Test High End DSLMs Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II im ersten Hands-On und Praxistest

High End DSLMs Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II im ersten Hands-On und Praxistest

Wir hatten Gelegenheit vorab zu einem ersten Hands-On mit Canons neuen Profi-Boliden Canon EOS R1 sowie der neuen Hybrid-Kamera EOS R5 Mark II. Zu den Highlights der EOS R1 und der R5 Mark II gehören ein Vollformat BSI Stacked CMOS Sensor, eine neue DIGIC Accelerator CPU für KI-Berechnungen, 8K (bzw. 6K=R1) RAW 50/60p Aufnahme (ohne Zusatz-Akku), AF-Personenregistrierung, Eye-Control AF, Canon Log2 uvm … hier unsere ersten Erfahrungen mit den soeben neu vorgestellten Canon Vollformat DSLMs ..

// 12:50 Mi, 17. Jul 2024von

Vorab ein kurzer Videoclip, den wir mit Pre-Production Modellen der EOS R1 und EOS R5 bei einem Canon-Event in München erstellen konnten:






Hier außerdem unsere Launch-News mit den Infos zur EOS R5 Mark II und R1.





Canon EOS R1

Lange haben Canon News- und Sportfotografen auf die neue Flaggschiffkamera von Canon gewartet – nun ist es soweit: Mit der Canon EOS R1 schickt Canon nun einen spannenden neuen Vollformatboliden ins Rennen gegen Sony A1 und Nikon Z9.



 Canon EOS R1 mit BSI Stacked Sensor
Canon EOS R1 mit BSI Stacked Sensor


Zwar bietet die Canon EOS R1 unsere Meinung nach auch jede Menge spannende Funktionen für Filmer, aber es muss an dieser Stelle nochmal klar gesagt werden, dass sich die R1 in erster Linie an Profifotografen im Sport- und Newssegment richtet. Und das bedeutet vor allem eine Auslegung auf maximale Geschwindigkeit.



Passend hierzu verfügt die Canon EOS R1 über einen 24,2 MP Sensor der als Back Side Illuminated Stacked Sensor entwickelt wurde und damit sehr schnelle Auslesungen zulässt. Mit bis zu 40 B/s im Fotomodus stellt die Canon EOS R1 damit auch die aktuell schnellste Canon DSLM dar. Aufgezeichnet wird via duale CF-Express Cardslots.



Die schnellen Auslesezeiten sollten sich ebenfalls positiv auf den Rolling Shutter auswirken. Wir erinnern uns: Die Canon EOS R3 mit ähnlichem Sensor gehörte bei unserem Labortest bereits zu den besten Kameras in Bezug auf RS. Bei der Canon EOS R1 verspricht Canon nochmals bessere Werte. Bei unserem ersten Hands-On mit der EOS R1 haben wir dann auch so gut wie keinen Rolling Shutter zu Gesicht bekommen – wir sind hier schon sehr auf erste Tests gespannt.



Beim ersten die Hand nehmen der EOS R1 fällt der neue Gummierung der Kamera auf die aus einer Art perforierten Anti-Rutsch Beschichtung besteht, die uns sehr gut gefallen hat. Die neue Oberfläche bietet einen sehr guten Grip und dürfte auch mit Handschuhen für eine sichere Handhabung sorgen - (nebenbei bemerkt sieht die neue Armierung auch ziemlich cool aus).


 Canon EOS R1
Canon EOS R1



Das Handling-Highlight der Canon EOS R1 stellt für uns neben dem neuen Dual Pixel AF -System auf jeden Fall auch das neue Sucher-System dar – und dies auch aus Videoperspektive. Der EVF der Canon EOS R1 verfügt mit 9.44 Mio Bildpunkten über die bislang höchste Auflösung und mit 0.9x über den höchsten Vergrösserungsfaktor aller Canon DSLMs. Dank versiegeltem optischen System soll er auch sehr gute Anti-Fog Eigenschaften besitzen.



Die hohe Auflösung des EOS R1-Suchers kommt auch der Bildbeurteilung im Videobetrieb zu Gute. Wir haben sowohl mit der EOS R1 als auch mit der EOS R5 Mark II fast ausschließlich in RAW bzw. Canon Log 2 gefilmt. In Lowlightsituationen waren wir in der Lage in dunklen Bildbereichen die Belichtung und das Rauschverhalten problemlos zu beurteilen – ziemlich beeindruckend.


Canon EOS R1
Canon EOS R1

Geblieben sind sowohl bei der Canon EOS R1 als auch bei der Canon EOS R5 Mark II der etwas umständliche manuelle Weißabgleichsfunktion, bei der zunächst ein Foto von der Graukarte gemacht werden muss und dies anschließend dann für den WB selektiert wird. Wir empfehlen hier die Farbtemperatur als Kelvin-Wert manuell einzugeben – das mag nicht immer 100% hinhauen, spielt bei der RAW-Aufnahme jedoch weniger eine Rolle und klappte bei uns vor Ort ohne Probleme.



Für uns ebenfalls eines der Highlights sowohl der Canon EOS R1 als auch der Canon EOS R5: Das neue Dual Pixel AF-System, das als neue Generation nach dem „Dual Pixel CMOS AFII“ offiziell jetzt „Dual Pixel Intelligent AF“ heisst und über höhere Geschwindigkeit und mehr Tracking-Power verfügt.Vor allem das Action Priority Tracking und die integrierte Gesichtsregistrierung zählen hier zu den zentralen neuen Funktionen.


 Canon EOS R1
Canon EOS R1

Verantwortlich hierfür zeichnet der neue DIGIC Accelerator Chip der neben dem bereits bekannten DIGIC X Prozessor für eine verbesserte AF-Tracking Performance sorgt. Beim Action Priority Tracking kann so beispielsweise zwischen unterschiedlichen Ballsportarten (aktuell Fußball, Basketball und Volleyball) ausgewählt werden. Hierbei bezieht der neuen Accelerator Chip die jeweilige Ballposition, den ballführenden Spieler, die Bewegungsrichtung, Körper (Gelenke, Skelettschemata), Torso, Kopf, Auge mit ein und berechnet gleichzeitig voraus, wohin sich der Ball zukünftig bewegen wird (und den Spieler wechselt).



Wir hatten nur kurze Zeit mit dem neuen Action-AF in einem Basketball-Setting – doch der erste Eindruck ist sehr vielversprechend.


§CanonEOSR1_Basket.jpg§


Was wir hingegen bereis ausprobieren konnten, ist die neue Version des Eye Control AF, der sowohl bei der Canon EOS R1 als auch bei der Canon EOS R5 Mark II zum Einsatz kommt.



Nach einer kurzen Kalibrierungszeit von ca. 1 Minute ist das Eye Control AF System einsatzbereit. Für Fotografen bietet das neue Eye Control AF System vor allem bei schnellen Motivwechseln unsere Meinung nach einen echten Mehrwert – zumal man die Eye Control AF schnell via Funktionsbuttonbelegung aktivieren oder deaktivieren kann. In vielen Situationen ist man mit einem Blick einfach schneller als mit der Cursornavigation. Koppelt man den Eye Control AF auch mit Objekterkennung, reicht ein Halb-Druck auf den Auslöser um das selektierte Motiv weiter zu tracken. Ein super schnelles und in unseren Tests auch gut arbeitendes AF Control System. Allerdings steht dies aktuell nur für Foto zur Verfügung und dürfte im Fotobereich auch unserer Meinung nach am meisten Sinn machen.



Was man hingegen beim Thema AF-Tracking auch bei der Videoaufnahme nutzen können soll, ist die neue „Person-Priority -Funktion, die ebenfalls sowohl bei der Canon EOS R1 als auch bei der R5 Marl II zur Verfügung steht. Hierbei können anhand von Fotos ein oder mehrere Gesichter in der Kamera gespeichert werden, auf denen der Tracking-AF eine hohe Priorität legt. Sollen einzelnen Personen in Menschengruppen fokussiert und getrackt werden, stellt dies eine spannende neue Funktion dar.



Bislang waren in unserer Tests lediglich Sony AF-Systeme in der Lage, sich etwas länger an ein einmal getrackes Gesicht „zu erinnern“ – selbst wenn es kurzseitig aus dem Sucherfeld verschwand. Wenn Canon hier einen Weg gefunden hat, sein Gesichtstracking durch den Personen-Speicher noch effektiver zu gestalten, stellt das auf jeden Fall eine starke Botschaft an die Konkurrenz dar.



Auch bei der Stabilisierung bleibt Canon auf einem hohem Niveau. Sowohl für die Canon EOS R1 als auch für die EOS R5 Mark II gibt Canon eine maximale Stabilsisierungsleistung von 8.5 Blendenstufen in der Bildmitte und 7.5 am Bildrand an. Bei unseren Testaufnahmen bewegte sich die Videostabilisierung auf angenehm hohem Niveau – hier sind wir ebenfalls auf ausführlichere Tests gespannt.





Canon EOS R5 Mark II

Beim ersten in die Hand nehmen der Canon EOS R5 Mark II dürften Canon EOS R5 Mark I User eine sehr vertraute Haptik haben. Canon hat die neue R5 Mark II sehr nah an den Vorgänger heran gebaut.


Canon EOS R5 Mark II
Canon EOS R5 Mark II

Vertraut sind hier vor allem die überwiegend runden Formen, die ergonomisch gute Handballenausformung und der im Vergleich zur bsp. Nikon Z8 u.a. recht kompakte Formfaktor, der sich damit auch für kleinere Hände gut eignet. Schaut man etwas genauer hin, lassen sich doch ein paar kleine Unterschiede ausmachen, die u.a. für die Videobedienung von größerer Relevanz sind:



So wurde der On/Off Schalter auf der linken, oberen Gehäuseseite in einen Moduswahlschalter zwischen Foto- und Videofunktion umgewidmet.


High End DSLMs Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II im ersten Hands-On und Praxistest : CanonEOSR5MarkII Top

Damit folgt Canon dem Bedienkonzept der Canon EOS R6 Mark II, was wir sehr begrüßen. Durch das Umschalten werden im Kameramenü nur die für die jeweilige Aufnahmeart relevanten Einstellungen gezeigt. Außerdem lassen sich mit C1-C3 Custommodes aufrufen, die sich für den Video und Fotobetrieb getrennt belegen lassen.



Ebenfalls neu ist die Integration eines Tallylights auf der Gehäusevorderseite der EOS R5 Mark II (wie es die Canon EOS R5C bereits besitzt).



Zu den Highlights der Canon Eos R5 Mark II zählen ihr 45 MP BSI Stacked CMOS Sensor, 8K 50/60p RAW Videoaufnahme, der Eye Control AF, 8.5 Stops IS sowie max. 30 B/s Serienaufnahme (Foto).



Ergänzen würden wir aus Videoperspektive (endlich) Canon Log 2, reduzierter Rolling Shutter, lange Aufnahmeoption mit optionalem Lüfter-Handgriff, gleiches Filenaming-System wie Cinema EOS, Dual Pixel intelligent AF wie bei EOS R1 (inkl. Action und Person Priority), 4 Kanal Audio via Tascam XLR-Modul sowie die Unterstützung des EOS VR Systems mit dem RF5.2mm F2.8 Dual Fisheye Objektiv.




Canon EOS R5 Mark II
Canon EOS R5 Mark II

Die größte Neuerung bei den RAW-Aufnahmefunktionen der Canon EOS R5 Mark II dürfte die interne Aufnahme von 8K 50/60p Lite RAW ohne den Anschluss eines externen Akkus sein. Neben 8K RAW DCI stehen auch 4K DCI RAW mit Fullframe-Abdeckung zur Verfügung.



Bei den stärker komprimierten MP4 Formaten sind es ebenfalls 8K DCI bis max 30p, 4K DCI bis max 120p sowie 2K DCI bis max 240p. Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass 4K oberhalb von 30p leider kein Downsampling von 8K herstellt (sondern vermutlich eine Art von Lineskipping bei Vollformat-Coverage nutzt). Als APS-C Crop stehen ebenfalls 4K bis max 60p in UHD und DCI Auflösung zur Verfügung. Wer also 4K 60p als Downsampling benötigt, muss entweder zur immer noch aktuellen EOS R5C greifen oder wird mit einem Downsampling von 6K auf 4K 50/60p bei der EOS R1 bedient.


Canon EOS R5 Mark II
Canon EOS R5 Mark II

Den Eye Control AF sowie die neuen Tracking Funktionen „Action-“ und „Person-Priority“ hatten wir ja bereits im Canon EOS R1 Kapitel vorgestellt – cool zu sehen, dass die R5 Mark II hier die gleichen Pro-Funktionen wie die Flaggschiffkamera erhält.



Zu den interessanten Optionen der Canon Eos R5 Mark II gehört jetzt ebenfalls ein neuer Lüfter-Handgriff, der optional genutzt werden kann und in Form eines Hochformathandgriffs mit zusätzlichen Akkus angeboten wird.



Dank integriertem Lüfter, der den Luftstrom durch speziell hierfür vorgesehene Kanäle der EOS R5 Mark II schickt, sollen 8K 30p Aufnahmezeiten von 120 Minuten und mehr möglich werden.


High End DSLMs Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II im ersten Hands-On und Praxistest : CanonEOSR5IIAkkugriff

Leider stand der Lüfterhandgriff noch nicht zum Test für uns zur Verfügung – mehr hierzu sicherlich demnächst.



Aufgezeichnet wird bei der Canon EOS R5 Mark II wie beim Vorgänger auf duale Cardslots: 1x CFexpress, 1x SD Card. Für RAW Videoaufnahmen dürfte vor allem der CFExpress Slot Sinn machen, für Fotos und maximal 4K 60p MP4 steht der SD-Cardslot zur Verfügung. Parallele Videoaufnahmen von 4K 60p Mp4 auf beiden Cardslots (Backups) sind ebenfalls möglich.


High End DSLMs Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II im ersten Hands-On und Praxistest : R5IiBreakjpg



Bei den Monitoring-Funktionen haben wir uns über die Integration eines Waveform-Monitors – sowohl bei der EOS R1 als auch bei der R5 Mark II - gefreut. Und dies in recht guter Qualität!. False Color soll ebenfalls mit an Bord sein - allerdings haben wir es beim Hands-On mit den Preprodcution Modellen noch nicht aktiviert bekommen ...



Soweit erstmal unsere Eindrücke zur neuen Canon EOS R1 sowie zur EOS R5 Mark II.



Alle Aufnahmen wurden mit Pre-Production Samples angefertigt.





Preise und Verfügbarkeit

Canon EOS R1 Body: 7.499,00€ UVP (verfügbar ca. ab November 2024)


EOS R5 Mark II Body: 4.799,00€ UVP (verfügbar ca. ab Ende August 2024)


EOS R5 Mark II Body & RF 24-105 F4 L IS USM: 6.099,00€ UVP (verfügbar ca. ab Ende August 2024)


AKKU LP-E6P: 119,00€ UVP


BG-R20 Akkugriff: 499,00€ UVP


BG-R20EP Akkugriff: 699,00€ UVP


CF-R20EP Griff: 569,00€ UVP



Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash