Test Canon EOS 60D – Video-DSLR mit Klappdisplay

Canon EOS 60D – Video-DSLR mit Klappdisplay

Nach dem großen Vergleichstest Canon vs Nikon wollten wir nun von der Canon EOS 60D im Einzeltest wissen, was sie in Sachen DSLR-Video mitbringt. Hierzu kam sie im Testlabor auf den Prüfstand und auch Nachtaufnahmen waren mit von der Partie …

// 16:44 Mo, 6. Dez 2010von

Nach dem großen Vergleichstest Canon vs Nikon wollten wir nun von der Canon EOS 60D im Einzeltest wissen, was sie in Sachen DSLR-Video mitbringt. Hierzu kam sie im Testlabor auf den Prüfstand und auch Nachtaufnahmen waren mit von der Partie …



Video-DSLR Canon EOS 60D
Video-DSLR Canon EOS 60D


Mit der Canon EOS 60D präsentiert Canon den Nachfolger der Canon EOS 50D und damit eine DSLR die von der Positionierung im Canon Lineup die relativ enge Lücke zwischen Consumer (EOS 550D) und Prosumer (EOS 7D) besetzt. Ein wenig macht es den Eindruck, als habe Canon mit der EOS 60D ein wenig näher an das (ambitionierte) Consumer-Segment gekoppelt als den Vorgänger (EOS 50D). Dies wird zum einen bei der Wahl der Materialien deutlich: Bei der Canon EOS 60D wurde im Gegensatz zum Vorgänger keine Magnesiumlegierung im Gehäuse verbaut. Und zum Anderen bei den Custom-Funktionen: Hier steht nur noch eine an Stelle von zuvor zwei zur Verfügung. Dem Wertigkeitseindruck des Gehäuses tut dies kaum Abbruch zumal es mit hervorragender Ergonomie (s. unten) dies mehr als wett macht. Die fehlende Custom-Funktion ist hier schon eher ein Thema. Dafür halten jedoch mit dezidiertem Videomodus und Klappdisplay mächtige Videofunktionen Einzug, die Canons Mittelklasse-Kamera vor allem für die Videogemeinde zu einem sehr attraktiven Angebot machen.



Anbei nochmal kurz die technische Eckdaten zur Canon EOS 60D:


Sie verfügt über einen CMOS Sensor mit ca. 18 effektiven Megapixeln. Ihre Bildrate im Fotobetrieb beträgt maximale 5,3 B/s. Die Canon EOS 60D Gehäuseabmessungen liegen bei (BxHxT) 144,5x105,8x78,6mm bei einem Gewicht von 755g ink. Akku.



Der Preis des Canon EOS 60D Gehäuses beträgt (UVP.) 1.049,00 € .



Videos werden in QuickTime Container mit H.264 Codec mit einem Baseline@L5.0 Profil und einer Datenrate von knapp 40 Mbit/s enkodiert. Das Farbsampling liegt, wie von Canon Video-DSLRS bekannt, in 4:2:0 vor.



Ausführlichere Infos zu den technischen Daten auf den Seiten des Herstellers





Handling

Bereits in unserem Vorab-Vergleich mit der Nikon D7000 konnte die Canon EOS 60D mit sehr guten Handlingeigenschaften überzeugen. Vor allem in Sachen Ergonomie scheint Canon derzeit alles richtig zu machen. Sehr gut, ausgeformte Handaufnahmen, Schalter und Knöpfe perfekt platziert und auch für diejenigen, die Daumen und Zeigefinger-Radbedienung wie bei Nikon gewohnt sind, erschließt sich das Bedienkonzept intuitiv innerhalb weniger Stunden – eingefleischten Canon-Usern sowieso. Es fällt tatsächlich schwer, Fehler in der Ergonomie der Canon EOS 60D zu finden: Sie passt einfach perfekt in die Hand.



Insgesamt sehr gute Ergonomie Canon EOS 60D
Insgesamt sehr gute Ergonomie Canon EOS 60D




Einzig das für unseren Geschmack etwas zu tief angebrachte Daumenrad mag bei der schnellen Auswahl eines Autofokus-Meßfeldes minimal hinderlich sein. Meßfelder lassen sich jedoch auch über den Druck auf die Meßfeldtaste und dann mit dem Zeigefingerrad auswählen – wenn auch nicht ganz so direkt (Quernavigation über das gesamte Meßfeld) wie beim Drucksensor des Daumenrads. (Doch dies sind Kleinigkeiten und wessen Fotografie tatsächlich existentiell von der besonders schnellen AF-Meßfeldwahl abhängig sein sollte, bewegt sich eh im Profisegment …)



Auf mittlerweile gewohnt hohem Niveau bewegt sich die Menübedienung bei Canon. Hierzu zählt auch der uns sehr lieb gewonnene Shortcut via INFO-Taste + Q-Taste in die wichtigsten Kamerafunktionen direkt über das Display des großen LCD-Screen, der sich mit einer Auflösung von knapp 1 Mio Pixeln bei 3“ Größe ebenfalls auf Top-Niveau befindet.



Was uns bei der Bedienphilosophie der Canon EOS 60D bereits beim Nikon D7000 Vergleich gestört hat und immer noch stört ist das unserer Meinung nach mit zu vielen Programmen überfrachtete Programmkontrollrad der Canon EOS 60D.



Canon EOS 60D – Video-DSLR mit Klappdisplay : Rad60D 600
(zu) viele Programme auf zu kleinem Raum


15 Programme braucht kein Mensch. Dann lieber ein Paar individuell belegbare Programmpositionen anbieten, wovon sich bei der Canon EOS 60D leider nur eine auf dem Programmwahlrad befindet.



Andererseits ist der Programmvielfalt zumindest auch ein Programm zu verdanken, über welches sich die Videographen vor allem freuen dürften: Ein dezidiertes Videoprogramm, welches die Kamera automatisch in den Liveviewmodus und bereit zur Videoaufnahme schaltet. Dadurch kann ein extra Aufnahme-Button entfallen: Der Schalter für die Aktivierung der Liveview fungiert jetzt als Record-Knopf.



Womit wir bei der Video-Bedienung angekommen wären. Hier weiss Canon eine Menge Trümpfe auszuspielen. Der größte dürfte in der Einführung des Klappdisplays liegen nach dem sich bereits unzählige Video-DSLR Nutzer gesehnt haben. Endlich ist mit der Canon EOS 60D eine Kamera mit Klappdisplay auf dem Markt, welches die Videoaufnahme ergonomisch tatsächlich grundlegend verbessert: Das nach links auszuklappende Display lässt sich zudem um die eigene Achse drehen und ist somit auch für Überkopf- oder Froschperspektive-Aufnahmen bestens geeignet.



Bestes Argument für Video – das Klappdisplay
Bestes Argument für Video – das Klappdisplay


Besonders clever: Für den Transport lässt sich das Display mit der Rückseite nach außen am Kamerabody einklappen, so dass ihm Stöße und Kratzer nichts anhaben können. So verkehrt sich der häufig geäußerte Kritikpunkt von Klappdisplays - Anfälligkeit für mechanische Belastung - in einen Vorteil gegenüber fixen Displays: Optimal geschützte Display-Oberfläche beim Transport.



Das ausklappbare Display stellt eine gewaltige Verbesserung in der Bedienung der DSLR im Videomodus dar. Wir empfehlen allen Video-DSLR-Interessierten einmal den Unterschied zwischen fixem und klappbarem Display auszuprobieren. Frei nach Armstrong: Ein kleiner Schritt für den Kamerabau aber ein großer Schritt für alle DSLR-Video-Filmer.



Auch bei den angebotenen Videoformaten gibt Canon im Vergleich zur Konkurrenz den Ton an – selbst wenn sich die mit der Canon EOS 60D angebotenen Videoformate nicht von denen der EOS 7D oder 550D großartig unterscheiden, beschreiben sie in ihrer Vielfalt nichtsdestotrotz das derzeitige Maß der Dinge bei den VideoDSLRs: 1920x1080 25p und 24p, 1280x720 50p sowie 640x480 50p. Hier darf sich die Konkurrenz gerne noch eine Scheibe abschneiden – interlaced Material wird nachwievor nicht angeboten.





Die maximale Dateigröße der Videos liegt bei 4GB welches ca. 12Min Movieaufnahme in 1920x1080 entspricht. Allerdings weist Canon ausdrücklich darauf hin, dass diese maximale Aufnahmelänge auch früher reduziert werden kann. Und dies genau dann, wenn die Kamera auf Grund von zu hohen Temperaturen aus der LiveView in die normale Kamerafunktion zurückgeschaltet werden muss. Dies ist uns bei unseren Tests zwar nicht passiert, doch wer sich die Kamera anschafft, um mehrere Stunden am Stück aufzunehmen, sollte dies im Hinterkopf behalten.



In Sachen Ton hat auch die Canon EOS 60D Canons letzte Updates diesbezüglich bereits verarbeitet. Das bedeutet, dass der Ton manuell mit über 60 Rasterpositionen ausgesteuert werden kann. Leider existiert keine Tonbalken-Anzeige während der Videoaufnahme, was die fein justierbare Tonaussteuerung wiederum etwas entwertet. Da jedoch der Ton bei DSLRs sowieso stets extern aufgezeichnet wie auch ausgesteuert werden sollte, dürfte dies für ambitionierte Videographen kein wirkliches Problem darstellen. Insofern verbuchen wir die gute Tonjustage als nice to have. Der Ton wird, wie bei Canon üblich, in 16 Bit / 48 kHz aufgenommen. Ein externes Stereo-Mikro kann via 3,5mm Miniklinke angeschlossen werden.





Aus dem Messlabor

Bei der gemessenen Auflösung liegt die EOS 60D auf dem Niveau ihrer Geschwister: An eine gute Consumer-AVCHD-Kamera kommt Canon hier weiterhin (im Videomodus) nicht heran.



Luminanz-Auflösung
Luminanz-Auflösung


In den Ringen des ISO-Testbildes werden wie immer deutliche Moiré-Störungen sichtbar. Die relativ starke Scharfzeichnung der Werkseinstellung lässt sich noch optional fast komplett wegregeln.



ISO-Testbild
ISO-Testbild


Die Farbauflösung der EOS 60D liegt auf gutem Niveau. Sie liegt allerdings dennoch einen Tick unter der Farbauflösung der aktuellen AVCHD-Spitzenmodelle.



Farbauflösung
Farbauflösung


Das mitgelieferte Kit-Objektiv neigt im maximalen Weitwinkel zu einer sichtbaren Tonnenverzeichnung, was jedoch bei dem gebotenen Weitwinkel OK ist. In den Ecken kommt es zu sichtbaren Unschärfen und chromatischen Aberrationen. Die ungleichmäßige Beleuchtung im Testbild ist dagegen auf einen Messfehler von uns zurückzuführen, der nicht vom Objektiv herrührt.





Objektiv-Verzeichnung
Objektiv-Verzeichnung


Bei den Farben lässt sich die EOS weitgehend über Picture-Profile justieren, weshalb die Aufnahme in der Werkseinstellung nur ein kleiner Anhaltspunkt ist.



1200 Lux Testbild
1200 Lux Testbild



Bei 12 Lux zeigt die EOS 60D mit Blende 4 und 1/30 Sekunde Belichtungszeit (wie für zahlreiche DSLR-Modelle üblich) ein gutes Low-Light Verhalten. Farben und Details bleiben bei relativ wenig Rauschen schön erhalten.



12 Lux Testbild. Belichtungszeit 1/30 Sekunde bei Blende 4.
12 Lux Testbild. Belichtungszeit 1/30 Sekunde bei Blende 4.





Reallive Aufnahmen

Canon EOS 60D – Video-DSLR mit Klappdisplay : reallivecanon60


Unseren Tagelichtschwenk hatten wir ja bereits beim Canon EOS 60D vs Nikon D7000 Vergleich präsentiert. Die Aufnahme zeigt das Canon-typische Videobild wie man es von der Canon EOS 550D und EOS 7D gewohnt ist. Zum Einsatz bei all unseren Tests mit der Canon EOS 60D kam die Kit-Optik Canon EF-S 3,5-5,6/18-135mm IS:




°VF=Canon60DSchwenk#600#337



Neu hinzugekommen ist unsere Nachtaufnahme. Hierbei wurden Bildparameter wie Schärfe und Kontrast komplett runtergeregelt, um ein möglichst unverfälschtes Bild mit größtmöglichen Tonwertumfang zu erhalten. Die Canon EOS 60D schafft hier im Vergleich zur Konkurrenz von Nikon ein minimal rauschärmeres Bild, welches wir vor allem auf eine kontrastreichere Grundeinstellung sowie auf eine geringere Ausgangsempfindlichkeit zurückführen (Das Bild der Canon EOS 60D ist bei gleichen ISOs deutlich dunkler als das der Nikon D7000) :




°VF=Canon_60DPots_100_6400#600#337



Fazit

Canon hat mit seinen videofähigen DSLRs dieses Segment mit deutlichem Abstand zur Konkurrenz in der Vergangenheit dominiert, doch die Luft wird zunehmend dünner. Die Konkurrenz führt derzeit schnellere LiveView-Autofokussysteme (Nikon D7000) und nochmals effizientere Videoencodings (Panasonic GH2) ein.



Das größte Pfund, mit dem die Canon EOS 60D wuchern kann, stellt ihr Klappdisplay dar. Ein für DSLR-Filmer in vielen Fällen bereits kaufentscheidendes Feature zumal sich die Videoqualität auf dem von der EOS 7D und 550D bekanntem, gutem Video-DSLR-Niveau bewegt. Ob der Mehrpreis der Canon EOS 60D gegenüber bsp. der 550D bei relativ gleicher Videoqualität auf Grund der größeren (Foto)Funktionsvielfalt gerechtfertigt ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Canon EOS 60D stellt jedenfalls auf Grund des Klappdisplays die derzeit am besten zu bedienende Video-DSLR dar.



Den einzigen echten Wermutstropfen sehen wir im HDMI-Out, der leider nicht die volle HD-Auflösung ausgibt.



Wir sind der Meinung, dass die Canon EOS 60D in gewisser Weise die letzte Canon Video-DSLR ihrer Art sein dürfte. Um sich von der Konkurrenz in Zukunft abzusetzen, dürften mit dem nächsten Line-up grundlegende Veränderungen in Sachen Codec und Autofokus fällig werden ... bis dahin dürfte die Canon EOS 60D zur populären Wahl vor allem bei den Video-DSLR-Filmern werden, die bereits über Optiken mit Canon EF-(S) Anschluß verfügen.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash