang des Jahres noch etwas anders aus...
Mit meinem Rechner (Core2Extreme 2x2,93GHz, 2GB DDR2 667, SataII HDs und einer GeForce8800 GTS) habe ich keine Probleme das Material zu bearbeiten. Auch wenn ich die Original M2TS Files in ein Schnittprogramm lade. Allerdings encodier ich die Files meist vorher zu MPEG-2 (720x576) und bearbeite sie erst dann. Das spart dann enorm viel Zeit wenn der Final Movie mit den ganzen Effekten gerendert wird.
Antwort von wolfgang:
Mittlerweile (wir haben eine Panasonic seit Anfang des Jahres) unterstuetzt jedes gaengige Schnittprogramm das AVCHD Format. Man braucht sich also keine Gedanken mehr zu machen. Die Geschichte sah Anfang des Jahres noch etwas anders aus...
Na das wäre schön wenn das wahr wäre - den die Wirklichkeit sieht so aus, dass gerade eine Handvoll von Programmen AVCHD nativ in 1440x1080 oder 1920x1080 schneiden können, meist mit ziemlichen Anforderungen an den PC. Ein paar können es noch über Intermediate codecs - aber auch das sind nicht viele, die das wirklich gut können.
Mit meinem Rechner (Core2Extreme 2x2,93GHz, 2GB DDR2 667, SataII HDs und einer GeForce8800 GTS) habe ich keine Probleme das Material zu bearbeiten. Auch wenn ich die Original M2TS Files in ein Schnittprogramm lade. Allerdings encodier ich die Files meist vorher zu MPEG-2 (720x576) und bearbeite sie erst dann. Das spart dann enorm viel Zeit wenn der Final Movie mit den ganzen Effekten gerendert wird.
Na gut, nur wenn man auf standard definition wandelt, hat man allerdings von der High Definition nicht mehr besonders viel.
Antwort von Jojo1976:
Hallo Smith,
darf ich fragen welches Programm Du zum runterrechnen auf MpegII nutzt?
Gruß Jojo
Antwort von smith777:
@wolfgang: ich meinte natuerlich nur die namhaften programme von Adobe, Sony, Ulead, Pinnacle und Magix. ich habe alle getestet und sie unterstuetzen AVCHD. das rechnerlastigste war bei meinen tests das von Pinnacle. das beste, mit welchem ich jetzt auch hauptsaechlich arbeite, von Magix.
was meinst du mit nativ? die von mir genannten proggies unterstuetzen alle FullHD mit 1920x1080.
und ja, wir befinden uns ja jetzt gerade erst richtig in der entwicklungsphase. die preise fuer BlueRay brenner und player werden jetzt nach der IFA sinken und es wird zum neuen standard. in einem jahr sieht es ja noch mal ganz anders aus was soft- und hardware fuer FullHD angeht. und ein guenstiger komplettrechner mit gutem Core2Duo prozessor kostet 500-600 EUR. nicht zu viel wenn man so qualitativ hochwertiges material bearbeiten moechte.
und was meinst du mit "standard definition"? mein ziel ist ja letztlich meine sachen auf DVD zu bringen (da mir die BlueRay technik derzeit noch etwas zu teuer ist). somit dachte ich macht es eh keinen unterschied ob ich die M2TS files vorher oder dann im final step auf MPEG-2 (720x576) encodiere. was kann ich besser machen um mehr von der FUllHD qualitaet beizubehalten? bin fuer jeden verbesserungsvorschlag offen und dankbar!
@Jojo1976: dafuer gibt es programme wie "Super" oder "MediaCoder" sowie dutzende mehr. auch die o.g. schnittprogramme koennen dies. derzeit nutz ich allerdings Pinnacle Studio fuer diesen arbeitsschritt. bin die tage gerade dabei das programm zu finden welches diesen job am besten meistert...
Antwort von wolfgang:
Nativer Schnitt bedeuet, dass man die AVCHD clips direkt bearbeitet - das geht, erfordert aber sehr schnelle Rechner. Programme, die das heute können, sind Pinnacle Moviestudio 9a Platinum, Pinnacle Studio 12+ und Vegas Pro 8. Und der Powerdirector 7, zwar eine einfache Lösung, aber recht performat. Moviestudio 9a hat bereits eine Verbesserung für 1920er AVCHD erfahren, bei Vegas Pro 8 steht das vor der Tür.
2-Kerngeräte sind für das eher die Untergrenze, auch wenn besonders für die Vorschau auch bei Quadcores die Kerne beim direkten Decodieren von AVC eher schlecht ausgelastet sind. Trotzdem haben die beim Rendern ihren Vorteil - und sollten trotzdem schnell sein. So reicht etwa der preiswerte Q6600 mit seinen 2.4 Ghz nicht mehr für Pinnacle Studio, die schreiben für 1920er AVCHD gleich mal zwingend (!) 2.66 Ghz vor. In den im Hinblick auf die Vorschau verbesserten Vegas Produkten reicht der 2.4 Ghz Q6600 aber offenbar, mit dem Powerdirector 7 sowieso.
Adobe kann gegenwärtig gar kein AVCHD bearbeiten - weder die CS3 noch die Premiere Elements Versionen. Das ist erst für das kommende Premiere Elements 7 angekündigt - und für CS4 wird mans sehen.
Uleads Videostudio kann AVCHD zwar auch nativ importieren, hat eventuell noch mit einigen Camcorder-Material Probleme, ist aber auch in 11.5 relativ wenig performat. Dafür hat man dort den Proxy Schnitt, was gar keine schlechte Möglichkeit sein muss.
Magix ist eine Lösung, die bisher beim HD-Schnitt noch ein paar Probleme hat - und bietet das Wandeln zu mpeg2-Intermediates um. Da würde ich lieber Canopus NEO oder Edius nehmen, deren Canopus HQ codec ist sicherlich die bessere und höherwertigere Wahl.
Unter standard definition versteht man im PAL-Bereich Auflösungen bis 720x576 - während wir ja bei high definition von 1920x1080 respektive auch 1440x1080 oder 720p sprechen. Sprechen wir aber ernsthaft von HD-Material, macht es keinen Sinn, den Vorzug der hohen Auflösung wegzuwerfen, indem man erst wieder auf 720x576 runter reduziert - das ist schade. Man sollte eher in HD filmen, schneiden und ausgeben - und da führt der Weg über einige der genannten Schnittprogramme. Ich selbst schneide 1920er AVCHD und natürlich auch HDV-Material auf einem notfalls auf bis zu 3.3 Ghz übertaktetn Q6600 - und gebe hochauflösend aus. Aber das Material wird dann für Blu Ray authored und auf Blu Ray gebrannt - oder es gehen auch hochauflösende Netzwerkplayer ala TViX-HD. Und das spielt man halt auf einem passenden HDTV ab.