Editing
Die Nachbearbeitung ist dank des Side-By-Side-Verfahrens selbst auf klassischen 2D-Schnittsystemen möglich, solange man die entsprechenden Regeln beachtet. Kurz formuliert: Es ist alles erlaubt, was die Position der einzelnen Pixel nicht verändert. Harte Schnitte, Blenden oder eine globale Farbkorrektur sind also problemlos möglich. 3D-Überblendungen oder Freistellen mit Masken sind dagegen nur mit viel Hirnschmalz möglich, wenn das Schnittprogramm nicht entsprechende 3D-Effekte für Side-By-Side-Clips zur Verfügung stellt. In so einem Fall müssen beide Seiten des Clips getrennt bearbeitet werden, was eher in einem Compositing-Programm gelingt. Das Problem einer direkten 3D-Preview während des Schnitts lässt sich dagegen nur durch den Anschluss eines externen 3D-Vorschaumonitors lösen, der SideBySide-Videos korrekt darstellen kann. Doch die Schnittprogramm-Hersteller schlafen nicht. Sowohl Magix Video Deluxe als auch Sonys Vegas Pro sind bereits mit entsprechenden, aktualisierten Versionen auf dem Markt, die auch im Preview-Fenster 3D-Vorschaumöglichkeiten anbieten. Und es ist zu erwarten, dass auch die anderen Hersteller bald nachziehen werden. Schließlich kommen die meisten 3D-Aufnahmen erst durch einen gelungenen Schnitt richtig zur Geltung.
Testaufnahmen
Wer sich einen schnellen, eigenen Eindruck des 3D-Effekts der SDT750 machen möchte und ein Side-by-Side-fähiges Abspielsystem zur Verfügung hat, kann sich hier (rechte Maustaste, "speichern unter..") die folgende Sequenz im original herunterladen. Oder auch um zu prüfen, ob das eigene Schnittprogramm mit dem Dialekt etwas anzufangen weiß. Der in der Aufnahme abgebildete Bereich erstreckt sich von der Kameralinse bis zum Hintergrund auf knapp 10 Meter, alle Bildinhalte lagen deutlich hinter dem Konvergenzpunkt und somit „hinter“ der Bildfläche.
Hier die kurze Sequenz als Youtube-Vorschau (die Auswahl der verschiedenen 3D-Modi erscheint leider erst auf der zugehörigen YouTube-Seite des Clips, die durch Klick auf das Video erreicht wird. Dort einfach rechts unten bei "3D" den gewünschten 3D-Modus einstellen):