Üppige Anschlussmöglichkeiten

Auf der linken Seite befinden sich neben dem proprietären Netzteil-Anschluss und einem 3,5-mm-Audioanschluss zwei USB-C-Thunderbolt-4-Schnittstellen, von denen eine mit PD - Power Delivery zum Aufladen bereit steht. Auf der rechten Seite befinden sich ein USB-A 3.2 Gen 2-Anschluss, ein HDMI 2.1-Anschluss sowie (hurra!) ein SD-Kartenleser. An Funktechnologie findet sich Wi-Fi 6E sowie Bluetooth 5.2 an Bord. Einen Ethernet-Anschluss gibt es dagegen nicht.



MSI Creator Z17
MSI Creator Z17


Das Gehäuse besitzt eine massive Anmutung und ist für ein 17 Zoll Aluminium-Notebook mit 2,5 kg nicht übermäßig schwer. Da das 240W-Netzteil mit Kabeln aber auch noch einmal über 700 Gramm auf die Waage bringt, liegt man schon deutlich über 3,2 Kg Reisegewicht. Apple landet hier aktuell bei ca. 2,5Kg inkl. kompaktem Netzteil für seine größten MacBook Pro Modelle.



Spannend ist der verbaute Intel Core i9-12900H-Prozessor (Alder Lake, 12. Generation), der mit sechs Leistungskernen (+ Hyperthreading x2) und acht


Effizienzkernen über insgesamt 20 Threads verfügt. Er beherrscht viele Hardware-Codecs - allen voran die für viele Filmer wichtigen 4:2:2 10 Bit Decoder in H.264/H.265. Damit lässt sich unter DaVinci Resolve in unterstützten Formaten butterweich scrubben, was man ansonsten bisher nur vom Mac kannte - unter anderem weil Nvidia das 4:2:2 10 Bit Decoding in Hardware bis heute nicht unterstützt.



Für Videobearbeiter dürfte dennoch die verbaute GPU gegenüber der CPU die wichtigere Rolle spielen und hier bietet unser Z17 Testmodell eine Nvidia RTX 3070 Ti Laptop mit 8GB GDDR6 Ram (angebunden über einen 256 Bit Bus). Für ein reibungsloses Umfeld sorgen zudem 32 GB DDR5-4800-Arbeitsspeicher sowie eine eine schnelle 1TB-SSD.



Da in Laptops mit dedizierter GPU mittlerweile das Kühlungsdesign die System-Performance maßgeblich bestimmt wurden nicht weniger als drei Lüfter und fünf Heatpipes verbaut. Dieses Kühlsystem arbeitet zwar ziemlich effektiv, überrascht den Anwender jedoch mit einem breiten Spektrum an Lüftergeräuschen, die man bei Apple seit der M1-Generation kaum noch zu Ohren bekommt. Mal durchgehend und mal stark und laut aufbrausend und leider nicht explizit vom Anwender steuerbar. Einzig über die vorgegebenen Leistungsprofile lässt sich indirekt auf das Lüfterverhalten einwirken.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash