Test Die LED-Beamer Referenz? - LG HX300

Die LED-Beamer Referenz? - LG HX300

Wer einen LED-Beamer sucht findet noch kaum ernst zunehmende Geräte. Der LG HX300 scheint jedoch eine Ausnahme zu sein...

// 09:48 Mo, 28. Feb 2011von

Wir hatten ja vor ca. einem Jahr bereits einmal einen LED-Beamer auf unserem Prüfstand und waren von der Technologie grundsätzlich angetan. Dabei bedeutet LED in erster Linie keine Probleme mit der Lampenlebensdauer und auch die Empfindlichkeit des Beamers selbst ist kein Thema mehr. So kann man LED-Beamer beispielsweise im laufenden Betrieb verschieben, ohne die Lebensdauer der Lampe zu gefährden.



Doch egal welchen LED-Projektor wir uns in letzter Zeit ansahen, es gab immer etwas zu bemängeln. Die meisten LED-Projektoren sind nämlich schlichtweg nicht hell genug, um außerhalb von total abgedunkelten Räumen ein brauchbares Bild zu erzeugen (es gilt natürlich weiterhin, dass man die besten Bilder in dunklen Räumen bekommt, egal mit welchem Beamer). Die helleren LED-Modelle (z.B. Acer K11 oder der LG HS200) haben dagegen immer einen deutlich hörbaren Lüfter, der einen Home-Cinema-Einsatz nicht besonders empfehlenswert macht.



Die LED-Beamer Referenz? - LG HX300 : beamer1 vorne


Der LG HX300 war dagegen der erste LED-Beamer überhaupt, dessen Lautstärkepegel bei mehr als akzeptabler Helligkeit sehr moderat blieb. Er ist  zwar nicht gänzlich unhörbar, jedoch gegenüber den anderen uns bisher bekannten LED-Testmodellen (Acer K11, LG HS200 und diverse Auvisio/Pearl-Projektoren) mit Abstand der leiseste. Dank einer nativen Auflösung von 1024 x 768 Pixeln zeigt er auch anamorph gestauchte 16:9-DVDs noch mit nativer Schärfedarstellung. Gegenüber echten HD-Projektoren hat er dagegen natürlicherweise das nachsehen.



Doch der Projektor glänzt gegenüber seinen direkten Konkurrenten auch noch mit einem sehr weitwinkelingen Objektiv, das auch bei kurzen Projektionsabständen ein großes Bild ermöglicht.



Schon bei 1 m Projektionsabstand ist das Bild ungefähr 78 cm breit, bei 2m sind es ca. 1,55m.


Lens-Shift oder ähnliches gibt es leider nicht, eine digitale Trapezkorrektur ist nur für ein horizontales Kippen verfügbar.



Dazu gibt es noch einen integrierten Mediaplayer, der allerdings nicht der neuesten Generation zu entsprechen scheint: Mit AVCHD-Dateien kann er beispielsweise nichts anfangen, aber immerhin kennt er gängige MP4-Dialekte und kann auch DivX-Dateien wiedergeben. Eine Netzwerkbuchse fehlt, weshalb der Player einen externen Mediaplayer insgesamt nur bedingt ersetzten kann. Schade, denn gerade die praktischen Abmessungen von 16 x 14 x 6 cm machen den Beamer für Anwender besonders interessant, die gerne sparsam mit Platz im Wohnzimmer umgehen. Immerhin kann man über einen separat erhältlichen DNLA-WLAN-Stick auch Verbindung zu einem NAS aufbauen oder alternativ über USB Medien zuspielen.



Die LED-Beamer Referenz? - LG HX300 : beamer1 hineten


Die praktische Größe ist übrigens relativ. Dann das zugehörige Netzteil ist ziemlich üppig ausgefallen und steht (gemessen am Gehäusevolumen) dem Projektor in fast nichts nach.





Die Helligkeit war selbst im Vergleich zu einem „klassischen“ Viewsonic Projektor mit 1200 Lumen sehr gut, allerdings kommt der HX300 im Betrieb auch ebenfalls auf runde 100 W Verbrauch. Immerhin ist der Standby mit knapp 1 Watt sehr gut und der Projektor ist dank LED schnell ein- und ausgeschaltet, ohne dass Vorwärm- oder Ablüftphasen zu beachten wären. Die Farben waren angenehm stark und teilweise fast schon zu extrem, ließen sich aber selbstredend zurückregeln.



Besonders gefallen hat uns übrigens die Audio-out-Buchse, die ein Audio-Signal durch den Beamer leiten kann. Dies ist beispielsweise praktisch, wenn man den Media Player auch für reine Audio-Wiedergabe nutzen will. Auch wenn man mehrere Zuspieler an den Beamer angeschlossen hat, lässt sich hier das Audiosignal der aktiven Quelle ohne weiteres Mischpult oder Vorverstärker ausgeben. Beispielsweise an aktive Boxen.






Fazit

Wer heute einen LED-Beamer sucht findet im LG HX300 definitiv das momentan beste Gerät seiner Klasse. Dabei hat der LG HX300 zwar immer noch Schwächen, wie einen zumindest wahrnehmbaren Lüfter, das große Netzteil, die fehlende Netzwerkbuchse oder die geringe Codec-Auswahl des Mediaplayers. Auch wäre es cool, wenn der Beamer die aufkommenden Internet-Streaming-Angebote (u.a. Leihvideos oder Internet-Radio) wahrnehmen könnte. Dennoch kommt dieser Beamer von allen aktuell angebotenen Geräten am Markt unserem Ideal für einen Home-Cinema LED-Beamer am nächsten (Stand 02/2011). Kein anderes LED-Gerät liefert so helle und scharfe Bilder bei so wenig Lärm. Dabei bleibt der Beamer stylisch kompakt (sofern man das Netzteil gut verstecken kann). Das sollte er allerdings auch, denn mit knapp 600 Euro Internetpreis ist dieses Gerät nicht nur das teuerste seiner Klasse sondern muss sich auch mit günstigen und leisen HD-Beamern messen, die mit klassischer Lampentechnologie und leisem Lüfterkonzept ebenfalls in diesen Preisregionen spielen. Wer letztere Geräte fest installieren will und nicht unbedingt auf Mobilität angewiesen ist, fährt hiermit wahrscheinlich auch besser, es sei der denn Beamer läuft jeden Tag mehrere Stunden, was signifikante Lampenkosten nach sich zieht.



Die größte Konkurrenz lauert jedoch im eigenen Hause. Denn mit den angekündigten HW300T/HX350 Projektoren steht neben noch mehr LED-Lichtausbeute auch eine höhere Auflösung (1200 x 800 Pixel) sowie ein besserer Media-Player ins Haus. Preise stehen (wie auch eine Einführung in Deutschland) noch nicht fest. Aber wir kalkulieren, dass es bereits zur CeBIT 2011 soweit sein könnte. Dann ist übrigens auch zu hoffen, dass der Preis für den HX300 ebenfalls deutlich in den Keller gehen wird. Dies ist seinerzeit mit dem Vorgängermodell HG200 ebenfalls passiert (Preisverfall von 530 auf 300 Euro in den letzten 18 Monaten).


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash