Frage von Rainer Wahl:Ich wollte euch einmal fragen, mit was ihr eure Videos rendert, wenn
als Ziel gesetzt ist, sie auf einer Homepage zu veröffentlichen.
Bei mir hat sich als "bestes" Format WMV heraus kristallisiert. Damit
werden bei mir (;mit Sony Vegas 7.0) die Videos von der Datenmenge her
immer am kleinsten, bei guter Video und Audio Qualität.
Mit DivX kodiert werden die Videos immer einen Zacken größer von der
Datenmenge her. Bei gleichen Bitraten in Audio und Video werden die
Videos auch qualitativ nicht so gut, wie mit WMV.
Von daher wäre WMV mein Favorit, wäre es nicht ein Windows-Format.
AFAIK hat man damit unter MacOS oder Linux ganz schlechte Karten. Von
daher die Frage in was ihr eure Homepagevideos kodiert und welche
Einstellungen ihr dabei verwendet.
-=(; Rainer )=-
--
Airbrush FAQ: http://www.r-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109 RC-Flugmodell:
http://www.r-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
Antwort von Michael Vogel:
Moin!
Rainer Wahl schrieb:
> Ich wollte euch einmal fragen, mit was ihr eure Videos rendert, wenn
> als Ziel gesetzt ist, sie auf einer Homepage zu veröffentlichen.
Videos, die ich für "die breite Masse" erzeuge, erzeuge ich
normalerweise als MP4 mit H.264.
> Von daher wäre WMV mein Favorit, wäre es nicht ein Windows-Format.
> AFAIK hat man damit unter MacOS oder Linux ganz schlechte Karten. Von
> daher die Frage in was ihr eure Homepagevideos kodiert und welche
> Einstellungen ihr dabei verwendet.
Ich nutze dafür iSquint - ist allerdings ein Programm für MacOS.
Michael
Antwort von Rudolf Harras:
Rainer Wahl schrieb:
>Ich wollte euch einmal fragen, mit was ihr eure Videos rendert, wenn
>als Ziel gesetzt ist, sie auf einer Homepage zu veröffentlichen.
Als Flash-Video. Mit dem Programm "Super" in ein FLV konvertieren, und
dann mit dem kostenlosen FLV-Player in die Seite einbinden.
Link: http://www.jeroenwijering.com/?itemJW FLV Player
Es ist für die meisten User wesentlich einfacher einfach nur auf Play =
zu
drücken, statt die richtige Endung mit dem richtigen Player verlinkt zu
haben. Nicht im sonst hat so Youtube den Durchbruch erreicht.
>Bei mir hat sich als "bestes" Format WMV heraus kristallisiert. Damit
>werden bei mir (;mit Sony Vegas 7.0) die Videos von der Datenmenge her
>immer am kleinsten, bei guter Video und Audio Qualität.
>
>Mit DivX kodiert werden die Videos immer einen Zacken größer von der=
>Datenmenge her.
Die größe hängt von der Bitrate ab und nicht vom Format.
>Bei gleichen Bitraten in Audio und Video werden die
>Videos auch qualitativ nicht so gut, wie mit WMV.
Das kann ich nicht bestätigen, eventuell gibt es beim DivX-Codec noch
andere Einstellungen die Du optimieren solltest.
>Von daher wäre WMV mein Favorit, wäre es nicht ein Windows-Format.
>AFAIK hat man damit unter MacOS oder Linux ganz schlechte Karten. Von
>daher die Frage in was ihr eure Homepagevideos kodiert und welche
>Einstellungen ihr dabei verwendet.
Wie gesagt Flash. Haben die meisten, gibt es für jede Plattform.
Alternativ kann man ja noch einen Downloadlink als DivX oder MPEG
anbieten.
Antwort von Rainer Wahl:
Michael Vogel schrieb am 10 Jun 2008:
> Videos, die ich für "die breite Masse" erzeuge, erzeuge ich
> normalerweise als MP4 mit H.264.
Dann wiederum hat man das Problem auf die andere Seite verlagert, auf
den Windows Rechner. Mein XP kann das jedenfalls nicht so ohne weiteres
darstellen. WMV läuft auf dem Mac nicht, und MP4 nicht unter Windows.
Jedenfalls nicht mit Bordmitteln. So oder so, suboptimal. :-/
-=(; Rainer )=-
--
Airbrush FAQ: http://www.r-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109 RC-Flugmodell:
http://www.r-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
Antwort von Thomas Beyer:
Rainer Wahl schrieb:
> Michael Vogel schrieb am 10 Jun 2008:
>
> > Videos, die ich für "die breite Masse" erzeuge, erzeuge ich
> > normalerweise als MP4 mit H.264.
>
> Dann wiederum hat man das Problem auf die andere Seite verlagert, auf
> den Windows Rechner. Mein XP kann das jedenfalls nicht so ohne weiteres
> darstellen. WMV läuft auf dem Mac nicht,
Nicht? http://www.flip4mac.com/
Ist sogar sehr beliebt dort.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On 10 Jun 2008 16:22:51 GMT, Rainer Wahl wrote:
>Ich wollte euch einmal fragen, mit was ihr eure Videos rendert, wenn
>als Ziel gesetzt ist, sie auf einer Homepage zu veröffentlichen.
>
>Bei mir hat sich als "bestes" Format WMV heraus kristallisiert. Damit
>werden bei mir (;mit Sony Vegas 7.0) die Videos von der Datenmenge her
>immer am kleinsten, bei guter Video und Audio Qualität.
>
>Mit DivX kodiert werden die Videos immer einen Zacken größer von der
>Datenmenge her. Bei gleichen Bitraten in Audio und Video werden die
>Videos auch qualitativ nicht so gut, wie mit WMV.
Dasselbe hier. Ich hätte auch gerne ein universelles Format,
aber das scheint es nicht zu geben. WMV hat mehrere Vorteile.
1. Es ist auf den meisten Computern ohne vorherige
Software-Installation sofort abspielbar.
2. Es komprimiert ziemlich gut, kommt fast an H.264 heran.
Ich verwende zum Komprimieren Microsofts Windows Media Encoder
mit passenden, selbst erstellten Profilen mit variabler Bitrate
für die typischen Anwendungsfälle.
Ich habe auch den Eindruck, dass auf vielen Computern beim
Abspielen mit dem Windows Media Player die Wiedergabe sofort
beginnt, und nicht erst, nachdem die ganze Datei heruntergeladen
ist. Bin aber nicht ganz sicher, was da tatsächlich passiert. Es
lässt sich schwer testen.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Michael Vogel:
Moin!
Rainer Wahl schrieb:
> Michael Vogel schrieb am 10 Jun 2008:
>
>> Videos, die ich für "die breite Masse" erzeuge, erzeuge ich
>> normalerweise als MP4 mit H.264.
>
> Dann wiederum hat man das Problem auf die andere Seite verlagert, auf
> den Windows Rechner. Mein XP kann das jedenfalls nicht so ohne weiteres
> darstellen.
MP4 läuft unter Windows mit VLC, MPlayer und es soll diverse Codec-Packs
geben.
Michael
Antwort von Michael Vogel:
Hans-Georg Michna schrieb:
> Ich hätte auch gerne ein universelles Format,
> aber das scheint es nicht zu geben. WMV hat mehrere Vorteile.
>
> 1. Es ist auf den meisten Computern ohne vorherige
> Software-Installation sofort abspielbar.
>
> 2. Es komprimiert ziemlich gut, kommt fast an H.264 heran.
Und einen massiven Nachteil:
Microsoft hat die Hände drauf und kann jederzeit an den Spezifikationen
drehen. Es ist kein offenes Format und außer Reverse-Engineering gibt es
keine Chance, das unter Linux zum Laufen zu bekommen.
Deswegen bevorzuge ich eben H.264 - die Spezifikation ist offen.
> Ich habe auch den Eindruck, dass auf vielen Computern beim
> Abspielen mit dem Windows Media Player die Wiedergabe sofort
> beginnt, und nicht erst, nachdem die ganze Datei heruntergeladen
> ist. Bin aber nicht ganz sicher, was da tatsächlich passiert. Es
> lässt sich schwer testen.
Das ist ein recht normales Verhalten vieler Mediaplayer, nicht nur dem
von Windows.
Wie aber von Rudolf bereits gesagt, ist FLV eine gar nicht mal so
schlechte Lösung, da es doch recht universal nutzbar ist - im Moment
leider abgesehen von 64bit-Linux, wo Flash derzeit nicht läuft.
Tschau!
Michael
Antwort von Thomas Beyer:
Michael Vogel schrieb:
> Wie aber von Rudolf bereits gesagt, ist FLV eine gar nicht mal so
> schlechte Lösung, da es doch recht universal nutzbar ist - im Moment
> leider abgesehen von 64bit-Linux, wo Flash derzeit nicht läuft.
Adobe hat es geschafft auch paranoiden Linuxern eine Empfehlung
abzuringen :-). Schon klar, der Flash Player ist auf allen drei
relevanten Consumerplattformen verfügbar.
Zumindest unter Windows spielt Adobe aber dreckige Spiele (;Adobe LM
Service). Schon amüsant, wenn ein Admin den Acrobat Reader wegen seiner
Automatismen und Datensammelwut ablehnt, aber den Flash Player
installiert. ;-)
MfG,
Thomas
Antwort von Christian Schroeder:
Rudolf Harras schrieb:
> Rainer Wahl schrieb:
>
>> Ich wollte euch einmal fragen, mit was ihr eure Videos rendert, wenn
>> als Ziel gesetzt ist, sie auf einer Homepage zu veröffentlichen.
>
> Als Flash-Video. Mit dem Programm "Super" in ein FLV konvertieren, und
> dann mit dem kostenlosen FLV-Player in die Seite einbinden.
> Link: http://www.jeroenwijering.com/?item%JW FLV Player
>
> Es ist für die meisten User wesentlich einfacher einfach nur auf Play zu
> drücken, statt die richtige Endung mit dem richtigen Player verlinkt zu
> haben. Nicht im sonst hat so Youtube den Durchbruch erreicht.
>
>> Bei mir hat sich als "bestes" Format WMV heraus kristallisiert. Damit
>> werden bei mir (;mit Sony Vegas 7.0) die Videos von der Datenmenge her
>> immer am kleinsten, bei guter Video und Audio Qualität.
>>
>> Mit DivX kodiert werden die Videos immer einen Zacken größer von der
>> Datenmenge her.
>
> Die größe hängt von der Bitrate ab und nicht vom Format.
Die hängt vor allem von der verwendeten Kompression und damit vom Format
ab, vorausgesetzt, man will eine äquivalente Bildqualität erreichen.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Wed, 11 Jun 2008 00:15:47 0200, Michael Vogel wrote:
>MP4 läuft unter Windows mit VLC, MPlayer und es soll diverse Codec-Packs
>geben.
Ja, das ist der Unterschied. WMV läuft auf den meisten Computern
sofort, ohne dass der Benutzer Software installieren muss.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Michael Brand:
Hans-Georg Michna schrieb:
> Ja, das ist der Unterschied. WMV läuft auf den meisten Computern
> sofort, ohne dass der Benutzer Software installieren muss.
>
> Hans-Georg
Wirklich? Da muß ich doch mal unsere Macianer fragen, ob die das auch so
sehen. Ich meine gehört zu haben, das OSX 10.5 das nicht von Haus aus
kann...aber wie gesagt, da müßte ich nachfragen.
Und auf meiner Linux-Maschine müßte ich auch erst den passenden Decoder
installieren.
Ach, Du meinst Windows-PCs. Ja, da magst Du Recht haben.
Grüße,
Michael (;der heute wieder sehr offensiv eingestellt ist)
Antwort von Klaus Dahlwitz:
Michael Brand
wrote:
> Hans-Georg Michna schrieb:
> > Ja, das ist der Unterschied. WMV läuft auf den meisten Computern
> > sofort, ohne dass der Benutzer Software installieren muss.
> >
> > Hans-Georg
>
> Wirklich? Da muß ich doch mal unsere Macianer fragen, ob die das auch so
> sehen. Ich meine gehört zu haben, das OSX 10.5 das nicht von Haus aus
> kann...aber wie gesagt, da müßte ich nachfragen.
Solange ich mit Macs bzw. Mac OS arbeite -- erst 19 Jahre -- konnte kein
Macintosh WMV-Dateien ohne zusaetzlich installierte Software
wiedergeben.
tschuess,
Klaus
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Wed, 11 Jun 2008 10:17:53 0200, Klaus Dahlwitz wrote:
>Michael Brand wrote:
>> Hans-Georg Michna schrieb:
>> > Ja, das ist der Unterschied. WMV läuft auf den meisten Computern
>> > sofort, ohne dass der Benutzer Software installieren muss.
>> Wirklich? Da muß ich doch mal unsere Macianer fragen, ob die das auch so
>> sehen. Ich meine gehört zu haben, das OSX 10.5 das nicht von Haus aus
>> kann...aber wie gesagt, da müßte ich nachfragen.
>Solange ich mit Macs bzw. Mac OS arbeite -- erst 19 Jahre -- konnte kein
>Macintosh WMV-Dateien ohne zusaetzlich installierte Software
>wiedergeben.
Macs sind ja nicht die meisten Computer.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Michael Brand:
Hans-Georg Michna schrieb:
> On Wed, 11 Jun 2008 10:17:53 0200, Klaus Dahlwitz wrote:
>
>> Michael Brand wrote:
>
>>> Hans-Georg Michna schrieb:
>
>>>> Ja, das ist der Unterschied. WMV läuft auf den meisten Computern
>>>> sofort, ohne dass der Benutzer Software installieren muss.
>
>>> Wirklich? Da muß ich doch mal unsere Macianer fragen, ob die das auch so
>>> sehen. Ich meine gehört zu haben, das OSX 10.5 das nicht von Haus aus
^ Da habe ich ein "selbst"
vergessen...das ältere Versionen das nicht ohne zusätzliche Software
können sollen, habe ich hier in der Schule schon mal gehört.
>>> kann...aber wie gesagt, da müßte ich nachfragen.
>
>> Solange ich mit Macs bzw. Mac OS arbeite -- erst 19 Jahre -- konnte kein
>> Macintosh WMV-Dateien ohne zusaetzlich installierte Software
>> wiedergeben.
Danke für die Bestätigung.
> Macs sind ja nicht die meisten Computer.
Das sag mal unseren Designern und Medientechnikern - die kennen nix
anderes als Apple Macintosh. Windows-PCs sind für die überzüchtete
Spielkonsolen, und Linux taugt auch nicht zum Arbeiten :-)
> Hans-Georg
Michael
Antwort von Rainer Wahl:
Michael Vogel schrieb am 11 Jun 2008:
> MP4 läuft unter Windows mit VLC, MPlayer und es soll diverse
> Codec-Packs geben.
Wie ich sagte, "nicht ohne weiteres darstellen".
-=(; Rainer )=-
--
Airbrush FAQ: http://www.r-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109 RC-Flugmodell:
http://www.r-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
Antwort von Rudolf Harras:
Thomas Beyer schrieb:
>Schon amüsant, wenn ein Admin den Acrobat Reader wegen seiner
>Automatismen und Datensammelwut ablehnt, aber den Flash Player
>installiert. ;-)
Es ist derzeit die beste Lösung für Videos. Geht wirklich gleich und
Problemlos zu starten, was man von WMV auch nicht behaupten kann.
Abgesehen davon ist er ja auch wirklich wesentlich kleiner als der
Acrobat Reader. Wurde ja von Adobe nur zugekauf, aber es kann schon gut
sein daß die da irgendwann mal ein Riesenpaket draus machen.
Interessant wäre ja eine Open-Source-Alternative zu Flash. Gibt es da
nichts?
Antwort von Rudolf Harras:
Hans-Georg Michna schrieb:
>Ja, das ist der Unterschied. WMV läuft auf den meisten Computern
>sofort, ohne dass der Benutzer Software installieren muss.
Dann ist aber Flash die noch bessere Wahl. Da poppt dann nämlich nicht
mal ein Dialog der Firewall auf oder daß man ein Update benötigt - =
was
ja bei WMV nicht so selten vorkommt und wo viele aus Angst dann doch
lieber auf Nein klicken.
Antwort von Michael Vogel:
Hans-Georg Michna schrieb:
> On Wed, 11 Jun 2008 00:15:47 0200, Michael Vogel wrote:
>
>> MP4 läuft unter Windows mit VLC, MPlayer und es soll diverse Codec-Packs
>> geben.
>
> Ja, das ist der Unterschied. WMV läuft auf den meisten Computern
> sofort, ohne dass der Benutzer Software installieren muss.
Auf den meisten? Mal davon abgesehen, dass immer mehr Rechner mit MacOS
verkauft werden, sieht es so aus, dass man als Benutzer eine Windows
2000 (;oder früher) sich erstmal den neuen Windows-Mediaplayer
installieren muss - falls es ihn noch gibt. Und dann hatte ich auch
schon Rechner mit XP, die unbedingt nach einem Update geschrieen haben,
damit sie WMV abspielen konnten (;dann brauchte man unbedingt irgendein
Service Pack oder musste explizit den Windows Mediaplayer
installieren/updaten)
Soviel zu: "WMV läuft auf den meisten Computern sofort"
Da ist es häufig einfacher, den Link zu VLC oder MPlayer beizufügen,
bevor man die Person, die einfach nur ein Video abspielen wollte, die
Installation eines Service-Packs aufzwingt ...
Michael
Antwort von Rudolf Harras:
Michael Vogel schrieb:
>Auf den meisten? Mal davon abgesehen, dass immer mehr Rechner mit MacOS
>verkauft werden, sieht es so aus, dass man als Benutzer eine Windows
>2000 (;oder früher) sich erstmal den neuen Windows-Mediaplayer
>installieren muss - falls es ihn noch gibt. Und dann hatte ich auch
>schon Rechner mit XP, die unbedingt nach einem Update geschrieen haben,
>damit sie WMV abspielen konnten (;dann brauchte man unbedingt irgendein
>Service Pack oder musste explizit den Windows Mediaplayer
>installieren/updaten)
>
>Soviel zu: "WMV läuft auf den meisten Computern sofort"
Das kann ich bestätigen. WMV läuft auch oft nicht. Will entweder ein
Update oder kann nicht verbinden bzw. wird nicht geöffnet wegen
irgendwelcher verkorksten Firewalls oder Pop-Up-Blocker.
>Da ist es häufig einfacher, den Link zu VLC oder MPlayer beizufügen,=
>bevor man die Person, die einfach nur ein Video abspielen wollte, die
>Installation eines Service-Packs aufzwingt ...
Das ist richtig, am Einfachsten allerdings geht das wie gesagt immer mit
Flash-Videos.
Ich bin jetzt wirklich nicht unbedingt ein Fan von Flash und mich stört
es auch wenn es absolut unnötig in irgendwelche Seiten eingebaut wird,
aber bei Videos hat das wirklich absolut seine Berechtigung. Wer am
Computer Videos schaut der hat schon mal wegen Youtube mit ziemlicher
Sicherheit Flash oben, und sonst auch meistens.
Antwort von Christian Schroeder:
Michael Vogel schrieb:
> Hans-Georg Michna schrieb:
>> On Wed, 11 Jun 2008 00:15:47 0200, Michael Vogel wrote:
>>
>>> MP4 läuft unter Windows mit VLC, MPlayer und es soll diverse
>>> Codec-Packs geben.
>>
>> Ja, das ist der Unterschied. WMV läuft auf den meisten Computern
>> sofort, ohne dass der Benutzer Software installieren muss.
>
> Auf den meisten? Mal davon abgesehen, dass immer mehr Rechner mit
> MacOS verkauft werden,
Spielen die denn zahlenmäßig eine Rolle? Eher nicht, auch wenn die
Tendenz gegen M$ spricht.
> sieht es so aus, dass man als Benutzer eine Windows 2000 (;oder
> früher) sich erstmal den neuen Windows-Mediaplayer installieren muss
> - falls es ihn noch gibt.
Wer hat denn noch so ein altes System? Die meisten Nutzer haben wohl XP.
> Und dann hatte ich auch schon Rechner mit XP, die unbedingt nach
> einem Update geschrieen haben, damit sie WMV abspielen konnten (;dann
> brauchte man unbedingt irgendein Service Pack oder musste explizit
> den Windows Mediaplayer installieren/updaten)
Ja, es gibt diese N-Version, eben ohne Mediaplayer. Wer sich die
besorgt, *will* ihn ja gerade nicht.
> Soviel zu: "WMV läuft auf den meisten Computern sofort"
>
> Da ist es häufig einfacher, den Link zu VLC oder MPlayer beizufügen,
> bevor man die Person, die einfach nur ein Video abspielen wollte, die
> Installation eines Service-Packs aufzwingt ...
Naja, wenns nicht läuft, isses auch wurst, *welche* Software der Nutzer
installieren muss, er muss so oder so was installieren und das ist das
eigentliche Problem.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Michael Vogel:
Christian Schroeder schrieb:
> Michael Vogel schrieb:
>> Hans-Georg Michna schrieb:
>>> On Wed, 11 Jun 2008 00:15:47 0200, Michael Vogel wrote:
>>>
>>>> MP4 läuft unter Windows mit VLC, MPlayer und es soll diverse
>>>> Codec-Packs geben.
>>>
>>> Ja, das ist der Unterschied. WMV läuft auf den meisten Computern
>>> sofort, ohne dass der Benutzer Software installieren muss.
>>
>> Auf den meisten? Mal davon abgesehen, dass immer mehr Rechner mit
>> MacOS verkauft werden,
>
> Spielen die denn zahlenmäßig eine Rolle? Eher nicht, auch wenn die
> Tendenz gegen M$ spricht.
Hab eben kurz geschaut. Siehe die Heise-Meldung aus dem April:
"Der Hersteller steigerte die Verkaufszahlen seiner Mac-Rechner weit
überdurchschnittlich um mehr als 25 Prozent auf rund 1 Million Systeme
und kommt nun auf einen Marktanteil von über 6 Prozent."
Und eine frühere Meldung:
"Mit 39,3 Prozent weist Apple das größte Wachstum auf, was die
Marktforscher mit dem Umstieg auf Intel-Prozessoren erklären."
>> sieht es so aus, dass man als Benutzer eine Windows 2000 (;oder früher)
>> sich erstmal den neuen Windows-Mediaplayer installieren muss - falls
>> es ihn noch gibt.
>
> Wer hat denn noch so ein altes System? Die meisten Nutzer haben wohl XP.
Laut einer Heise-Meldung sind das um die 4%
Macht also alles zusammen schon mal über 10%, die sowieso Probleme haben.
>> Und dann hatte ich auch schon Rechner mit XP, die unbedingt nach
>> einem Update geschrieen haben, damit sie WMV abspielen konnten (;dann
>> brauchte man unbedingt irgendein Service Pack oder musste explizit
>> den Windows Mediaplayer installieren/updaten)
>
> Ja, es gibt diese N-Version, eben ohne Mediaplayer. Wer sich die
> besorgt, *will* ihn ja gerade nicht.
Nein. Ich spreche hier von regulären XP-Versionen. Ich hab zwar zuhause
keine Windows-Rechner, aber in der Firma und wenn ich Bekannten mit
ihren Rechnern helfe (;ja, ich bin unvoreingenommen und helfe auch
Leuten, die Windows haben, wobei viele meiner Bekannten auf Apple
umgestiegen sind). Man muss bei XP z.B. den neuen Mediaplayer explizit
updaten (;den bekommt man nur, wenn man der erweiterten Prüfung der
Gültigkeit der Windows-Lizenz zustimmt). Ich prognostiziere mal, dass
das auch einige sind, wo die Lizenz nicht regulär erworben wurde und die
deswegen einige Updates eben nicht ausführen.
Michael
Antwort von Christian Schroeder:
Michael Vogel schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>> Michael Vogel schrieb:
>>> Hans-Georg Michna schrieb:
>>>> On Wed, 11 Jun 2008 00:15:47 0200, Michael Vogel wrote:
>>>>
>>>>> MP4 läuft unter Windows mit VLC, MPlayer und es soll diverse
>>>>> Codec-Packs geben.
>>>>
>>>> Ja, das ist der Unterschied. WMV läuft auf den meisten Computern
>>>> sofort, ohne dass der Benutzer Software installieren muss.
>>>
>>> Auf den meisten? Mal davon abgesehen, dass immer mehr Rechner mit
>>> MacOS verkauft werden,
>>
>> Spielen die denn zahlenmäßig eine Rolle? Eher nicht, auch wenn die
>> Tendenz gegen M$ spricht.
>
> Hab eben kurz geschaut. Siehe die Heise-Meldung aus dem April:
>
> "Der Hersteller steigerte die Verkaufszahlen seiner Mac-Rechner weit
> überdurchschnittlich um mehr als 25 Prozent auf rund 1 Million Systeme
> und kommt nun auf einen Marktanteil von über 6 Prozent."
>
> Und eine frühere Meldung:
>
> "Mit 39,3 Prozent weist Apple das größte Wachstum auf, was die
> Marktforscher mit dem Umstieg auf Intel-Prozessoren erklären."
>
>>> sieht es so aus, dass man als Benutzer eine Windows 2000 (;oder
>>> früher) sich erstmal den neuen Windows-Mediaplayer installieren muss
>>> - falls es ihn noch gibt.
>>
>> Wer hat denn noch so ein altes System? Die meisten Nutzer haben wohl XP.
>
> Laut einer Heise-Meldung sind das um die 4%
>
>
> Macht also alles zusammen schon mal über 10%, die sowieso Probleme haben.
Eben. Schlappe zehn Prozent. Und deswegen so einen Aufwand treiben? Klar
hat Apple ein Mordswachstum. Je geringer die Ausgangslage, um so größer
das relative Wachstum bei gleichem absoluten Wachstum. UMTS hat riesen
Zuwachse, verglichen mit GSM, dennoch ist GSM am weitesten verbreitet.
>>> Und dann hatte ich auch schon Rechner mit XP, die unbedingt nach
>>> einem Update geschrieen haben, damit sie WMV abspielen konnten (;dann
>>> brauchte man unbedingt irgendein Service Pack oder musste explizit
>>> den Windows Mediaplayer installieren/updaten)
>>
>> Ja, es gibt diese N-Version, eben ohne Mediaplayer. Wer sich die
>> besorgt, *will* ihn ja gerade nicht.
>
> Nein. Ich spreche hier von regulären XP-Versionen. Ich hab zwar zuhause
> keine Windows-Rechner, aber in der Firma und wenn ich Bekannten mit
> ihren Rechnern helfe (;ja, ich bin unvoreingenommen und helfe auch
> Leuten, die Windows haben, wobei viele meiner Bekannten auf Apple
> umgestiegen sind). Man muss bei XP z.B. den neuen Mediaplayer explizit
> updaten (;den bekommt man nur, wenn man der erweiterten Prüfung der
> Gültigkeit der Windows-Lizenz zustimmt). Ich prognostiziere mal, dass
> das auch einige sind, wo die Lizenz nicht regulär erworben wurde und die
> deswegen einige Updates eben nicht ausführen.
Ja gut, aber das kann man nun als Argument kaum gelten lassen. Ebenso
das vorher genannte Argument mit der Firewall. Wer ein gemopstes Windows
hat oder eine Firewall betreibt, muss eben sehen, dass der Kram läuft.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Rudolf Harras:
Christian Schroeder schrieb:
>> Man muss bei XP z.B. den neuen Mediaplayer explizit
>> updaten (;den bekommt man nur, wenn man der erweiterten Prüfung der
>> Gültigkeit der Windows-Lizenz zustimmt). Ich prognostiziere mal, =
dass
>> das auch einige sind, wo die Lizenz nicht regulär erworben wurde und=
die
>> deswegen einige Updates eben nicht ausführen.
>
>Ja gut, aber das kann man nun als Argument kaum gelten lassen. Ebenso
>das vorher genannte Argument mit der Firewall. Wer ein gemopstes Windows=
>hat oder eine Firewall betreibt, muss eben sehen, dass der Kram läuft.
Da würd ich eher sage, Dein Argument kann man nicht gelten lassen.
Wer ein gemopstes Windows hat - und das sind ja eigentlich doch ganz
schön viele - will deswegen ja trotzdem Videos schauen. Und da tut er
sich mit Flash-Videos wesentlich leichter. Wieso soll er sich dann noch
wegen einem WMV Mühe machen?
Glaubst Du wirklich Youtube hätt so einen Durchbruch gehabt wenn sie =
auf
WMV gesetzt hätten? Und nicht umsonst werden WMV-Videos von
irgendwelchen Seiten runtergestreamt und dann bei Youtube nochmal
reinstellt. Eben weils dort leicht für jeden erreichbar ist...
Antwort von Rudolf Harras:
Rainer Wahl schrieb:
>Ich wollte euch einmal fragen, mit was ihr eure Videos rendert, wenn
>als Ziel gesetzt ist, sie auf einer Homepage zu veröffentlichen.
Oder die ganz leichte Variante: Videos auf Youtube oder Google-Video
uploaden und in die Webseite einbinden. Dann belastets auch Deinen
Server nicht. ;-)
Bei Google-Video kann man auch bestimmte Stellen verlinken und das Video
(;allerdings als FLV) downloaden.
Antwort von Rudolf Harras:
Christian Schroeder schrieb:
>> Die größe hängt von der Bitrate ab und nicht vom Format.
>
>Die hängt vor allem von der verwendeten Kompression und damit vom =
Format
>ab, vorausgesetzt, man will eine äquivalente Bildqualität erreichen.
Die Größe hängt von der Bitrate ab. 500kb/s sind immer 500kb/s - =
egal
mit welchem Format. Daß die Qualität dabei je nach Format variieren =
kann
ist eine andere Sache, aber die Größe hängt von der Bitrate ab.
Sogesehen kann man nicht sagen DivX ist größer als WMV. Man kann
vielleicht sagen DivX ist bei subjektiv gleich empfundener Qualität
größer, aber dann müßte man zuerst feststellen ob man wirklich =
die
aktuellsten Versionen mit den bestmöglichsten (;und meist langsamsten)
Optionen fürs Encoden miteinander vergleicht.
Antwort von Christian Schroeder:
Rudolf Harras schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>>> Man muss bei XP z.B. den neuen Mediaplayer explizit
>>> updaten (;den bekommt man nur, wenn man der erweiterten Prüfung der
>>> Gültigkeit der Windows-Lizenz zustimmt). Ich prognostiziere mal, dass
>>> das auch einige sind, wo die Lizenz nicht regulär erworben wurde und die
>>> deswegen einige Updates eben nicht ausführen.
>> Ja gut, aber das kann man nun als Argument kaum gelten lassen. Ebenso
>> das vorher genannte Argument mit der Firewall. Wer ein gemopstes Windows
>> hat oder eine Firewall betreibt, muss eben sehen, dass der Kram läuft.
>
> Da würd ich eher sage, Dein Argument kann man nicht gelten lassen.
>
> Wer ein gemopstes Windows hat - und das sind ja eigentlich doch ganz
> schön viele - will deswegen ja trotzdem Videos schauen. Und da tut er
> sich mit Flash-Videos wesentlich leichter. Wieso soll er sich dann noch
> wegen einem WMV Mühe machen?
Also das ist ja nu nicht das Problem des Webseitenbetreibers. Abgesehen
davon - ich bin mir ziemlich sicher, dass der Mediaplayer von XP schon
in der Rohfassung, also ohne Updates oder Service Packs, .wmv-Dateien
abspielen konnte. Alles andere ist doch nicht wirklich sinnvoll.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Christian Schroeder:
Rudolf Harras schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>>> Die größe hängt von der Bitrate ab und nicht vom Format.
>> Die hängt vor allem von der verwendeten Kompression und damit vom
>> Format ab, vorausgesetzt, man will eine äquivalente Bildqualität
>> erreichen.
>
> Die Größe hängt von der Bitrate ab. 500kb/s sind immer 500kb/s - egal
> mit welchem Format. Daß die Qualität dabei je nach Format variieren
> kann ist eine andere Sache, aber die Größe hängt von der Bitrate ab.
Das ist formell natürlich richtig. Wenn man aber nun nicht die Bitrate,
sondern die subjektive Bildqualität als Konstante betrachtet, verbrät
der eine Encoder mehr Bit pro Filmschnipsel, als der andere.
> Sogesehen kann man nicht sagen DivX ist größer als WMV. Man kann
> vielleicht sagen DivX ist bei subjektiv gleich empfundener Qualität
> größer,
Und genau das interessiert ja den Filmegucker. Wenn jemand sagt, DivX
sei kleiner als MPEG2, ist das formell natürlich falsch und unpräzise,
aber im Grunde ist ja klar, was gemeint ist.
> aber dann müßte man zuerst feststellen ob man wirklich die
> aktuellsten Versionen mit den bestmöglichsten (;und meist langsamsten)
> Optionen fürs Encoden miteinander vergleicht.
Klar, das sowieso. Sonst ist die Aussage schon deshalb falsch.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Thomas Beyer:
Rudolf Harras schrieb:
> Rainer Wahl schrieb:
>
> >Ich wollte euch einmal fragen, mit was ihr eure Videos rendert, wenn
> >als Ziel gesetzt ist, sie auf einer Homepage zu veröffentlichen.
>
> Oder die ganz leichte Variante: Videos auf Youtube oder Google-Video
> uploaden und in die Webseite einbinden. Dann belastets auch Deinen
> Server nicht. ;-)
Jeder Hinterwäldler-Admin sperrt in Firmen obligatorisch *mindestens*
Youtube und EBay. Somit hast Du zumindest tagsüber ~80%
Reichweitenverlust ;-)
An Leuten wie mir werdet Ihr alle Euch sowieso beim Websitedesign die
Zähne ausbeissen. ActiveX und Java werden gleich im Router gefiltert,
die Hosts-Datei entält 600KB Werbeblockerkram, Im Browser ist Scripting
deaktiviert und arbeitet mit einer kleinen Whitelist.
Ich kenne gar nicht mal so wenige Leute, die *nur* noch so restriktiv
surfen.
Antwort von Rainer Wahl:
Rudolf Harras schrieb am 12 Jun 2008:
> Die Größe hängt von der Bitrate ab. 500kb/s sind immer 500kb/s -
> egal mit welchem Format. Daß die Qualität dabei je nach Format
> variieren kann ist eine andere Sache, aber die Größe hängt von der
> Bitrate ab.
Genau das meinte ich. Wenn ich hier bei DivX die gleichen Einstellungen
vornehme wie bei WMV, dann sieht es mit DivX kodiert qualitativ
schlechter aus. Das Bild ist einfach matschiger.
> Sogesehen kann man nicht sagen DivX ist größer als WMV. Man kann
> vielleicht sagen DivX ist bei subjektiv gleich empfundener
> Qualität größer, aber dann müßte man zuerst feststellen ob man
> wirklich die aktuellsten Versionen mit den bestmöglichsten (;und
> meist langsamsten) Optionen fürs Encoden miteinander vergleicht.
Das hatte ich jedenfalls getan. :-)
-=(; Rainer )=-
--
Airbrush FAQ: http://www.r-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109 RC-Flugmodell:
http://www.r-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Wed, 11 Jun 2008 21:38:03 0200, Michael Vogel wrote:
>Da ist es häufig einfacher, den Link zu VLC oder MPlayer beizufügen,
>bevor man die Person, die einfach nur ein Video abspielen wollte, die
>Installation eines Service-Packs aufzwingt ...
Ja, das ist wohl eine gute Idee. Muss ich mal für meine eigenen
Websites in Betracht ziehen. VLC ist ziemlich idiotensicher,
weil es keine separat installierten Codecs braucht, glaube ich.
Es bleibt aber dabei, dass WMV auf vielen Computern ohne
Weiteres abspielbar ist, zumindest auf denen, wo die Software
regelmäßig aktualisiert wird.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Wed, 11 Jun 2008 10:39:18 0200, Michael Brand wrote:
>Hans-Georg Michna schrieb:
>> Macs sind ja nicht die meisten Computer.
>Das sag mal unseren Designern und Medientechnikern - die kennen nix
>anderes als Apple Macintosh. Windows-PCs sind für die überzüchtete
>Spielkonsolen, und Linux taugt auch nicht zum Arbeiten :-)
Das ändert aber nichts daran, dass meine ursprüngliche Aussage
richtig war. Wenn man will, dass ein Video auf den meisten
Computern ohne Installation zusätzlicher Software abspielbar
sein soll, dann bleibt einem kaum etwas anderes als WMV.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Thu, 12 Jun 2008 13:38:52 0200, Rudolf Harras wrote:
>Glaubst Du wirklich Youtube hätt so einen Durchbruch gehabt wenn sie auf
>WMV gesetzt hätten? Und nicht umsonst werden WMV-Videos von
>irgendwelchen Seiten runtergestreamt und dann bei Youtube nochmal
>reinstellt. Eben weils dort leicht für jeden erreichbar ist...
Was muss man eigentlich tun, um ein Flash-Video herzustellen?
Das habe ich noch nie gemacht.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Heiko Nocon:
Hans-Georg Michna wrote:
>Das ändert aber nichts daran, dass meine ursprüngliche Aussage
>richtig war. Wenn man will, dass ein Video auf den meisten
>Computern ohne Installation zusätzlicher Software abspielbar
>sein soll, dann bleibt einem kaum etwas anderes als WMV.
Unsinn.
Wenn das primäre Ziel maximale OOB-Kompatibilität ist, dann ist MPEG1 im
MPEG1-Container mit weitem Abstand das bestmögliche Format.
Die Wahrscheinlichkeit, dies abspielen zu können, ist um mindestens
eine Dezimale höher als bei WMV.
Mal abgesehen davon ist WMV proprietärer Scheißdreck und schon deshalb
nicht zukunftssicher. Im Vergleich mit den gleichrangigen Wettbewerbern
(;DivX, XviD) ist es obendrein ein relativ ineffizienter Codec, dessen
einziger Vorteil darin besteht, daß auch nixwissende Vollidioten ein
recht gutes Ergebnis damit erzielen können. Zumindest mit
"Standard-Material" im "Standard-Anwendungsfall"...
Antwort von Michael Vogel:
Moin!
Hans-Georg Michna schrieb:
> Was muss man eigentlich tun, um ein Flash-Video herzustellen?
> Das habe ich noch nie gemacht.
Schau mal auf diese Seite:
Da ist schon mal beschrieben, was Du auf Deiner Webseite machen musst.
Welches OS benutzt Du? Du musst eine FLV-Datei erzeugen.
Michael
Antwort von Frank W. Werneburg:
Hans-Georg Michna wrote:
>Es bleibt aber dabei, dass WMV auf vielen Computern ohne
>Weiteres abspielbar ist, zumindest auf denen, wo die Software
>regelmäßig aktualisiert wird.
So weit richtig, aber wer so denkt, unterstützt die Macht Microsofts,
indem er Benutzer alternativer OSs aussperrt. Es gibt schon viel zu
viele Websides, die auf die Besonderheiten des IE optimiert sind.
Gruß
Frank
--
------------------------------------------------------------------------
fwerneburg@web.de
http://werneburg.de.vu
Mit vielen Grüßen aus Thüringen, dem grünen Herz Deutschlands
------------------------------------------------------------------------
Antwort von Matthias Berke:
Rudolf Harras wrote:
> Als Flash-Video. Mit dem Programm "Super" in ein FLV konvertieren,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
aaaaaarrrgh....
Matthias
Antwort von Rudolf Harras:
Thomas Beyer schrieb:
>Jeder Hinterwäldler-Admin sperrt in Firmen obligatorisch *mindestens*
>Youtube und EBay. Somit hast Du zumindest tagsüber ~80%
>Reichweitenverlust ;-)
Da geht dann aber WMV meist auch nicht weil der Media Player dann gar
nicht erst die direkte Verbindung aufbauen kann.
Aber Google-Video geht dann vielleicht. ;-)
>Ich kenne gar nicht mal so wenige Leute, die *nur* noch so restriktiv
>surfen.
Schauen die Videos? Wahrscheinlich sind sie sowieso nicht die
Zielgruppe.
Antwort von Rudolf Harras:
Hans-Georg Michna schrieb:
>Was muss man eigentlich tun, um ein Flash-Video herzustellen?
>Das habe ich noch nie gemacht.
Im einfachsten Fall ladest Du Dein Video auf Youtube oder Google-Video
rauf und bindest einfach den Link in Deine Webseite ein.
Wenn Du aber eine andere Qualität und Auflösung haben möchtest, =
dann
kannst Du zB das fertige Video mit Super in ein FLV umwandeln und den
kostenlosen FLV-Player in Deine Seite einbinden.
Antwort von Rudolf Harras:
Christian Schroeder schrieb:
>Also das ist ja nu nicht das Problem des Webseitenbetreibers.
Wenn er will daß das Video gesehen wird schon.
>Abgesehen
>davon - ich bin mir ziemlich sicher, dass der Mediaplayer von XP schon
>in der Rohfassung, also ohne Updates oder Service Packs, .wmv-Dateien
>abspielen konnte.
Wie gesagt da habe ich schon einige Probleme erlebt.
>Alles andere ist doch nicht wirklich sinnvoll.
FLV eben. ;)
Antwort von Rudolf Harras:
Frank W. Werneburg schrieb:
>Es gibt schon viel zu
>viele Websides, die auf die Besonderheiten des IE optimiert sind.
Wien stellt deswegen seine Linux-Computer wieder auf Vista um. Weil
irgendeine wichtige Software nur im IE gegangen ist... X-(;
Antwort von Rudolf Harras:
Christian Schroeder schrieb:
>Wenn jemand sagt, DivX
>sei kleiner als MPEG2, ist das formell natürlich falsch und =
unpräzise,
>aber im Grunde ist ja klar, was gemeint ist.
Nur daß halt in den meisten Fällen bei solchen Aussagen die Codecs =
nicht
mit den gleichen Bedingungen verglichen wurden, sondern mit ihren
Default-Einstellungen bzw. den Default-Einstellungen des Videoprogramms.
Antwort von Rudolf Harras:
Matthias Berke schrieb:
>Rudolf Harras wrote:
>
>> Als Flash-Video. Mit dem Programm "Super" in ein FLV konvertieren,
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>aaaaaarrrgh....
Wo ist da das Problem? Wär natürlich am gescheitesten das Direkt in =
ein
FLV zu rendern, schon klar. Super ist halt generell ein einfacher Weg
zur konvertierung.
Antwort von Christian Schroeder:
Rudolf Harras schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>> Wenn jemand sagt, DivX
>> sei kleiner als MPEG2, ist das formell natürlich falsch und unpräzise,
>> aber im Grunde ist ja klar, was gemeint ist.
>
> Nur daß halt in den meisten Fällen bei solchen Aussagen die Codecs nicht
> mit den gleichen Bedingungen verglichen wurden, sondern mit ihren
> Default-Einstellungen
Das sind doch gleiche Bedingungen. Jeder Codec-Hersteller hat doch die
Gelegenheit, die Defaulteinstellungen richtig zu setzen.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Christian Schroeder:
Rudolf Harras schrieb:
> Matthias Berke schrieb:
>
>> Rudolf Harras wrote:
>>
>>> Als Flash-Video. Mit dem Programm "Super" in ein FLV konvertieren,
>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>> aaaaaarrrgh....
>
> Wo ist da das Problem?
Das Programm "Super" *ist* ein einziges Problem, bzw. *das* Problem.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Christian Schroeder:
Rudolf Harras schrieb:
> Thomas Beyer schrieb:
>
>> Jeder Hinterwäldler-Admin sperrt in Firmen obligatorisch *mindestens*
>> Youtube und EBay. Somit hast Du zumindest tagsüber ~80%
>> Reichweitenverlust ;-)
>
> Da geht dann aber WMV meist auch nicht weil der Media Player dann gar
> nicht erst die direkte Verbindung aufbauen kann.
Wieso? Er sperrt nicht den Player, sondern die Verbindung zu dieser
einen Webseite.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Rudolf Harras:
Matthias Berke schrieb:
>Rudolf Harras wrote:
>
>> Als Flash-Video. Mit dem Programm "Super" in ein FLV konvertieren,
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>aaaaaarrrgh....
Wo ist da das Problem? Wär natürlich am gescheitesten das Direkt in =
ein
FLV zu rendern, schon klar. Super ist halt generell ein einfacher Weg
zur konvertierung.
Antwort von Rudolf Harras:
Christian Schroeder schrieb:
>>> Jeder Hinterwäldler-Admin sperrt in Firmen obligatorisch =
*mindestens*
>>> Youtube und EBay. Somit hast Du zumindest tagsüber ~80%
>>> Reichweitenverlust ;-)
>>
>> Da geht dann aber WMV meist auch nicht weil der Media Player dann gar
>> nicht erst die direkte Verbindung aufbauen kann.
>
>Wieso? Er sperrt nicht den Player, sondern die Verbindung zu dieser
>einen Webseite.
Glaub mir, wenn Youtube und Ebay nicht gehen dann sind mms-Streams bzw.
direkte Verbindungen aus dem MPlayer schon längst gesperrt.
Antwort von Rudolf Harras:
Christian Schroeder schrieb:
>Das sind doch gleiche Bedingungen. Jeder Codec-Hersteller hat doch die
>Gelegenheit, die Defaulteinstellungen richtig zu setzen.
Ok der Codec-Hersteller, aber in den Videoschnittprogrammen ist das
vielleicht nicht immer gleich. Wobei halt eben auch die Frage ist, was
überhaupt richtig ist.
Antwort von Rudolf Harras:
Christian Schroeder schrieb:
>Das Programm "Super" *ist* ein einziges Problem, bzw. *das* Problem.
Wieso?
Antwort von Rainer Wahl:
Heiko Nocon schrieb am 12 Jun 2008:
> deshalb nicht zukunftssicher. Im Vergleich mit den gleichrangigen
> Wettbewerbern (;DivX, XviD) ist es obendrein ein relativ
> ineffizienter Codec, dessen einziger Vorteil darin besteht, daß
> auch nixwissende Vollidioten ein recht gutes Ergebnis damit
> erzielen können. Zumindest mit "Standard-Material" im
> "Standard-Anwendungsfall"...
Dann laß mich nix wissenden Vollidiot doch einmal an deiner unendlichen
Weisheit grenzenloser Sachkenntnis teilhaben und erkläre mir, was ich
in DivX einstellen muß, damit das Video am Ende qualitativ genau so gut
aussieht, wie ein Video in WMV kodiert. Gleich Bitraten natürlich
vorausgesetzt.
Ich kriege es nicht hin. Entweder das DivX wird größer bei optisch
gleicher Qualität, oder DivX und WMV werden annähernd gleich groß, WMV
sieht aber subjektiv deutlich besser aus.
-=(; Rainer )=-
--
Airbrush FAQ: http://www.r-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109 RC-Flugmodell:
http://www.r-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
Antwort von Klaus Dahlwitz:
Heiko Nocon wrote:
> Wenn das primäre Ziel maximale OOB-Kompatibilität ist, dann ist MPEG1 im
> MPEG1-Container mit weitem Abstand das bestmögliche Format.
Zu diesem Schluss kamen wir auch, als wir letztes Jahr in einem Projekt
meines Arbeitskraftnehmers Videos auf CD verbreiten wollten; auch ein
Media-Player unter Windows 98 SE hatte damit keine Probleme.
tschuess,
Klaus
Antwort von Matthias Berke:
Rudolf Harras wrote:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>> Das Programm "Super" *ist* ein einziges Problem, bzw. *das* Problem.
>
> Wieso?
http://www.der-wmp.de/index.htm#software
---> SUPER (;C) (;deutsch - Freeware) - nicht empfehlenswert...
Matthias
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Fri, 13 Jun 2008 12:49:38 0200, Rudolf Harras wrote:
>Hans-Georg Michna schrieb:
>>Was muss man eigentlich tun, um ein Flash-Video herzustellen?
>>Das habe ich noch nie gemacht.
>Im einfachsten Fall ladest Du Dein Video auf Youtube oder Google-Video
>rauf und bindest einfach den Link in Deine Webseite ein.
Klar, das habe ich auch schon gemacht. Aber die Auflösung passt
oft nicht.
>Wenn Du aber eine andere Qualität und Auflösung haben möchtest, dann
>kannst Du zB das fertige Video mit Super in ein FLV umwandeln und den
>kostenlosen FLV-Player in Deine Seite einbinden.
Moment mal, das normale Flash-Plugin hat doch fast jeder schon
in seinem Browser installiert. Reicht das nicht zum Abspielen
einer FLV-Datei?
Wenn ja, dann ist mein Problem wohl nur, meine Videos ins
FLV-Format zu konvertieren.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Thu, 12 Jun 2008 20:10:34 0200, Heiko Nocon wrote:
>Hans-Georg Michna wrote:
>>Das ändert aber nichts daran, dass meine ursprüngliche Aussage
>>richtig war. Wenn man will, dass ein Video auf den meisten
>>Computern ohne Installation zusätzlicher Software abspielbar
>>sein soll, dann bleibt einem kaum etwas anderes als WMV.
>Unsinn.
>
>Wenn das primäre Ziel maximale OOB-Kompatibilität ist, dann ist MPEG1 im
>MPEG1-Container mit weitem Abstand das bestmögliche Format.
Du hast jetzt vergessen, dass eine weitere Bedingung eine hohe
Kompression war. WMV braucht bei gleicher Qualität nur halb so
viel Bandbreite.
Ansonsten bin ich durchaus deiner Meinung.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Thu, 12 Jun 2008 21:51:17 0200, Michael Vogel wrote:
>Hans-Georg Michna schrieb:
>> Was muss man eigentlich tun, um ein Flash-Video herzustellen?
>> Das habe ich noch nie gemacht.
>Schau mal auf diese Seite:
>
>
>Da ist schon mal beschrieben, was Du auf Deiner Webseite machen musst.
>Welches OS benutzt Du? Du musst eine FLV-Datei erzeugen.
Danke! Ist ja mysteriös. Unter manchen Bedingungen wird
angeblich nicht einmal das Flash-Plugin benötigt. Würde gerne
wissen, wie das funktioniert.
Ich arbeite auf Windows XP SP3.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Thu, 12 Jun 2008 22:34:43 0200, Frank W. Werneburg wrote:
>Hans-Georg Michna wrote:
>>Es bleibt aber dabei, dass WMV auf vielen Computern ohne
>>Weiteres abspielbar ist, zumindest auf denen, wo die Software
>>regelmäßig aktualisiert wird.
>So weit richtig, aber wer so denkt, unterstützt die Macht Microsofts,
>indem er Benutzer alternativer OSs aussperrt. Es gibt schon viel zu
>viele Websides, die auf die Besonderheiten des IE optimiert sind.
Ich bin nicht direkt ein Gegner von Microsoft. War 12 Jahre lang
Microsoft MVP. Ich sehe wohl, dass die Monopolstellung ein
Problem ist, aber andererseits bringt Microsoft z.B. gerade den
Internet Explorer 8 heraus, der sich nun endlich an die
Standards hält. Die Welt ist nicht schwarz-weiß, und auch
Microsoft unterliegt gewissen Zwängen.
Für mich geht es nicht ums Aussperren. Für die alternativen
Betriebssysteme gibt es ja auch Lösungen. Ich strebe aber an,
dass möglichst viele unbedarfte User ein Video auf einer
Webseite ohne Weiteres abspielen können. Und dafür scheinen sich
die Formate WMV und FLV herauszukristallisieren. Dabei sollte
man vielleicht nicht übersehen, dass Flash auch proprietär ist
und dass das Flash-Plugin auch keine rein weiße Weste hat.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Thu, 12 Jun 2008 22:44:31 0200, Matthias Berke wrote:
>Rudolf Harras wrote:
>> Als Flash-Video. Mit dem Programm "Super" in ein FLV konvertieren,
>aaaaaarrrgh....
Ja, das hatte ich auch sofort gedacht. (;:-)
Was sind die Alternativen?
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Frank W. Werneburg:
Hans-Georg Michna wrote:
>Für mich geht es nicht ums Aussperren. Für die alternativen
>Betriebssysteme gibt es ja auch Lösungen. Ich strebe aber an,
>dass möglichst viele unbedarfte User ein Video auf einer
>Webseite ohne Weiteres abspielen können. Und dafür scheinen sich
>die Formate WMV und FLV herauszukristallisieren.
Mir ist schon klar, was du willst. Das Problem ist nur, daß WMV (;IMHO)
unter Linux überhaupt nicht verdügbar ist, ein Linux-User also auch keine
Möglichkeit hat, etwas nachträglich zu installieren, um das Video zu sehen.
Im Gegensatz dazu stehen die meisten anderen Formate zumindest unter
allen wichtigeren OS zur Verfügung, um sie bei Bedarf zu installieren.
Wenn dein Webspace ausreicht, wäre es meiner Meinung nach am Besten,
das Video in 2 oder 3 Formaten anzubieten, z.B. WMV, DivX und FLV. Dann
findet mit sehr großer Wahrsheinlichkeit jeder das für ihn Passende.
Gruß
Frank
--
------------------------------------------------------------------------
fwerneburg@web.de
http://werneburg.de.vu
Mit vielen Grüßen aus Thüringen, dem grünen Herz Deutschlands
------------------------------------------------------------------------
Antwort von Christian Schroeder:
Rainer Wahl schrieb:
> Heiko Nocon schrieb am 12 Jun 2008:
>
>> deshalb nicht zukunftssicher. Im Vergleich mit den gleichrangigen
>> Wettbewerbern (;DivX, XviD) ist es obendrein ein relativ
>> ineffizienter Codec, dessen einziger Vorteil darin besteht, daß
>> auch nixwissende Vollidioten ein recht gutes Ergebnis damit
>> erzielen können. Zumindest mit "Standard-Material" im
>> "Standard-Anwendungsfall"...
>
> Dann laß mich nix wissenden Vollidiot doch einmal an deiner unendlichen
> Weisheit grenzenloser Sachkenntnis teilhaben und erkläre mir, was ich
> in DivX einstellen muß, damit das Video am Ende qualitativ genau so gut
> aussieht, wie ein Video in WMV kodiert. Gleich Bitraten natürlich
> vorausgesetzt.
Das ist schon der erste Denkfehler. Wenn du gleiche Bitraten einstellst,
kann das Ergebnis fast nur noch suboptimal sein. Du solltest den 2-pass
einstellen und eine *variable* Bitrate wählen. Auf alten
Röhrenbildschirmen sah Material, das mit 1500 kBit/s kodiert wurde,
schon halbwegs ok aus, auf Flachbildschirmen hingegen sieht man dann
schon Artefakte. Spiel halt mit den Einstellungen rum, es kommt
letztlich immer auf deine Ansprüche an.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Christian Schroeder:
Rudolf Harras schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>> Das Programm "Super" *ist* ein einziges Problem, bzw. *das* Problem.
>
> Wieso?
Such mal nach älteren Threads, da wurde das Thema schon ausführlich
diskutiert.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Heiko Nocon:
Hans-Georg Michna wrote:
>Du hast jetzt vergessen, dass eine weitere Bedingung eine hohe
>Kompression war. WMV braucht bei gleicher Qualität nur halb so
>viel Bandbreite.
Sogar noch deutlich weniger als nur die Hälfte (;wie auch die anderen
verfügbaren MPEG4-Derivate).
Es stellt sich also das übliche Problem bei Optimierungsaufgaben mit
mehreren Optimierungszielen: Man muß eine Gewichtung der Ziele
festlegen. Und je nach der festgelegten Gewichtung können die Ergebnisse
der Optimierung ganz erheblich differieren.
Antwort von Rudolf Harras:
Hans-Georg Michna schrieb:
>Dabei sollte
>man vielleicht nicht übersehen, dass Flash auch proprietär ist
>und dass das Flash-Plugin auch keine rein weiße Weste hat.
Ja aber wenigstens gibt es Flash für mehrere Systeme, es ist kleiner =
als
diverse Player (;Quicktime, Real, ...) und es haben auch mehr Leute
drauf.
Wobei da wie gesagt wieder die Frage aufkommt ob es denn irgendwelche
Open-Source-Projekte gibt die als ziel haben eine Flash-Alternative zu
werden. Denn wenn Adobe mal was kauft, dann... :-(;
Antwort von Rudolf Harras:
Hans-Georg Michna schrieb:
>>Im einfachsten Fall ladest Du Dein Video auf Youtube oder Google-Video
>>rauf und bindest einfach den Link in Deine Webseite ein.
>
>Klar, das habe ich auch schon gemacht. Aber die Auflösung passt
>oft nicht.
Schon klar. Die sollten sich außerdem auch mal schön langsam an 16:9
anpassen.
>Moment mal, das normale Flash-Plugin hat doch fast jeder schon
>in seinem Browser installiert. Reicht das nicht zum Abspielen
>einer FLV-Datei?
Du brauchst ja noch einen Player der dann eben in der Webseite vorkommt.
Aber den gibt es wie gesagt als Freeware, und einmal konfiguriert ist
der dann auch leichter immer wieder einzubinden.
Sicher kannst Du das FLV so anbieten, aber dann hast Du nicht den
Vorteil daß man es gleicuh von der Webseite aus spielen kann, dann
braucht derjenige erst wieder einen Player der mit FLV-Dateien umgehen
kann.
Antwort von Rudolf Harras:
Matthias Berke schrieb:
>Rudolf Harras wrote:
>> Christian Schroeder schrieb:
>>
>>> Das Programm "Super" *ist* ein einziges Problem, bzw. *das* Problem.
>>
>> Wieso?
>
>http://www.der-wmp.de/index.htm#software
>---> SUPER (;C) (;deutsch - Freeware) - nicht empfehlenswert...
Hmm... Unter XP habe ich da keine Probleme gehabt, Formate scheint es
auch mehr zu können als andere Programme die ich gefunden habe.
Was Spyware oder sowas angeht: Gute Frage, bei der Webseite würde mich
das nicht wundern.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sat, 14 Jun 2008 14:10:20 0200, Rudolf Harras wrote:
>Hans-Georg Michna schrieb:
>>Moment mal, das normale Flash-Plugin hat doch fast jeder schon
>>in seinem Browser installiert. Reicht das nicht zum Abspielen
>>einer FLV-Datei?
>Du brauchst ja noch einen Player der dann eben in der Webseite vorkommt.
>Aber den gibt es wie gesagt als Freeware, und einmal konfiguriert ist
>der dann auch leichter immer wieder einzubinden.
>
>Sicher kannst Du das FLV so anbieten, aber dann hast Du nicht den
>Vorteil daß man es gleicuh von der Webseite aus spielen kann, dann
>braucht derjenige erst wieder einen Player der mit FLV-Dateien umgehen
>kann.
Hmm, ich nehme zur Kenntnis, dass ein solcher im normalen
Flash-Browser-Plugin nicht enthalten ist. Erschreckend!
Ich nehme auch zur Kenntnis, dass diese Player einfach so in
eine Webseite eingebunden werden und vom Besucher der Website
keinerlei Installation verlangen. Irgendwie seltsam, dass mir
überhaupt nicht klar ist, wie das funktioniert. Ist da
Programmcode enthalten? Javascript vielleicht?
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sat, 14 Jun 2008 11:25:32 0200, Frank W. Werneburg wrote:
>Mir ist schon klar, was du willst. Das Problem ist nur, daß WMV (;IMHO)
>unter Linux überhaupt nicht verdügbar ist, ein Linux-User also auch keine
>Möglichkeit hat, etwas nachträglich zu installieren, um das Video zu sehen.
>Im Gegensatz dazu stehen die meisten anderen Formate zumindest unter
>allen wichtigeren OS zur Verfügung, um sie bei Bedarf zu installieren.
Das ist in der Tat ein bedauerliches Problem. Allerdings ist ihm
entgegenzuhalten, dass Linux nun wirklich einen winzigen Anteil
der Benutzer ausmacht. Außerdem würde es mich nicht wundern,
wenn es doch irgendwo eine Lösung auch für Linux gäbe. Da würde
ich fast drauf wetten.
>Wenn dein Webspace ausreicht, wäre es meiner Meinung nach am Besten,
>das Video in 2 oder 3 Formaten anzubieten, z.B. WMV, DivX und FLV. Dann
>findet mit sehr großer Wahrsheinlichkeit jeder das für ihn Passende.
Ja, das hatte ich auf einigen Seiten sogar schon gemacht, aber
es ist halt sehr umständlich.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sat, 14 Jun 2008 14:01:28 0200, Heiko Nocon wrote:
>Hans-Georg Michna wrote:
>>Du hast jetzt vergessen, dass eine weitere Bedingung eine hohe
>>Kompression war. WMV braucht bei gleicher Qualität nur halb so
>>viel Bandbreite.
>Sogar noch deutlich weniger als nur die Hälfte (;wie auch die anderen
>verfügbaren MPEG4-Derivate).
>
>Es stellt sich also das übliche Problem bei Optimierungsaufgaben mit
>mehreren Optimierungszielen: Man muß eine Gewichtung der Ziele
>festlegen. Und je nach der festgelegten Gewichtung können die Ergebnisse
>der Optimierung ganz erheblich differieren.
Genau. Oberstes Ziel war in diesem Falle, dass möglichst viele
User das Video ohne vorherige Software-Installation sofort
abspielen können.
Zweites Ziel war, dass die Bandbreite möglichst niedrig sein
sollte, zumindest einigermaßen in der Nähe der besten
Kompressionen wie H.264.
Als Ergebnisse scheinen sich WMV und FLV herauskristallisiert zu
haben. Ich bin ganz froh über diese Diskussion, denn ich hatte
die FLV-Lösung bisher mehr oder weniger übersehen.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Heiko Nocon:
Hans-Georg Michna wrote:
>Genau. Oberstes Ziel war in diesem Falle, dass möglichst viele
>User das Video ohne vorherige Software-Installation sofort
>abspielen können.
>
>Zweites Ziel war, dass die Bandbreite möglichst niedrig sein
>sollte, zumindest einigermaßen in der Nähe der besten
>Kompressionen wie H.264.
Das stellt die Gewichtung der beiden Ziele aber nicht wirklich klar.
Dazu mußt du noch angeben, um wieviel wichtiger dir das oberste Ziel
im Verhältnis zum zweitrangigen ist.
Erst dann kann man zu einem halbwegs eindeutigen Ergebnis kommen.
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Sat, 14 Jun 2008 21:26:01 0200, Heiko Nocon wrote:
>Hans-Georg Michna wrote:
>>Genau. Oberstes Ziel war in diesem Falle, dass möglichst viele
>>User das Video ohne vorherige Software-Installation sofort
>>abspielen können.
>>
>>Zweites Ziel war, dass die Bandbreite möglichst niedrig sein
>>sollte, zumindest einigermaßen in der Nähe der besten
>>Kompressionen wie H.264.
>Das stellt die Gewichtung der beiden Ziele aber nicht wirklich klar.
>Dazu mußt du noch angeben, um wieviel wichtiger dir das oberste Ziel
>im Verhältnis zum zweitrangigen ist.
>
>Erst dann kann man zu einem halbwegs eindeutigen Ergebnis kommen.
Die beiden Lösungen WMV und FLV erreichen ja beide Ziele
ziemlich gut.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Rudolf Harras:
Hans-Georg Michna schrieb:
>Hmm, ich nehme zur Kenntnis, dass ein solcher im normalen
>Flash-Browser-Plugin nicht enthalten ist. Erschreckend!
????
>Ich nehme auch zur Kenntnis, dass diese Player einfach so in
>eine Webseite eingebunden werden und vom Besucher der Website
>keinerlei Installation verlangen. Irgendwie seltsam, dass mir
>überhaupt nicht klar ist, wie das funktioniert. Ist da
>Programmcode enthalten? Javascript vielleicht?
????
Bitte zuerst probieren zu verstehen worum es da geht, und dann
erschrecken.
Natürlich ist da Programmcode dabei und zwar wie schon gesagt Flash.
Javascript usw. brauchst Du nicht dazu.
Es erschreckend zu finden daß beim Flash-Plugin nicht gleich der Player
dabei ist ist ungefähr so, also ob Du erschreckend findest daß bei =
einem
Java-Plugin oder bei den Javascript-Befehlen nicht gleich ein
Chat-Client dabei ist, sondern der eben extra in die Webseite
implentiert werden muß.
Aber vielleicht erschrickst Du auch daß bei seiten mit Flash-Menüs =
[1]
diese erst Programmiert wurden und nicht von vornherein beim Plugin
dabei waren.
Ich bin weder Flash-Fan noch spezialist dafür aber das mit den
Flash-Videos hat absolut seine Berechtigung und ist mir auch als
Betrachter viel lieber als diese WMV-Videos.
[1] Wobei ich Flash-Menüs im Gegensatz zum Player für unnötig =
halte.
Antwort von André Helbig:
Frank W. Werneburg schrieb:
> Mir ist schon klar, was du willst. Das Problem ist nur, daß WMV (;IMHO)
> unter Linux überhaupt nicht verdügbar ist, ein Linux-User also auch keine
> Möglichkeit hat, etwas nachträglich zu installieren, um das Video zu sehen.
Also mit den unter Linux weit verbreiteten Playern VLC und Mplayer ist
das Abspielen von WMV-Videos kein Problem. Früher ging das über die
etwas zweifelhafte Methode Windows Dll's einzubinden. Heute gibt es
dafür richtige Codecs, die beim Google Summer of Code 2006 entstanden sind.
MfG
André
Antwort von Rudolf Harras:
Hans-Georg Michna schrieb:
>Die beiden Lösungen WMV und FLV erreichen ja beide Ziele
>ziemlich gut.
Ein Grund warum ich FLV bevorzuge ist mir noch eingefallen:
Beim FLV-Player hat man ja die möglichkeit zuerst auf Pause zu =
drücken
und das Video laden zu lassen, danach dann auch offline noch ein paar
mal anschauen.
Bei WMV wird immer nur ein kleiner Teil gepuffert und wenn das nicht
reicht kommt es ständig zu unterbrechungen, außerdem muß man wenn =
man
eine Stelle nochmal ansehen will immer wieder warten bis sie nochmal
geladen und gepuffert wird. Dafür kann man natürlich leicht an eine
x-beliebige Stelle im Video springen, aber das kann Flash mittlerweile
auch.