Test Nikon Z6 Video AF Performance mit dem Nikkor Z 24-70mm S 2.8 und 2.0er Firmware Update

Nikon Z6 Video AF Performance mit dem Nikkor Z 24-70mm S 2.8 und 2.0er Firmware Update

Wir haben uns das aktuelle Nikkor Z 24-70mm F2.8 an der Nikon Z6 inkl. neuer Autofokus Kamerafirmware 2.0 kurz angeschaut und ein Paar Außenaufnahmen mit Model gemacht. Hier unsere neuen Eindrücke zur Nikon Z6 - auch zum Thema Chancen und Grenzen der Sensorstabilisierung im Videobetrieb ...

// 11:33 Do, 27. Jun 2019von

Wir haben uns das aktuelle Nikkor Z 24-70mm F2.8 an der Nikon Z6 inkl. neuer Autofokus Kamerafirmware 2.0 kurz angeschaut und ein Paar Außenaufnahmen mit Model gemacht. Hier unsere neuen Eindrücke zur Nikon Z6 - auch zum Thema Chancen und Grenzen der Sensorstabilisierung im Videobetrieb ...



Vorab unser kleiner Testclip den wir an einem sonnigen Tag mit Ricarda in Berlin aufgenommen haben. Zum Einsatz kamen die Nikon Z6 mit aktueller Firmware 2.0 mit manuellem Weißabgleich im Bildprofil „Flat“ (dt.„ausgewogen“) sowie das brandaktuelle Nikkor Z 24-70mm S 2.8:






Im Vergleich zu unserem Testclip mit dem Nikkor 35mm im Winter (s. unten) haben wir diesmal die maximalen 70mm des aktuellen Nikkor Z 24-70mm S 2.8 Zooms genutzt und damit sowohl dem Autofokussystem als auch der kamerainternen Sensor-Bildstabilisierung ordentlich was zu tun gegeben. Bei hangehaltener Kamera geraten wir hier auch an die Grenzen dieses Systems - was wir ganz interessant finden - aber hierzu weiter unten mehr:



Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass das 2.0er Firmware Update der Nikon Z6 in erster Linie Augen-AF ( Eye-AF) für Fotofunktionen gebracht hat und für Video vor allem die Empfindlichkeit des AF bei Lowlight verbessert wurde. Wie der grundsätzliche Stand der Nikon Z6 AF-Funktionen ist und wie sich die Z6 im Videobetrieb mit dem neuen Nikkor Z 24-70mm S 2.8 schlägt, schauen wir uns im Folgenden kurz an.



Hier zum Vergleich unser Testclip mit der Z6 und dem Nikkor Z 35mm 1.8S










AF Nikon Z6: Fixer Kamerastandpunkt 1

Bei fixem Kamerastandpunkt und direkter Bewegung auf die Kamera zu leistet sich die Z6 bei 70mm und f4 so gut wie keine Schwäche. Der AF bleibt fast durchgängig auf dem Gesicht von Ricarda: Saubere Leistung.


Nikon Z6 Video AF Performance mit dem Nikkor Z 24-70mm S 2.8 und 2.0er Firmware Update : NikonZ6AF Fix Cam

In unserem Video haben wir als Startposition von Ricarda die maximale Distanz genommen (ca. 10 Schritte) bei der das Facetracking noch ihr Gesicht erfasst - was in den meisten Praxisfällen auch ausreichen dürfte (Es gibt jedoch auch Kameras die noch deutlich längere Facetracking-Distanzen bieten - doch hierzu demnächst mehr …).





AF Nikon Z6: Fixer Kamerastandpunkt 2

Auch bei von der Kameramitte abweichenden Bewegungen funktioniert das AF-Facetracking der Nikon Z6 im Verbund mit dem Nikkor Z 24-70mm S 2.8 bei gleichen Einstellungen gut.


Nikon Z6 Video AF Performance mit dem Nikkor Z 24-70mm S 2.8 und 2.0er Firmware Update : NikonZ6AF Fix Cam 2

Deutlich lässt sich erkennen, dass der Autofokus der Z6 bis an den äußeren Bildrand funktioniert. Verantwortlich hierfür zeichnet die Verteilung der Phasendetektions-Punkte auf dem Sensor die bei der Z6 90% der Fläche einnehmen. Im Vergleich zu DSLRs einer der großen Vorteile von spiegellosen Kamerasystemen.





AF Nikon Z6: Freihand

Insgesamt halten auch bei 70mm und einer f4 der Autofokus und die Sensorstabilisierung der Nikon Z6 noch OK mit. Hin und wieder kratzen wir hier trotzdem schon am Limit sowohl des AF wie auch der Sensorstabilisierung der Nikon Z6. Unsere Freihand-Aufnahmen mit dem Nikkor Z 35mm 1.8S waren mit dem gleichen Kamerasystem wesentlich ruhiger.


Nikon Z6 Video AF Performance mit dem Nikkor Z 24-70mm S 2.8 und 2.0er Firmware Update : NikonZ6-Freihand

Ab 50-70mm Brennweiten würden wir hier auch die Grenze ziehen, ab der wir bei bewegter Kamera auf einen Gimbal oder ein Steadicam-System mit der Z6 umsteigen würden (wenn man denn entsprechend längere Brennweiten einsetzen muss).



Bei langsameren Bewegungen kommt der AF der Nikon Z6 in diesem Setup gut mit. Der überwiegende Teil der Footage ist hier schärfetechnisch durchaus brauchbar. Positiv unterstützend kommt hier der vergleichsweise geringe Rolling Shutter der Nikon Z6 hinzu.



Bei schnelleren Bewegungen und eher seitlicher Perspektive auf das Gesicht der Protagonistin kommt der Gesichts-AF der Nikon Z6 hingegen an seine Grenzen. Hier gibt es noch Raum für Verbesserungen. Siehe hierzu auch unser Video-AF Vergleich zwischen Canon EOS C200 und Sony Alpha 6400 - allerdings auch mit deutlich kleineren Sensoren.







Fazit

Das neue Nikkor Z 24-70mm S 2.8 überzeugt im Video-AF Betrieb im Verbund mit der Nikon Z6 mit solider Leistung. Vor allem bei fixer Kamera arbeitet die Gesichtserkennung mit dem Video AF sehr gut zusammen und auch sich nähernde Personen die sich nicht mittig im Bild befinden, stellen keine Probleme für das AF-System der Nikon Z6 dar. Immer wieder erstaunlich wie weit man in Sachen Video AF in diesem Segment bereits gekommen ist.



Gerne hätten wir für handgehaltene Aufnahmen mit bewegter Kamera eine zusätzliche optische Stabilisierung beim Nikkor Z 24-70mm S 2.8 verbaut gesehen aber dies hätte vermutlich auch den Preis (UVP 2.499,00 EUR) noch weiter in die Höhe getrieben. Auch gibt es Kamerasysteme deren Gesichtstracking noch größere Distanzen meistert.



Noch spannender wird es bei Nikon demnächst in Sachen ProRes RAW Recording. Wir drücken die Daumen, dass Nikon dann auch entsprechende LUTs für sein N-Log zur Verfügung stellt. Mehr hierzu hoffentlich bald auf slashCAM ...


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash