Test Platzhalter

Canopus ProCoder 2.0

Der Canopus ProCoder in der neuesten Version 2 ist der Versuch, im Wettstreit der Multi-Encoder mit neuen Features und aktuellsten Codecs zu punkten.

// 21:58 Di, 1. Mär 2005von

Der Canopus ProCoder in der neuesten Version 2 ist der Versuch, im Wettstreit der Multi-Encoder mit neuen Features und aktuellsten Codecs zu punkten.




Der Canopus ProCoder ist ein Multi-Encoder, das heißt er ist in der Lage, Videos verschiedenster Quellformate in eine Vielzahl unterschiedlicher anderer Formate zu encodieren. Unter anderem kann er DV, Quicktime, AVI, DivX, MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, Flash-Video, Windows Media, HD/HDV (720p und 1080i in Windows Media, DivX und MPEG-2) sowie sämtliche per Direct Show ins System eingebundenen Codecs lesen und auch ausgeben (und zusätzlich auch Realmedia-Videos exportieren). Wer öfter viele Videos in viele Formate konvertieren muss, dem erspart ein Multi-Encoder eine Menge Arbeit. Ausser dem ProCoder gibt es nur noch zwei andere große Multi-Encoder auf dem Markt: Sorenson Squeeze und, als dienstältesten, den discreet cleaner.





Was kann er?

Die wichtigste Grundfunktion eines Multi-Encoders wie des ProCoders ist natürlich die Möglichkeit, per Batch-Encoding eine Vielzahl von Videos automatisiert in die verschiedensten Formate zu kodieren. Ausserdem kann auch zwischen unterschiedlichen Formaten (wie etwa PAL und NTSC) und Codecs transkodiert werden. Der ProCoder 2.0 bringt mehrere aktuelle Codecs gleich mit, unter anderem Windows Media, Quicktime und eine Vollversion von DivX 5. Ausserdem wartet der ProCoder mit einem der besten MPEG-2 Software-Encoder auf, der in seinen besten Qualitätseinstellungen hervorragende MPEG-Videos abliefert, die auch gerne in der DVD-Produktionen eingesetzt werden.



In Form eines Export-Plugins klinkt sich der ProCoder in Premiere Pro und Canopus Edius - falls installiert - ein, und ermöglicht den Export von Video aus Premiere Pro per ProCoder Funktionalität.



Die neue Watchfolder-Funktion kann beim professionellen Arbeiten mit dem ProCoder extrem nützlich sein - sie dient netzwerkweit dazu, den Arbeitsablauf zwischen mehreren Computern zu vereinfachen und zu beschleunigen. Sollen beispielsweise mehrere Videos an einem Arbeitsplatz nacheinander geschnitten und dann nach MPEG2 gewandelt werden, kann der Cutter über das Netzwerk die fertigen Videos einfach in den Watchfolder des enkodierenden PCs ablegen. Sie werden dann automatisch im Zielordner nach erfolgter Komprimierung abgelegt, ohne dass der Enkodiervorgang ausdrücklich gestartet werden muss. Eine weitere Möglichkeit, das Enkodieren zu automatisieren, sind die sogenannten Droplets und das Steuern des ProCoders per Commandline Optionen.




 Die Oberfläche des ProCoders
Die Oberfläche des ProCoders






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash