Frage von DoBBy:Hallo Slashcam-Forum,
Ich weiß, schon allein die Überschrift klingt ziemlich dubios, aber es scheint wahr zu sein. Sowas ist mir in der ganzen Zeit, seitdem ich mich mit der Filmtechnik befasse, noch überhaupt gar nie untergekommen... Aber der Reihe nach:
Ich habe von guten Bekannten eine VHS-Kassette ausgeliehen bekommen, die ich mittels meines TEVION-MD9025 Videorekorders am Fernseher anschauen wollte. Der Videorekorder ist zwar jetzt schon fast 8 oder 9 Jahre alt, aber er läuft bzw. lief die ganze Zeit immer hervorragend ohne jegliche Störungen. Die VHS-Kassette selbst war nichts besonderes, eine normale VHS-Kassette eben mit 240 Minuten Bandzeit. Jedenfalls habe ich die VHS-Kassette in den Rekorder gelegt und (da diese Lasche zum Schutz vor versehentlichem Überspielen noch dran war und der Rekorder deshalb nicht von allein startete) habe ich auf Play gedrückt. Am Fernseher kam erstmal nur Schwarz aber der Ton war deutlich zu hören. Ich habe nun gewartet, ob vielleicht nicht doch noch irgendwann ein Bild zu sehen ist, aber nichts da, es war nur schwarz. Der Ton war aber da. Also habe ich gedacht, dass vielleicht der SCART-Stecker nicht richtig sitzt oder vielleicht einen Wackelkontakt hat und habe sämtliche Kabel ausprobiert, die ich im Haus hatte. Alle Kabel brachten kein Bild, dafür aber Ton. Ich wechselte den Fernseher, weil ich gedacht habe, dass es vielleicht daran liegt, aber das brachte auch nicht viel, außer dass auf dem zweiten Fernseher (ein kleiner Hotelfernseher, den es mal bei ALDI gab) anstatt der endlosen Schwärze dieses bekannte Bildrauschen (Schwarzweiße Gefussel halt) kam. Der erste Fernseher hat vermutlich so eine Einstellung, dass wenn dieses Bildrauschen kommt, er automatisch schwarz draus macht.
Dann habe ich die Kassette zurückgespult und als der Rekorder fertig war, gab er so komische Geräusche von sich und es erschien "Error 02" auf dem Display. Was das allerdings bedeutet, kann ich nicht sagen, in der Gebrauchsanweisung und auch im Inet steht nirgendswo nur ein Wort darüber. Die Kassette habe ich dann sofort rausgeholt und eine andere Kassette eingelegt, die ich am gleichen Tag vorher noch ohne Probleme geschaut habe, bis ich diese "Virus-Kassette" eingelegt habe. Und jetzt kommt das Unfassbare: Selbst die andere Kassette liefert jetzt nur noch Ton und als Bild dieses Schwarz-Weiß-Rauschen. Egal welche Kassette ich einlege, immer Rauschen, aber der Ton ist völlig OK. Ich habe den Rekorder sogar aufgeschraubt, habe aber keine Spuren von Verschmutzung des Videokopfes etc gesehen. Ich habe dann sogar mehrere Reinigungskassetten durchlaufen lassen - nichts! Der Rekorder weigert sich kontinuierlich ein Bild zum Ton zu liefern.
Und nun das noch viel kuriosere:
Ich habe diese "Virus-Kassette" nun wieder an die Bekannten zurückgegeben, und sie gebeten die Kassette mal in ihrem Rekorder abspielen zu lassen und dort ist das gleiche passiert. Seitdem geht auch dort nur noch der Ton, das Bild ist aber völlig weg (bzw halt dieses Rauschen)
Wie um alles in der Welt ist denn das möglich, kann denn eine VHS-Kassette sämtliche Rekorder kaputt machen? Ich habe unseren Rekorder jetzt mal über Nacht vom Strom getrennt und vorhin wieder angeschlossen, eine Kassette eingelegt, aber es bleibt so wie es ist. Ton, aber kein Bild...
3 unterschiedliche Videorekorder sind jetzt wegen dieser Virus-Kassette schon ausgefallen und alle 3 Rekorder weigern sich seither beharrlich ein Bild zu zeigen.
Ich glaube das ist ein Fall für die besonders technisch-versierten unter euch, bitte helft mir irgendwie, auf dem Rekorder ist natürlich keine Garantie mehr.
PS: An einem SCART-Kabel Fehler kann es nicht liegen, denn ich benutze meinen Rekorder gleichzeitig noch als "Fernseher". Dort sind nämlich alle Fernsehsender abgespeichert und ich schalte meinen richtigen Fernseher immer nur auf AV und zappe dann mit dem Videorekorder durch die Kanäle. Und dort kommt Bild und Ton wie vorher auch. Es muss also am Abspielen liegen.
Ich wäre euch so dankbar, wenn jemand Rat hätte :-)
Antwort von shodushitanaka:
bete, dass das telefon nicht klingelt und in den naechsten 7 tagen kein maedchen aus dem brunnen klettert.... :O)
Antwort von Meggs:
Lass mal ne Reinigungskassette laufen. Vielleicht ist die "Virus-Kassette" stark verschmutzt oder hat sehr starken Bandabrieb, so dass die Videoköpfe verschmutzt sind.
Antwort von DoBBy:
bete, dass das telefon nicht klingelt und in den naechsten 7 tagen kein maedchen aus dem brunnen klettert.... :O)
OK, du glaubst mir nicht, stimmts?! :( Aber ich erzähle hier keine Schauergeschichten. Ich kann mir das Ganze ja selbst nicht erklären, wenn du willst, schick ich dir die Kassette gerne, dann machst du sie mal in deinen Rekorder und dann kannst du ja meine Aussage unterstützen... Dann hätten wir immerhin schon 2 Zeugen.
Nein, jetzt aber im Ernst, kann sich denn sowas wirklich keiner erklären? Ich habe gehofft, hier Hilfe zu finden... Was sagt denn Markus zu dem Ganzen? Der arbeitet doch (so viel ich weiß) tag täglich mit diesen ganzen Gerätschaften?!
Antwort von Markus:
Am Fernseher kam erstmal nur Schwarz aber der Ton war deutlich zu hören.
Wenn sich bei älteren VHS-Kassetten die Bandbeschichtung löst und durch den hohen Abrieb die Videoköpfe verschmutzen, dann kommt es sehr schnell zu einem Totalausfall beim Bild. Dass der Ton (Längsspur?!) noch wiedergegeben wird, ist dabei nicht ungewöhnlich, denn während die Videoköpfe durch die Rotation relative 5 Meter Band pro Sekunde verkraften müssen, sind das bei den Längsspur-Tonköpfen in derselben Zeit gerade mal 2 Zentimeter.
Ich habe den Rekorder sogar aufgeschraubt, habe aber keine Spuren von Verschmutzung des Videokopfes etc gesehen.
Verschmutzungen auf den Videoköpfen kann man für gewöhnlich noch lange nicht erkennen, während die Bildwiedergabe bereits deutlich beeinträchtigt ist.
Ich habe dann sogar mehrere Reinigungskassetten durchlaufen lassen - nichts!
Eine Reinigungskassette hilft oft, aber nicht immer. Bei massiveren Verschmutzungen sind
andere Reinigungsmethoden angesagt.
Kassetten wie die obige sind mir auch schon untergekommen. Mit
Mystik hat das für gewöhnlich nichts zu tun.
Antwort von DoBBy:
Kassetten wie die obige sind mir auch schon untergekommen. Mit
Mystik hat das für gewöhnlich nichts zu tun.
Vielen Dank schonmal :-) @ Meggs auch vielen Dank für den Tipp, aber wie gesagt, eine Reinigungskassette habe ich schon probiert, die aber nicht viel bewirkt hat.
@ Markus: Glaubst du, dass es wirklich "nur" eine starke Verschmutzung ist? Denn immerhin sind 3 völlig verschiedene Videorekorder nach Einlegen dieser Kassette ausgefallen. Jeder einzelne Rekorder zeigt nun die allerselben Symptome an. Kann es denn sein, dass eine Kassette derart verschmutzt ist, dass sie damit 3 Videorekorder "verdrecken" kann?! Ich meine, dann müsste man doch vielleicht zumindest ein Teil des Bildes sehen, wenn auch sehr verrauscht, aber wie gesagt, bei allen 3 Rekordern ist das Bild komplett weg.
Wenn du dir aber sicher bist und es wirklich nur an der Verschmutzung liegt und es nichts tiefgründigers ist, dann wäre ich sehr sehr froh :-)
Wegen deinem Link zur Alternativen Reinigung: Da hast du zwar die verschiedenen Möglichkeiten aufgelistet, aber welche würdest du denn jetzt speziell in diesem hartnäckigen Fall empfehlen? Auspusten, aussaugen würde ich jetzt mal eher nicht wagen, die Gefahr wäre zu Groß, dass ich irgendein Kleinteil abreise oder einsauge... Wie soll ich mit dem Isopropanol vorgehen? Muss ich da auch noch spezielle Reinigungskassetten kaufen, oder reicht es, wenn ich von dem Alkohol einfach auf meine vorhandene Reinigungskassette (die zwar nichts bewirkt hat) drauf tue?
Antwort von B.DeKid:
Gude also mit dem Alkohol , da musst Du das Gerät öffnen und die Köpfe reinigen.
Die Kassette wird damit nicht eingeschmiert ;-)
Antwort von DoBBy:
Gude also mit dem Alkohol , da musst Du das Gerät öffnen und die Köpfe reinigen.
Die Kassette wird damit nicht eingeschmiert ;-)
Achso... Hmm ja, weil bei meiner bisherigen Reinigungskassette war noch ein Fläschen dabei und in der Anleitung hieß es, man solle ca 5-10 Tropfen von der Flüssigkeit auf dieses spezielle Reinigungsband tröpfeln, dann die Kassette in den Rekorder machen und laufen lassen. Deshalb frage ich. Natürlich hatte ich nicht vor, die richtige VHS-Kassette damit einzuschmieren :-D Diese Reinigungskassette, die ich seither immer benutzt habe, hat aber so ein spezielles Band, wo man halt diesen Alkohol drauf machen sollte. Dieser ist jetzt aber leer. Aber Markus meinte ja eh, das Ganze schreit nach härteren Methoden, als nach einer Reinigungskassette... Also muss ich das Reinigen wohl selbst tun (ist mir zwar nicht ganz so recht, weil ich nicht möchte, dass ich versehentlich was falsch mache oder gar beschädige). Soll ich dazu ein Wattestäbchen nehmen, oder wie bzw mit was soll ich die Köpfe reinigen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten das Innenleben des Rekorders zu reinigen, außer dass ich das selber machen muss? Mir geht es wirklich nur darum, dass ich nichts beschädige, ansonsten wär das ja kein Problem!
OFFTOPIC:
@ B.DeKid: Am Freitag kam bei Galileo Mystery auf Pro 7 ne Reportage über Billy the kid. Ob es ihn wirklich gab und wer ihn denn nun getötet haben soll :-) War ziemlich interessant^^
Antwort von B.DeKid:
Sorry aber Ich hab nix mit dem Billy am Hut.
B. steht für Björn
und DeKid für D e k i n d e r
Da aber meine Amerikanschen / Canadischen Freunde immer meinen Namen recht schwer aussprechen können bin ich seit Jahren für die nur B.DeKid
auch als " Be the Kid - inside of you" zu verstehen;-)
Ich bin also wie immer und überall mit normalem Namen Unterwegs , vielleicht sollte Ich den mal als "Künstlernamen" in den Pass schreiben lassen , wenn so was geht.;-)
Ich halt nix von Psydo Namen und Psydo Gehabe im INet , versuche immer Ich zu sein .
.......................................................................
Sorry wegen der Alkohol Anmerkung , Ich wusste zwar das es reinigungs Mittel bei einigen Kassetten gibt , wollte hier aber nur Anmerken das mit so was vorsichtig um gegangen werden muss .
Es gibt , nebenbei Erwähnt , auch Reinigungs Lösungen für Film , ob es da was gibt womit man VHS Material reinigen kann weiss ich aber nicht .
Der Markus kennt da vielleicht ne Lösung/Marke.
Zu dem reinigen des Innenlebens des Recorders empfehle Ich mal eher einen "Zauber Schwamm" , kennst du die ? So Micro Faser Zeugs ist das . Ist vielleicht besser als Watte weil watte ab und zu Fasern verliert .
Ich nutz so kleine Stückchen immer in verbindung mit einer langen Pinzette.
LINSEN ODER BESCHICHTETE OPTIKEN ETC. BITTE NICHT MIT SOWAS REINIGEN .....DEN DANN NIMMT DER SCHWAMM AUCH DIE BESCHICHTUNG WEG ..... ( Hab ich so mal meine Brille entspiegelt , zwar mit Absicht , weil die Verspieglung hin war , aber wollte Ich nur anmerken)
Zu der Kassette nochmal was anderes .... Viren ( also like PC Viren) gibt es bei Negativen / Band eigentlich nicht. Da der Recorder / Cam ja nicht mit den Daten rechnen muss und so auch keine Viren in die Betriebs Softwear gelangen können.
Aber wenn das Prob gelöst wurde wuerde mich der Faktor mal intressieren .
Alla bis dahin viel Erfolg .
MfG
B.DeKid
PS: Beim ausblasen bitte nur extra Druckluft nehmen die man in Sprühdosen im Foto Fachgeschäft kaufen kann . Bei Kompressoren müssen extra Oel Filter vorhanden sein !!!
Antwort von jenzi:
Also ich kann nur empfehlen für die Reinigung der Videoköpfe Papierstreifen von normalem, unbeschichteten Kopierpapier zu nehmen. Diese im Isopropylalkohol tränken und !vorsichtig! die Videoköpfe und die Kopftrommel damit reinigen.
Für die Kassetten selbst benutze ich den Cleanermate VC-8088, momentan noch mit der beigefügten Flüssigkeit; später dann auch Isopropylalkohol.
So ist und bleibt alles sauber! :)
Ciao
jenzi
Antwort von Markus:
Glaubst du, dass es wirklich "nur" eine starke Verschmutzung ist? Denn immerhin sind 3 völlig verschiedene Videorekorder nach Einlegen dieser Kassette ausgefallen. Jeder einzelne Rekorder zeigt nun die allerselben Symptome an. Kann es denn sein, dass eine Kassette derart verschmutzt ist, dass sie damit 3 Videorekorder "verdrecken" kann?!
Auf die Ferne ist das natürlich Wahrsagerei, aber ja, eine Kassette kann nacheinander drei Recorder so stark verschmutzen, dass bei allen Geräten eine Reinigung erforderlich wird. Das ist vor allem (aber nicht ausschließlich) dann möglich, wenn das Band zwischenzeitlich nicht zurückgespult wurde.
Weiterhin wird der Effekt verstärkt, wenn die Recorder schon "vorverdreckt" waren, wie das bei Recordern im Heimgebrauch für gewöhnlich der Fall ist. Die wenigsten Anwender reinigen die Laufwerke und vor allem die Videoköpfe von Zeit zu Zeit.
Ich meine, dann müsste man doch vielleicht zumindest ein Teil des Bildes sehen, wenn auch sehr verrauscht, aber wie gesagt, bei allen 3 Rekordern ist das Bild komplett weg.
Bildstörungen sieht man nur bei leichteren Verschmutzungen, aber bei schwereren wird außer Bildrauschen ("Schnee") gar nichts mehr wiedergegeben. Modernere (!!) Recorder füllen so etwas mit Schwarz- oder auch Bluescreen. Nur auf alten Recordern sieht man das reine Bildrauschen noch.
Da hast du zwar die verschiedenen Möglichkeiten aufgelistet, aber welche würdest du denn jetzt speziell in diesem hartnäckigen Fall empfehlen?
Ich würde die Videoköpfe aussaugen, dann mit Isopropanol reinigen und dann nochmal aussaugen. Der Alkohol hat hierbei die größte Reinigungswirkung (womöglich irgendwelcher Schmier auf den Videoköpfen?!) und das Aussaugen stellt sicher, dass keine Partikel oder Lösemittelrückstände in den Videoköpfen zurückbleiben.
...würde ich jetzt mal eher nicht wagen, die Gefahr wäre zu Groß, dass ich irgendein Kleinteil abreise oder einsauge...
Du hast das noch nie gemacht? Dann lass die Reinigung am besten von jemandem durchführen, der Erfahrung damit hat. Denn beschädigst Du dabei etwas, dann wird's teu(r)er.
bei meiner bisherigen Reinigungskassette war noch ein Fläschen dabei und in der Anleitung hieß es, man solle ca 5-10 Tropfen von der Flüssigkeit auf dieses spezielle Reinigungsband tröpfeln, dann die Kassette in den Rekorder machen und laufen lassen.
Das ist genau die Sorte Reinigungskassetten, wegen der einige Anwender so große Vorbehalte gegen Reinigungsbänder entwickelt haben. Das "Band"material ist ziemlich grob und die Reinigungstechnik inzwischen überholt.
Es gibt , nebenbei Erwähnt , auch Reinigungs Lösungen für Film , ob es da was gibt womit man VHS Material reinigen kann weiss ich aber nicht .
Wenn man Videoband mit Reinigungsmittel behandelt, dann verändert man damit die Oberflächenbeschaffenheit des Bandes. Bisherige Versuche einer Bandreinigung waren jedenfalls nicht erfolgreich, da jedes mal die Gleiteigenschaften verloren gingen und gereinigte Bandabschnitte die rotierende Kopftrommel vollständig zum Stehen brachten.
Ist klar, dass man solche Versuche nicht mit Bändern und Recordern durchführt, die man noch weiterverwenden möchte. ;-)
Antwort von MK:
Ich reinige die Bänder auf einem Tapechek-Gerät von RTI (mit Saphir-Klinge und selbst erneuerndem Reinigungs-Vlies), das ist allerdings nicht ganz billig und lohnt wirklich nur bei sehr großen VHS-Sammlungen, für Archiv-Pflege und wenn man häufig Kassetten unbekannter Herkunft hat.
Die Cleanermate-Geräte zur Nassreinigung habe ich für Spezialfälle (Feuchtigkeitsschäden, Schimmel, Kassetten aus Raucherhaushalten, etc.) auch im Einsatz, allerdings sind die nicht ganz ungefährlich, wenn man die Kassetten mit dem Tapechek nicht vorreinigt kann es passieren dass sich ein Partikel in den starren Reinigungsfilzen des Cleanermate festsetzt und das Band auf der kompletten Länge durch Kratzen an der Oberfläche beschädigt.
Wenn man konsequent alle Bänder vorab reinigt, bleiben alle Teile im Videorecorder auch bei häufigem Betrieb blitzsauber.
Ich habe auch ein paar Geräte in die ich Kassetten ohne Vorreinigung einlege da diese eine eingebaute Saphir-Klinge zur Reinigung der Kassetten haben, dort sauge ich alle paar Monate die kleinen Dreckhäufchen die sich unter der Klinge gebildet haben raus, normal würde sich dieser Schnodder schön im Gerät verteilen.
Antwort von DoBBy:
Ich würde die Videoköpfe aussaugen, dann mit Isopropanol reinigen und dann nochmal aussaugen. Der Alkohol hat hierbei die größte Reinigungswirkung (womöglich irgendwelcher Schmier auf den Videoköpfen?!) und das Aussaugen stellt sicher, dass keine Partikel oder Lösemittelrückstände in den Videoköpfen zurückbleiben.
OK, dann reinige ich also mit Isopropanol. Den müsste es ja in jeder Apotheke geben, oder? Jetzt musst du mir nur noch sagen, mit was ich die Köpfe reinigen soll. Weiter oben wurde empfohlen, dass mit Isopropanol angefeuchtete Papierstreifen sehr effektiv wären. Oder soll ich Wattestäbchen nehmen, oder ein Mikrofasertuch, oder diesen speziellen "Zauberschwamm", wie ihn B.DeKid empfohlen hat? Mit was reinigst du denn deine Geräte?
Es gibt , nebenbei Erwähnt , auch Reinigungs Lösungen für Film , ob es da was gibt womit man VHS Material reinigen kann weiss ich aber nicht .
Wenn man Videoband mit Reinigungsmittel behandelt, dann verändert man damit die Oberflächenbeschaffenheit des Bandes. Bisherige Versuche einer Bandreinigung waren jedenfalls nicht erfolgreich, da jedes mal die Gleiteigenschaften verloren gingen und gereinigte Bandabschnitte die rotierende Kopftrommel vollständig zum Stehen brachten.
Ist klar, dass man solche Versuche nicht mit Bändern und Recordern durchführt, die man noch weiterverwenden möchte. ;-)
Aus deiner Antwort geht für mich also hervor, dass man VHS-Kassetten nicht reinigen sollte, da dann die Oberflächenbeschaffenheit des Bandes zerstört wird, sehe ich das richtig? Ja aber wie kann ich denn dann verschmutzte VHS-Bänder reinigen, sodass sie ihren Dreck nicht wieder auf der Videotrommel ablegen, wie das ja jetzt bei der vermeindlichen "Virus-VHS" der Fall war? Denn ich habe ja oben geschrieben, nachdem der Rekorder kein Bild mehr lieferte, war ich ja immer noch im Glauben, dass es an was anderem, als an einer verschmutzten Bildtrommel liegt, also habe ich natürlich andere Kassetten eingelegt, um zu testen, ob die funktionieren. Das heißt ja letztendlich dann, dass jetzt auch diese Kassetten verschmutzt sind und wenn ich jetzt den Videokopf säubere und lege diese Kassetten wieder ein, dann wird ja der Kopf wieder verschmutzt. Gibt es denn sonst keine Lösung, wie ich die Bänder "vorreinigen" kann, bevor ich sie in Zukunft in den Rekorder schmeiße?
Ist dieser "Cleanermate", wie ihn "MK" und "jenzi" empfohlen haben, also nicht zu empfehlen??? Es wäre nämlich schon ganz praktisch, wenn ich alle meine VHS-Bänder irgendwie reinigen könnte, denn dann würde der Videokopf ja nie mehr, bzw nur noch sehr wenig beschmutzt werden...
Antwort von MK:
Beim Isopropanol in jedem Fall die höchste Reinheit in der Apotheke verlangen. Wattestäbchen sind eher ungeeignet da sie sich in den Köpfen verhaken können, besser ist die Methode mit dem Papier, oder die speziell dafür gemachten mit Leder bespannten Reinigungssäbchen (alternativ kann man auch Fensterleder auf einem Flachen Holzstäbchen befestigen).
Es gibt z.B. von Teslanol auch Reinigungssprays welche den Schmutz lösen und "ausspülen" und rückstandsfrei verdampfen... wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit, hilft aber bei sehr starken Verschmutungen unter Umständen nicht.
Bei mir hat bisher noch keine gereinigte Kassette die Köpfe abgebremst (selbst bei mehrfacher Nass-Reinigung)... ich denke eher dass eventuell ein unpassendes Reinigungsmittel verwendet wurde welches die Oberfläche klebrig gemacht hat und deswegen die Köpfe gebremst wurden.
Antwort von Markus:
...ich denke eher dass eventuell ein unpassendes Reinigungsmittel verwendet wurde...
Das denke ich auch. Die Tests dienten in erster Linie dazu, eine Art Hausmittel zu finden, mit dem jeder Heimanwender ein verschmutztes Videoband reinigen kann. Dem ist aber offensichtlich nicht so.
Antwort von DoBBy:
...ich denke eher dass eventuell ein unpassendes Reinigungsmittel verwendet wurde...
Welches Reinigungsmittel wäre also gefahrlos benutzbar, um die Videokassetten "vorzureinigen" bevor ich sie das nächste Mal in den Rekorder lege? Isopropanol soll ich ja für die Videoköpfe benutzen, für die Videokassetten selbst wird das wohl nicht gut sein, oder doch?
Nochmal zur manuellen Reinigung der Videoköpfe, mich hat nun dieser Beitrag hier sehr verunsichert, da er von den voherigen Empfehlungen hier in diesem Forum deutlich abweicht: (wird jetzt halt etwas länger)
...Zu beachten:
Die Kopftrommel gehört mit zu den empfindlichsten mechanischen Bauteilen im Videorecorder !
Die hochglanzpolierte Videokopfscheibe soll das Bandmaterial so wenig wie nur möglich beanspruchen ( Abrieb, aufrauhen des Bandmaterials ) soll aber gleichzeitig nicht adhesiv wirken . Wäre die Bandoberfläche nur Hochglanz poliert, würde sich das ebenfalls
(meistens ..) ultraglatte Videotape bei geringster Feuchtigskeitsbildung auf der Kopftrommel Oberfläche sofort an der Kopftrommel verkleben !"
Die Folgen wären fatal,
Durch die Wucht einer abrupten Blockade der schnell drehenden Kopftrommel, könnten die nur micrometer herausschauenden Ferrite Videoköpfe abreisen oder beschädigt werden (hochfeine Risse im amorphen Ferrite Material).
Zur Folge wäre eine schlechte Bildqualität da weniger Nutzleistung bei der
Wiedergabe im Videokopf induziert wird, sowie eine Beschädigung des Bandmaterials, welches in feine Streifen beschädigt, bzw. geritzt würde.
Aus diesem Problem heraus, ließ sich die Elektronik Industrie einen Trick einfallen.
Auf der Kopftrommeloberfläche wurden winzige in Drehrichtung, eingefräßte Vertiefungen aufgebracht, welche das Videoband auf einer Art Luftpolster (bedingt durch Luft- verwirbelungen bei der Rotation, sowie einpressen der Luft im Moment des Eintauchen in das Band) schweben lassen.
Reißt der Luftstrom bedingt durch Verschmutzung dieser Rillen ab, läuft das Band ohne Luftpolster auf der Trommel, diese verschmutzt sich umso schneller, eine Kettenreaktion erfolgt, und die Trommel wird heiß. Totalschaden.
Leider wiegt sich der Benutzer beim Stichwort automatische Video Kopf Reinigung in Sicherheit.
Es werden in der Tat nur die Videoköpfe gereinigt, nicht die Kopftrommel selbst.
(wenigstens ist uns kein Gerät auf dem Markt bekannt, welches eine komplette Videokopftrommel inc. Lower Drum Bandführungtsrille, reinigt)
Die Warnung, daß es der Kopftrommel nicht gut geht, und die Videoköpfe
(unter anderem) verschmutzt sind, Bildwiedergabe mit verschmutzter Kopfscheibe
kommt zwar, bedingt durch die automatische/halbautomatische Reinigung.
Fällt dieser Zustand dem Betrachter erst gar nicht auf, die Köpfe (nur) werden ja vom Gerät automatisch gereinigt.
(Fast so gut wie immer wird aber der Schmutz auf der Kopftrommel vom Cleaner sorgfältig auf die tlw. durch das Band bereits gereinigte Videoköpfe zurückverteilt )
(Eine Automatik ist nur so gut wie abschaltbar sie ist)
Unserer Meinung zum Thema automatische Kopftrommel Reinigung:
· Die automatische Kopfreinigung ist überflüssig
teilweise sogar kontraproduktiv und schädlich.
· Zum einen, weil einfache Reinigungsrollen, wenn sie verschmutzt sind, nicht automatisch in ihrer Flächenposition verschoben werden, vielmehr wird der angesammelte Schmutz immer wieder auf die Köpfe sowie einen kleinen Teil der Kopftrommel verteilt
· Der Benutzer keine Kontrolle darüber hat, ob eine Verschmutzung vorliegt oder nicht (dazu gehört eine einzige alte, bedingt durch schlechte Lagerung verklebte Kassette, wo sich das Bandmaterial löst)
· Effektiv ist eine Trockenreinigungskassette für die Videoköpfe besser sowie langfristig günstiger, und zudem mehrfach einsetzbar.
· ein Reinigungstape kann vom Anwender selbst ersetzt werden
Die Autocleaner Rolle, falls schlecht zugänglich nicht, und wenn, wann?
Erwähnenswert sei noch, daß das Videoband nicht nur glatt, sondern auch rauh sein sollte. Bedingt durch diese Eigenschaft, werden die Videoköpfe permanent durch die vom Bandhersteller gewollte Selbstreinigung gesäubert (natürlich nur bis zu einem gewissen Grad).
Ein zur Hand liegendes Reinigungsband, welches nur bei Bedarf gezielt
eingesetzt wird, überläßt dem Benutzer die Wahl, das Gerät zum Rundfunk und Fernsehtechniker Fachmann zur (korrekten Reinigung bitte, nicht nur das Reinigungsband einlegen, daß kann der Endkunde selbst!!)
zu bringen, wo sämtliche bandlaufrelevanten Teile gereinigt sowie bei Bedarf ersetzt werden.
Wird dies in regelmäßigen Abständen durchgeführt, bleiben sie vor plötzlichen unangenehmen Überraschungen verschont, und die doch so oft gestellte Frage:
Wie kann das sein, daß die Trommel fehlerhaft ist, können Sie ab jetzt selbst beantworten.
Achtung!
Die winzigen Videoköpfe werden aus kristallinen Material hergestellt.
Bei geringstem Druck in der Vertikalen brechen diese sofort ab!
Die Reinigung selbst sollte man so durchführen, wie es Ein Rudel Gurken beschreibt.
Papier und Watte haben in einem VCR nichts zu suchen! ...
Amen. In der Tat habe ich schon sehr Angst davor, dass nachher aus meinem 6-Kopf-Videorekorder ein 5-Kopf-Rekorder wird, sprich, dass diese minikleinen Videoköpfe abreißen könnten, deshalb möchte ich nun nochmal genau fragen, wie ich vorgehen muss beim Reinigen. Wenn es nicht zuviele Umstände macht, wäre es sogar sehr sehr lieb, wenn jemand eine kurze Anleitung dazu schreiben könnte. (In welche Richtung darf nur gereinigt werden, mit wieviel Druck,
was soll ich jetzt letztendlich benutzen zum reinigen (Ich hatte jetzt mal diese Lederstäbchen im Visier, oder doch das Kopierpapier?), soll außer dem Videokopf auch noch der Audio/Synchronkopf gereinigt werden, die Bandspulen, etc...)
Fragen über Fragen...
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!!!
Antwort von DoBBy:
Neue Infos: Ich habe jetzt grad erfahren müssen, dass man an "reinen" 100%igen Isopropanol ohne weiteres nicht ran kommt. In der Apotheke verkaufen sie zwar Isopropanol, aber nicht 100%igen... Ein Problem??
Es wäre auch sehr lieb, wenn mir jemand eine genaue Anleitung schreiben könnte, zum Thema wie ich den Videokopf reinigen soll. Stimmt es, dass man das Lederstäbchen nur "leicht" (!!!) an den Kopf halten soll und die Richtung nicht verändern, sondern dann den Kopf mit der Hand drehen soll? Ich hab gelesen, wenn man da wild hin und her wischt mit dem Stäbchen, brechen die Köpfe ab. Wie soll ich also vorgehen, oder lieber gleich zur Reinigungswerkstatt bringen? (Ist halt teurer und wer weiß, OB die das auch wirklich gründlich machen und zum Schluss nicht nur das Geld einsacken...)
Antwort von Markus:
In der Apotheke verkaufen sie zwar Isopropanol, aber nicht 100%igen...
Es gibt verschiedene Qualitäten von technisch bis Suprapur. Bewährt hat sich Isopropanol p.a. (= pro analysi = sehr reine Qualität, die für Analysen geeignet ist = 99,xxx % Reinheit). Zusätzlich bietet sich der Kauf eines Fläschchens mit integrierter Pipette im Schraubdeckel an, damit man nicht mit dem Reinigungshilfsmittel in die Vorratsflasche eintauchen muss (das Lösemittel würde dadurch zunehmend verschmutzt werden).
Verschiedene Bezeichnungen für dasselbe Produkt:
Isopropanol = 2-Propanol = Isopropylalkohol
Es wäre auch sehr lieb, wenn mir jemand eine genaue Anleitung schreiben könnte, zum Thema wie ich den Videokopf reinigen soll.
Eine solche Anleitung zu schreiben ist nicht so einfach, denn Worte können leicht missverständlich sein. Zu allererst trenne den Recorder vom Netz und schraube ihn auf, so dass Du mühelos an die Kopftrommel herankommst.
Bevor es an die eigentliche Reinigung geht, mache Dir bewusst, dass der Schmutz, den Du entfernen wirst, nicht unbedingt erkennbar ist. Wische also nicht zu lange oder heftig über die Köpfe, bis etwas zu sehen ist. Möglicherweise wird das Reinigungsstäbchen nach getaner Arbeit nicht viel schmutziger aussehen als vor der Reinigung, wenngleich das Videobild bei einer nachfolgenden Bandwiedergabe deutliche Verbesserungen zeigt.
Wichtig wäre u.a. auch, nicht zu stark aufzudrücken. Es ist ja nur eine kleine Fläche, auf den sich der Anpressdruck verteilt. Zudem wirkt ja auch das Isopropanol noch dazu. Das Reinigungsstäbchen bewege am besten in Richtung der Schmalseite des jeweiligen Kopfs ein paarmal hin und her.
Insgesamt ist es keine große Sache und sooo schnell geht auch nichts kaputt. Man muss halt einfach behutsam sein und sich bewusst machen, dass man es mit einer filigranen Technik zu tun hat, die in einem sehr engen Toleranzbereich arbeitet. Zum Schluss stelle sicher, dass das Isopropanol vollständig verdunstet ist, bevor Du zur Kontrolle ein Videoband mit bekannter Bildqualität wiedergibst.
Der Fachmann bläst die Köpfe zum Schluss nochmal mit Druckluft ab, allerdings habe ich mir an dieser Stelle das Aussaugen angewöhnt. Das schien mir sinnvoller zu sein als den Rest gleichmäßig zu verteilen. ;-)
Falls ich etwas vergessen haben sollte, bitte um Ergänzung.
Antwort von DoBBy:
Der Fachmann bläst die Köpfe zum Schluss nochmal mit Druckluft ab, allerdings habe ich mir an dieser Stelle das Aussaugen angewöhnt. Das schien mir sinnvoller zu sein als den Rest gleichmäßig zu verteilen. ;-)
Falls ich etwas vergessen haben sollte, bitte um Ergänzung.
Zunächst einmal wirklich vielen herzlichen Dank, Markus, für deine ausführliche Erklärung!!! Und auch an alle anderen, die mir hier immer nützliche Auskunft geben und gegeben haben!!!!
Dennoch hätte ich noch ein paar wenige Fragen:
Wegen dem Aussaugen. Da braucht man kein Spezialsauger oder sowas in der Art, richtig? Denn unser normaler Wohnungsstaubsauger hat schon eine Menge Saugkraft drauf, da kann dann nichts passieren? (Sorry, dass ich so überängstlich bin, ich mache sowas halt jetzt zum ersten Mal.) Zur Vorgehensweise mit dem Staubsauger: Soll ich dann das Rohr einfach an den Videokopf ranhalten oder den Kopf direkt "absaugen". Mit Absaugen meine ich, Berührkontakt.
Meine nächste Frage wäre: Gilt es ausschließlich nur den Videokopf zureinigen, oder soll ich (wenn ich doch schon dabei bin) nicht auch noch andere Dinge reinigen, z.B. Bandspulen, oder der Audiokopf, etc?
Und die dritte Frage, die ich weiter oben schonmal gestellt habe, aber nicht näher darauf eingegangen wurde: Damit der Rekorder nicht nochmal derart verschmutzt wird, gibt es nun eine geeignete Lösung, um mein Bestand an VHS-Kassetten vorzureinigen, bevor ich sie das nächste Mal abspiele? Ich dachte jetzt da an diesen "Cleanermate". Nur hat mich dann dein (Markus) Beitrag etwas verwirrt, dass durch das Lösungsmittel das Band klebrig wurde und der Videokopf auch verklebt wurde. Ist dieser Cleanermate eine Anschaffung wert, und wenn ja, welches wäre dann ein Lösungsmittel was nicht "klebt"?
(Denn ich habe hier durchaus auch Kassetten, die sind über 20 Jahre alt und ich glaube denen würde es nicht schaden, wenn sie mal gereinigt werden, bevor ich sie das nächste Mal anschaue...)
Ansonsten fallen mir spontan keine Fragen mehr ein. Wenn ich dennoch noch welche haben sollte, werde ich einfach nachfragen :-)
Nochmals vielen Dank!!
Liebe Grüße,
DoBBy
Antwort von Markus:
Wegen dem Aussaugen. Da braucht man kein Spezialsauger oder sowas in der Art, richtig?
Ja, das geht auch mit einem Haushaltsstaubsauger. Man braucht halt eine passende Düse und das Gerät sollte vorzugsweise zur Klasse der Bodenstaubsauger gehören. Das lässt sich leichter handhaben als die Geräte anderer Bauarten. Ich habe dafür ein spezielles Vorsatzgerät mit verschiedenen kleinen Düsen, aber die Basis ist im Grunde auch ein handelsüblicher Bodenstaubsauger. Die höchste Saugleistung ist in meinem Fall übrigens nicht erforderlich (im Gegenteil: Der Sauger läuft auf kleinster Stufe).
Zur Vorgehensweise mit dem Staubsauger: Soll ich dann das Rohr einfach an den Videokopf ranhalten oder den Kopf direkt "absaugen". Mit Absaugen meine ich, Berührkontakt.
Ein Kontakt der Düse mit irgendwelchen Bauteilen des Recorders sollte generell vermieden werden, vor allem bei der Kopftrommel und den Köpfen selbst. Halte die Düse nah davor und drehe dann die Kopftrommel so (gegen den Uhrzeigersinn ist die natürliche Laufrichtung), dass alle Kopfspalte ein-zweimal durch den Ansaugbereich kommen.
Gilt es ausschließlich nur den Videokopf zureinigen, oder soll ich (wenn ich doch schon dabei bin) nicht auch noch andere Dinge reinigen, z.B. Bandspulen, oder der Audiokopf, etc?
Das kannst Du natürlich tun. Eventuell ist noch sichtbarer Staub im Laufwerk, der bei dieser Gelegenheit entfernen werden kann.
Ich dachte jetzt da an diesen "Cleanermate". Nur hat mich dann dein (Markus) Beitrag etwas verwirrt, dass durch das Lösungsmittel das Band klebrig wurde und der Videokopf auch verklebt wurde.
Erkundige Dich doch mal, was so ein Cleanermate kostet. Das würde mich mal interessieren, auch wenn sich eine Anschaffung in meinem Fall vermutlich nicht lohnen wird. Dafür habe ich hier eindeutig zu wenige fremde (S)VHS(C)-Bänder, die eine solche Reinigung brauchen könnten.
Bezüglich meiner bisherigen Reinigungsversuche lies nochmal meinen Beitrag vom
19.06.2008 um 14:56 Uhr. So ein Cleanermate wird schon wissen, was er tun muss.
(Denn ich habe hier durchaus auch Kassetten, die sind über 20 Jahre alt und ich glaube denen würde es nicht schaden, wenn sie mal gereinigt werden, bevor ich sie das nächste Mal anschaue...)
Das Alter der Kassetten sagt eigentlich noch nichts darüber aus, inwieweit eine Reinigung des Bandes erforderlich ist. Das bislang älteste VHS-Band mit mir bekanntem Alter, das ich zur Digitalisierung da hatte, war 28 Jahre alt. Und es lief völlig problemlos.
Antwort von MK:
Die Cleanermate-Dinger kriegt man für deutlich unter 50,- EUR, man muss allerdings unter Umständen in den USA bestellen und sollte sich gleich eine Quelle für Ersatz-Filze suchen (dabei sind glaub ich 2 oder 3).
Da sich die Kopftrommel immer entgegen der Bandlaufrichtung dreht, ist die Drehrichtung bei VHS natürlich IM Uhrzeigersinn.
Antwort von Markus:
Da sich die Kopftrommel immer entgegen der Bandlaufrichtung dreht...
Ich habe gerade nochmal nachgesehen: Die Kopftrommel dreht sich
mit der Richtung des Bandes, also gegen den Uhrzeigersinn.
Ein Band läuft an einer Kopftrommel vorbei, diese ist schräg zum Band angeordnet und dreht sich in die selbe Richtung wie das Band.
Quelle: Wikipedia > Schrägspuraufzeichnung
Antwort von DoBBy:
So, ich wollte mich nur noch einmal melden und sagen, dass ich die Reinigung heute Nachmittag durchgeführt habe. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für alle Ratschläge von euch bedanken, ohne euch hätte ich das nicht hinbekommen. Ich habe in der Apotheke nun nach Isopropanol verlangt und habe ihn auch bekommen, allerdings weiß ich jetzt nicht, ob das 99%ig rein ist, glaube eher nicht, aber ich denke nicht, dass das etwas macht, oder? Jedenfalls habe ich wieder Bild und Ton, wie immer und ich werde mir wohl auch diesen Cleanermate zulegen, damit so ein Fall nicht nochmal vorkommt...
Da ich auf die Schnelle (ich brauche den Rekorder dieses Wochenende unbedingt) keine Lederstäbchen finden konnte, habe ich die Methode mit dem in Streifen geschnittenen Löschpapier ausprobiert und es hat wirklich gut geklappt, man hat schön sehen können am Papier, wieviel Dreck da vom Kopf gekommen ist...
Eine allerletzte Frage ist mir aber dennoch geblieben: Jetzt ist der Videokopf wieder sauber, aber kann es sein, dass jetzt alle Kassetten, die ich, seit diese Verschmutzung aufgetaucht ist, versucht habe abzuspielen, jetzt auch verdreckt sind? Wenn das so ist, dann muss ich nämlich diese Kassetten markieren und sie erst wieder einlegen, wenn ich diesen Cleanermate bestellt habe und sie damit gereinigt habe, sonst geht ja das ganze Spiel wieder von vorne los...
Vielen Dank für alles!!!
Antwort von DWUA:
@ DoBBy
...ein solcher Fall wird immer wieder einmal "vorkommen".
Lobenswert ist die Tatsache, dass du deine Erfahrung hier allen
zu Verfügung gestellt hast !
Danke, DoBBy
;))
Antwort von Markus:
Jetzt ist der Videokopf wieder sauber, aber kann es sein, dass jetzt alle Kassetten, die ich, seit diese Verschmutzung aufgetaucht ist, versucht habe abzuspielen, jetzt auch verdreckt sind?
Da ich verschmutzte Recorder immer gleich gereinigt habe, kann ich diesbezüglich leider nicht mit Erfahrungswerten dienen.
Aber Du könntest es ja einfach mal ausprobieren und dann auch diese Erkenntnisse posten. Erfahrung im Videokopfreinigen hast Du ja nun, falls das dann erforderlich werden sollte... ;-)
Antwort von DoBBy:
Lobenswert ist die Tatsache, dass du deine Erfahrung hier allen
zu Verfügung gestellt hast !
Danke, DoBBy ;))
Überhaupt kein Problem! Ich bin genauso froh, anderen durch meine Erfahrungen zu helfen, wie selbst durch die Erfahrungen anderer geholfen zu werden. :-)
Aber Du könntest es ja einfach mal ausprobieren und dann auch diese Erkenntnisse posten. Erfahrung im Videokopfreinigen hast Du ja nun, falls das dann erforderlich werden sollte... ;-)
OK, das werde ich mal versuchen. Genügend Isopropanol (100ml) habe ich ja noch :-D