Jedes Jahr küren wir in der Vorweihnachtszeit die unserer Meinung nach besten Camcorder-Modelle in diversen Preisklassen. Kurz gehalten und sicherlich nicht unstrittig präsentieren wir euch nun unserer Favoriten 2008. Vorhang auf...
Nachdem unsere grundsätzliche Abneigung gegenüber AVCHD gefallen ist und wir auch die Vorzüge des (mittlerweile endlich funktionierenden) rein digitalen Workflows zu schätzen gelernt haben, hat uns ein Trend dieses Jahr besonders überzeugt: Wenn bandlos, dann Flash. Da in den meisten Fällen ein PC in greifbarer Nähe ist (zur Not auch gerne ein Netbook) lassen sich Clips auch unterwegs schnell durch einfaches kopieren ablegen. Eine 8 GB-Karte reicht in den meisten Fällen schon für eine Stunde AVCHD-Video. Diese Begrenzung zwingt gleichzeitig pragmatisch zur Archivierung. Ansonsten verlässt man sich doch allzu leicht auf die Sicherheit der eingebauten Festplatte, wodurch im Falle eines Crashs meist alle Daten verloren gehen. Außerdem spart wechselbarer Flash-Speicher den doch meist happigen Aufpreis für integrierten Speicher.
Damit kamen für uns in der 1000 Euro-Klasse folgende Vertreter in die engere Wahl: Panasonic SD100, Sony CX11 und Canon HF100. Und der Sieger heißt:
Sieger in der 1000 Euro Klasse: Panasonic HDC-SD100

Keine andere Kamera bietet in dieser Preisklasse derart brauchbare manuelle Kontrolle. Die Bildschärfe liegt zwar einen Tick hinter den Spitzenreitern im Feld, aber das stört in erster Linie unser Messlabor. Grundsätzlich macht die SD100 dennoch sehr runde Bilder. Zumal man bei diesem Modell auch die für unseren Geschmack etwas zu knalligen Farben zurückregeln kann. Ach ja, einen Sucher hat die Kamera auch noch und die manuellen Werte, die man einstellt, sind auch im Klartext genannt. Damit ist diese Kamera im 1000 Euro-Bereich mit Sicherheit eine runde Lösung für alle Filmer, die etwas ambitionierter an Werk gehen wollen.
Warum nicht Sony CX11? Trotz gutem Objektiv und sehr guter Bildqualität empfinden wir die fehlenden Einstellungsmöglichkeiten (vor allem für die Belichtungszeit) als zu große Einschränkung. Auch die fehlenden Audio-Anschlüsse sowie der proprietäre MemoryStick, der an den Hersteller bindet und den Kaufpreis spürbar erhöht, haben hier Sony den Sieg in dieser Klasse gekostet.
Warum nicht Canon HF10 oder HF11? Die perfekte Schärfe allein kann hier nicht überzeugen, denn die Bedienung fällt mittlerweile hinter die Konkurrenten zurück. Ohne Zebra-Funktion und/oder manuelle Fokusmöglichkeit können die üppigen Bildmöglichkeiten in der Praxis nur schwer genutzt werden. Bei der Bedienung fällt Canon gerade deutlich hinter die Konkurrenten, bei denen Panasonic mit der SD100 den neuen (alten) Trend zu mehr Bedienungsmöglichkeiten setzt. Hoffentlich ein guter Anreiz für Canon hier in Zukunft etwas abzuschauen.
Ach ja, grundsätzlich missfällt uns an allen 1000 Euro-Modellen der geringe Weitwinkel, der mittlerweile eigentlich eine echte Zumutung ist. Dies führt uns zur besten Kamera in der 2000 Euro-Klasse. Und das ist die...