Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // AVCHD Video exportieren (interlaced oder progressiv)



Frage von =PreDator=:


Hallo Zusammen,

ich habe mir im letzten Urlaub die Digitalkamera eines Kumpels ausgeliehen (Canon HF-100) und im SP-Modus einige Videos gedreht. Nun möchte ich diese Videos schneiden, bearbeiten und anschließend exportieren.

In VLC weisen die Videos am Computer deutliche Streifen auf, somit gehe ich davon aus, dass die Videos im Interlaced format aufgenommen wurden.
VLC zeigt mir folgende Details über die Videos an:
Codec: H264 - MPEG-4 AVC (part 10) (h264)
Auflösung: 1440x1090
Bildschirmauflösung: 1440x1080
Bildwiederholrate: 25
Decodiertes Format: Planar 4:2:0 YUV


Macht es Sinn die Videos vor der Bearbeitung in progressives Format umzuwandeln oder sollte ich die Videos interlaced lassen und dann auch den finalen geschnittenen Film im interlaced format lassen? Was ist sinnvoller? Bei der Umwandlung in progressiv gehen mir doch fps verloren, oder? Letztendlich soll der Film auf dem PC und auch auf einem modernen TV (per mediaserver im LAN oder per HDMI von einem tablet) abgespielt werden können. Es ist keine DVD oÄ geplant. Soweit ich es richtig verstanden habe, wäre es für alle dieser 3 Optionen sinnvoll das Video in ein progressives format umzuwandeln?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :-)

Space


Antwort von beiti:

=PreDator= hat geschrieben:
somit gehe ich davon aus, dass die Videos im Interlaced format aufgenommen wurden.
So ist es. Es handelt sich um ein 50i-Format mit 50 Halbbildern/Sekunde.
Der Canon HF-100 konnte noch kein 50p-Format mit 50 Vollbildern/Sekunde. Er konnte entweder 50i oder 25p (also 25 Vollbilder/Sekunde). Ersteres war die Standardeinstellung.
Bildschirmauflösung: 1440x1080 Das war dann nicht die höchste Qualitätsstufe. In höchster Qualitätsstufe wären es 1920 x 1080 Pixel gewesen. Den leichten Qualitätsnachteil, der sich daraus ergibt, kannst Du jetzt nicht mehr ändern. Du kannst aber evtl. das Projekt gleich in 1920 x 1080 Pixel anlegen und das Material somit hochskalieren - weil 1920 Pixel kompatibler sind als 1440 Pixel.
Macht es Sinn die Videos vor der Bearbeitung in progressives Format umzuwandeln oder sollte ich die Videos interlaced lassen und dann auch den finalen geschnittenen Film im interlaced format lassen? Ich würde auf jeden Fall erst mal interlaced schneiden, um keinen weiteren Qualitätsverlust zu riskieren, und dann weitersehen.
Was ist sinnvoller? Bei der Umwandlung in progressiv gehen mir doch fps verloren, oder? Kommt drauf an. Wenn Du ein Deinterlacing nach 25p machst, verlierst Du die halbe Bewegungsauflösung (nur noch 25 statt 50 Stufen/Sekunde). Dadurch werden Bewegungen etwas ruckeliger.
Du kannst aber auch nach 50p deinterlacen und somit die volle Bewegungsauflösung erhalten. Leider ist das, wenn die Qualität gut werden soll, etwas komplizierter. Die Schnittprogramme machen es meist nicht so gut; da kommt es dann stellenweise zu Zeilenflimmern.
Was nach meiner Erfahrung ganz gut funktioniert, ist das Deinterlacing nach 50p mit dem Yadif-Filter (z. B. in Handbrake). Dazu hatte ich sogar mal eine Anleitung gebastelt (siehe Anhang).
Letztendlich soll der Film auf dem PC und auch auf einem modernen TV (per mediaserver im LAN oder per HDMI von einem tablet) abgespielt werden können. Auf dem PC kommt es darauf an, ob die Software mit Interlaced-Material umgehen kann. Der Windows Mediaplayer z. B. kann das recht gut. Andere können es nicht oder müssen erst dafür eingestellt werden. Die vorherige Umwandlung in ein progressives Format (25p oder eben 50p) ist hier die sichere Variante, weil damit der Player weniger falsch machen kann.

Ein moderner TV kann hingegen mit Interlaced-Material umgehen; das Ergebnis ist oft sogar besser als die vorherige Progressive-Umwandlung. Daher würde ich dem TV, wenn er selber wiedergibt, auf jeden Fall das Interlaced-Original geben.
Tablet per HDMI ist allerdings ein ganz anderer Fall. Das ist dann technisch wieder mehr wie die Wiedergabe vom PC - und somit wäre dann die progressive Variante besser geeignet.

Wobei man vielleicht noch darauf hinweisen sollte, dass die Wiedergabe von Videos von PCs, Tablets und dergleichen immer nur ein Notbehelf ist, weil die Beweungen dabei immer etwas ruckelig wirken. Das liegt an den unterschiedlichen Frameraten/Frequenzen von Videodatei und Grafikkarte sowie an der mangelnden Synchronisation zwischen den beiden.
Richtig schön geschmeidig ist die Bewegungswiedergabe immer nur dann, wenn von echten Videogeräten aus abgespielt wird.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


AVCHD-Video mit mehr als 18 Mbps mit DMR BS 785 brennen
Ton versetzt, Magix Video de Luxe 15 mit AVCHD von Panasonic DMC-TZ10
AVCHD Alternative zum Video-Schnieden
Suche Algorithm zur Verarbeitung von 30 h AVCHD Video mit schwachem PC
Erste eigene Erfahrungen mit "AVCHD" Video
PC für AVCHD Video bearbeitung
AVCHD-Bearbeitung mit Video deluxe 15 Premium: Computervoraussetzungen
Progressiv mit Text in Interlaced wandeln
Probleme mit AVCHD-Interlaced und FCPX
Ab welcher Sony Handycam geht es mit Progressiv los?
AVCHD konvertieren oder nicht für Premiere Pro?
Wieder eine dieser Progressive-Interlaced-Fragen... Tsss...
Video-SW zum Aufteilen und getrennt Exportieren
Premiere Pro 2020: Video MIT Audiospur exportieren
MP4 Video verlustfrei exportieren
Medienorganistion AVCHD und FCPX
Premiere Pro Hardwareanforderung für Multicamschnitt HD AVCHD
lange AVCHD Videos in Premiere Pro organisieren
AVCHD-Videos schneiden. Welches Muxer-Ausgabeformat?
Tonlücke bei AVCHD Szenen
Massenweise 50fps Clips mit selber Länge und Qualität in 25fps exportieren
DPX schneiden und exportieren
Wie Kapitel als separate Dateien exportieren?
Wie Effeksettings exportieren?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash