Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // welcher Blitz für canon eos 400D ?



Frage von macmore:


Hallo,
könnt ihr mir für meine Canon Eos 400D einen guten Blitz empfehlen,
der für meine Objektive 18-55 / 18- 200 geeignet ist.
Freue mich über eure Tipps!
Grüsse

Space


Antwort von Bernd E.:

Falls du keinen Originalblitz möchtest, dann schau dir mal die beiden von Sigma an: EF-500 DG SUPER und der etwas einfacher ausgestattete EF 500 ST DG haben beide einen guten Ruf. Ansonsten bleibt natürlich Metz die erste Wahl in Sachen Blitz. Dort findest du sieben verschiedene Geräte, die mit der EOS 400D zusammenarbeiten - vom kleinen Aufsteck- bis hinauf zum sehr starken Stabblitz.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von macmore:

Hallo Bernd,
danke für deine Tipps! Die beiden Geräte schau ich mir gleich mal an.
Ich bin auch auf ein Blitz gestoßen, der gut mit der Canon Eos 400D zusammenarbeiten soll. Die Marke ist
"BOWER"ETTL Blitz SFD 35C Auto Focus .
Hast du schon von diesem Typ -Blitz gehört bzw. wie ist das Gerät?
Grüsse

Space


Antwort von Bernd E.:

Hast du schon von diesem Typ -Blitz gehört...? Bower kenne ich als Hersteller nur dem Namen nach aus englischsprachigen Foren, wo man sich einig ist, dass diese Blitze zumindest eines sind...billig. Wenn die Rede auf Qualität kommt, folgt meist die Empfehlung, lieber einen der Sigmas oder einen gebrauchten Originalblitz zu nehmen.
Kommt halt drauf an, wofür und wie oft du ihn verwenden willst: Für ein paar Knipsbilder im Jahr würde ich mir keinen Metz holen, und für bewusst eingesetzte Blitzfotografie keinen Bower ;-)

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von macmore:

O.K,
ich muß sehr oft Bühnenshows fotografieren (objektiv 18-200)
am besten wird wohl der bessere " Sigma Blitz Sigma EF -500 Dg Super" sein?
Gruß

Space


Antwort von Jan:

Das der 580er ein Wenig zu teuer ist, kann man ja verstehen.

Es gibt im Moment immer noch viele Kontroversen ob die Fremd Hersteller wirklich zu 100 % die Canon oder Nikon blitzeigenen Systeme unterstützen. Oft auch im Nikon SLR Forum nachzulesen.

Nun leider ist die aktuelle Blitztechnik nicht ganz so easy E-TTL II und I-TTL. Es werden dort Umgebunglicht und Blitzlicht zuvor gemessen, die Entfernung gibt das Objektiv weiter, die Brennweite je nach Blitz - erfasst der Blitz selber oder es muss selber eingestellt werden.

Ja Sigma meint "Wir unterstützen das unser Objektiv die Entfernungsdaten korrekt genau wie die Orginale von Canon & Nikon weitergibt".


Gut der Canon 430er wurde digital auf die Canon 350 (natürlich auch die 400er )abgestimmt, und von der Kamera wird das aktuelle Messfeld an den Blitz weitergegeben, das funktioniert zumindest bei den Orginalen, ich bin mit nicht sicher ob wirklich alle Canon spezifischen Funktionen mit den Fremdherstellern funktionieren. In den Profi SLR Foren sind die Meinungen gespalten nach viele Blitz Tests.

Zb ob die in der Kamera 400 D eingestellte Individual Funktion C Fn 8, das Objekt mit Mittenbetont oder Mehrfeldmessung gemessen werden soll, wirklich auch die Fremdfirmen verarbeiten, genau wie die vom Blitz übermittelte Farbtemperatur die der Kamera die neuen WAG Werte übermittelt (durchs Blitzen wird ja die Farbtemperatur verändert) ist wohl eher nicht der Fall.

Der Sigma geht nicht als Master Slave (er steuert andere Bltitzgeräte) und macht wie bei einer uns Video bekannten 3 Punktbeleuchtung hier mit 3 Blitzgeräten- einfach das bessere Bild. Der 430 ist aber auch nicht Master er kann nur vom 580er oder zusammen mit Adapter ST E 2 steuern. Zumindest für den interessant - der mit mehreren Blitzgeräten arbeiten möchte.


Der 430er und der 580er passen auch die Winkel für die jeweilige Kamera an, das heisst eine digitale mit APC C Sensor wird erkannt und der Winkel auf den Aufnahmesensor angepasst (Crop Faktor). Das kann der Sigma nicht.

Ein Profi der sein Geld mit seinem Bildern verdient wird normalerweise zum 580er gehen, weil der im manuellen Bereich noch bestimmt 20 andere Funktionen & feiner Einstellmöglichkeiten hat, die der Sigma nicht bietet.

Das soll aber den Normalfotografen nicht stören der erhält bei Metz & Sigma mehr Leistung fürs Geld.

Viel wichtiger ist daß man die Blitzzusammenhänge versteht, auch mal mit Blitz länger belichten (keine hellen Personen vor dunklen Hintergrund) um andere Ergebnisse zu erzielen. Oder mit grosser Blende, kleinem ISO Wert und kurzem Shutter wird das Umgebungslicht weggezaubert (Wobei der Haupgegenstand gut zu sehen ist - der Rest dunkel), Genau wie mit dem Arbeiten mit Blitz Folien und Diffusern.

Die guten Blitzmodelle können sogar durch ihr rotes Hilfs Licht der Kamera eine grosse Hilfe sein, bei der Entfernungseinstellung kontrastschwacher Objekte.

VG
Jan

Space


Antwort von ALDIfreak:

genau die selbe entscheidung musste ich vor 2 wochen auch treffen (350d) und hab mich für das sigma entschieden dg-super...einfach weil man das teil bequem als master-slave teil benützen kann..da reicht der billige integrierte blitz um das andere noch auszulösen...da kannste, wenn nich grad tausende andere kameras rumstehen, einfach aus der entfernung fotografieren und die sigma löst mit aus...das geht bei den canons wohl nur bei der 580 und die hat mir dochn tick zu viel gekostet

mfg

Space


Antwort von ummena:

Hallo,
ich habe mir ein gebrauchtes Blitzgeraet von Achiever 300F gekauft, welches fuer Canon EOS geeignet ist. Der Adapter paßt auch für die 400d. Leider belichtet die Kamera als wäre kein Blitz vorhanden.
Gibt es eine Einstellungsmoeglichkeit oder passen die Geräte auf keinen Fall zusammen???
Danke und Gruss Franz

Space


Antwort von Jan:

Die Firma kenne ich nicht. Der Blitz ist schon für Canon, oder ist nur ein Mittenkontakt da ? Naja, Blitz ist nicht mein erstes Fachgebiet.

Ich wollte noch anmerken zu meinem ersten Posting, ich habe in letzter Zeit eine Masse an Profis kennengelernt, die mit Metz arbeiten. Da gibt es auch Dinge die selbst Canon teilweise noch nicht hat - wie zb die USB Schnittstelle - worüber Updates aufgespielt werden können.

VG
Jan

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

...Blitzgeraet...Achiever 300F...fuer Canon EOS geeignet...?... Achiever, jenen Hongkonger Hersteller von Aktenvernichtern und Blitzgeräten, kannte ich bisher überhaupt nicht. Wenn dein offenbar älterer Blitz aber für "EOS" geeignet ist (ohne nähere Modellangaben), dann würde ich darunter die analogen EOS, nicht aber digitale verstehen. Am sichersten bekommst du wahrscheinlich Klarheit durch eine Anfrage beim Support:
www.achiever.com.hk/support.html
Im übrigen kann ich die Beobachtung von Jan nur unterstreichen: Bei Blitzgeräten ist Metz seit vielen Jahren die allererste Wahl – auch einige Originalblitzgeräte von Kameraherstellern werden übrigens in Wirklichkeit von Metz gefertigt.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Jan:

Ja das ist möglich, ich hatte es ja einfach mal vorausgesetzt. Bei unbekannten Firmen sollte man da aufpassen.

Bei Canon harmonisieren nämlich sämtliche EX Blitzgeräte an digitalen Kameras - und EX Blitzgeräte gibt es von Canon bestimmt schon seit gut 10-15 Jahren. In dem Punkt kann sich die Firma Nikon (Dauerkonkurrent) eine Scheibe abschneiden - viele ihrer aktuellen Kameras nehmen nur aktuelles I-TTL Zubehör.

VG
Jan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


GH6 Fotomodus und Blitz?
Sound of "Blitz" mit Steve McQueen
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Canon stellt am 19. Januar neue Cinema EOS Kamera vor - kommt die EOS R5C?
Canon EOS R6 Mk II mit Stacked Sensor (EOS R3) im Anflug?
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
Welcher kompakte Henkelmann-Camcorder für Anfänger?
Welcher Gimbal für "große" DSLR wie die 1DX ?
Welcher Gimbal für Redmi Note 8
Für FX3, Mikrofon DPA 4017 welcher Preamp (B oder C)?
Welcher Monitor für meine Lumix S5IIx?
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash