Test DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros

DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros

Mit einem komplett neuen 44 Megapixel Fullframe CMOS-Sensor stattet Panasonic seine neue Flaggschiffkamera S1RII aus und hebt die nächste Version seiner S-Serie mit vielen spannenden Videofunktionen auf ein komplett neues Niveau: Interne 10 Bit 8K-Aufnahme bis 30p, 4K (quasi) Fullsensor-Readout in 10 Bit ProRes HQ, H265 etc. bis 50p, integrierte False Color Funktion, 32 Bit Float Audio mit externem XLR-Adapter, stark verbesserte Klappmonitoraufhängung, neues Bildprofil uvm. Hier unsere ersten Praxiserfahrungen mit der neuen S1RII.

// 14:58 Di, 25. Feb 2025von

Vorab unser Testclip mit Janina und der Panasonic S1RII an einem kalten Wintertag in Berlin. Wir schauen uns hier u.a. die neue 10 Bit 8.1K Aufnahme an, die nochmals verbesserte Stabilisierungsleistung, Zeitlupen, Hauttöne, neue Bildprofile und mehr an:




Zum Einsatz kam neben der S1RII das LUMIX S PRO 24-70 mm / F2.8 - siehe hier auch unseren Praxisshootout mit diversen 24-70er f2.8 Objektiven für Video.



Und hier auch unser YouTubing Clip zur Panasonic S1R II - für all diejenigen die mit langen Artikeln weniger anfangen können und die Infos lieber als Clip gereicht bekommen:








Techspecs und Ergonomie

Schaut man sich den Body der Panasonic S1RII an, erinnert er stark an eine Mischung aus Panasonic S5II und S1H/ bzw. GH7. Die Größe und Abmessungen sind stark an den Body der S5II angelegt.


Panasonic S1RII mit Akku-/Hochformatgriff
Panasonic S1RII mit Akku-/Hochformatgriff

Hier unterscheidet er sich tatsächlich nur wenige Millimeter (– was jedoch ausreicht, um Cages wie beispielsweise den von uns an der S5IIX genutzten SmallRig Mamba Cage knapp nicht passen zu lassen). Doch dafür erhält man einen stark verbesserten Modusschalter sowie die unserer Meinung nach beste auf dem Markt erhältliche Monitoraufhängung – Funktionen, auf die wir auf keinen Fall verzichten wollen. Mehr zur neuen Monitoraufhängung im eigenen Kapitel weiter unten.





Herzstück der neuen Panasonic S1RII stellt ihr Backside Illuminated 44 MP Vollformat CMOS Sensor im 3:2 Format dar, der erstmalig interne 10 Bit 8K Aufnahmen für Panasonic DSLMs zur Verfügung stellt. Dank voller Panasonic V-Log Implementierung (inkl. Real Time Lut Funktionen) kommt zur 10 Bit 8K Aufzeichnung auch noch ein überraschend hoher Dynamikumfang hinzu (mehr hierzu in unserem Testlaborbericht).


Panasonci S1RII mit 44 MP BSI Sensor
Panasonci S1RII mit 44 MP BSI Sensor

Ebenfalls ein Novum für Panasonic Vollformat-DSLMs - und von vielen Lumix Usern seit langem gewünscht - ist ein hochwertiger Fullsensor Readout in 10 Bit 4K 50/60p sowie eine Fullsensor 120p Auslesung. ( s. hierzu a. unser Testlaborbericht zur Panasonic S1RII).



Bislang nur von der GH7 bekannt und jetzt ebenfalls erstmalig im Lumix Vollformat Lineup verfügbar ist internes RAW Recording. Die neue Panasonic S1RII setzt hierbei auf Apple ProRes RAW, das bis zu 5.8K (17:9) in max 30p auf CFexpress Karte aufgezeichnet werden kann. Wahlweise steht auch 10 Bit ProRes 4:2:2 HQ mit max 60p in 4K Cine (17:9) intern zur Verfügung.



Open Gate Aufzeichnung hat bei Panasonic Tradition und entsprechend bietet die Panasonic S1RII darüber hinaus auch ziemlich beeindruckende Open Gate Modi, die sowohl für anamorphotische Anwendungen als auch für Social Media Produktionen sehr hilfreich sind. So lässt sich Dank 10 Bit 6.4K 3:2 Open Gate (max 30p) Aufzeichnung mit einer einzigen Aufnahme neben 3:2 Open Gate auch 16:9, 1:1 und 9:16 ohne zusätzliche Skalierung ausspielen: Damit stellt sich die Panasonic S1RII bemerkenswert flexibel auf. Das Thema Open Gate wird bei der S1RII durch umfassende, anamorphotischen Desqueeze Optionen ergänzt: 1.3x, 1.33x, 1.5x, 1.8x sowie 2.0x.


Panasonic S1RII beim Testshoot mit Janina
Panasonic S1RII beim Testshoot mit Janina

Mit 779 Meßpunkten für die Phasendetektion setzt die Panasonic S1RII wie nahezu das gesamte aktuelle LUMIX Lineup auf einen Phasen Hybrid AF, der sich als spürbar zuverlässiger vor allem beim Gesichts- und Augentracking AF erwiesen hat als der vorherige kontrastbasierte AF. Panasonic spricht bei der Panasonic S1RII von einer nochmaligen Verbesserung der AF-Funktionen – mehr hierzu im AF-Kapitel weiter unten.



Ziemlich gespannt waren wir auch auf unsere Tests der Stabilisierungsfunktionen, denn auch hier hat Panasonic noch einmal nachgelegt und gibt jetzt erstmalig bei einer Kamera mit Vollformatsensor bis zu 8 Stufen Kompensation gegen Verwacklung an. Da Panasonic DSLMs zuvor schon mit zu den Kameras mit den performantesten Stabilisierungssystemen zählten, waren wir hier besonders neugierig, wie stark die Verbesserungen ausfallen würden – und tatsächlich bietet die S1RII hier nochmal spürbar mehr Performance – mehr hierzu im eigenen Stabilisierungskapitel weiter unten.


Panasonic S1RII mit vorderseitigem Rec Button
Panasonic S1RII mit vorderseitigem Rec Button



Und um den Bogen zum Anfang zur GH7 und S1H zu schlagen: Die vielleicht auffälligste neue Schalterfunktion der Panasonic S1RII besteht aus einem von der GH7 und S1H bekannten, zusätzlichen REC-Button auf der Kameravorderseite. Eine Funktion, die wir bei stärker geriggten Kameras sehr schätzen – vor allem wenn wir von einem Top-Handle aus filmen – doch auch für YouTuber dürfte der vorderseitige Rec-Button interessant sein.



Ebenfalls für videoaffine User von hohem Interesse dürfte die erstmalige Implementierung einer False Color Funktion bei der Panasonic S1RII sein, der wir ebenfalls ein eigenes Kapitel weiter unten gewidmet haben.



Und apropos Buttons: Wie schon bei der S5II und S5IIX verfügt die Panasonic S1RII über eine Vielzahl an userdefinierbaren Buttons. Insgesamt stehen 16 individuell belegbare Buttons zur Verfügung, die sich vorbildlich und schnell durch einen längeren Druck mit einer individuellen Funktion belegen lassen.


Panasonic S1RII mit vielen userdefinierbaren Buttons
Panasonic S1RII mit vielen userdefinierbaren Buttons

Die ergonomisch und bedientechnisch besten neuen Funktionen der Panasonic S1RII stellen für uns neben der False Color Implementierung die neue Monitoraufhängung, der neue Moduswahlschalter und die jetzt integrierten Tallylights dar, die wir uns ebenfalls alle nochmal genauer im Folgenden anschauen wollen.





Videoaffine Monitoraufhängung

Bereits die Panasonic S1H und die GH7 verfügten als besonders videozentrierte DSLMs im Panasonic Kamera-Portfolio über eine ergonomisch durchdache Monitoraufhängung für Videofilmer, die den Klappmonitor von den linksseitigen In/Outs der Kamera bereits ein ganzes Stück weg brachte - aber etwas eingeschränkt bei den Blickwinkeln war.


DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros : PanaMonitor 1

Die Panasonic S1RII geht hier jetzt noch einen Schritt weiter und bringt mit dem neu konstruierten Schwenk- und Klappmonitor die vielseitigste Monitoraufhängung für Videouser mit (die wir in ähnlicher Weise im DSLM-Bereich bislang nur von der Sony A9III her kennen).



Mit der neuen Monitoraufhängung schlägt Panasonic mehrere Fliegen mit einer Klappe: Zum einen wird durch den variablen Abstand zum hinteren Gehäuse sichergestellt, dass alle In/Out Ports auf der linken Kameraseite (Mic-In, Kopfhörer, USB-C, Fullsize HDMI) voll bedienbar bleiben, ganz gleich wie stark der Monitor geneigt wird und zum anderen sind mit der Konstruktion auch extreme High- und Low-Angle Shots möglich, die zuvor mit dem integrierten Monitor nicht umgesetzt werden konnten.


DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros : PanaMonitor 2

Für uns aktuell das beste Monitorkonzept für videoaffine User (und Fotografen zugleich).





Beim Thema Monitoring hat Panasonic allerdings auch eine Updateoption liegen gelassen: Zwar verfügt die S1RII über einen Fullsize-HDMI Anschluss doch die externen Statusanzeigen beim Betrieb eines externen Monitors sind nach wie vor winzig. Hier würden wir uns – wie bei anderen Herstellern – größere Statusinfos auf dem externen Monitor wünschen.





Skintones

Wir haben mit Janina sowohl mit zahlreichen Bildprofilen – inklusive des neuen Cinema-like A2 - als auch in 10 Bit V-Log gedreht. Das Panasonic V-Log Gamma gehört zusammen mit Canon Log, S-Log, Arri Log etc. zu den gut etablierten Logformaten. Uns fällt beim Umgang mit V-Log immer wieder auf, wie robust sich V-Log in der Postproduktion verhält und wie neutral es REC709 mit der Panasonic V-709 LUT wiedergibt. Beide Eigenschaften stellen sehr gute Voraussetzungen dar, um sich bei der Farbkorrektur intensiv mit dem V-Log Material auseinanderzusetzen. Für alle die häufig an ganz unterschiedlichen Looks arbeiten wollen, eine sehr gute Basis.


DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros : S1RII Skin 1

Neu hinzugekommen ist bei den Bildstilen das Cinema-like A2 Profil, das den typischen Panasonic Magenta-Tint bei 709 nahen Profilen korrigiert und hier ebenfalls eine angenhem neutrale Basis schafft. Tatsächlich erinnert uns das Cinema-like A2 Profil an die Arri Legacy LogC Lut (ohne Grün-Tint). Für uns zusammen mit dem „Natürlich“ Bildprofil aktuell der beste Look Direkt aus der Kamera ohne zusätzliche Farbkorrektur.


DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros : S1RII Skin 2

Doch auch wer eigene Looks direkt bei der Aufnahme von V-Log Material nutze möchte, kommt bei der neuen Panasonic S1RII auf seine Kosten. Dank „Real Time Lut“ Funktion mit 39 (!) Lut Speicherplätzen können individuelle Luts auf die Kamera geladen, gespeichert und in Echtzeit auf die Aufnahme angewandt werden. Eine ziemlich coole Funktion die wir bereits bei der Panasonic GH7 schätzen gelernt haben.





Stabilisierung

Ein Gebiet, auf dem Panasonic seit geraumer Zeit die Führungsrolle beansprucht, stellt klar das Thema Stabilisierung dar. Und dies durchaus zurecht – sowohl die Panasonic S5II/S5IiX als auch die GH7 verfügen über exzellente Stabilisierungssysteme.


DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros : S1RIi Stabi

Mit der Panasonic S1RII hat Panasonic die Messlatte für die Stabilsierungsleistung nochmal u ein Stück nach oben verschoben. Laut eigenen Angaben liegt diese nun von zuvor max. 7.5 Blendenstufen jetzt bei 8 Blendenstufen. Das klingt erstmal nicht nach einem gewaltigen Sprung, entpuppte sich bei unseren Praxistests jedoch als extrem performantes Stabilisierungssystem – nicht zuletzt auch wegen der 8K Auflösung.



Die beste Stabilisierungsleistung im Gehen hatten wir bei der Panasonic S1RII im Verbund mit dem mit OIS versehenen Lumix S 24-105mm F4 bei aktivierter E.Stabilisierung im Modus „High“. Tatsächlich bewegt man sich hier bereits in Gimbalgefilden. Selten haben wir hier minimale Ruckler im Hintergrund zu Gesicht bekommen.



Was die stabilisierten Bilder der Panasonic S1RII so besonders macht, ist für uns die Kombination aus exzellenter Stabilisierungsleistung bei zugleich hoher Auflösung. Bei unseren Tests mit Janina sieht man recht gut, dass man auf einer 4K Timeline keine sichtbare Einbuße bei der Auflösung gegenüber der Standard-Stabilisierung hier hat, obwohl hier nochmal stärker in das Video reingecroppt wird.





Für uns aktuell eine der besten Stabilisierungsoptionen am Markt.





False Color und Waveform

Mit der Panasonic S1RII führt Panasonic erstmalig auch eine False Color Funktion in sein DSLM Lineup ein und dies gleich auf Anhieb mit einer gelungenen Implementierung, die auf unterschiedlichen Faktoren beruht. Zum einen lässt sich die False Color Funktion bequem auf eine der vielen individuell belegbaren Funktionsbuttons legen.


DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros : FalseColor

Zum anderen steht die False Color Funktion bei allen Bildprofilen zur Verfügung – ganz gleich ob zusätzlich eine LUT als Ansichtshilfe anliegt oder nicht. Uns fehlte zwar die Zeit zu checken, wie genau die False Color Funktion auf das jeweilige Bildprofil abgestimmt ist, doch bei unseren V-Log Aufnahmen hat sie völlig problemlos funktioniert und stand als One-Button-Aufruf schnell zur Verfügung. Da sich zusätzlich auch die Anzeige eines Waveform Monitors auf einen User-Button legen lässt, stehen mit False Color und Waveform die unserer Meinung nach besten Werkzeuge für die Beurteilung von Belichtung bei der S1RII zur Verfügung – und dies auch noch ergonomisch sinnvoll – sehr viel besser geht es nicht.





Neuer Modusschalter für bessere Video/Foto-Wechsel

Neu hinzugekommen ist bei der Panasonic S1RII ein Modusschalter auf der linken oberen Gehäuseseite, mit dem sich die gesamte Kamera schneller in den Video oder den Fotobetrieb schalten lässt.


 Moduswahlschalter unterhalb des linken Drehknopfs
Moduswahlschalter unterhalb des linken Drehknopfs

Damit wir die S1RII zu einem echten Hybrid-Werkzeug, weil sich mit dem Modus auch alle individuell anpassbaren Tasten sowie das Menü in den jeweiligen Betriebsmodus ändern.



Statt des einen Video-Modi unter vielen Fotomodi wird so der Videobetrieb vom Schalterlayout her dem Fotobetrieb komplett gleich gestellt und gewinnt damit deutlich an Individual-Funktionen.





Verbesserter AF

Bei der KI-gestützten Objekterkennung hat der Phansen-Hybrid-Autofokus der Panasonic S1RII noch einem mit neuer Erkennung für jetzt auch Motorräder und Fahrräder bzw. deren Fahrer inkl. Helmerkennung zugelegt.



Bei unseren Testaufnahmen mit Janina hatten wir keine Fehlfokussierung und ein insgesamt zuverlässig arbeitendes Autofokussystem, das mit den aus der S5II/S5IIX bekannten 779 Phasendetektionspunkten arbeitet.


Sicherer Fokus in Bewegung auf korrektes Auge
Sicherer Fokus in Bewegung auf korrektes Auge

Insgesamt reiht sich Panasonic hier bei den gut arbeitenden AF-Systemen im DSLM Segment ein – auch wenn wir Sony, Canon und Nikon noch einen Hauch vor Pansonic einordnen würden – was auch nicht weiter verwundert, da Panasonic hier das jüngste AF -System besitzt.



Für die allermeisten Aufgaben dürfte die Zuverlässigkeit des Panasonic Hybrid-AF völlig ausreichen. Was wir gerne noch sehen würden, wäre eine längere Gesichtserkennung bei getrackten Gesichtern wenn diese das Sucherfeld kurzzeitig verlassen und eine unkompliziertere Touch-Tracking Option von frei wählbaren Bildinhalten. Gerade für Gimbalshots empfinden wir das frei definerbare Touchtracking von Canon und Sony noch etwas einfacher/zuverlässiger.



Doch dies stellt Jammern auf hohem Niveau dar. Insgesamt hat Panasonics AF-System bemerkenswert gut zu den etablierten Phasen-AF Systemen aufgeschlossen.







Dynamikboost

Der Dynamikboost Option werden wir bei unseren Testlaborartikel zur Panasonic S1RII nochmal genauer auf den Grund gehen. An dieser Stelle gilt zunächst festzuhalten, dass die Panasonic S1RII - zumindest bei unseren Praxisaufnahmen - sowohl mit aktiviertem als auch bei deaktiviertem Dynamik Boost den hohen Dynamikumfang von S5II und S5IIX weiter fortschreibt.


§Dynamikumfang“:Panasonic S1RII bei Gegenlicht

Bei aktiviertem False Color Display ist bei der S1RII recht gut zu sehen, dass der Dynamikboost eine volle Blendenstufe an zusätzlichem Belichtungsspielraum in den Lichtern bringt – ob dieser dann in den Schatten abgezogen wird oder eine echte Dynamikerweiterung bringt, klären wir demnächst im anschließenden Testlaborartikel. Der Dynamikumfang auch ohne Dynamikboost bewegt sich jedoch - wie gesagt - bereits auf sehr gutem Niveau bei der V-Log Aufnahme.



Wer trotzdem mit der Dynamik Boost Funktion aufnehmen möchte, sollte beachten, dass dabei dann keine Aufnahmeformate mit 50/60p oder 100/120p zur Verfügung stehen.



Der 44MP Sensor der Panasonic S1RII verfügt darüber hinaus auch über duale native ISO. Bei der V-Log Aufnahme liegen diese bei 400 und 2.000 ISO.





Sensorschutz bei Objektivwechsel durch Verschluss

Eine keine, aber feine Verbesserung hat Panasonic mit der optionalen Schließung des Verschlusses beim Ausschalten der Kamera implementiert.


DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros : S1RiiVerschluss

Schaltet man die Kamera bei einem anstehenden Objektivwechsel aus, legt sich der Verschluss schützend vor den Sensor, so dass Staub, Wasser etc. nicht auf den Sensor gelangen können.



Eine Funktion die durchaus auch von anderen Herstellern bekannt ist. Schön zu sehen, dass Panasonic diese Funktion nun auch bei der S1RII zur Verfügung stellt.





Dualer Cardslot

Für die interne RAW-Aufnahme von max. 5.8K ProRes RAW HQ müssen bis zu 3.5 Gbit/s an Videomaterial weggeschrieben werden . Hierfür hat Panasonic der S1RII neben dem SD-Cardslot auch einen CFexpress Cardslot spendiert.


Panasonic S1RII mit dualen Cardslots
Panasonic S1RII mit dualen Cardslots

Tatsächlich sind wir bei unterschiedlichen dualen Cardslots mittlerweile etwas gespaltener Meinung: Einerseits dürften viele User nach wie vor über jede Menge SD-Karten verfügen, die zwar etwas anfälliger als CFexpress Karten sind, aber dafür (nachhaltig) weiter genutzt werden können und im Handling am Set mit einem Laptop mit integriertem SD-Reader unkomplizierter kopiert werden können.



Andererseits sind hochwertige, schnelle SD-Karten mittlerweile teurer als CFexpress Karten und ein internes Backup von hochwertigen Formaten wäre nur mit dualen CFexpress Cardslots möglich. Sollte trotz der schon sehr starken Videofunktionen der S1RII auch eine S1HII bei Panasonic anstehen, würden wir hier auf jeden Fall gerne duale CFexpress Cardslots sehen. Die Zeit ist langsam reif dafür, SD Karten im professionellen Umfeld hinter uns zu lassen.







Tally Lamps

Wer im professionellen Umfeld unterwegs ist, dürfte sich über die Impementierung diverser Tally-Lamps und Statuslichter an der Panasonic S1RII freuen. Insgesamt verfügt sie über drei individuell einstellbare Lichter: Vorderes und hinteres Aufnahmelicht (Tally Light) sowie eine Kartenzugriffslicht.



Alle Lichter lassen sich in ihrer Leuchtstärke mehrstufig einstellen sowie einzeln deaktivieren. Damit bietet die S1RII vorbildliche Einstellmöglichkeiten beim Thema Tally Light.



Für Mehrkameasetups, Interviews sowie YouTubing eine sehr gute Implementierung. Perfekt wäre sie, wenn es auch beleuchtete Tasten gäbe – aber das würde sich vermutlich auch gut an einer S1HII machen, sofern Panasonic hier noch einen Nachfolger planen sollte.




4K 50p mit Fullsensor Readout?

Eine der Funktionen, die auf dem Wunschzettel von Lumix Videousern ganz weit oben steht, ist ein 4K 10 bit 50/60p Full Sensor Readout und diesen hat Panasonic bei der S1RII ähnlich implementiert wie Sony bei der A7SIII. Schaut man sehr genau bei 4K 50/60p Formaten hin, sieht man einen minimalen Crop – doch ist dieser verschwindend gering im Vergleich zu bisherigen S35 Crop-Auslesung. Von daher hat Panasonic hier unserer Meinung nach durchaus geliefert.


10 Bit H.265 und ProRes mit 4K 50p mit (nahezu) Fullsensor Readout
10 Bit H.265 und ProRes mit 4K 50p mit (nahezu) Fullsensor Readout

Im Hinterkopf sollte man den minimalen Crop vor allem dann haben, wenn man exakt den gleichen Ausschnitt bei Stativshots beim Wechsel zwischen 25 und 50p Formaten benötigt. Dies dürfte jedoch eher ein Spezialfall sein – von daher sind wir persönlich mir der 4K 50/60p Implementierung bei der S1RII genauso zufrieden wie bei der A7SIII. Wobei die S1RII beim Thema 50p auch über interne 4K 10 Bit ProRes 422 HQ 50P Fullframe Aufnahme sowie 5.9K 10 Bit H.265 50p Aufnahme verfügt.



In diesem Zusammenhang auch eine Erwähnung wert ist die auch bei der S1RII optional verfügbare Verschlusswinkelanzeige, die wir für den unkomplizierten Wechsel zwischen 50 und 25p Formaten sehr schätzen.





Akkulaufzeit und Hitzemanagement

Wir haben mit der Panasonic S1RII unseren klassischen Nonstop-Aufnahmetest mit 4K 10 Bit V-Log 25p Aufname und aktiviertem AF gemacht. Hierbei sind wir bei normaler Zimmertemperatur und volle geladenem DMW- BLK22 (2.200 mAh) Akku auf eine Laufzeit von 1 Stunde 39 Minuten gekommen, was bei einem 44 Mp Vollformat Sensor leicht oberhalb unserer Erwartungen liegt.


Clever im Okular verbauter Lüfter der Panasonic S1RII
Clever im Okular verbauter Lüfter der Panasonic S1RII

Damit liegt die S1RII noch einmal ein Stück vor Kameras wie der Canon EOS R5 Mark II, die einen ähnlichen Pixelcount besitzen. In der Praxis würden wir mit 1 Stunde 20 Minuten Aufnahmezeit pro Akkuladung rechnen.



Wer echte Langläufer mit interner Batterieladung von Panasonic sucht, ist bei der S5II oder der G9II mit ihren 2 Stunden nochmal etwas besser bedient, hat hier aber wenige Auflösungsoptionen u.v.a. nicht zur Verfügung.



Da alle hier genannten Kameras inkl. der S1RII jedoch auch das Laden via USB-C im laufenden Betrieb unterstützen, empfehlen wir für lange Laufzeiten ein Rig mit externem USB-C V-Mount Akku oder Powerbank.



Etwas Vorsicht würden wir bei längeren Nonstop-Aufnahmen bei aktiviertem Dynamic Range Boost Modus walten lassen. Hier hatten wir bei einem Nonstop-Test nach 40 Minuten einen Aufnahmestop wegen Überhitzung. Wie viel der Dynamik Boost Modus bei der ohnehin schon recht hohen Dynamik der S1RII bringt, klären wir im in Kürze erscheinenden Testlaborartikel zur Panasonic S1RII ...





Fazit

Mit der Panasonic S1RII stellt Panasonic eine überraschend hochwertiges Videowerkzeug zur Verfügung – überraschend deshalb, weil wir viele Funktionen der S1RII erst in einer S1HII erwartet hätten. Zu diesen sehr guten Videofunktionen zählen unter anderem: Interne ProRes RAW Aufnahme, False Color, 32 Bit Audio Aufnahme mit XLR-Adapter, interne 8.1 K Aufnahme, interne ProRes HQ 422 Aufnahme inkl. 4K Fullsensor 50p Aufnahme, Tally Lichter, Open Gate Aufnahme, komplette anamorphotische Unterstützung und Multi-Aspect-Ratio Unterstützung in 10 Bit 6.4K sowie nicht zuletzt eine sehr gute Videostabilisierung, hoher Dynamikumfang, verbesserte Schalterfunktionen und robustes V-Log Gamma.



Damit dürfte die Panasonic S1RII bereits die Wunschliste vieler S5, S5II, S5IIX User weitestgehend abgehakt haben. Einen so starken Hybriden für sowohl Video als auch Foto hat Panasonic bislang nicht im Portfolio gehabt.



Nichtsdestotrotz sehen wir einen – wenn auch eher kleinen – Raum für eine S1HII. Hier könnten wir uns noch 10 Bit 8K 50p Aufnahme, beleuchtete Tasten, grössere Infoanzeigen auf einem externen Monitor, einen integrierten ND-Filter und duale CFexpress Karten vorstellen.



Wer dies nicht benötigt, erhält mit der Panasonic S1RII in Sachen Bedienung die aktuell beste Video-DSLM am Markt und auch technisch ein sehr gutes Videowerkzeug mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis. Hier unser Test der Sensor-Bildqualität der Panasonic LUMIX S1R II: Debayering, Rolling Shutter und Dynamik.


Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash