Frage von christof:hallo,
bin ziemlich neu im geschäft und hab eine frage.
bei adobe premiere pro hab ich jetz meinen geschnittenen film soweit fertig.
wenn ich ihn exportiere krieg ich eine audiospur und eine videospur (mpeg2).
wie krieg ich die möglichst einfach wieder zusammen?
möglichst mit kostenlosen programmen oder shareware.
danke im voraus!
Antwort von Markus:
Hallo Christof,
wenn Du Deinen Videofilm als MPEG2 exportierst, möchtest Du sicher eine DVD-Video erstellen. (Wozu sonst komprimiert man Videoaufnahmen auf diese Weise?) In diesem Fall ist es okay, wenn die Video- und Audiospur als separate Dateien vorliegen. In Anbetracht dessen, dass eine DVD mehrere Sprachversionen haben kann, macht das sogar Sinn. In diesem Fall hätte man je Videospur mehrere Audiospuren.
Importiere die Videodatei einfach in Deiner DVD-Authoringsoftware und füge dann die Tonspur zum Bild passend dazu. Alles weitere (Muxen, etc.) erledigt das Autorenprogramm.
Antwort von Christof:
danke für den tip!
ich hätte noch eine Frage, und zwar wenn ich den film direkt von adobe auf DVD ausgebe weiß ich nicht, welche Einstellungen ich nehmen soll, um eine möglichst hohe Qualität zu erreichen. Mit oder ohne Halbbilder, 1 pass, 2 pass, 4mb, 7 mb? und wenn ich den film direkt auf dvd ausgebe hab ne menge kleiner Dateien danach gesichert. Was kann ich mit denen machen? Ist das der Film? wie verwende ich die Dateien?Sind ziemlich groß.
danke im voraus!
Antwort von Markus:
Hallo Christof,
bis eine Stunde Laufzeit kannst Du Deinen Film z.B. mit 8 MBit/s CBR 1-pass (CBR = Constant Bit Rate) exportieren und erzielst damit eine gute Qualität in nur einem Durchlauf. Prinzipiell gilt: Je kleiner die Datenrate, desto länger die mögliche Filmlaufzeit und desto schlechter die Qualität.
Bei kleineren (!) Datenraten bietet sich das VBR-Verfahren im Zusammenspiel mit 2-pass-Encoding an (VBR = Variable Bit Rate). Im ersten Durchgang wird das Video analysiert und im zweiten Durchgang die Datenrate entsprechend der Komplexität und Bewegung der Videobilder variiert.
Da Du ein "ganz normales Video" auf DVD brennst, welches später wahrscheinlich am Fernseher wiedergegeben werden soll, behältst Du die Halbbilder des Originalmaterials unverändert bei.
Die Dateien, die während der DVD-Erstellung auf der Festplatte gespeichert werden, dürften zum DVD-Image gehören. Mit Hilfe dieses Image kannst Du zu einem späteren Zeitpunkt neue/weitere DVDs brennen, z.B. wenn die jetzige DVD nicht mehr lesbar ist.
Zur Haltbarkeit von DVDs:
Haltbarkeit DVD±R bzw. DVD-RAM