Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // 4:3 und 16:9 Videomaterial zusammen verwenden



Frage von nico99x:


Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich arbeite mit Studio 9 von Pinnacle und habe für einen Film Videomaterial im 16:9 Format. Ich würde jedoch gerne einige Szenen, die mit einer anderen Kamera im 4:3 Format aufgenommen wurden dazu mischen. Der fertige Film soll nachher 16:9 sein. Es ist mir bisher nicht gelungen das 4:3 Material (avi Dateinen) so in 16.9 umzuwandeln, daß Studio 9 sie als "widescreen" akzeptiert. Ich habe mit Virtual Dub alle möglichen Filter ausprobiert, doch Studio 9 akzeptiert das Ergebnis nicht als 16:9 Material und läßt es demzufolge nicht zu, diese mit dem Hauptfilm zu mischen.
Hat jemand eine Lösung dafür ???

Viele Grüße
Klaus

Space


Antwort von Anonymous:

Hat jemand eine Lösung dafür ??? Ich kenne Deine Software nicht, aber normalerweise bläst man das 4:3-Material mit einer entsprechenden Software-Funktion so weit auf, dass die Breite stimmt. Dann muss man es je nach Bildinhalt noch ein wenig nach unten verschieben, damit ein Interviewpartner keine abrasierte Schädeldecke bekommt.

Die technisch bessere Lösung ist allerdings, das Material schon beim Eindigitalisieren über einen Hardware-Umwandler laufen zu lassen, oder es zuvor bei einem Dienstleister umzukopieren und dabei umzuwandeln. Die Ergebnisse sehen erstaunlich gut aus.

Normalerweise kann man in eine Timeline doch aber alles Mögliche reinschmeißen und muss dann selbst dafür sorgen, dass es nicht verzerrt aussieht... Auf welchem Weg ist denn das sonstige 16:9-Material entstanden?

Matthias

Space


Antwort von Anonymous:

Der spricht von der "Studio 9" Software, vermutlich von Pinnacle Studio 9 oder auch Videostudio 9. Beides Einsteigertools, die das Beschneiden des 4:3 Materials auf 16:9 vermutlich nicht sonderlich gut können.

Die Sache ist grundsätzlich auch in guten Schnittprogrammen möglich, indem man das 4:3 Material oben und unten entsprechend beschneidet, und auf die volle 16:9 Bildgröße aufbläst. Mit guten Interpolationsmechanismen wird das sogar halbwegs gut.

Space


Antwort von nico99x:

Vielen Dank schon mal für die Hinweise. Ja, mein Schnittprogramm ist das Pinnacle Studio 9. Zugegebenermaßen kein Profi Tool, aber ich mach das ganze auch nur hobbymäßig. Zur Frage von Matthias: Das 16:9 Material habe ich mit meiner eigenen Kamera Panasonic NV-GS280 aufgenommen und mit Studio 9 auf den PC übertragen. Die 4:3 Szenen kommen von einer anderen, älteren Kamera, die kein 16:9 Format hat, und sind demzufolge in 4:3. Leider kann man die unterschiedlichen Formate nicht in die gleiche Timeline ziehen. Studio 9 meckert dann "kein widescreen format".
Das mit dem "Abschneiden" und "Aufblasen" ist mir soweit klar. Kann jemand ein geeignetes Tool dafür empfehlen. Wie gesagt, aber eher hobbymäßig und für "kleines Geld".

Gruß,
Klaus

Space


Antwort von Anonymous:

Virtualdub.

Space


Antwort von Anonymous:

Studio 9 meckert dann "kein widescreen format". Jetzt noch mal eine ganz blöde Frage von mir: Das Schnittprogramm merkt doch an sich gar nicht, ob es sich um 4:3 oder 16:9 handelt, weil doch bis zum Ende mit anamorphotischen Bildern gearbeitet wird, die erst bei der Wiedergabe plattgepresst werden, oder ist das im Amateurbereich irgendwie anders?

Matthias

Space


Antwort von derpianoman:

Vielleicht noch eine blödere Anmerkung:
Bin neulich dem 16:9 Virus verfallen und habe meine Kamera umgestellt.
Um die Aufnahmen doch weiter bearbeiten zu können habe ich sie
(im Media Studio 6.5) einfach gestaucht, in dem ich die Höhe auf 75 % gesetzt habe und beim Öffnen in 4:3 waren die Weihnachtskugeln dann wieder rund. ;-)
(Und die Seiten natürlich beschnitten)
O.K., wie heißt es hier im Forum mal an anderer Stelle:
"Quick & Dirty"... Ist doch auch mal schön. So was darf man als Amateur.
Ein anderer Klaus

Space


Antwort von Anonymous:

Studio 9 meckert dann "kein widescreen format". Jetzt noch mal eine ganz blöde Frage von mir: Das Schnittprogramm merkt doch an sich gar nicht, ob es sich um 4:3 oder 16:9 handelt, weil doch bis zum Ende mit anamorphotischen Bildern gearbeitet wird, die erst bei der Wiedergabe plattgepresst werden, oder ist das im Amateurbereich irgendwie anders?

Matthias Nee, ist es nicht, sowohl bei 4:3 wie auch bei 16:9 wird 720x576 verwendet, halt mit einem anderen PAR. Nur will man ja die Bilder nicht nur verzerren, und es sollen die Seitenabmessungen stimmen - und das erforderte eigentlich ein Zurechtschneiden des 4:3 Materials oben und unten, wenn man das Material bildschirmfüllend auf einem 16:9 Display haben will. Der Nachteil bei dieser Methode ist natürlich, dass man eigentlich von der ursprünglichen Auflösung was verliert.

Das, was der andere Klaus beschreibt, ist eigentlich der umgekehrte Weg - nämlich die Umwandlung von 16:9 in 4:3. Klar, da beschneidet man entweder links und rechts, ober fügt oben und unten die lieblichen, schwarzen Streifen ein (egal, mit welcher Methode).

Die andere

Space


Antwort von Anonymous:

Der Nachteil bei dieser Methode ist natürlich, dass man eigentlich von der ursprünglichen Auflösung was verliert. Ah, das wollte ich wissen. Also keine anamorphotische Aufnahme. Ist ja blöd.

Matthias

Space



Space


Antwort von nico99x:

Hallo Leute, vielen Dank für eure Hinweise. Ich habe draufhin nochmal mit Virtual Dub experimentiert und habe dann auch die ultimative Lösung gefunden.
Also nach Einlesen der Quell Datei (4:3 Format avi) folgende Filter setzen: Mit "cropping" oben und unten (Y1 und Y2) je 72 Pixel abschneiden und mit "resize" wieder auf 720*576 aufblasen. Dann bei Komprimierung den Codec wählen: "MainConcept DV Codec 2.0.4". Unter Einstellungen das Kästchen 16:9 anhaken, alle anderen leer lassen. Dann AVI speichern als.....Virtual Dub macht dann alles in einem Arbeitsgang. Das Ergebnis ist optimal. Keinerlei Qualitätsverlust und problemlos mit anderen 16.9 avi's in Studio 9 zu verwenden.

Problem gelöst: Danke nochmal für eure Beiträge.

Gruß,
Klaus

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Irrtümlich Sequenz auf eine Spur "zusammen gefallen" :-(
Professional Broadcast und LUMIX - Panasonic legt AV-Sparten zusammen
Anfrage für Videomaterial
UMFRAGE Inhaltsbasierende Objektentfernung aus Videomaterial
Verzerrtes, verkrümmtes Videomaterial
Darf ich Musik, die an Youtube lizensiert wurde, auch auf anderen Videoportalen verwenden?
Darf ich eine Sequenz von Google Earth in einem Youtube-Video verwenden?
Cinematic intros verwenden, copyrightfreies
Tiffen 58mm-Filter am iPhone verwenden
Habt ihr Tipps um den Sunbounce Reflektor BIG auch auf dem Boom Stick zu verwenden?
DaVinci Resolve Key-Code - dreimal verwenden?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash