Dies ist insofern relevant, weil man mit 50 oder 60 fps den Rolling Shutter von fast 18 auf rund 13 Millisekunden drücken kann, was gerade bei CGI oder Stabilisierung in der Postproduktion handfeste Vorteile bringen kann. Doch bevor wir die Ergebnisse präsentieren, noch kurz ein paar klärende Worte zu unserer Methodik:
Was testen wir?
Um einen vergleichbaren Eindruck von der Dynamik zu bekommen, richten wir unsere Testkasten-Szene immer mit festem Weißabgleich auf 3200K ein. Dann tasten wir uns mit Blende und Belichtungszeit an eine Einstellung heran, in der die Haut unseres Puppenkopfes nicht mehr clippt und definieren diese Einstellung als ETTR-0. Von dieser Einstellung aus blenden wir sukzessive in Schritten von ganzen Blendenstufen ab (primär über die Belichtungszeit und dann - falls anschließend noch weiter notwendig - über ND-Filter oder Blendenring.)
Die hierbei entstehenden Aufnahmen bilden eine Blendenreihe mit jeweils einer zusätzlichen Blendenstufe "Unterbelichtung". Diese Aufnahmen korrigieren wir in Blackmagic DaVinci Resolve wieder zurück auf die Helligkeitsverteilung der ETTR-0 Referenz.
Je besser die Darstellung des Auges in den "höheren" ETTR-Einstellungen, desto besser bewerten wir die Dynamik der getesteten Kamera. Dies macht natürlich vor allem im direkten Vergleich mit anderen Kameras Sinn. Da Standbildaufnahmen der Augen nur eine bedingte Einschätzung ermöglichen, sind wir mittlerweile auf eine Bewegtbild-Darstellung der Blendenstufen übergegangen.
Die Ausspielung der Augen erfolgt dabei um ein vielfaches vergrößert, damit die zusätzliche Youtube-Kompression nicht sonderlich stark in die Bewertung einfließt. Die beste Qualität bekommt man daher beim Betrachten des Videos als 4K Stream - auch auf Displays mit geringerer Auflösung. Wer wissen will, warum wir dies alles genau so machen und nicht anders, der sei noch auf folgenden Artikel verwiesen.
Dynamic Shootout Canon gegen Canon
Mit dem ersten Vergleich wollten wir in Erfahrung bringen, ob sich in 8K RAW die Dynamik signifikant verändert, wenn wir die Framerate von 24/25/30 fps auf 50/60 fps erhöhen. Denn nicht selten wird der Sensor aufgrund der erhöhten Datenraten dann mit geringerer Farbtiefe ausgelesen. Die zwei noch "freien" Testplätze haben wir mit ähnlichen Canon Kameras "gefüllt", von denen wir bereits Testvideos vorliegen haben. Dies sind die R5C sowie die C400:
Was man aus diesem Vergleich mitnehmen kann: Es ist kein signifikanter Dynamik-Unterschied zwischen den unterschiedlichen RAW-Frameraten der R5 II zu erkennen. Das Rauschen ist praktisch gleich und setzt auch zu den gleichen Belichtungs-Zeitpunkten ähnlich ein.
Interessant ist zudem, dass die anderen Familienmitglieder sehr unterschiedlich rauschen. So besitzt die C400 eine deutlich aggressive Noise Reduction bei der RAW-Aufzeichnung und die R5C rauscht deutlich feiner.
Dynamic Shootout Canon gegen Nikon und Panasonic
In einem zweiten Vergleich hat uns interessiert, wie sich dann die neue R5 II gegenüber den aktuellen Konkurrenten schlägt.
Und hier zeigt sich, dass die Canon EOS R5 II etwas hinter einer Panasonic S5 II liegt, die ihrerseits noch leicht hinter der Nikon Z8 landet. "Klarer" Sieger bleibt auch hier die Canon C70, die einen kleineren S35 DGO-Sensor mit geringerer Auflösung besitzt. Somit zeigt sich auch hier, dass das Testfeld der Vollformat-Sensoren weiterhin eng zusammensteht und in der Dynamik noch immer leicht hinter speziellen Cine-Sensoren zurückfällt.
Fazit
Der Vergleich zeigt vor allem, was für eine außergewöhnliche Leistung Canon mit seinem DGO Sensor der C70 liefert. Denn nach wie vor kommt keine Vollformat-Kamera an die bei der C70 gebotene Dynamik heran. Die neue Canon EOS R5 II verhält sich dagegen ähnlich wie ihre vollformatigen Cine-Geschwister, auch wenn das Rauschen eine andere Anmutung besitzt.
Der Dynamik-Abstand zu ähnlichen Konkurrenten ist messbar, dürfte in der Praxis jedoch für die wenigsten Interessenten kaufentscheidend sein. Wer die beste Dynamik für seine Filme sucht, wird hier nicht zugreifen und wer sich für eine universelle Hybridlösung interessiert, wird von der gebotenen Dynamik nicht enttäuscht sein.