64 Bit Vor- und Nachteile
Die drei dicksten Vor- und auch Nachteile dieser neuen Architektur für den Videoschnitt möchten wir daher hier einmal in Kurzform anreißen (damit man als slashCAM-Leser auch mal mitreden kann:).
1. Mehr addressierbarer Speicher
32-Bit Betriebssysteme können maximal 4 GB Ram als Hauptspeicher ansprechen. Vor kurzem war dies noch eine unvorstellbare Menge Speicher, doch heute bekommt man 4 GB RAM teilweise schon unter 40 Euro. 32-Bit Windows kann übrigens meistens sogar nur 3 GB verwalten und lässt mehr RAM einfach links liegen. Mehr RAM bedeutet, dass der Rechner mehr HD-Einzelbilder im Hauptspeicher halten kann und diese nicht von der deutlich langsameren Festplatte laden muss. Außerdem können so mehrere Anwendungen (oder auch nur eine Anwendung mit vielen Threads wie After Effects) gleichzeitig geöffnet sein, ohne dass Teile des Speichers auf die Festplatte ausgelagert werden müssen. Der Rechner wird durch mehr Speicher schneller und fühlt sich flüssiger an.
2. Registerzuwachs
Der eigentliche und größte Vorteil liegt aber in den neuen und größeren Registern des Prozessors im 64-Bit Modus. So erhöht sich einerseits schon durch die Verdoppelung der Registerbreite von 32 auf 64 Bit die Möglichkeit sehr viel größere Zahlen und Farbräume in einem Prozessortakt abzuarbeiten. Anwendungen, die auf die so genannte Integerarithmetik angewiesen sind (also nur mit Ganzzahlen hantieren), profitieren sehr davon, dass Multiplikationen mit ganzen Zahlen größer als 32 Bit werden können. Dies trifft zum Beispiel auf Kryptographie, aber auch extrem auf Audio- und Videobearbeitung zu.
Es stehen außerdem im 64-Bit-Modus doppelt so viele SSE-Register zur Verfügung. Damit kann der Prozessor doppelt so viele Variablen im Kern behalten, anstatt diese aus dem deutlich langsameren RAM-Speicher oder Caches zu holen. Komplexe Berechnungen werden hierdurch deutlich beschleunigt, wenn das Programm diese zusätzlichen Register geschickt nutzt. Hierfür muss man als Programmierer allerdings meistens intensiv von Hand optimieren.
3. Nachteil – Speicherverbrauch
Ein Nachteil der neuen 64-Bit Architektur soll allerdings auch nicht verschwiegen werden: Da alle Speicheradressen 64-Bit statt 32-Bit breit sind, benötigt deren Speicherung auch doppelt soviel Platz. Außerdem müssen bei Speicher-Bewegungen zwischen Speicher und Prozessor doppelt so viele Bytes bewegt werden. Sichtbar wird dies unter anderem bei den ausführbaren Programmdateien, die in der Regel ca. 30 Prozent größer sind. Dieser Effekt kann die Ausführungsgeschwindigkeit der Programme etwas bremsen.