Frage von niles:Hallo wiedermal!
Die Forensuche greift bei Zahlen leider übehaupt nicht also eröffne ich einen neuen Thread (sorry wenn schon dagewesen)
Ich hab mich jetzt entschieden welchen Fernseher ich mir kaufe (ein 70cm Philips Gerät)
Doch dieses Gerät gibt es in 2 Ausführungen, einziger Unterschied:
einmal 100 Hz für 300 Euro und
einmal 50 Hz für 250 Euro...
Ich hab mich schon erkundigt aber die Meinungen gehen auseinander, die Einen sagen das man den Unterschied nicht erkennt und es nur eine gesundheitlichen Unterschied hat
Die anderen berichten von starkem Flimmern bei 50 Hz.
Wär schön wenn ich hier ein paar Meinungen bekomme.
Danke
niles
Antwort von Acer:
50 Hertz ist arg wenig. Da sehe selbst ich bei 60 Hertz (Monitor) ein unangenehmes Flimmern. Nehm lieber de 100 Hertz-Version, da merkst du das Flimmern nicht und deine Augen überanstrengen sich nicht wie bei 50 Hertz. 50 Hz -> ich finde: sehr schädlich
Antwort von steveb:
ja 100hz!
Antwort von Markus:
Hallo,
bei größeren Bilddiagonalen ist 100 Hz Pflicht. Das Bild flimmert sichtbar weniger (d.h. das Flimmern ist gar nicht sichtbar).
Nur beim Videoschnitt sind 50 Hz obligatorisch, aber da setzt man wiederum keinen 70 cm-Fernseher ein. ;-)
Antwort von niles:
Und bei kleineren Bildschirmen (um die 55 cm herum) wären 50 Hz kein Problem, oder?
Denn so einen könnte ich dann evt schon zum Sschnitt/Vorschau verwenden
oder würde das mein PC net verkraften? (2,9Ghz)
Antwort von Markus:
Beim 55er würde ich die Grenze ziehen, ab welcher Diagonale 100 Hz sinnvoll sind. Ein Unterschied ist da auch noch zu sehen, doch wenn Du mit dem Fernseher auch Videofilme schneiden möchtest, dann sollte er das Bild nicht unnötig manipulieren. Schließlich ist es beim Videoschnitt sinnvoll, Interlace-Filmmern z.B. in Standbilder zu erkennen.
Dein PC dürfte Digitalvideo sauber abspielen, die Frage ist nur, wie kommen die digitalen Daten als analoges Signal zum Fernseher?
Verwandtes Thema:
2 Monitore + 1 Fernseher = geht das?
Antwort von Conqueror:
Für die die es nicht wissen, sowohl 50 Hz als auch 100 Hz TVs müssen prinzip bedingt flimmern, d.h. 50 Hz = 2x 25 Hz interlaced und 100 Hz = 2x (2 x 25 Hz) interlaced. Das Großflächenflimmern wird durch die 100 Hz Technik zwar sichtbar verringert, aber das Zeilenflimmern oftmals nicht effizient. Zudem erzeugen viele 100 Hz TVs Sägezähne, was die Schärfe beeinträchtigt. Zum Vergleich: ein TFT Computer-Monitor der mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz arbeitet, flimmert deutlich weniger als ein 100 Hz TV, weil seine Bilder progressiv dargestellt werden (dafür sorgt die Grafikkarte). Das es gute und weniger gute 100 Hz TVs gibt ist mir auch klar, aber pauschal zu behaupten daß 100 Hz TVs grundsätzlich besser sind als 50 Hz TVs ist grober Unfug. Die Gleichung "100 > 50 = besser" geht nur mit hochwertigen Geräten auf. Bei Bilddiagonalen > 70 cm wurde ich zwar auch ein 100 Hz Fernseher für empfehlenwerter halten, aber das Flimmern ist einer von vielen Kaufkriterien.
MfG
HC