Gitzo dürfte den meisten vor allem als Premium-Hersteller von hochwertigen Foto-Stativen vertraut sein. Weniger bekannt ist, dass sich die Gitzo Systematic Stative auch mit 75/100mm Halbschalen für Videoköpfe umbauen lassen - wir haben das Gitzo Systematic 3 auf Video umgebaut – hier unsere Eindrücke vom ersten Hands-On mit dem leichten „Video-Gitzo“ mit 25 kg Traglast …

Kaum ein Stativhersteller dürfte im Fotobereich so sehr für die High-End-Kombination aus Leichtbau und hoher Traglast bei gleichzeitig größtmöglicher Verarbeitungsqualität stehen wie die Traditionsmarke Gitzo, (1917 in Frankreich gegründet und mittlerweile auch zur Vitec-Gruppe gehörend). Gitzo wird immer wieder auch als der „Ferrari“ unter den Stativen bezeichnet und dies trifft unserer Einschätzung nach sowohl in Sachen Verarbeitungsqualität (als auch beim Preis) zu. Wobei letzterer (Gitzo Systematic 3 / GT3533LS = 1.020,40 Euro UVP.) sich relativiert, wenn man das hier getestete Gitzo nicht mit Foto- sondern ebenfalls mit Premium Video-Stativen vergleicht. Doch hierzu später mehr.

Die Systematic Stativserie von Gitzo stellt unter den derzeit vier Gitzo Stativserien (Mountaineer, Traveler, Systematic und Mini Traveler) sowohl das vielseitigste als auch das Traglast-stärkste Konzept dar. Da sich das obere Stativ-Gußelement bei den Systematics öffnen und schließen lässt, können hier je nach Anwendung passende Einsätze integriert werden. Hierzu zählen eine Schiebmittelsäule, ein Nivelliersockel, eine flache Auflageplatte oder eben für unseren Zusammenhang besonders interessant: Eine 75mm Halbschalenaufnahme.
Ausgeliefert werden die Systematic Stative standardmäßig mit der flachen Auflageplatte. Wer eine Halbschalenaufnahme benötigt, muss diese zwar extra anschaffen (ca. 100,- Euro), kann hierbei aber zusätzlich noch zwischen 75 mm und 100 mm Halbschale (100mm passt zu Systematic Serie 2-4) wählen - was wir ziemlich cool finden.
Gitzo Systemativ auf 75mm Halbschale umbauen
Das Wechseln von der flachen Auflageplatte zur 75mm Halbschale funktioniert bei den Systematic Stativen schnell und unkompliziert. Hierfür wird die Klemmung des oberen Gußelements via federgesicherter Schraube gelockert und dann der Einsatz mit dem seitlichen Sicherungshebel freigegeben.

Danach nur noch die 75mm Halbschale einsetzen, Klemmung wieder fixieren und fertig ist der Umbau zum Videostativ.
Ebenfalls für den Videoeinsatz interessant: Das Gitzo Systematic 3 verfügt über ein 3/8 Zoll Gewinde an der Seite, das sich für Zubehör via Magicarm anbietet.

Wir haben kurz mal den 244 Micro Magic Arm von Manfrotto am 3/8 Zoll Gewinde angeschaubt, um zu prüfen, ob Gitzo den Manfrotto Anti-Lock Mechanismus unterstützt: Die Antwort lautet: Ja – allerdings hat der Magic Arm deutlich mehr Spiel als bei einer nativen Manfrotto-Aufnahme – hier würden wir uns entweder eine native Manfrotto Aufnahme wünschen oder die Unterstützung des Industrie-Standards ARRI-Lock-Pin.

Schönes Detail: Die einem Kugelstativ ähnlich ausgelegten Füsse (auswechselbar gegen Spikes) haben eine Nut mit der sich auch extrem niedrige Stativhöhen realisieren lassen.

11 cm Minimalhöhe gibt Gitzo an, was in etwa hinkommen dürfte – allerdings begrenzt im Videosetup der Handgriff für die Arretierung der Halbschale des Stativkopfs den Spielraum nach unten. Bei unserem Testsetup mit dem Sachtler ACE sind es ca. 14 cm minimal Bodenhohe. Hier steht das Stativ allerdings dann auch auf dem Handgriff – ist aber noch ausreichend stabil.

Insgesamt lassen sich 3 definierte Beinanstellwinkel mit den automatischen Rasterverschlüssen pro Bein beim Systematic abrufen. Hierzu zählen 23°, 53° und 86°. Dazwischen sind die Winkel frei wählbar. Die Rasterung überzeugt bei unserem ersten Hands On technisch mit geringem Spiel und klar definierten sowie leicht abrufbaren Stufen.
Gitzo Systematic vs Sachtler Flowtech
Im direkten Vergleich mit dem von uns sehr geschätzten Sachtler Flowtech 75 ergeben sich interessante Unterschiede zum Gitzo Systematic 3. Die beiden wesentlichen Unterschiede sehen wir im Gewicht und im Locking-Mechanismus:
Das Flowtech 75 kommt bei unserer Messung auf 3,24 kg (ohne Mittelspinne) - das Gitzo Systematic 3 auf 1,99 kg. Das Sytematic 3 verfügt über 2 klassische Schraubverschlüsse (G-Lock-Ultra) pro Schenkel - das Flowtech 75 über seine cleveren Quick Release Verschlüsse (1 pro Schenkel).
Die maximale Auszugshöhe liegt bei beiden etwas gleich: 152 cm bzw. 153cm – die Transportmaße ebenfalls bei 67cm bzw. 68 cm . Bei der max. Traglast punktet hingegen das Gitzo Systematic 3 mit 5kg mehr bei max. 25kg.

Mit Blick auf diese Daten liesse sich das Gitzo auch als Ultra-Leichtgewicht bei hoher Traglast charakterisieren. Tatsächlich spart man beim Gitzo gewichtstechnisch fast einen leichten Stativkopf wie etwas den Sachtler ACE i Vgl. zum Flowtech 75 (ohne Kopf) ein. Das ist nicht wenig und dürfte sich bei längeren, mobilen Einsätzen deutlich bemerkbar machen.
Auf der anderen Seite bietet das Flowtech 75 für sein Mehrgewicht eine komfortable und vor allem schnelle Bedienung mit nur einem Hebel pro Schenkel, während man beim Gitzo - wenn´s schlecht läuft – an insgesamt 6 Locks drehen muss. Wer das Systematic vom Transportzustand her aufbauen will, kann jedoch die G-Lock Verschlüsse pro Schenkel mit einer Handdrehung öffnen. Das spart nochmal Zeit. Für die Arretierung müssen dann die entsprechenden Verschlüsse wieder einzeln geschlossen werden.

Allerdings dürfte die Anzahl der nötigen Lock-Fixierungen in der Praxis beim Gitzo stark variieren. Wir tragen bsp. das Stativ bei Veranstaltungen/Messen häufig bereits ausgezogen über der Schulter und justieren dann nur noch minimal vor der Aufnahme die Höhe – das wären dann nur 3 zu bedienende Verschlüsse. Dies allerdings dann auch zig- mal am Tag - doch wie sich das Gitzo Systematic 3 in der Praxis schlägt – dazu demnächst mehr auf slashCAM:
Als Test unter Realbedingungen für neues Kameraequipment und Zubehör werden wir wieder unsere Berichterstattung von der NAB 2019 nutzen und dieses Jahr werden wir u.a. auch das Gitzo Systematic 3 im Gepäck dabei haben. Wir sind schon gespannt wie es sich im gelegentlich auch ruppigen Messealltag schlagen wird …
Soweit unser erstes Hands-On mit dem „Gitzo Systematic Serie 3 (lang) mit 3 Beinsegmenten“.